CH226167A - Photographic shutter attached to a camera. - Google Patents

Photographic shutter attached to a camera.

Info

Publication number
CH226167A
CH226167A CH226167DA CH226167A CH 226167 A CH226167 A CH 226167A CH 226167D A CH226167D A CH 226167DA CH 226167 A CH226167 A CH 226167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
camera
pawl
shutter
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deckel Firma Friedrich
Original Assignee
Deckel Fa Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Fa Friedrich filed Critical Deckel Fa Friedrich
Publication of CH226167A publication Critical patent/CH226167A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  

  An einer Kamera     angebrachter    photographischer Verschluss.    Im Patentanspruch des Hauptpatentes ist  ein photographischer Verschluss gekennzeich  net, bei welchem zur Sperrung des Licht  durchlasses zwei Polarisationsfilter dienen,  von denen     mindestens    eines gegenüber dem  andern beweglich ist. Vorliegende     Erfindung     betrifft nun eine weitere Ausbildung eines  solchen an einer Kamera angeordneten Ver  schlusses, und bezweckt, dass derselbe ausser  zur Steuerung des Lichtdurchlasses auch zur  Dämpfung     bezw.    grösstmöglichen Ausschal  tung des von glatten Flächen herrührenden  Spiegellichtes (durch welches die Güte einer  Aufnahme unter     Umständen    stark beein  trächtigt wird) verwendet werden kann.

    



  Die Dämpfung von Spiegellicht mittels  eines Polarisationsfilters im allgemeinen ist,  wie bekannt, auf Grund der physikalischen  Tatsache möglich, dass gespiegeltes Licht zum  grössten Teil polarisiert ist, das heisst nur  noch in einer bestimmten Ebene schwingt; es  ist daher nur nötig, das in den Weg dieses  Lichtes eingeschaltete Polarisationsfilter so    lange zu verdrehen, bis seine Gefügeteile  senkrecht zur     Schwingungsrichtung    des Lich  tes     stehen,    wodurch dieses praktisch ausge  löscht wird.  



  Diese lichtdämpfende     bezw.    auslöschende       Wirkung    zur Verhinderung störender Spie  gelungserscheinungen wird gemäss der vor  liegenden     Erfindung    bei einem an einer Ka  mera angebrachten     Verschluss    gemäss Patent  anspruch des Hauptpatentes dadurch ermög  licht, dass ausser der     Bewegbarkeit    der Polari  sationsfalter gegeneinander der Verschluss als  Ganzes um die optische- Achse der Kamera  vierdrehbar und in seiner jeweiligen Stellung  feststellbar ist.  



  In der     Zeichnung    ist als Ausführungsbei  spiel ein erfindungsgemässer; an     einer    Ka  mera angebrachter Verschluss dargestellt, wel  cher zur Verwendung bei Kameras mit Matt  scheibeneinstellung oder bei Spiegelreflex  kameras mit gemeinsamem Aufnahme- und  Sucherobjektiv bestimmt ist; es zeigen:

             Fig.    1 eine Ansicht des Verschlusses in       Schliessstellung    bei abgenommener Deck  platte,       Fig.    2 eine Teilansicht des in     Fig.    1 ge  zeigten Verschlusses bei anderer Stellung ein  zelner Glieder desselben,       Fig.    3 eine Teilansicht in Richtung des  in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeils in grösserem  Massstab und       Fig.    4 den in     Fig.    1 gezeigten     Verschluss     in     Offenstellung.     



  Bei Verwendung eines Verschlusses, bei  welchem Polarisationsfilter zur Lichtsteue  rung dienen, in den üblichen Kameras mit  einem Sucher oder in Kameras mit einer be  sonderen Sucherkammer ist die Dämpfung  und Ausschaltung von Spiegellicht in ein  facher Weise möglich. Es ist in diesen Fäl  len nur notwendig, den Verschluss auf einer  Drehscheibe an der Kamera zu lagern, um  ihn als Ganzes verdrehen zu können; er ist  um jeweils den gleichen Betrag zu verdrehen,  um welchen ein vor den Sucher     bezw.    das  Sucherobjektiv geschaltetes Polarisationsfilter  verdreht werden muss, damit seine Gefüge  teile in die zur Schwingungsebene des Spie  gellichtes senkrechte Stellung kommen und  dadurch dieses auslöschen.

   Durch die     Mitver-          drehung    des Verschlusses kommt sein eines  Filter, das während des Belichtungsvorgan  ges nicht bewegt wird, ebenfalls in die das  Spiegellicht auslöschende Winkelstellung, so  dass dieses Licht bei der     Offnung    des Ver  schlusses während einer Aufnahme nicht zum       Schichtträger    gelangen kann. Während des  vorher beschriebenen Einstellvorganges wird  der Verschluss nicht geöffnet.  



  Die Gleichheit der Verdrehungen von Be  obachtungsfilter und Verschluss kann zum       Beispiel    durch Ablesen und Neueinstellen  des jeweiligen Verdrehungsbetrages an ent  sprechenden Skalen erreicht werden oder aber  auch dadurch, dass das vor dem Sucher ange  brachte Filter mit dem Verschluss (z. B. über  Zahnräder) gekuppelt ist, so dass derselbe bei  den Einstellbewegungen des Filters jeweils  um den gleichen Betrag mitbewegt wird.

      Mit Rücksicht auf die vorstehend geschil  derten besonders einfachen Verhältnisse  wurde ein Ausführungsbeispiel eines Ver  schlusses für die obengenannten Arten von  Kameras nicht gezeigt; als Beispiel wurde  ein Verschluss gewählt, der für die Verwen  dung bei Kameras mit     Mattscheibeneinstel-          lung    oder bei Spiegelreflexkameras mit ge  meinsamem Aufnahme- und Sucherobjektiv  geeignet ist, und bei dem infolgedessen be  sondere Mittel vorgesehen sein müssen, um  den Verschluss während der Einstellung der  Kamera öffnen zu können. Ein solcher Ver  schluss wird nachstehend an Hand der Zeich  nung näher beschrieben.  



  Gemäss     Fig.    1 sind in einem     Verschluss-          gehäuse    140 zwei scheibenförmige Polarisa  tionsfilter 142 und 144 in entsprechender  axialer Entfernung und sich gegenseitig über  deckend angeordnet, wobei ihre gemeinsame  Mittelachse 146 mit der optischen Achse der  Kamera zusammenfällt. Die Anordnung der  beiden Filter ist weiter eine solche, dass das  Filter 142 gegenüber dem Gehäuse 140 um  die Achse 146 gedreht werden kann, während  das Filter 144     unv        erdrehbar    im Gehäuse 140  angeordnet ist. Das Filter 142 ist zum  Zweck seiner Verdrehung in einer ringförmi  gen Fassung 148 gehalten, die an ihrem Um  fang zwei Ansätze 150 und 152 aufweist.

   An  dem Ansatz 152 greift eine Zugfeder 154 an  und versucht die Fassung 148 und damit das  Filter 142 im Uhrzeigersinn zu verdrehen,  bis der Ansatz 152 an einem Anschlag 156  zum Anliegen kommt, der ein Teil eines  gleichachsig mit den beiden Filtern angeord  neten Drehringes 157 bildet; dieser Ring  trägt einen Handgriff 158 und kann mittels  desselben zwischen zwei Anschlägen 159 und  160 verdreht werden.  



  Ebenfalls gleichachsig mit den beiden  Filtern 142 und 144 ist im Gehäuse 140  ein als Ring ausgebildetes Spannorgan 161  drehbar gelagert, das einen Handgriff 162       auf-weist.    An diesem Handgriff greift eine  gegenüber der Feder 154 stärkere Zugfeder  164 an und versucht den Ring 161 gegen den  Uhrzeigersinn zu verdrehen, bis der Griff      162 an einem     im    Gehäuse 140 vorgesehenen  Anschlag 166 anliegt. An der     einen    Seite des  Ringes<B>161</B> ist     eine    zweiarmige     Klinke    bei  <B>168</B> drehbar gelagert. Diese Klinke ist an  ihrem einen Ende als Haken 170 ausgebildet  und weist an ihrem andern Ende eine Schräg  fläche 172 auf.

   Ausserdem versucht eine Fe  der 174 die Klinke im Uhrzeigersinn zu  verdrehen, was bei den in     Fig.    1 und 4 ge  zeigten Stellungen durch einen im     Gehäuse     140 angeordneten Anschlagstift 176 verhin  dert ist. Am Umfang des Ringes 161 ist ein  Absatz<B>178</B> vorgesehen, hinter den sich bei  gespanntem Verschluss das hakenförmige  Ende einer     Auslöseklinke    180 legt, die unter  der     Wirkung    einer Feder 182 steht. Die Aus  löseklinke kann     entweder        unmittelbar    mittels  eines Handhebels 184 oder aber über einen  Drahtzug<B>186</B> von einer beliebigen Stelle der  nicht näher dargestellten Kamera aus be  tätigt werden.  



  Im Gehäuse 140 ist auf einer Achse 188  ein Handhebel 190 drehbar gelagert, der       unter    der Wirkung einer Zugfeder 192 steht.  Eine am Ende des Hebels 190     befestigte     Blattfeder 194 beeinflusst eine ebenfalls auf  der Achse 188 drehbar gelagerte Klinke 196  in der Weise, dass sie sich mit ihrem An  schlag 198 gegen die eine Seite des Hebels  <B>190</B> legt. Das hakenförmige Ende der  Klinke 196 ragt in gewissen     Stellungen    in  den Weg des     Fortsatzes    152 der Filterfas  sung 148. Handhebel 190 und     Klinke    196  bilden Sperrmittel.  



  Der Handhebel<B>190</B> durchdringt das     Ver-          schlussgehäuse    140 in einer     kulissenartigen          Ausnehmung    199, die auf einer Seite von der  Deckplatte 200 des Verschlusses begrenzt ist       (Fig.    3).

   Zur     Bewegung    der Klinke 196 von  ihrer in     Fig.    2 gezeigten     Ruhestellung    in die  in den     Fig.    1 oder 4 gezeigte Wirklage wird  der Handgriff 190 von seiner in     Fig.    3 dar  gestellten Endlage     "a"    gegen die Wirkung  der Feder 192 so lange um die Achse 188       verschwenkt,    bis er durch seine Eigenspan  nung in eine Rast 202 einfällt und dort fest  gehalten wird (Stellung     "c");    dabei     wird    die       Klinke   <B>196</B> durch die -Blattfeder 194 mit-    genommen.

   Zur Rückbewegung des Hebels  190 aus dieser Stellung muss derselbe zuerst  von Hand aus der Rast 202 herausgehoben  werden; erst     hierauf        kann    die Feder     192.zur     Wirkung kommen.  



  Die     Verschwenkung    des Hebels 190 aus  seiner Lage     "a"    heraus kann, ausser durch den  beschriebenen     unmittelbaren,    Angriff von  Hand, auch über einen Drahtzug 204 von  einer beliebigen Stelle der Kamera aus er  folgen. Das Ende dieses Drahtzuges drückt  bei Betätigung gegen eine entsprechend aus  gebildete Stelle des Hebels 190 und bewegt  denselben wiederum auf die Rast 202 hin.

    Der Weg des     Drahtzugendes    ist jedoch so  begrenzt, dass der Hebel 190 nicht in die  Rast 202     einfallen    kann, sondern nur bis  in die     Stellung        "b"    gelangt, in welcher sich  die Klinke 196 ebenfalls bereits in     Wirklage     gegenüber dem     Fortsatz    152     befindet.    Es ist  aus     Fig.    3 ohne weiteres zu     entnehmen,    dass  der Hebel 190 in der Stellung "b" nicht ge  sperrt ist,

   so dass er nach Aufhören der Kraft  wirkung des Drahtzuges 204 ohne besondere       Ausrückbewegung    unter dem Zug der Feder  192     wieder    in seine Endlage     "a"    zurückkehrt.  



  Die Fälle der     unmittelbaren        Betätigung     des Hebels 190 von Hand     bezw.    der Benüt  zung des Drahtzuges 204 werden später im  einzelnen erläutert.  



  Die vorstehend beschriebenen     einzelnen     Teile des Verschlusses sind in dem Gehäuse,  140 angeordnet und dieses Gehäuse ist an  einer nicht näher dargestellten Kamera um  die Achse 146 drehbar gelagert. Zur Ver  drehung des Gehäuses 140 (und damit des       Verschlusses    als -Ganzes) 'ist ein Handgriff ,  206 vorgesehen. Ausserdem trägt das Ge  häuse 140 auf einem     ungefähr    90  umfas  senden Teil seines Umfanges eine bogenför  mige Platte 208, deren Rand mit einer Ver  zahnung 210 versehen ist. In diese Verzah  nung greift eine ortsfest gelagerte Feder 212       ein,    die das     Verschlussgehäuse    in seiner je  weiligen Winkelstellung gegen ungewollte  Verdrehungen sichert.

   Auf der Platte 208  ist eine (zweckmässig mit den einzelnen Zäh  nen 210 übereinstimmende) Winkelteilung      214 angebracht, um die einzelnen Verdre  hungsbeträge auch zahlenmässig festlegen zu  können.  



  Vor Beschreibung des Vorganges zur  Ausschaltung von Spiegellicht soll zunächst  die Wirkungsweise der zur Durchführung  der eigentlichen Belichtung dienenden Mittel  erläutert werden.  



  Im     Ruhezustand    des Verschlusses     (Fig.    1)  ist die Stellung des Filters 142 durch das  Anliegen des     Fortsatzes    152 an dem An  schlag 156 bestimmt. Bei dieser Stellung ste  hen die Gefügeteile des     Filters    142 im rech  ten Winkel zum Gefügeaufbau des im Ge  häuse 140     unverdrehbar    gelagerten Filters  144, so dass der     Lichtdurchtritt    durch den  Verschluss gesperrt ist. Beim Spannen des  Verschlusses wird der Ring 161 gegen die  Kraft der Feder 164 vom Anschlag 166 weg  im Uhrzeigersinn so lange bewegt, bis der  Absatz 178 hinter den Haken der Auslöse  klinke 180 zu liegen kommt und der Spann  ring damit in seiner neuen Lage festgehalten  wird.

   Beim Erreichen der Spannstellung  fällt ausserdem das hakenförmige Ende 170  der auf dem Ring 161 gelagerten,     doppel-          armigen    Klinke unter der Wirkung der  Feder 174     hinter    den Ansatz 150 der Filter  fassung 148 ein. Die Lage des     Filters    142  gegenüber dem Filter 144 wurde beim Spann  vorgang nicht verändert, so dass der Ver  schluss seine geschlossene Stellung beibehal  ten hat.  



  Wird nun die     Auslöseklinke    180 gegen  die Kraft der Feder 182 entweder mittels  des Handhebels 184 oder über den Draht  zug 186 im Uhrzeigersinn bewegt, so wir;'  der Ansatz 178 freigegeben und der Ring  161 durch die Feder 164 gegen den Uhr  zeigersinn verdreht.

   Bei dieser Verdrehung  wird über die Klinke 170 und den Ansatz  1.50 das drehbar gelagerte Filter 142 unter  Anspannung der (gegenüber der Feder 164  schwächeren) Feder 154 mitgenommen.     Diese          Verdrehung    des Filters 142 zusammen mit  dem Ring 161 dauert so lange, bis die  Schrägfläche 172 der bei 168 gelagerten       flinke    an dem Anschlag 176, der     in    ihren    Weg ragt, anstösst und an ihm     entlangglei-          tet.    Dabei wird die Klinke gegen die Kraft  ihrer Feder 174 verdreht und damit der An  satz 150 der Filterfassung 148 freigegeben.

    Die Stellung des Filters 142 ist in diesem  Augenblick eine solche, dass seine Gefüge  teile parallel zu denjenigen des Filters 144  liegen, so dass der     Lichtdurchtritt    zum  Schichtträger freigegeben ist. Während nun  der Spannring 161 durch Anliegen des He  bels<B>162)</B> an dem Anschlag 166 zur Ruhe  kommt, wird das Filter 142 durch seine  Feder 154 in die in     Fig.    1 gezeigte Aus  gangsstellung zurückgeholt und damit der       Lichtdurchtritt    durch den Verschluss wieder  gesperrt.

   Der Handhebel 190 befindet sich  während der Durchführung einer Belichtung  in der in     Fig.    2 gezeigten Stellung, bei der  die Klinke 196 ausserhalb des Weges des       Fortsatzes    152 liegt, so dass sie nicht zur  Wirkung kommen kann.  



  Erwähnt sei noch, dass Mittel zur Ände  rung der     Verschlussgeschwindigkeit    (Hemm  werk) bei dem gezeigten     Ausführungsbeispiel     aus Gründen der Einfachheit weggelassen  wurden.  



  Soll nun vor Durchführung einer Auf  nahme ein Spiegellicht, das von einer glän  zenden Fläche des aufzunehmenden Gegen  standes herrührt, ausgeschaltet werden, so  kann dies zum Beispiel bei einer Kamera mit       Mattscheibeneinstellung    in folgender Weise  geschehen:  Nach Einsetzen der Mattscheibe in die  Kamera wird zunächst der Hebel 190 in  seine aus     Fig.    1 und insbesondere     Fig.    3 er  sichtliche     eingerastete    Stellung "c"     ver-          schwenkt.    Dann wird der Ring 157 mittels  des Handgriffes 158 von seiner in     Fig.    1 ge  zeigten Stellung in die in     Fig.    4 gezeigte  Lage bis zum Anschlag 160 bewegt.

   Dabei  wird über den Anschlag 156 und den Fort  satz 152 auch der Filter 142 gegen die Kraft  der Feder 154 mitgenommen. Kurz vor Be  endigung der Bewegung des Ringes 157 fällt  der     Fortsatz    152 hinter die jetzt in seinen  Weg ragende Klinke     19f>    ein, so dass das  Filter 142 in seiner neuen Stellung festge-      halten     wird.    In dieser Stellung liegen aber  seine Gefügeteile parallel zu denjenigen des  im     Gehäuse    140 befestigten     Filters    144, so       da,ss    der Durchblick durch den Verschluss frei  gegeben ist     (Fig.    4).

   Diese     bffnung    des Ver  schlusses mittels des Handgriffes 158 kann  durchgeführt werden unabhängig davon, ob  sich der Ring 161     in    Ruhe- oder Spannstel  lung befindet.  



  Während des     Durchblickens    durch die in  die Kamera eingesetzte Mattscheibe ist nun  mehr     mittels    des Handgriffes 206 der Ver  schluss als Ganzes so lange um die Achse 146  zu verdrehen, bis die     Gefügeteile    des Filters  144 senkrecht zur     Schwingungsrichtung    des  polarisierten Spiegellichtes     stehen,    womit  dieses praktisch ausgelöscht wird. Die ein  gestellte Winkellage wird durch die in die  Zähne 210 eingreifende Feder 212 gesichert.

    Nach Beendigung der     Einstellung    wird der  Hebel 190 wieder     in    seine Stellung "a"     ver-          schwenkt,    wobei über den Anschlag 198 die       Klinke    196 aus dem Weg des     Fortsatzes    152  entfernt wird. Das Filter 142 bewegt sich  nun unter der     Wirkung    der Feder 154 und  unter     iMtnahme    des     Ringes    157 in die in       Fig.    1 gezeigte Stellung zurück, womit der       Lichtdurchtritt    durch den Verschluss wieder  gesperrt ist.

   Nach Auswechseln der Matt  scheibe gegen .das Aufnahmematerial kann  nunmehr die Belichtung in der bereits ge  schilderten Weise bei der eingestellten Win  kellage des Verschlusses durchgeführt wer  den.  



  Die Festlegung des     Filters    142 in der     in          Fig.    4 gezeigten     Offenstellung    kann auch  durch Betätigung des Drahtzuges 204 er  folgen. Hierbei wird aber, wie bereits be  schrieben, der Hebel 190 nur bis zur     Stel-          lung"    b"     verschwenkt,    so     dass    er nach Aufhören  des auf ihn ausgeübten Druckes     unter    der  Wirkung der Feder 192 wieder in. die Aus  gangslage     "a"    zurückkehrt und die     Klinke     1.96 aus dem Weg des     Fortsatzes    152 ent  fernt.

   Das Filter 142 wird somit in diesem  Fall nur während der Betätigung des Draht  zuges 204 in     Offenstellung    gehalten.    Die Bewegung der Klinke 196 über den  Drahtzug 204 ist     insbesondere    bei Kameras  mit gemeinsamem Aufnahme- und Sucher  objektiv zweckmässig, weil bei diesen Ka  meras dadurch eine gewisse fehlervermei  dende     Zwangläufigkeit    in der Reihenfolge  der einzelnen Tätigkeiten möglich wird.  Diese Reihenfolge ist zum Beispiel folgende:  Soll bei einer     Aufnahme    störendes Spie  gellicht ausgeschaltet werden, so     ist    zunächst  mittels des Handgriffes 158 das     Filter    142  in die     Offenstellung    des Verschlusses zu ver  drehen.

   Das Filter     wird        in::    dieser Stellung  ohne weiteres von der     Klinke    196 festgehal  ten, weil es bei der letztgenannten Art von  Kameras zweckmässig ist, den Drahtzug 204  so     anzuordnen,    dass er unter Federdruck  dauernd den Hebel 190     in    der Stellung "b"  und damit die     Klinke    196 in Wirklage zu  halten sucht. Nun kann der geöffnete Ver  schluss mittels des Handgriffes 206 zur Aus  schaltung des Spiegellichtes     in    die entspre  chende     Winkelstellung    verdreht werden.

   Vor  oder nach dieser     Einstellbewegung    ist der  Verschluss mittels des     Handgriffes    162 in der  üblichen Weise zu     spannen.     



  Nach Beendigung der Einstellung     wird          nun    ein an der Kamera vorgesehenes Aus  löseglied betätigt. Dadurch wird als erstes  der Drahtzug 204 aus seiner Wirklage in  die Ruhelage zurückgezogen und damit der  Hebel 190 durch die Feder 192 aus seiner  Stellung     "b"    in die Anfangsstellung zurück  geholt; die Klinke 196 gibt dabei das Filter  142 zur Schliessbewegung frei.

   Durch wei  teres Betätigen des     Auslösegliedes    wird nun  nach dem     Schliessen    des Verschlusses der (bei       Spiegelreflexkameras    mit nur     einem    Objek  tiv vorgesehene) schwenkbare Spiegel aus  dem     Lichtweg    des Objektives     herausbewegt     und als letztes wird hierauf über den Draht  zug 186 die     Klinke    180 betätigt und damit  der eigentliche     Belichtungsvorgang    ausgelöst.  



  Bei     Verwendung    der Drahtzüge 186 und  204 zur     Betätigung    der     Sperrmittel    180     bezw.     190 ergibt sich schliesslich bei Kameras be  liebiger Bauart noch der     Vorteil,    dass die  eigentlichen Bedienungsstellen beliebig an      der     Kamera    angeordnet werden können und  (infolge der Biegsamkeit der Drahtzüge) ihre  ursprüngliche Lage bei den Verdrehungen  des     Verschlusses    beibehalten.



  Photographic shutter attached to a camera. In the claim of the main patent, a photographic shutter is marked net in which two polarizing filters are used to block the passage of light, at least one of which is movable relative to the other. The present invention now relates to a further embodiment of such a closure arranged on a camera, and the aim is that the same BEZW except for controlling the light transmission also for attenuation. The greatest possible elimination of the mirror light emanating from smooth surfaces (which can severely impair the quality of a picture under certain circumstances) can be used.

    



  The attenuation of mirror light by means of a polarization filter is generally possible, as is known, due to the physical fact that mirrored light is for the most part polarized, that is to say only oscillates in a certain plane; it is therefore only necessary to turn the polarization filter switched on in the path of this light until its structural parts are perpendicular to the direction of oscillation of the light, which practically erases it.



  This light attenuating respectively. The extinguishing effect to prevent disruptive mirroring phenomena is made possible according to the present invention with a shutter attached to a camera in accordance with the patent claim of the main patent in that, in addition to the mobility of the polarization butterflies, the shutter as a whole can be rotated around the optical axis of the camera and can be locked in its respective position.



  In the drawing is a game according to the invention as Ausführungsbei; Shown on a camera attached shutter, wel cher is intended for use in cameras with matt lens setting or in SLR cameras with a common recording and viewfinder lens; show it:

             1 shows a view of the closure in the closed position with the cover plate removed, FIG. 2 shows a partial view of the closure shown in FIG. 1 in a different position of individual members of the same, FIG. 3 shows a partial view in the direction of the arrow shown in FIG larger scale and FIG. 4 shows the closure shown in FIG. 1 in the open position.



  When using a shutter in which polarization filters are used for Lichtsteue tion, in the usual cameras with a viewfinder or in cameras with a special viewfinder chamber, the attenuation and elimination of mirror light is possible in a number of ways. In these cases it is only necessary to store the shutter on a turntable on the camera in order to be able to rotate it as a whole; he is to be rotated by the same amount by which a BEZW in front of the viewfinder. the viewfinder lens switched polarization filter must be rotated so that its structural parts come into the position perpendicular to the plane of vibration of the mirror light and thereby extinguish it.

   As the shutter rotates at the same time, one of its filters, which is not moved during the exposure process, also moves into the angular position that extinguishes the mirror light, so that this light cannot reach the substrate when the shutter is opened during an exposure. The lock is not opened during the adjustment process described above.



  The equality of the rotations of the observation filter and the shutter can be achieved, for example, by reading and re-setting the respective amount of rotation on the corresponding scales or by coupling the filter placed in front of the viewfinder with the shutter (e.g. via gear wheels) is, so that the same is moved along with the adjustment movements of the filter by the same amount.

      With regard to the above-described particularly simple relationships, an embodiment of a closure for the above types of cameras was not shown; As an example, a shutter was chosen that is suitable for use on cameras with a focusing screen setting or on single-lens reflex cameras with a common recording and viewfinder lens, and which consequently requires special means to open the shutter while the camera is being adjusted to be able to open. Such a closure is described in more detail below with reference to the drawing.



  According to FIG. 1, two disk-shaped polarization filters 142 and 144 are arranged in a closure housing 140 at a corresponding axial distance and overlapping one another, their common central axis 146 coinciding with the optical axis of the camera. The arrangement of the two filters is also such that the filter 142 can be rotated about the axis 146 with respect to the housing 140, while the filter 144 is arranged in the housing 140 so that it cannot be rotated. The filter 142 is held for the purpose of its rotation in a ringförmi gene version 148, which has two lugs 150 and 152 at its start.

   At the approach 152 engages a tension spring 154 and tries to rotate the socket 148 and thus the filter 142 clockwise until the approach 152 comes to rest against a stop 156, which forms part of a rotating ring 157 equiaxed with the two filters angeord designated ; this ring carries a handle 158 and can be rotated between two stops 159 and 160 by means of the same.



  Likewise coaxially with the two filters 142 and 144, a tensioning member 161 designed as a ring is rotatably mounted in the housing 140 and has a handle 162. A tension spring 164, which is stronger than spring 154, acts on this handle and tries to turn ring 161 counterclockwise until handle 162 rests against a stop 166 provided in housing 140. On one side of the ring <B> 161 </B> a two-armed pawl is rotatably mounted at <B> 168 </B>. This pawl is designed as a hook 170 at one end and has an inclined surface 172 at its other end.

   In addition, a Fe of 174 tries to rotate the pawl clockwise, which in the ge in Fig. 1 and 4 showed positions by a stop pin 176 arranged in the housing 140 is prevented. A shoulder 178 is provided on the circumference of the ring 161, behind which the hook-shaped end of a release pawl 180, which is under the action of a spring 182, lies when the lock is cocked. The release pawl can either be actuated directly by means of a hand lever 184 or via a pull wire 186 from any point on the camera (not shown in detail).



  A hand lever 190, which is under the action of a tension spring 192, is rotatably mounted in the housing 140 on a shaft 188. A leaf spring 194 fastened to the end of the lever 190 influences a pawl 196, which is also rotatably mounted on the axis 188, in such a way that it rests with its stop 198 against one side of the lever 190. The hook-shaped end of the pawl 196 protrudes in certain positions into the path of the extension 152 of the Filterfas solution 148. Hand lever 190 and pawl 196 form locking means.



  The hand lever <B> 190 </B> penetrates the lock housing 140 in a link-like recess 199 which is delimited on one side by the cover plate 200 of the lock (FIG. 3).

   To move the pawl 196 from its rest position shown in Fig. 2 in the effective position shown in Figs. 1 or 4, the handle 190 is provided by its end position "a" in Fig. 3 against the action of the spring 192 so long to the Axis 188 pivoted until it falls into a detent 202 due to its own tension and is held there firmly (position "c"); The pawl <B> 196 </B> is taken along by the leaf spring 194.

   To move the lever 190 back from this position, it must first be lifted out of the detent 202 by hand; only then can the spring come into effect.



  The pivoting of the lever 190 out of its position "a" can, in addition to the described direct attack by hand, also via a wire pull 204 from any point on the camera. The end of this wire pull presses when actuated against a correspondingly formed point of the lever 190 and moves the same in turn to the latch 202 out.

    The path of the wire pulling end is limited in such a way that the lever 190 cannot fall into the detent 202, but only reaches the position “b”, in which the pawl 196 is also already in the operative position with respect to the extension 152. It can be seen from Fig. 3 without further ado that the lever 190 is not locked in position "b",

   so that it returns to its end position "a" after the force of the wire pull 204 has ceased, without any particular disengaging movement under the pull of the spring 192.



  The cases of the immediate actuation of the lever 190 BEZW by hand. the use of the wire train 204 will be explained in detail later.



  The above-described individual parts of the closure are arranged in the housing 140, and this housing is rotatably mounted about the axis 146 on a camera (not shown in detail). A handle 206 is provided for rotating the housing 140 (and thus the closure as a whole). In addition, the Ge housing 140 carries a bogenför-shaped plate 208, the edge of which is provided with a serration 210 on an approximately 90 comprehensive part of its circumference. A fixedly mounted spring 212 engages in this toothing and secures the lock housing in its respective angular position against unwanted rotation.

   An angular graduation 214 (appropriately matching the individual teeth 210) is attached to the plate 208 so that the individual twist amounts can also be specified numerically.



  Before describing the process for switching off mirror light, the mode of operation of the means used to carry out the actual exposure should first be explained.



  In the rest state of the closure (Fig. 1), the position of the filter 142 is determined by the application of the extension 152 to the stop 156. In this position, the structural parts of the filter 142 are at right angles to the structure of the filter 144, which is non-rotatably mounted in the housing 140, so that the passage of light through the shutter is blocked. When tensioning the shutter, the ring 161 is moved against the force of the spring 164 away from the stop 166 clockwise until the shoulder 178 comes to rest behind the hook of the release pawl 180 and the clamping ring is thus held in its new position.

   When the clamping position is reached, the hook-shaped end 170 of the double-armed pawl mounted on the ring 161 also falls behind the projection 150 of the filter mount 148 under the action of the spring 174. The position of the filter 142 relative to the filter 144 was not changed during the tensioning process, so that the closure has retained its closed position.



  If the release pawl 180 is now moved clockwise against the force of the spring 182 either by means of the hand lever 184 or via the wire train 186, we; ' the approach 178 released and the ring 161 rotated counterclockwise by the spring 164.

   During this rotation, the rotatably mounted filter 142 is carried along via the pawl 170 and the extension 1.50 under tension of the spring 154 (which is weaker than the spring 164). This rotation of the filter 142 together with the ring 161 lasts until the inclined surface 172 of the nimble one mounted at 168 hits the stop 176, which protrudes into its path, and slides along it. The pawl is rotated against the force of its spring 174 and thus the set 150 of the filter mount 148 is released.

    The position of the filter 142 at this moment is such that its structural parts are parallel to those of the filter 144, so that the passage of light to the layer carrier is enabled. While the clamping ring 161 now comes to rest by the lever 162) resting against the stop 166, the filter 142 is brought back into the starting position shown in FIG. 1 by its spring 154, thus allowing light to pass through the lock is locked again.

   While an exposure is being carried out, the hand lever 190 is in the position shown in FIG. 2, in which the pawl 196 is outside the path of the extension 152 so that it cannot come into effect.



  It should also be mentioned that means for changing the shutter speed (inhibiting mechanism) have been omitted in the exemplary embodiment shown for reasons of simplicity.



  If a mirror light, which comes from a shiny surface of the object to be recorded, is to be switched off before a recording is carried out, this can be done in the following way, for example, in the case of a camera with a focusing screen setting: After inserting the focusing screen into the camera, the Lever 190 is pivoted into its locked position "c", which is visible from FIG. 1 and in particular FIG. 3. The ring 157 is then moved by means of the handle 158 from its position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 4 up to the stop 160.

   The filter 142 is carried along against the force of the spring 154 via the stop 156 and the extension 152. Shortly before the end of the movement of the ring 157, the extension 152 falls behind the pawl 19f> which now protrudes into its path, so that the filter 142 is held in its new position. In this position, however, its structural parts lie parallel to those of the filter 144 fastened in the housing 140, so that the view through the closure is free (FIG. 4).

   This opening of the closure by means of the handle 158 can be carried out regardless of whether the ring 161 is in the rest or tensioned position.



  While looking through the ground glass inserted in the camera, the closure as a whole must now be rotated around the axis 146 using the handle 206 until the structural parts of the filter 144 are perpendicular to the direction of oscillation of the polarized mirror light, which practically extinguishes it . The angular position set is secured by the spring 212 engaging in the teeth 210.

    After the setting has been completed, the lever 190 is swiveled back into its position “a”, the pawl 196 being removed from the path of the extension 152 via the stop 198. The filter 142 now moves back under the action of the spring 154 and taking the ring 157 back into the position shown in FIG. 1, whereby the passage of light through the shutter is blocked again.

   After replacing the matt disk with .das recording material, the exposure can now be carried out in the manner already described with the set angle of the shutter.



  The definition of the filter 142 in the open position shown in FIG. 4 can also be followed by actuating the wire pull 204. Here, however, as already described, the lever 190 is only pivoted up to the position "b", so that after the pressure exerted on it has ceased, it returns to the starting position "a" under the action of the spring 192 and the pawl 1.96 removed from the path of the extension 152 ent.

   In this case, the filter 142 is only held in the open position during the actuation of the wire train 204. The movement of the pawl 196 over the wire pull 204 is objectively expedient in particular in cameras with a common recording and viewfinder, because with these cameras a certain error-avoiding inevitability in the sequence of the individual activities is possible. This sequence is, for example, the following: If interfering mirror light is to be switched off when recording, the filter 142 must first be rotated into the open position of the shutter by means of the handle 158.

   The filter is readily held in this position by the pawl 196, because in the case of the last-mentioned type of cameras it is expedient to arrange the wire pull 204 in such a way that, under spring pressure, it continuously moves the lever 190 in position "b" and thus seeks to keep the latch 196 in action. Now the opened closure can be rotated into the corresponding angular position by means of the handle 206 to switch off the mirror light.

   Before or after this adjustment movement, the closure is to be tensioned in the usual way by means of the handle 162.



  After the setting is completed, a release member provided on the camera is now actuated. As a result, the wire pull 204 is first withdrawn from its active position into the rest position and thus the lever 190 is brought back into the initial position by the spring 192 from its position "b"; the pawl 196 releases the filter 142 for the closing movement.

   By further actuation of the release element, the pivotable mirror (provided in SLR cameras with only one lens) is now moved out of the light path of the lens after the shutter has closed and the pawl 180 is then actuated via the wire pull 186 and thus the actual one Exposure process triggered.



  When using the wire pulls 186 and 204 to actuate the locking means 180 respectively. 190 finally there is the advantage with cameras of any design that the actual operating points can be arranged anywhere on the camera and (due to the flexibility of the wire pulls) retain their original position when the shutter is rotated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: An einer Kamera angebrachter photogra phischer Verschluss nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Bewegbarkeit der Polarisa tionsfilter gegeneinander der Verschluss als Ganzes um die optische Achse der Kamera verdrehbar und in seiner jeweiligen Stellung feststellbar ist. PATENT CLAIM: A photographic shutter attached to a camera according to the claim of the main patent, characterized in that in addition to the mobility of the polarization filter against each other, the shutter as a whole can be rotated around the optical axis of the camera and can be locked in its respective position. UNTERANSPRUCH: An einer Kamera angebrachter photogra phischer Verschluss nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungs- (157, 158) und Sperrmittel (190, 196) vorge sehen sind, durch welche ein Polarisations filter (142) unabhängig von der Stellung des Spannorganes (16l) des Verschlusses in die Offenstellung des Verschlusses bewegt und in dieser gehalten werden kann. SUBCLAIM: A photographic shutter attached to a camera according to the patent claim, characterized in that actuation (157, 158) and locking means (190, 196) are provided through which a polarization filter (142) is independent of the position of the clamping element ( 16l) of the lock can be moved into the open position of the lock and held in this position.
CH226167D 1940-10-11 1941-09-23 Photographic shutter attached to a camera. CH226167A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111040X 1940-10-11
CH218654T 1941-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226167A true CH226167A (en) 1943-03-15

Family

ID=25726202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226167D CH226167A (en) 1940-10-11 1941-09-23 Photographic shutter attached to a camera.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226167A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (en) Camera with a film exposure system
DE3224661A1 (en) CAMERA WITH A RECORD LENS PROTECTIVE COVER
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
CH317147A (en) Photographic lens shutter
DE2030225C3 (en) Device for shielding a viewfinder
DE891187C (en) Photographic camera with lens shutter and light safety device
CH226167A (en) Photographic shutter attached to a camera.
DE2752447C2 (en) Photographic camera
DE904378C (en) Photographic shutter
DE2735693A1 (en) LAMELLA SLOT CLOSURE
DE939191C (en) Photographic camera, especially single-lens reflex camera, with exchangeable central shutter
AT201427B (en) Adjustable diaphragm, especially iris diaphragm for photo cameras
DE516508C (en) Device for preventing multiple exposure of photographic films (plates or the like)
DE721923C (en) Photo recording device with toggle fastener and separate actuators for film advance, shutter cocks and shutter release
DE951256C (en) Photographic roll film camera with central shutter
DE666457C (en) Reflex camera with central lens shutter
DE569810C (en) Reflex camera with moving mirror
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE720192C (en) Safety device on roll film cameras
DE2057551A1 (en) Programming shutter for a photographic camera
CH218653A (en) Photographic lens shutter.
DE886410C (en) 35mm camera
DE1175980B (en) Photographic camera with lens shutter
DE2549287B2 (en) SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA AND INTERCHANGEABLE LENS FOR SUCH CAMERAS
DE1181044B (en) Photographic shutter with crank drive and device for intermediate observation