CH226502A - Electric shaver with lighting device. - Google Patents

Electric shaver with lighting device.

Info

Publication number
CH226502A
CH226502A CH226502DA CH226502A CH 226502 A CH226502 A CH 226502A CH 226502D A CH226502D A CH 226502DA CH 226502 A CH226502 A CH 226502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electric shaver
lighting device
lamp
shaver according
light
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Herzer Alfred
Original Assignee
E Herzer Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Herzer Alfred filed Critical E Herzer Alfred
Publication of CH226502A publication Critical patent/CH226502A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/46Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for illuminating the area to be shaved or clipped

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  

  Elektrischer     Rasierapparat    mit Beleuchtungseinrichtung.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen       elektrischen    Rasierapparat mit Beleuch  tungseinrichtung. Es wurde     schon.    vorge  schlagen, zu diesem Zweck     Niedervoltlam-          pen    zu verwenden, bei welchen durch  Serienschaltung dieser Lämpchen mit einem       entsprechend    bemessenen Widerstand eine  Anpassung der     Glühlampenspannung    an die       Betriebsspannung    bewerkstelligt wird. So  lange man zum Betrieb dieser elektrischen  Rasierapparate niedere Spannungen verwen  dete, waren diese Behelfsmittel ohne weite  res annehmbar.

   Nachdem nun aber diese  elektrischen Rasierapparate an den techni  schen Wechselstrom der Hausinstallationen       angeschlossen    werden, würde die durch den  Widerstand zu vernichtende Leistung in  keinem Verhältnis mehr zur     Lichtausbeute     stehen.     gleinglühlämpchen,    die für den     An-          schluss    an den technischen Wechselstrom der       Hausinstallationen    .geeignet sind,     können    zur  Zeit aus     technischen    Gründen nicht     herge-          -stellt    werden.

   Man ist daher gezwungen, bei  der Speisung dieser Beleuchtungseinrichtung         entweder    durch das Dazwischenschalten  eines     Kleintransformators    zwischen das Netz  und die Beleuchtungseinrichtung oder durch  Verwenden der bereits erwähnten Wider  standsanordnung sich zu behelfen. Es wurde  auch vorgeschlagen, elektrische Rasierappa  rate ohne rotierende Welle durch Schwing  ankermagnete anzutreiben. Bei dieser Aus  führun.gsòrm kann direkt auf dem Eisen  körper des     Magnetes,    eine s     epa.rate    Wicklung  aufgebracht werden, welche den für die     Be-          leuchtungseinrichtun,g    benötigten Strom lie  fert.

   Diese Anordnungen lassen sich jedoch  nur für     Wechselstrombetrieb    verwenden.  



  Die Erfindung ermöglicht einen elektri  schen Rasierapparat mit Beleuchtungsein  richtung zu schaffen, der sowohl für Gleich  strom     als    auch für Wechselstrom verwend  bar ist.     Gemäss    der Erfindung ist auf der  Motorwelle ein Organ angebracht, welches  bei Betrieb eine periodische     Zerhackung    des  Primärstromes eines. Transformators be  wirkt, dessen Sekundärwicklung die Be  leuchtungseinrichtung     speist.         Der     erfindungesgemässe    Rasierapparat ist  auf der Zeichnung durch drei     Ausfüliruiigs-          beispiele    veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt die erste     Ausführungsform,     und zwar links im Schnitt durch die     Mittel-          ,ebene    und rechts in Seitenansicht,       Fig.    2 dieselbe Ausführungsform links  in Ansicht von vorn     bezw.    von links in       Fig.    1 gesehen und rechts mit teilweise ab  genommener Gehäusehälfte;       Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie       III-111    der     Fig.    1 unter     Fortlassung    eini  ger Teile im Innern des Gehäuses;       Fig.    4 zeigt einen Schirm in Ansicht von  vorn;

         Fig.    4a ist eine Ansicht desselben von  oben und       Fig.    4b ein senkrechter Schnitt durch       denselben;          Fig    : 5 ist das elektrische Schaltungs  schema dieser Ausführungsform;       Fig.    6 zeigt einen Teil der zweiten     Aus-          führungSforan    links im Schnitt und rechts  in Seitenansicht und       Fig.    7     denselben    Teil in Ansieht     von     vorn, links mit und. rechts ohne Lampen  schale;

         Fig.    8 zeigt eine Ansicht.     derselben    Aus  führungsform von oben. und zwar links     ohne     Lampenschale und rechts mit der Lampen  schale;       Fig.    9 zeigt den obern Teil der dritten  Ausführungsform, und zwar links im Schnitt  und rechts in Ansicht;       Fig.    10 ist eine Ansicht derselben Aus  führungsform von oben, und zwar links  ohne Lampenschale;       Fi,g.    11 ist ein abgeändertes     eleli:tri:sehes     Schaltschema.  



  In den     Fig.    1-3 sind auf beiden Seiten  des Scherkopfes 1 eines Rasierapparates  kleine     Beleuchtungslampen        \_',    3 derart an  gebracht, dass durch sie die bei Gebrauch des  Apparates in der Nähe des Scherkopfes be  findlichen Hauptpartien beleuchtet werden.  Die Lampen     \?,    3 sind sogenannte     Signa.l-          lämpehen,    wie sie zum Beispiel in     Telephon-          anlagen    verwendet werden. Diese Lämpchen    -zeichnen sieh durch einen     ,geringen    Durch  messer im     Verhältnis    zur Länge aus.

   Diese       Lämpchen    sind je in eine Fassung 4 einge  steckt. Die Schirme 5, 6 sind abnehmbar am       Gehäuse    8 des     Rasierapparates    angebracht,  wobei federnd < : Stifte 7, 7', 7",     7"'        (Fig.    4,       4a,        413)    an den Schirmen in entsprechende  Löcher     des        Gehäuses    eingesteckt sind. Nach       -Abnehmen    der     Schirme    können die     Lämp-          eli-cn        ausgewechselt        werden,.     



  Die elektrische     Ansehalfun,g    der Lämp  ehen 9 3 erfolgt     gemäss!        Fig.    5. In dem     Ra-          sierapparat    ist ein Motor eingebaut. Zwi  schen den Polen 9, 9' des zweipoligen     Ma-          gnetjoches        dieses    Motors ist ein aus     magne-          tischem        Material    bestehender rotierender       Anker    oder Rotor 10 angeordnet.

   Auf der  Welle 1? des Rotors ist ein einen     LTnterbre-          ehungskontakt    11 betätigender, auf der  Zeichnung nicht dargestellter     Wochen    so     a::-          gebraelit.        dass    er eine     Offnun    ; des Kontaktes  11 bei     eingedrehtem.        d.    h. waagrechtem Ro  tor 10 bewirkt.

   Rotiert der Anker infolge  'des durch die Anziehung     bewirkten    Dreh  momentes und der     Schwungwirlcungr        weiter.     so wird bei um 180  im Vergleich zur ge  zeigten     La-e        herum;edrehtem    Rotor der  Kontakt wieder     ge#ehlos.-en,    wodurch dem  Rotor ein weiterer     Drehimpulo    erteilt. wird.

    Die für den     Betrieb    des Motors     benötigte     Spannung wird über die     Leiter    a, b     zuge-          führt.    Ein solcher     Motor    kann sowohl für  Gleich- als für Wechselstrom     verwendet      erden.

   Auf dem Joch des     Stators    ist. eine       separate        -%'i'icklung    13 angebracht, die die  Glühlampen     \?.    3     speist;    der Unterbrecher  bestehend ans     Kontakt    11 und Nocken, bil  det den Zerhacken Bei     Betrieb    wird sowohl  bei Gleich- wie bei     Wechselstromspeisung          (a,   <I>b)</I> eine     Wechselspannung    für die Glüh  lampe gewonnen.  



  Bei der     Ansfiilirungsform    nach     Fig.    6-8  ist. der Kopfteil des Rasierapparates so aus  gebildet, dass sich ein Kugellämpchen 2 (wie  auch ein nicht 'dargestelltes Lämpchen auf  der     andern    Seite des     Scherkopfes    1) im  Brennpunkt eines parabolischen Spiegels 14  befindet., welcher eine Bündelung des Lam-      genlichtes nach vorn bewirkt, d. h. derart       "cformt    und angeordnet ist, dass das Licht  nach oben und nach vorn austreten kann.

         Da,s        Glühlämpchen    2 ist durch die Lampen  schale 15 abgedeckt, welche aus lichtdurch  lässigem Material, wie Glas,     Pressglas    oder  einem     lichtdurchlä>sigen    Kunstharz     angefer_          tigt    ist. Auch hier sind die Lampenschalen  15, ähnlich wie die Schirme 5 nach     Fig.    4,  abnehmbar ausgeführt, d. h. die. Schalen 15  sind durch Stifte 16, 16', 16", 16"' abnehm  bar am Gehäuse 8 ,gehalten.     Gegebenenfalls     können diese lichtdurchlässigen Lampenscha  len als Linsenkörper     ausgebildet    sein, der  art, dass ,sie das Licht der Lampe entweder  sammeln oder zerstreuen.  



  Bei elektrischen     Rasierapparaten,    welche  einen runden Scherkopf aufweisen, wird die  Beleuchtungsanordnung zweckmässig um den       Scherkopf    angeordnet. Eine solche Ausfüh  rungsform ist in     Fig.    9 und 10 dargestellt,  Um den Umfang des     Scherkopfes    17, inner  halb     dessen    sich der rotierende     Scherkamm     befindet, sind Glühlämpchen 2, 2, 2" ange  ordnet. Auch hier sind die Lampen durch  eine Schale 18 aus durchsichtigem Material  gedeckt. Durch     geeignete    Formgebung  a     'b,     können die Schalen auch hier eine Samm  lung oder Zerstreuung des Lampenlichtes be  wirken.

   An Stelle einzelner Lampen kann  ein kreisförmig     gekrümmtes    Röhrenlämp  chen vorgesehen sein.  



  Auch bei den beiden zuletzt beschriebe  nen     Autsführungsformen    kann die Aasschal  tung der Lämpchen gemäss,     Fig.    5 erfolgen.  



  In     Fig.    11 ist eine Schaltung einer wei  teren     Ausführungsform    dargestellt, welche  für Gleichstrom und Wechselstrom ver  wendbar ist.     146t    der     Motorachse    ist ein ro  tierender     Unterbrecherkörper    25 fest verbun  den, welcher eine Trommel     aus    Isoliermate  rial aufweist, die durch einen galvanischen  Leiter 29 durchsetzt ist. An dem Körper  25 schleifen zwei Bürsten 26, 27, von denen  die Bürste 27 an die Spule 28 angeschlossen  ist.

   Der Unterbrecher 25-27, 29 hat die  nämliche Aufgabe wie der Unterbrecher 11  in     Fig.    5, d. h. das periodische Unterbrechen    und     Wiederöffnen    des die Spule 28 und den  Unterbrecher enthaltenden Stromkreises..       Hierdurch    wird die Sekundärwicklung 31  des den Eisenkern 30 aufweisenden     Zer-          hackertransformators    28, 30, 31 gespeist.

    Parallel zu den beiden Stromzuleitungen     Z3,          34,    ist der Motor des elektrischen Rasier  gerätes     angeschlossen.    An Stelle     deis,    rotie  renden     Unterbrecherkörpers    25 kann eine  übliche Kontaktvorrichtung, wie ,sie     bei-          epielsweise        Fig.    5 veranschaulicht, verwen  det werden, wobei durch einen auf der     Mo-          torachse    angeordneten Exzenter das perio  dische Öffnen und Schliessen eines Kontak  tes bewirkt wird.



  Electric shaver with lighting device. The present invention relates to an electric shaver with lighting device. It was fine. propose to use low-voltage lamps for this purpose, in which the incandescent lamp voltage is adapted to the operating voltage by connecting these lamps in series with a correspondingly dimensioned resistor. As long as low voltages were used to operate these electric razors, these devices were readily acceptable.

   But now that these electric shavers are connected to the technical alternating current of the house installations, the power to be destroyed by the resistor would no longer be in proportion to the light output. Single light bulbs that are suitable for connection to the technical alternating current of the house installations cannot be produced at the moment for technical reasons.

   One is therefore forced to manage the supply of this lighting device either by interposing a small transformer between the network and the lighting device or by using the aforementioned resistance arrangement. It has also been proposed to drive electric shavers without a rotating shaft by swing armature magnets. With this version, a separate winding can be applied directly to the iron body of the magnet, which supplies the current required for the lighting equipment.

   However, these arrangements can only be used for AC operation.



  The invention makes it possible to create an electrical shaver rule with lighting device that is usable for both direct current and alternating current. According to the invention, an organ is attached to the motor shaft which, during operation, periodically chops the primary current of a. Transformer acts be, the secondary winding of which feeds the lighting device. The razor according to the invention is illustrated in the drawing by means of three Ausfüliruiigs- examples.



       Fig. 1 shows the first embodiment, namely on the left in a section through the middle, plane and right in side view, Fig. 2 the same embodiment on the left in a view from the front respectively. seen from the left in Figure 1 and right with partially removed from the housing half; Fig. 3 is a section along the line III-111 of Figure 1 omitting some ger parts inside the housing; Fig. 4 shows a screen in a front view;

         Fig. 4a is a top view of the same and Fig. 4b is a vertical section through the same; Fig. 5 is the electrical circuit diagram of this embodiment; FIG. 6 shows a part of the second Sforan in a section on the left and in a side view on the right, and FIG. 7 shows the same part viewed from the front, with and on the left. right without lampshell;

         Fig. 8 shows a view. the same embodiment from above. on the left without the lamp shell and on the right with the lamp shell; Fig. 9 shows the upper part of the third embodiment, in section on the left and in view on the right; Fig. 10 is a view of the same imple mentation from above, on the left without the lamp shell; Fi, g. 11 is a modified eleli: tri: see circuit diagram.



  In Figs. 1-3, small lighting lamps \ _ ', 3 are placed on both sides of the shaving head 1 of a razor in such a way that they illuminate the main parts that are near the shaving head when the apparatus is in use. The lamps 3 are so-called signal lamps, such as are used, for example, in telephone systems. These lamps look through a, small diameter in relation to the length.

   These lights are each inserted into a socket 4. The screens 5, 6 are detachably attached to the housing 8 of the razor, with resilient pins 7, 7 ', 7 ", 7"' (Fig. 4, 4a, 413) being inserted on the screens into corresponding holes in the housing. After removing the screens, the lamps can be exchanged.



  The electrical viewing function of the lamps 9 3 takes place according to! Fig. 5. A motor is built into the shaver. A rotating armature or rotor 10 made of a magnetic material is arranged between the poles 9, 9 'of the two-pole magnetic yoke of this motor.

   On wave 1? of the rotor is an interruption contact 11 actuating, not shown in the drawing weeks so a :: - gebraelit. that he has an opening; of contact 11 when screwed. d. H. horizontal Ro tor 10 causes.

   If the armature continues to rotate as a result of the torque caused by the attraction and the flywheel. Thus, when the rotor is rotated around 180 compared to the shown position, the contact is again de-energized, which gives the rotor a further angular momentum. becomes.

    The voltage required to operate the motor is supplied via conductors a, b. Such a motor can be used for both direct and alternating current.

   On the yoke of the stator is. a separate winding 13 attached to the light bulbs. 3 feeds; the interrupter consisting of contact 11 and the cam forms the chopping. During operation, both direct and alternating current supply (a, <I> b) </I> generate an alternating voltage for the incandescent lamp.



  In the form of attachment according to FIGS. 6-8. the head part of the razor is formed in such a way that a ball lamp 2 (as well as a lamp not shown on the other side of the shaving head 1) is located at the focal point of a parabolic mirror 14 . H. is shaped and arranged in such a way that the light can exit upwards and forwards.

         There, s incandescent lamp 2 is covered by the lamp shell 15, which is made of translucent material such as glass, pressed glass or a translucent synthetic resin. Here, too, the lampshells 15 are designed to be removable, similar to the screens 5 according to FIG. H. the. Shells 15 are detachably held on the housing 8 by pins 16, 16 ', 16 ", 16"'. If necessary, these light-permeable lampshells can be designed as lens bodies such that they either collect or scatter the light from the lamp.



  In the case of electric shavers which have a round shaving head, the lighting arrangement is expediently arranged around the shaving head. Such an embodiment is shown in FIGS. 9 and 10. Incandescent bulbs 2, 2, 2 ″ are arranged around the circumference of the shaving head 17, inside which the rotating shaving comb is located With a suitable shape a 'b, the shells can also bring about a collection or dispersion of the lamp light.

   Instead of individual lamps, a circularly curved tubular lamp can be provided.



  The switching on of the lamps according to FIG. 5 can also take place in the case of the two last-described embodiments.



  In Fig. 11 a circuit of a white direct embodiment is shown, which is ver usable for direct current and alternating current. 146t of the motor axis, a rotating interrupter body 25 is permanently connected, which has a drum made of insulating material through which a galvanic conductor 29 passes. Two brushes 26, 27, of which the brush 27 is connected to the coil 28, drag against the body 25.

   The interrupter 25-27, 29 has the same task as the interrupter 11 in FIG. H. the periodic interruption and reopening of the circuit containing the coil 28 and the interrupter .. As a result, the secondary winding 31 of the chopper transformer 28, 30, 31 having the iron core 30 is fed.

    In parallel to the two power supply lines Z3, 34, the motor of the electric shaver is connected. Instead of the rotating interrupter body 25, a conventional contact device, as illustrated, for example, in FIG. 5, can be used, with the periodic opening and closing of a contact being effected by an eccentric arranged on the motor axis.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Rasieraparat mit Beleuch tungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf -der Motorwelle ein Organ ange bracht ist, welches bei Betrieb eine perio dische Zerhackung des Primärstromes eines Transformators bewirkt, dessen Sekundär wicklung die Beleuchtungseinrichtung speist. UNTERANSPRüCHE 1. Elektrischer Rasierapparat nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung der Beleuchtungseinrichtung eine separate Wicklung (13) auf dem Stator des Motors angebracht ist. 2. Claim: Electric shaver with lighting device, characterized in that an organ is attached to the motor shaft which, when in operation, causes periodic chopping of the primary current of a transformer whose secondary winding feeds the lighting device. SUBClaims 1. Electric shaver according to patent claim, characterized in that a separate winding (13) is attached to the stator of the motor to supply the lighting device. 2. Elektrischer Rasierapparat nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Beleuchtungslampe aufweist, die durch einen abnehmbaren ,Schirm abgedeckt ist. 3. Elektrischer Rasierapparat nach Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm durch federnde Stifte am Ge häuse gehalten ist. 4. Elektrischer Rasierapparat nach. Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens -eine Beleuchtungslampe aufweist, die durch eine lichtdurahlässi.ge Schale abgedeckt ist. Electric shaver according to patent claim, characterized in that the lighting device has at least one lighting lamp which is covered by a removable screen. 3. Electric shaver according to Un terans claims 2, characterized in that the screen is held by resilient pins on the Ge housing. 4. Electric shaver after. Patent claim, characterized in that the lighting device has at least one lighting lamp which is covered by a light-permeable shell. 5. Elektrischer Rasierapparat nach Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Schale derart linsen- förmig ausgebildet ist, da.ss eine #;ammlun""- des Lichtes der Lampe bewirkt wird. 5. An electric shaver according to Un teran claim 4, characterized in that the transparent shell is designed in such a lens-shaped manner that a #; ammlun "" - of the light from the lamp is effected. 6. Elektrischer Rasierapparat nach Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Sehale derart linsen- fflrmib ausgebildet ist, dass eine Zerstreuung des, Lichtes der Lampe, bewirkt wird. 7. 6. The electric shaver according to claim 4, characterized in that the light-permeable neck is designed in such a way that the light from the lamp is dispersed. 7th Elektrischer Rasierapparat nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an, einer Seite des Scherkopfes eine Lampe im Brennpunkt eines paraboli schen Spiegels angeordnet ist, das Ganze derart, dass eine Bündelung des Lichtes der Lampe nach vorn bewirkt wird. B. Elektrischer Rasierapparat nach Pa- tentanspruch, mit rundem Scherkopf, da durch gekennzeichnet. dass die Beleuchtung- einrichtung um den Scherkopf herum ange ordnet ist. 9. Electric shaver according to patent claim, characterized in that a lamp is arranged at the focal point of a parabolic mirror on at least one side of the shaving head, the whole in such a way that the light from the lamp is focused to the front. B. Electric shaver according to patent claim, with a round shaving head, as characterized by. that the lighting device is arranged around the shaving head. 9. Elektrischer Rasierapparat nach Un- teransprueh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchttingseinricht.ung ein kreisförmig gekrümmtes Röhrenlämpchen aufweist. Electric shaver according to claim 8, characterized in that the lighting device has a circularly curved tube lamp.
CH226502D 1942-05-23 1942-05-23 Electric shaver with lighting device. CH226502A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226502T 1942-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226502A true CH226502A (en) 1943-04-15

Family

ID=4454595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226502D CH226502A (en) 1942-05-23 1942-05-23 Electric shaver with lighting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226502A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085792B (en) * 1959-04-08 1960-07-21 Witte & Sutor G M B H Shaver with built-in electric motor
US3218708A (en) * 1963-06-07 1965-11-23 Sunbeam Corp Electrically operated dry shaver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085792B (en) * 1959-04-08 1960-07-21 Witte & Sutor G M B H Shaver with built-in electric motor
US3218708A (en) * 1963-06-07 1965-11-23 Sunbeam Corp Electrically operated dry shaver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116141B4 (en) Synchronous machine with a common motor/generator exciter stage
DE1488515C3 (en) Method for deforming an electrical coil
DE3152263C2 (en) Charging generator
DE1463855A1 (en) Windings for electrical machines, especially small DC machines, and processes for their manufacture
DE2012246A1 (en) Electrical plug connection
DE68906732T2 (en) TURNING DEVICE WITH ELECTRIC MOTOR FOR CHRISTMAS ORNAMENTS.
DE1294532B (en) Self-starting direct current micromotor
DE10161545A1 (en) Luminaire with inductive energy transfer
CH226502A (en) Electric shaver with lighting device.
DE102011056825A1 (en) electric motor
DE10125646A1 (en) Brushless motor and rotation control arrangement for a brushless motor
DE595982C (en) Light signal device
DE1613450A1 (en) Alternator with rectifier
DE19955006A1 (en) DC machine
AT100067B (en) Device for the slow drive of advertising devices.
DE589806C (en) Clock with neon pointers
DE547371C (en) Electric projection light bulb
AT112210B (en) Connector.
DE143054C (en)
DE751368C (en) Drive device for portable sound film recording devices
AT125467B (en) Electric lamp with electromagnetic fastening device.
DE30729C (en) Dynamo-electric machine
DE514350C (en) Portable electric miner&#39;s light with power source
DE380589C (en) Electric bicycle lantern with plug switch
DE503899C (en) Electric television