CH226112A - Low frequency induction furnace. - Google Patents

Low frequency induction furnace.

Info

Publication number
CH226112A
CH226112A CH226112DA CH226112A CH 226112 A CH226112 A CH 226112A CH 226112D A CH226112D A CH 226112DA CH 226112 A CH226112 A CH 226112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hearth
melting
frequency induction
standing
induction furnace
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pfister Hans
Original Assignee
Pfister Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister Hans filed Critical Pfister Hans
Publication of CH226112A publication Critical patent/CH226112A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  

      NiedeArequenzinduktionsofen.       Gegenstand der     Erfindung    ist ein Nieder  frequenzinduktionsofen, insbesondere zum       Schmelzen    von Aluminium und Aluminium  legierungen. Bei bekannten Ausführungen  solcher Schmelzöfen ergibt sich bei     unmittel-          barem    Vergiessen aus dem Ofen der Nachteil,

    dass die Bildung von Einschlüssen in den       Gussstücken    von im Bad     herumschwimmen-          den    Metalloxyden und     andern        Verunreinigun-          gen    infolge der durch den     Pincheffekt    er  zeugten     Badbewegung,        bezw.        Wirbelung    nie  ganz vermieden werden kann, auch dann  nicht, wenn der Ofen vor dem Giessen nur  auf     Warmhaltetemperatur    gehalten wird.  



  Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil  dadurch umgangen, dass der Ofen wenigstens  einen Schmelzherd und einen vom Schmelz  herd durch eine Zwischenwand     getrennten          Abstehherd    aufweist, und die     Verbindung     zwischen Schmelzherd und     Abstehherd    in den  untern Teil des Ofens verlegt     ist.    Es wird  dadurch erreicht, dass infolge der Zwischen  wand zwischen Schmelzherd und     Abstehherd     die     Badbewegung    im Schmelzherd und in der    Schmelzrinne das Metallbad     im        Abstehherd     wenig     beeinflusst    und dieses daher ruhig ab  stehen kann,

   wobei die     Metalloxyde        in    den  untern Teil des Bades     absinken.     



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind zwei       Ausführungsformen    des     Erfindungsgegen-          standes    beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter Schnitt durch  das erste     Beispiel    und stellt     einen        Zwei-          oder    Dreiphasen -     Niederfrequenzinduktions-          ofen    dar.  



       Fig.    2 ist ein waagrechter Schnitt längs  der Linie     II-II    der     Fig.    1.  



       Fig.    3     ist    ein senkrechter Schnitt     durch     das zweite Beispiel und zeigt :einen Ein  phasen-Niederfrequenzinduktionsofen.  



       Fig.    4 ist     ein.        Schnitt    längs der Linie       IV-IV    der     Fig.    1.  



       Fig.    5 ist ein Schnitt längs der Linie       V-V    der     Fig.    1.  



       Fig.    6 zeigt den gleichen     Schnitt    wie       Fig.    5 mit um 90   gekipptem Ofen.  



  Der in     Fig.    1 und 2 dargestellte Schmelz  ofen besitzt zwei Schmelzherde 2 und ss und      einen     Abstehherd    4, welcher durch die senk  rechten Zwischenwände 5 und 6 von den  Schmelzherden getrennt ist. An die beiden  Schmelzherde 2 und 3 schliessen sich die in  5 vertikaler Ebene liegenden, nach unten füh  renden,     gezweigten    Schmelzrinnen 7     bezw.    8  an. Diese Schmelzrinnen liegen unmittelbar  unterhalb der entsprechenden Schmelzherde  2 und 3, und sind über eine unterhalb des       Abstehherdes    4 ebenfalls in vertikaler Ebene  liegende, breitere Rinne 9 mit dem     Absteh-          herd    verbunden.

   Die Bodenfläche 10 der Rin  nen 7 und 8 ist gegen die Mitte des Ofens       bezw.    gegen die Rinne 9 hin nach unten ge  neigt, derart, dass der tiefste Punkt der Rinne  8 tiefer liegt als der Boden 10 der Schmelz  rinnen 7 und B. 11 und 12 sind die Kerne  eines     Zweiphasenheiztransformators    in     Scott-          schaltung,    welche durch die kreisringförmi  gen     Wandungen    der     Rinnenkörper    13 und 14  hindurchführen. Im Gegensatz zu den bis  her bekannten Öfen ergibt sieh beim vor  liegenden Ofen in     Scottschaltung    praktisch  Phasengleichheit.

   Der     Zweiphasentra.nsfor-          mator    könnte durch zwei     Einphasentransfor-          matoren    ersetzt werden.  



  Die Schmelzherde 2 und 3 stehen durch  im     obern    Teil der Zwischenwände 5 und 6  angeordnete     Kanäle    15 und 16 mit dem Ab  stehherd 4 in Verbindung. In der seitlichen  Ofenwand befindet sich eine mit dem Ab  stehherd 4 verbundene Giessschnauze 17. Eine  weitere     Ausgussöffnung    18 ist in der obern  Ofenwand vorgesehen und steht ebenfalls mit  dem     Abstehherd    4 in     Verbindung.     



  Der beschriebene Ofen arbeitet in folgen  der Weise: Das zum Schmelzen bestimmte  Material wird in die Schmelzherde 2 und 3  eingesetzt und nach dem Schmelzen fliesst  das Metall durch die Schmelzrinnen 7 und  8 nach unten und gelangt durch die Rinne 9  in den     Abstehherd    4. Die spezifisch leichten  Verunreinigungen schwimmen an der Ober  fläche der Schmelze in den Schmelzherden.

   Die  spezifisch schwereren Oxyde werden infolge  der durch     thermische    und elektrodynamische  Kräfte verursachten Strömungsbewegung in    den Rinnen (siehe     eingezeichnete    Pfeile) aus  den Schmelzrinnen entfernt und werden zur  tiefsten Stelle der Rinne 9 geschwemmt, wo  sie als Ofensumpf 19 liegen bleiben und nicht  in den     Abstehherd    4 gelangen, da dieser  Herd infolge der Trennung von den Schmelz  herden 2 und 3 durch die Zwischenwände 5  und 6 von den elektrodynamischen Strö  mungsbewegungen wenig beeinflusst bleibt.

    Das im     Abstehherd    4 sich ansammelnde, ge  schmolzene Metall ist daher frei von Oxyden  und sonstigen spezifisch schweren Verunreini  gungen, was ermöglicht, die Schmelze im       Abstehherd    zum direkten Vergiessen zu ver  wenden, wobei einwandfreie     Gussstücke,    wie  zum Beispiel     Pressbolzen    oder Walzbarren  ohne fremde Einschlüsse erhalten werden.  Auch kann ununterbrochen geschmolzen und  gegossen werden, ohne dass die Schmelze im       Abstehherd    verunreinigt wird.

   Ein weiterer  Vorteil der tieferen Rinne 9 besteht darin,  dass infolge der Ansammlung der spezifisch  schwereren Oxyde an der von den Schmelz  rinnen entfernten tiefsten Stelle die Verun  reinigung und Verkrustung der Schmelz  rinnen viel geringer ist und die Schmelz  rinnen weniger oft gereinigt werden müssen.  Nach Ergebnissen der Praxis genügt eine  vollständige Reinigung der Rinnen alle 6 bis  12 Tage, je nach Einsatzgut.  



  Die Giessschnauze 17 dient zum Vergie  ssen der im     Abstehherd    gesammelten       Schmelze,    während die     Ausgussöffnung    18  zum Entleeren des Ofens zwecks Reinigung  der Schmelzrinnen dient. Zur Entleerung des  Ofens wird die     Ausgussschnauze    17 mittels  einer     Abschlussvorrichtung    20 verschlossen  und dann der Ofen um 90  aus seiner Nor  mallage gekippt     (Fig.    6).

   Die Entleerungs  öffnung 18 befindet sich an der     obern    Wand  des Ofens etwas innerhalb des Randes des       Abstehherdes,    so dass beim Kippen des Ofens,  wie     Fig.    6 zeigt, nicht der ganze Ofeninhalt  entleert wird, sondern dass der Sumpf     bezw.     eine gewisse Metallmenge zurückbleibt,  welche dem zum Betrieb des Ofens erforder  lichen Sumpf entspricht. Es werden dadurch  bei der     Reinigung    der Schmelzrinnen keine      besonderen Giesspfannen zur Aufnahme des  Ofensumpfes benötigt. Soll dagegen ein Le  gierungswechsel der im Ofen herzustellenden  Schmelze     stattfinden,    so muss der Ofen gänz  lich geleert werden.

   Das     ist    ohne weiteres  möglich, indem dann die     Abschlussvorrich-          tung    20 von der Giessschnauze 17 entfernt  wird und der Ofeninhalt durch diese letztere  ausfliesst. Infolge der     Verbindungsöffnungen     15 und 16 können sich auch die beiden  Schmelzherde 2 und 3 entleeren.  



  Der in     Fig.    3 dargestellte Ofen besitzt  nur     einen        einzigen    Schmelzherd 21, der durch  eine Zwischenwand 22 vom     Abstehherd    23  getrennt ist. Unterhalb des Schmelzherdes 21  befindet sich die Schmelzrinne 24, deren Bo  denfläche 10 schräg abfallend gestaltet ist.  Unterhalb des     Abstehherdes    23 ist eine     Rinne     25 vorgesehen, die tiefer als die     Schmelzrinne     24 ist, deren schräge     Bodenfläche    10 sich  bis zur tiefsten Stelle der Rinne 25 erstreckt.  26 ist der gern eines     Einphasentransforma-          tors.     



  Auch bei dieser     Ausführungsform    werden       Metalloxyde    und andere schwere     Verunreini-          gungen    durch die Strömung in der Schmelz  rinne 24 nach der tiefsten Stelle des Ofens  geführt und lagern sich dort als Sumpf 19  ab, während der     Abstehherd    23 frei von elek  trodynamischen     Strömungen    bleibt, so dass  das geschmolzene Metall dort ruhig abstehen  kann und frei von Oxyden bleibt.

   Der Ofen  nach     Fig.    3 kann in ähnlicher Weise wie im  erstbeschriebenen Beispiel mit einer ver  schliessbaren Giessschnauze und einer Entlee  rungsöffnung versehen sein, und ein Verbin  dungskanal 26 in der Zwischenwand 22 ge  stattet die gänzliche Entleerung beider  Herdräume.



      Low frequency induction furnace. The invention relates to a low-frequency induction furnace, in particular for melting aluminum and aluminum alloys. In known designs of such melting furnaces, casting directly from the furnace has the disadvantage that

    that the formation of inclusions in the castings of metal oxides floating around in the bath and other impurities as a result of the bath movement generated by the pinching effect, respectively. Whirling can never be completely avoided, not even if the oven is only kept at the holding temperature before pouring.



  According to the invention, this disadvantage is avoided in that the furnace has at least one melting hearth and a standing hearth separated from the melting hearth by an intermediate wall, and the connection between melting hearth and standing hearth is relocated to the lower part of the furnace. It is achieved by the fact that, due to the partition between the melting hearth and the standing hearth, the bath movement in the melting hearth and in the melt channel has little influence on the metal bath in the standing hearth and this can therefore stand quietly,

   the metal oxides sinking into the lower part of the bath.



  Two embodiments of the subject matter of the invention are shown, for example, in the accompanying drawing.



       Fig. 1 is a vertical section through the first example and shows a two- or three-phase low frequency induction furnace.



       FIG. 2 is a horizontal section along the line II-II of FIG. 1.



       Figure 3 is a vertical section through the second example showing: a single phase low frequency induction furnace.



       Fig. 4 is a. Section along the line IV-IV in FIG. 1.



       FIG. 5 is a section along line V-V of FIG. 1.



       FIG. 6 shows the same section as FIG. 5 with the furnace tilted by 90 °.



  The melting furnace shown in Fig. 1 and 2 has two melting hearths 2 and ss and a standing hearth 4, which is separated from the melting hearths by the vertical partitions 5 and 6. At the two melting hearths 2 and 3 are located in 5 vertical plane, down füh-generating, branched melt channels 7 respectively. 8 at. These melting channels are located directly below the corresponding melting centers 2 and 3, and are connected to the standing hearth via a wider channel 9 which is also located in a vertical plane below the standing hearth 4.

   The bottom surface 10 of the Rin NEN 7 and 8 is BEZW towards the center of the furnace. towards the channel 9 downward ge, such that the deepest point of the channel 8 is lower than the bottom 10 of the melt channels 7 and B. 11 and 12 are the cores of a two-phase heating transformer in Scott circuit, which conditions by the circular ring Guide the walls of the channel bodies 13 and 14 through. In contrast to the ovens known up to now, there is practically phase equality in the oven in front of the Scott circuit.

   The two-phase transformer could be replaced by two single-phase transformers.



  The melting hearths 2 and 3 are arranged in the upper part of the partition walls 5 and 6 channels 15 and 16 with the standing hearth 4 from. In the lateral furnace wall there is a pouring spout 17 connected to the standing hearth 4. Another pouring opening 18 is provided in the upper furnace wall and is also connected to the standing hearth 4.



  The furnace described works in the following way: The material intended for melting is inserted into the melting hearths 2 and 3 and after melting the metal flows down through the melting channels 7 and 8 and passes through the channel 9 into the standing hearth 4. The specific light impurities swim on the surface of the melt in the melting centers.

   The specifically heavier oxides are removed from the melt channels as a result of the flow movement in the channels (see drawn arrows) caused by thermal and electrodynamic forces and are washed to the deepest point of channel 9, where they remain as furnace sump 19 and do not get into standing hearth 4 , since this hearth as a result of the separation of the foci 2 and 3 remains little influenced by the partitions 5 and 6 of the electrodynamic Strö flow movements.

    The molten metal that collects in the standing hearth 4 is therefore free of oxides and other specifically heavy impurities, which makes it possible to use the melt in the standing hearth for direct casting, with flawless castings, such as extrusion bolts or rolling ingots, without foreign inclusions will. It is also possible to melt and pour continuously without contaminating the melt in the standing hearth.

   Another advantage of the deeper channel 9 is that as a result of the accumulation of the specifically heavier oxides at the deepest point remote from the melt channels, the contamination and encrustation of the melt channels is much less and the melt channels need to be cleaned less often. According to practical results, a complete cleaning of the channels every 6 to 12 days is sufficient, depending on the material used.



  The pouring spout 17 is used to pour the melt collected in the standing hearth, while the pouring opening 18 is used to empty the furnace for the purpose of cleaning the melt channels. To empty the furnace, the pouring spout 17 is closed by means of a closing device 20 and then the furnace is tilted 90 out of its normal position (FIG. 6).

   The emptying opening 18 is located on the upper wall of the furnace a little inside the edge of the Abstandsherdes, so that when tilting the furnace, as FIG. 6 shows, not the entire furnace content is emptied, but that the sump respectively. a certain amount of metal remains, which corresponds to the sump required to operate the furnace. As a result, no special ladles are required to hold the furnace sump when cleaning the melt channels. If, on the other hand, the alloy to be produced in the furnace is to be changed, the furnace must be emptied completely.

   This is easily possible in that the closing device 20 is then removed from the pouring spout 17 and the furnace content flows out through the latter. As a result of the connection openings 15 and 16, the two melting centers 2 and 3 can also empty.



  The furnace shown in FIG. 3 has only a single melting hearth 21, which is separated from the standing hearth 23 by an intermediate wall 22. Below the melting hearth 21 is the melting channel 24, the Bo denfläche 10 is designed sloping. Below the protruding hearth 23 a channel 25 is provided which is deeper than the melting channel 24, the inclined bottom surface 10 of which extends to the deepest point of the channel 25. 26 is the likes of a single-phase transformer.



  In this embodiment, too, metal oxides and other heavy contaminants are guided by the flow in the melting channel 24 to the deepest point of the furnace and are deposited there as sump 19, while the holding hearth 23 remains free of electrodynamic flows, so that the molten metal can stand there quietly and remains free of oxides.

   The oven of Fig. 3 can be provided in a similar manner as in the example first described with a ver closable pouring spout and an emptying opening, and a connec tion channel 26 in the partition 22 ge equips the complete emptying of both hearth spaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Niederfrequenzinduktionsofen, insbeson dere zum Schmelzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeich net, dass der Ofen wenigstens einen Schmelz herd und einen vom Schmelzherd durch eine Zwischenwand getrennten Abstehherd auf weist, und die Verbindung zwischen Schmelz- herd und Abstehherd in den untern Teil des Ofens verlegt ist. Claim: Low frequency induction furnace, in particular for melting aluminum and aluminum alloys, characterized in that the furnace has at least one melting hearth and one standing hearth separated from the melting hearth by a partition, and the connection between melting hearth and standing hearth in the lower part of the Furnace is relocated. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Niederfrequenzinduktionsofen nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzrinne sich unmittelbar unterhalb des Schmelzherdes befindet und mit einer unterhalb des Abstehherdes vorgesehenen Rinne mit dem Abstehherd verbunden ist. SUBClaims: 1. Low-frequency induction furnace according to patent claim, characterized in that the melting channel is located directly below the melting hearth and is connected to the standing hearth by a channel provided below the standing hearth. 2. Niederfrequenzinduktionsofennach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefste Stelle der unterhalb des Absteh- herdes befindlichen Rinne tiefer liegt als das untere Ende der Schmelzrinne. 3. Niederfrequenzinduktionsofen nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen zwei Schmelzherde aufweist, zwi schen denen sich der durch Zwischenwände von den Schmelzherden getrennte Abstehherd befindet. 2. Low-frequency induction furnace according to claim 1, characterized in that the deepest point of the channel located below the protruding hearth is lower than the lower end of the melting channel. 3. Low-frequency induction furnace according to Pa tentans claims, characterized in that the furnace has two melting hearths, between which is located the standing hearth separated by partitions from the melting hearths. 4. Niederfrequenzinduktionsofen nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in senkrechter Ebene liegenden Schmelz rinnen unmittelbar unterhalb der Schmelz herde liegen und mittels einer in gleicher Ebene liegenden Verbindungsrinne mit dem Abstehherd verbunden sind. 4. Low frequency induction furnace according to Un teran claim 3, characterized in that the melt channels lying in the vertical plane are located directly below the melting hearth and are connected to the standing hearth by means of a connecting channel lying in the same plane. 5. Niederirequenzinduktionsofen nach Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Abstehherd verbundene Rinne tiefer ist als die beiden Schmelzrinnen, von welchen aus schräg abfallende Bodenflächen nach der unmittelbar unterhalb des Absteh- herdes liegenden tiefsten Stelle der Verbin- dungsrinne führen, zum Zwecke, 5. Low frequency induction furnace according to claim 4, characterized in that the channel connected to the standing hearth is deeper than the two melting troughs from which sloping bottom surfaces lead to the lowest point of the connecting channel immediately below the standing hearth for the purpose , dass infolge der durch thermische und elektrodynamische Kräfte verursachten Strömung in den Schmelzrinnen Metalloxyde und andere Ver unreinigungen an die tiefste Stelle der Ver- bindungsrinne geschwemmt werden. 6. Niederfrequenzinduktionsofen nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der obern Wand des Ofens über dem Absteh- herd eine Entleerungsöffnung derart vom Rand des Herdes entfernt angebracht ist, dass beim Kippen des. that as a result of the flow caused by thermal and electrodynamic forces in the melt channels, metal oxides and other impurities are washed to the deepest point of the connecting channel. 6. Low frequency induction furnace according to patent claim, characterized in that in the upper wall of the furnace above the Absteh- an emptying hearth is attached so away from the edge of the hearth that when tilting the. Ofens und Entleerung zwecks Reinigung der Schmelzrinnen der Ofensumpf im Ofen zurückbleibt. 7. Niederfrequenzinduktionsofen nach Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Abstehherd verbundene Giess schnauze mittels einer Abschlussvorrichtung verschliessbar ist, damit beim Kippen des Ofens zwecks Entleerung und Reinigung der Schmelzrinnen der Ofensumpf zurückgehal ten wird. B. Furnace and emptying for the purpose of cleaning the melt channels, the furnace sump remains in the furnace. 7. Low frequency induction furnace according to Un teran claim 6, characterized in that the pouring spout connected to the standing hearth can be closed by means of a locking device so that the furnace sump is retained when the furnace is tilted for the purpose of emptying and cleaning the melt channels. B. Niederfrequenzinduktionsofen nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im obern Teil der Zwischenwände zwischen den Schmelzherden und dem Abstehherd Ver- bindungsöffnungen vorgesehen sind. 9. Niederfrequenzinduktionsofen nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen Einphasentransformator auf weist. 10. Niederfrequenzinduktionsofen nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe für jede Schmelzrinne je einen Einphasentransformator aufweist. Low-frequency induction furnace according to claim 3, characterized in that connection openings are provided in the upper part of the partition walls between the melting hearth and the standing hearth. 9. Low frequency induction furnace according to Pa tentans claims, characterized in that the same has a single-phase transformer. 10. Low-frequency induction furnace according to dependent claim 3, characterized in that the same has a single-phase transformer for each melting channel. 11. Niederfrequenzinduktionsofen nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Schmelzrinnen ein gemeinsamer Zweiphasentransformator vorgesehen ist. 11. Low-frequency induction furnace according to dependent claim 3, characterized in that a common two-phase transformer is provided for both melting channels.
CH226112D 1941-06-13 1941-06-13 Low frequency induction furnace. CH226112A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226112T 1941-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226112A true CH226112A (en) 1943-03-15

Family

ID=4454385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226112D CH226112A (en) 1941-06-13 1941-06-13 Low frequency induction furnace.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226112A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538979A (en) * 1941-08-19 1951-01-23 Applic Electro Thermiques Soc Induction furnace
DE844496C (en) * 1950-11-03 1952-07-21 Otto Junker G M B H Low frequency induction melting furnace with straight melt channels
DE937481C (en) * 1947-08-29 1956-01-05 Ajax Engineering Corp Drum-shaped low frequency induction furnace
WO2014071533A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Condair Ag Evaporation device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538979A (en) * 1941-08-19 1951-01-23 Applic Electro Thermiques Soc Induction furnace
DE937481C (en) * 1947-08-29 1956-01-05 Ajax Engineering Corp Drum-shaped low frequency induction furnace
DE844496C (en) * 1950-11-03 1952-07-21 Otto Junker G M B H Low frequency induction melting furnace with straight melt channels
WO2014071533A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Condair Ag Evaporation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107454C2 (en)
DE2911187C2 (en)
EP0254909A1 (en) Refractory pouring nozzle
CH226112A (en) Low frequency induction furnace.
DE1508893B1 (en) Melting process for the production of cast blocks using consumable electrodes
EP0160185A1 (en) Tiltable metallurgical furnace vessel
DE4138094A1 (en) MUNICIPAL OVEN PLANT
DE879149C (en) Tiltable low frequency induction furnace, especially for light metals
DE609105C (en) Device for introducing charge or other additives into iron melted in the foundry shaft furnace
DE3144814A1 (en) &#34;DOUBLE CHAMBER OVEN&#34;
DE102017114944B3 (en) Plant and runner for tilt casting of light metal components
DE705902C (en) Continuous casting mold
DE2660696C2 (en) Induction furnace for continuous casting
DE656028C (en) Device for casting blocks made of aluminum and its alloys
DE673858C (en) Process and device for remelting and refining light metal waste
EP0106792B1 (en) Furnace arrangement to smelt metal and to keep it heated
DE262122C (en)
CH224499A (en) Electric furnace for melting magnesium and magnesium alloys.
AT266361B (en) Stopper for ladles or the like.
DE630919C (en) Induction furnace without iron core
DE804227C (en) Sprue device for machine parts, especially bearing support shells
DE1949204C (en) High performance slag pan
DE557454C (en) Pig iron mixer
DE340786C (en) Induction furnace for three-phase electricity
DE540708C (en) Induction furnace for the continuous melting of aluminum