CH225991A - Device for obtaining the germ from wheat flour. - Google Patents

Device for obtaining the germ from wheat flour.

Info

Publication number
CH225991A
CH225991A CH225991DA CH225991A CH 225991 A CH225991 A CH 225991A CH 225991D A CH225991D A CH 225991DA CH 225991 A CH225991 A CH 225991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
germ
product
separate
aspirator
shot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Henry Simon
Flawith Lockwood Joseph
Original Assignee
Simon Ltd Henry
Flawith Lockwood Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Ltd Henry, Flawith Lockwood Joseph filed Critical Simon Ltd Henry
Publication of CH225991A publication Critical patent/CH225991A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

       

  Einrichtung zur     Gewinnung    des Keims aus Weizenmehl.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Gewinnung des Keims aus Weizenmehl.  



  Weizen enthält     l1/2    bis 2 % Keim, aber  gewöhnlich ist es nicht möglich, mehr als  einen kleinen Anteil dieses Prozentsatzes aus  dem Weizen zu trennen. Der maximale Keim  anteil, der bis jetzt in reinem Zustand ge  wonnen wird, ist nicht grösser als 0,5 % des  Gewichtes des gemahlenen Weizens. Der  verbleibende Keimanteil, der nicht ausge  schieden werden kann, geht in die Kleie oder  in die Abfälle und wird zum Preis der Kleie  verkauft.  



  Man versteht, dass die Trennung des  Keims in einer so reinen Form als möglich  und die Gewinnung eines maximalen Keim  anteils     aus    den folgenden Gründen vorteil  haft ist:  1. Der Keim hat einen beträchtlich  höheren Handelswert als andere Nebenpro  dukte des Weizens, weil er nach dem Kochen  in der Herstellung von Spezialbroten und       Frühstücknahrungsmitteln    verwendet wird.    2.

   In natürlichem Zustand besitzt der  Keim eine schädliche Wirkung auf die Back  qualität des     Mehls.       Die erfindungsgemässe     Einrichtung    zur  Gewinnung des Keims aus Weizenmehl ist  gekennzeichnet durch einen ersten und     einen     zweiten     Schrotwalzenstuhl,    in welchen der  Weizen geschrotet wird, durch     Abstreifsiebe     zur     Trennung,des    feinen Materials aus dem  Produkt der     Schrotwalzenstühle,    durch eine  Sichtmaschine, zur Ausscheidung von zerklei  nertem Keim und Kleie und etwas geschrote  tem     Endosperm    aus dem Durchfall der     Ab-          streifsiebe,

      durch eine mit     Feinriffelwalzen     versehene     Auflösemaschine    zur Zerkleinerung  des von der Sichtmaschine ausgeschiedenen  Materials, durch eine     Siebvorrichtung    zur  Ausscheidung des feineren Materials aus dem  Produkt der     Auflösemaschine,    und durch  einen     Aspirator,    dessen     Luftstromgeschwin-          digkeit    115 bis 135 m pro Minute beträgt,  um aus dem von der     Siebvorrichtung    herkom-           menden    Durchfall das leichte Material vom  Keim zu trennen.  



  Die     Schrotw        a-lzen    bestehen vorzugsweise  aus     Riffelstahlwalzen,    welche mit verschie  denen Geschwindigkeiten drehen, so dass eine       Scherwirkung    entsteht,     welche    das     Endo-          sperm    von der Kleie und dem Keim ab  schabt, aber den Keim nicht fettig werden       lässt.    Eine gewisse Keimmenge wird in die  sen Walzenstühlen genügend fein zerkleinert,  um mit dem zerkleinerten     Endosperm    durch  die Siebe zu passieren, aber der grössere Teil  geht im wesentlichen im ganzen Zustand über  die Siebe,

   zusammen mit grossen     Kleiestücken.     Das feinere Siebgut oder der Durchfall vom  ersten und zweiten     Schrotwalzenstuhl    enthält       geschrottete        Endospermpartikeln,        zerkleinerte     Kleie und zerkleinerten Keim, und der Über  gang enthält grosse     Stücke    von Kleie, ganze  Keime und einen kleinen Anteil an     Endo-          sperm.     



  Zweckmässig ist ein dritter     Schrotwalzen-          stuhl    zur Aufnahme des ersten Überganges  der     Abstreifsiebe    des zweiten Schrotwalzen  stuhls vorgesehen, dessen Mahlgut, welches  anschliessend durch ein Nr. 16 feines Draht  gewebe und über ein feineres Sieb zur Tren  nung des feineren Materials gelassen werden  kann, zur Ausscheidung des Keims vom  leichteren     Material    mittels eines Luftstromes       vorzugsweise    in einem     Aspira.tor    behandelt  wird, welcher ein grosses Luftvolumen mit  einer     Geschwindigkeit    von 117 bis<B>13,5</B> m pro  Minute benützt. um den Keim in dieser  Weise zu gewinnen.  



  Der     Aspirator    kann     Mittel    auf     %veisen,    um  das den Keim enthaltende Gut aufeinander  folgenden Saugwirkungen von allmählich zu  nehmender Stärke zu unterwerfen, wobei in  dieser Weise     eine    sehr wirksame Trennung  des leichten Materials (welches 40 bis 9:5  des Ganzen bilden kann) vom Keim erhalten  wird.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form der erfindungsgemässen Einrichtung bei  spielsweise dargestellt.  



       Fig.        T        ist    eine schematische Darstellung  dieser Einrichtung.         Fig.        :,)    ist eine Schnittansicht eines     Aspi-          rators,    welcher in der in     Fig.    1 schematisch  dargestellten Einrichtung benützt wird.  



  Wie dargestellt ist, besitzt die Einrich  tung nach     Fig.    1 drei Schrot- oder feine     Rif-          felwalzenstühle        a,    b und c, wobei nach jedem       Schrotwalzenstuhl        Abstreifsiebe   <I>d,</I> e und<I>f</I>  angeordnet sind, und einen     Aspirator        g.       Um den zerkleinerten Keim vom geschro  teten     Endosperm    und der zerkleinerten Kleie  zu trennen, welche den Durchfall der     Siebe     der ersten und zweiten     Schrotwalzenstühle        ra     und b bilden,

   wird dieser Durchfall in eine  Sichtmaschine     lz,    die eine Putzmaschine oder  ein     Sichter    sein kann, gelassen (mittels wel  cher der Hauptanteil des     Endosperms    ge  trennt und bei     lt,    abgelassen wird), welche im  Falle einer Putzmaschine eine Siebfläche auf     -           -eist,    die feineres     lIahlgut    als der Durchfall  durch ein Nr. 14 feines Drahtgewebe und  gröberes Mahlgut als der Durchfall durch ein  Nr. 30 feines Drahtgewebe, und im Fall eines       Sichters    feineres Mahlgut als der Durchfall  durch ein Nr. 20 feines Drahtgewebe und  gröberes Mahlgut als der Durchfall durch  ein Nr.

   36 feines     Drahtgewebe    zu einer mit       Feinriffelwalzen,    das heisst mit Walzen, die  7 bis 14     Riffel    pro Zentimeter aufweisen,  versehenen     Auflösemaschine    i passieren lässt.  Dieses Gut, welches aus zerkleinertem Keim  und Kleie und etwas     geschrottetem        Endo-          sperm    besteht, passiert dann eine Siebvorrich  tung j, welche eine Siebfläche aufweist, die  feiner ist, als ein Nr. 20 feines Drahtsieb.

    Der     Übergang    von j wird nun in einem Saug  äpparat k, dessen     Luftstromgeschwindigkeit          1b    bis 130 m pro Minute beträgt, einer Sang  wirkung ausgesetzt, welche den Keim aus  scheidet, der einen kleinen Anteil     Endosperm     enthalten kann und ihm bei in ablässt, wäh  rend das die Kleie enthaltende Material bei       na.,    abgelassen wird. Der Apparat<I>k</I> kann von  der in     Fig.    2 gezeigten Bauart sein. Von     in     geht der Keim zu einem glatten Walzenstuhl  oder wird als solcher verkauft.

   Der Durch  fall von     j    besteht hauptsächlich aus     Endo-          sperm.         Das Kleie enthaltende Material, welchem       Endosperm    anhaftet, kann aus dem zweiten       Schrotwalzenstuhl    in zwei Grössen, grob     und     fein, getrennt werden. Das feinere Gut, wel  ches durch ein Nr. 14 Drahtsieb und über ein  Nr. 20 Drahtsieb gehen würde,     würde    bei  nahe den gesamten Keimanteil enthalten,  welcher an den ersten und zweiten Schrot  walzenstühlen nicht aufgeschnitten wurde.  Dieses Produkt wird im dritten Schrotwalzen  stuhl c behandelt und durch ein Nr. 16 feines  Drahtsieb und über ein Nr. 28 feines Draht  sieb gelassen.

   Es enthält 5 bis 20     %    Keim  bei Gewicht. Es wird jetzt in     einem        Aspira-          tor    g (der gemäss     Fig.    2 gebaut sein kann),  einer Saugwirkung. durch Luft ausgesetzt,  welche sich mit einer Geschwindigkeit von  115 bis 135 m pro Minute bewegt. Ein gro  sses Luftvolumen wird benützt, um die grosse  Menge von leichtem Material vom Keim zu  entfernen.  



  Der in     Fig.    2 schematisch dargestellte       Aspirator    unterwirft das Mahlgut drei ver  schiedenen Saugwirkungen, wobei die Luft  geschwindigkeit bei den aufeinanderfolgen  den Saugwirkungen     zunimmt,    aber immer in  der angegebenen Grössenordnung, nämlich 115  bis 135 m pro Minute verbleibt. Das Gut  tritt bei n in den     Aspirator    ein und verlässt  ihn bei o. Die erste Saugwirkung, welche bei  p stattfindet, besitzt eine kleinere Geschwin  digkeit und entfernt leichtes Material ohne  irgendwelchen Keim, denn die     Luftgeschwin-          digkeit,genügt    nicht zur Mitnahme des Keims,  auch wenn dieser im leichten Material  mitgeht.

   Die     zweite    Saugwirkung findet bei  q statt mit einem geringeren Anteil an leich  tem Material; es besteht daher eine geringere  Möglichkeit zur Mitnahme des Keims, so  dass     eine    höhere Luftgeschwindigkeit ohne  Gefahr benützt werden kann. Die dritte  Saugwirkung findet bei     r    statt und besteht  in der Ausscheidung von Grenzpartikeln bei  einer Geschwindigkeit, welche die beste Tren  nung ergibt.

   Diese Trennung kann mit maxi  maler Wirkung durchgeführt werden, weil  nur noch ein minimaler     Anteil    von sich  schnell bewegenden leichten     Partikeln    vor-         handen    sind und infolgedessen ein maximaler  Unterschied     zwischen    diesen Partikeln be  steht.  



  Das Mischgut aus der Leitung     n        wird     mittels einer- Speisewalze     -s    in die erste Saug  leitung p gefördert, durch     .welche    die Saug  luft passiert; am Oberende der Saugleitung  p wird das Gut nach unten in einen Auffang  behälter t geleitet, welcher. allen drei Saug  leitungen gemeinsam ist. Am untern Ende  der ersten Saugleitung p wird das schwerere  Material durch eine Speisewalze     u    in die  zweite vertikale Saugleitung q geführt, durch  welche der zweite Saugluftstrom passiert. Am  obern Ende dieser zweiten Saugleitung wird  das leichte Material , nach unten in den ge  meinsamen Auffangbehälter t geleitet.

   Am       untern    Ende der zweiten     Saugleitung    q wird  das schwerere Material in die dritte vertikale  Saugleitung r gefördert, in welcher es einer  dritten Saugwirkung unterworfen wird.     Däs     Material, welches zum untern Ende o der  dritten Saugleitung gelangt, besteht praktisch  ausschliesslich aus Keim. Das     abgesogene     Material aus der dritten Saugleitung geht  ebenfalls in den Auffangbehälter t.  



  Es wird verstanden, dass, weil     praktisch     der gesamte Keim vor der feineren     Vermah-          lung    getrennt und abgeschieden wird, ein  Übergang von     'Öl,    welches bei der feineren       Vermahlung    vom Keim ausgepresst würde, in  das entstehende Mehl verhindert     wird.     



  Durch geeignete Anordnung des Mahl  diagrammes der     Einrichtung    kann der Keim  konzentriert werden, so dass ein verhältnis  mässig kleiner     Aspirator    benützt werden  kann, um die Keimausscheidung     wirksam     durchzuführen.



  Device for obtaining the germ from wheat flour. The invention relates to a device for obtaining the germ from wheat flour.



  Wheat contains 1½ to 2% germ, but usually it is not possible to separate more than a small fraction of this percentage from the wheat. The maximum proportion of germs that has so far been obtained in a pure state is no greater than 0.5% of the weight of the ground wheat. The remaining germ fraction that cannot be excreted goes into the bran or the waste and is sold at the price of the bran.



  It is understood that the separation of the germ in as pure a form as possible and the recovery of a maximum germ proportion is advantageous for the following reasons: 1. The germ has a considerably higher commercial value than other by-products of wheat because it is after Cooking is used in the manufacture of specialty breads and breakfast foods. 2.

   In its natural state, the germ has a detrimental effect on the baking quality of the flour. The device according to the invention for obtaining the germ from wheat flour is characterized by a first and a second grinder, in which the wheat is crushed, through stripping sieves to separate the fine material from the product of the grist, through a classifier, for the separation of crushed germ and bran and some coarse endosperm from the diarrhea of the strainer,

      by a pulping machine equipped with fine corrugated rollers for comminuting the material separated by the separating machine, by a sieve device for separating the finer material from the product of the pulping machine, and by an aspirator, the air flow rate of which is 115 to 135 m per minute, from the the diarrhea coming from the sieve to separate the light material from the germ.



  The shot rolls preferably consist of corrugated steel rolls which rotate at different speeds so that a shear effect is created which scrapes the endosperm from the bran and the germ, but does not let the germ become greasy. A certain amount of germs is comminuted sufficiently finely in these roller mills to pass through the sieves with the comminuted endosperm, but the greater part essentially passes over the sieves in its entirety,

   together with large pieces of bran. The finer material to be screened or the diarrhea from the first and second grinder mills contains crushed endosperm particles, crushed bran and crushed germ, and the transition contains large pieces of bran, whole germs and a small amount of endosperm.



  It is advisable to provide a third grinder to accommodate the first transition of the stripping sieves of the second grist, whose grist, which can then be passed through a No. 16 fine wire mesh and through a finer sieve to separate the finer material, for separation of the germ is treated from the lighter material by means of an air stream, preferably in an aspira.tor which uses a large volume of air at a speed of 117 to 13.5 m per minute. to get the germ in this way.



  The aspirator may provide means for subjecting the material containing the germ to successive suction effects of gradually increasing strength, in which way a very effective separation of the light material (which may constitute 40 to 9: 5 of the whole) from the germ is obtained.



  In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown for example.



       Figure T is a schematic representation of this device. FIG. 1,) is a sectional view of an aspirator which is used in the device shown schematically in FIG.



  As shown, the device according to FIG. 1 has three grist or fine corrugated roller mills a, b and c, with stripping screens <I> d, </I> e and <I> f </I> after each shot roller frame are arranged, and an aspirator g. In order to separate the crushed germ from the crushed endosperm and the crushed bran which form the diarrhea of the sieves of the first and second grinder mills ra and b,

   If this diarrhea is let into a sifter (which can be a cleaning machine or a sifter) (by means of which the main part of the endosperm is separated and drained off at lt), which in the case of a cleaning machine has a sieve surface, the finer one Grist than diarrhea through No. 14 fine wire mesh and coarser grist than diarrhea through No. 30 fine wire mesh, and in the case of a sifter, finer grist than diarrhea through No. 20 fine wire mesh and coarser grist than diarrhea through a No.

   36 allows fine wire mesh to pass through an opening machine i provided with fine corrugated rollers, that is to say with rollers that have 7 to 14 corrugations per centimeter. This material, which consists of crushed germ and bran and some scrapped endosperm, then passes through a sieve device j which has a sieve surface that is finer than a No. 20 fine wire sieve.

    The transition from j is now exposed to a singing effect in a suction apparatus k, the air flow speed of which is 1b to 130 m per minute, which excretes the germ, which can contain a small portion of endosperm and lets it out at in, while the Bran-containing material at na., Is drained. The apparatus <I> k </I> can be of the type shown in FIG. From in the germ goes to a smooth roller mill or is sold as such.

   The diarrhea of j consists mainly of endosperm. The bran-containing material to which endosperm adheres can be separated from the second grinder mill into two sizes, coarse and fine. The finer material, which would go through a No. 14 wire screen and a No. 20 wire screen, would contain almost all of the germ fraction that was not cut open on the first and second grist roll mills. This product is treated in the third shot roller chair c and passed through a No. 16 fine wire screen and a No. 28 fine wire screen.

   It contains 5 to 20% germ by weight. It is now in an aspirator g (which can be built according to FIG. 2), a suction effect. exposed to air moving at a speed of 115 to 135 meters per minute. A large volume of air is used to remove the large amount of light material from the germ.



  The aspirator shown schematically in Fig. 2 subjects the grist to three different suction effects, the air speed increasing with the successive suction effects, but always remains in the specified order of magnitude, namely 115 to 135 m per minute. The material enters the aspirator at n and leaves it at o. The first suction effect, which takes place at p, has a lower speed and removes light material without any germs, because the air speed is not sufficient to carry the germ with it, even if this goes along in the light material.

   The second suction takes place at q with a smaller proportion of lightweight material; there is therefore less possibility of entrainment of the germ, so that a higher air speed can be used without danger. The third suction occurs at r and consists in the removal of boundary particles at a rate that gives the best separation.

   This separation can be carried out with maximum effect because only a minimal proportion of fast-moving light particles is present and as a result there is a maximum difference between these particles.



  The mix from line n is conveyed by means of a feed roller -s into the first suction line p, through .which the suction air passes; At the top of the suction line p the material is directed down into a collecting container t, which. is common to all three suction lines. At the lower end of the first suction line p the heavier material is fed through a feed roller u into the second vertical suction line q, through which the second suction air flow passes. At the upper end of this second suction line, the light material is directed down into the common collecting container t.

   At the lower end of the second suction line q, the heavier material is conveyed into the third vertical suction line r, in which it is subjected to a third suction effect. The material that reaches the lower end of the third suction line consists almost exclusively of germs. The extracted material from the third suction line also goes into the collecting container t.



  It is understood that because practically all of the germ is separated and deposited before the finer grinding, a transfer of oil, which would be squeezed out of the germ in the finer grinding, into the resulting flour is prevented.



  The germ can be concentrated by a suitable arrangement of the grinding diagram of the device, so that a relatively small aspirator can be used to carry out the germ excretion effectively.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Gewinnung des Keims aus Weizenmehl, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Schrotwalzenstuhl, in welchen der Weizen geschrotet wird, durch Abstreifsiebe zur Trennung des feinen Ma terials aus dem Produkt der Schrotwalzen- stühle, PATENT CLAIM: Device for obtaining the germ from wheat flour, characterized by a first and a second grinder mill, in which the wheat is ground, by means of stripping sieves to separate the fine material from the product of the grist mill, durch eine Sichtmaschine zur Aus scheidung von zerkleinertem Keim und Kleie und etwas geschrotetem Endosperm aus dem Durchfall der Abstreifsiebe durch eine mit Feinriffelwalzen versehene Auflösemaschine zur Zerkleinerung des von der Sichtmaschine ausgeschiedenen Materials, durch eine Sieb vorrichtung zur Ausscheidung des feineren Materials aus dem Produkt der Auflöse maschine, und durch einen Aspirator, dessen Luftstromgeschwindigkeit 115 bis 135 m pro Minute beträgt, um aus dem von der Sieb vorrichtung herkommenden Durchfall das leichte Material vom Keim zu trennen. by a classifier for separating crushed germ and bran and some crushed endosperm from the diarrhea of the stripping sieves by a disintegrating machine equipped with fine corrugated rollers for comminuting the material separated by the classifying machine, by a sieve device for separating the finer material from the product of the disintegrating machine , and through an aspirator, the air flow speed of which is 115 to 135 m per minute, in order to separate the light material from the germ from the diarrhea coming from the sieve. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen dritten Schrot walzenstuhl, welcher den ersten Übergang der Abstreifsiebe des zweiten Schrotwalzenstuhls erhält, durch ein Nr. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized by a third shot roll mill, which receives the first transition of the stripping screens of the second shot roll mill, by a no. 16 feines Drahtsieb, durch welches das Produkt des dritten Schrotwalzenstuhls gelassen wird, durch ein feineres Sieb, über welches das gesiebte Pro- dukt zur Ausscheidung von feinerem Ma terial gelassen wird, und durch einen Aspi- rator mit einer Luftgeschwindigkeit von 115 bis 135 m pro Minute, um aus dem vom drit ten Schrotwalzenstuhl herstammenden Pro dukt das leichtere Material von dem darin enthaltenen Keim zu trennen. 2. 16 fine wire screen, through which the product of the third shot-roll mill is passed, through a finer screen, through which the screened product is passed to separate finer material, and through an aspirator with an air speed of 115 to 135 m per Minute in order to separate the lighter material from the germ contained in the product coming from the third shot roller mill. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Aspirator Mittel zur Bildung von drei getrennten Luft strömen mit aufeinanderfolgend höherer Luft geschwindigkeit innerhalb der Grenzen von 115 bis 135 m pro Minute aufweist, zum Zwecke, das den Keim enthaltende Mahl produkt zur Ausscheidung des Keims nach einander den drei Luftströmen von aufeinan derfolgend zunehmender Geschwindigkeit zu unterwerfen. Device according to patent claim, characterized in that the aspirator has means for the formation of three separate air flows with successively higher air speeds within the limits of 115 to 135 m per minute, for the purpose of the grinding product containing the germ for excretion of the germ subject each other to the three air currents of successively increasing speed.
CH225991D 1941-07-15 1941-07-15 Device for obtaining the germ from wheat flour. CH225991A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225991T 1941-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225991A true CH225991A (en) 1943-03-15

Family

ID=4454324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225991D CH225991A (en) 1941-07-15 1941-07-15 Device for obtaining the germ from wheat flour.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225991A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336939B3 (en) Process for manufacturing a raw starch material and starch mill
DE862995C (en) Method of grinding grainy foods
EP0162014A1 (en) Device and method for separating granular goods
DE3311433A1 (en) CLASSIFICATION OF GRIND FROM VERTICAL ROLL MILLS
EP1084769B1 (en) Classifier for sifting granular material
DE2642628C3 (en) Process for producing starch and gluten from wheat, rye or barley, and mill for practicing the process
DE3021763C2 (en) Process for removing the ribs from a mass of tobacco strips and apparatus for carrying out such a process
CH150994A (en) Process for the production of metal powder for bronze colors.
DE3710602C2 (en)
EP3368222B1 (en) Pneumatically connected cascade classifier and circulating grinding plant with pneumatically connected cascade classifiers
DE1199107B (en) Process for milling wheat and equipment for carrying out the process
CH225991A (en) Device for obtaining the germ from wheat flour.
DE2406404A1 (en) PROCESS FOR RECOVERY OF RECYCLABLE COMPONENTS FROM WASTE MATERIAL
DE60119265T2 (en) Method for grinding corn
DE681211C (en) Device for separating dust from coal u. like
CH674162A5 (en)
DE894189C (en) Method of grinding wheat flour
DE3703399A1 (en) METHOD AND TEARING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF DISSOLVED FIBER MATERIALS AND WINDIFIER
DE620128C (en) Grinding plant with a roller mill with air separation
DE719804C (en) Mulden vibratory mill
DE1146730B (en) Roller mill
DE525606C (en) Process for the continuous production of bronze powder in ball mills
DE625875C (en) Visual system for grain flour
AT138407B (en) Cleaning and sorting device for threshing machines.
DE665973C (en) Process for processing coal that has not been dedusted