Gehäuse für eine Fliissigkeitsmessvorrichtung.
Bei Flüssigkeitsmessvorrichtungen mit zwei doppelt wirkenden, einander als Steuerorgan dienenden Kolben ist es bekannt, das Gehäuse derart zu giessen, dass die Steuerkanäle zwischen den Zylindern im Innern der Gehäusewände angeordnet werden, so dass sie nur an den Enden durch Offnungen mit den Messräumen in Verbindung stehen, und nach dem Ausdrehen der Zylinder darin Büch- sen einzusetzen, in denen Steuerschlitze an genauer Stelle und in genauer Grösse geschnitten sind.
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen solchen Flüssigkeitsmesser und besteht darin, dass Steuerkanäle in den Wandungen der Zylinderbohrungen ausgespart und auf der den letzteren zugekehrten Seite über ihre ganze Länge und Breite offen sind, und dass die Wandungen der Zu-und Austrittsräume für die Fliissigkeit von aussen sichtbar und zugänglich sind, zum Zwecke, die Wandungen der Steuerkanäle und der Zu-und Austrittsräume vor dem Einsetzen der Zylinderbüchsen gründlich reinigen und auf ihre Reinheit prüfen zu können.
Auf der Zeichnung ist ein Flüssigkeitsmessergehäuse nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein n senkrechter Schnitt durch das Gehäuse ohne Zylinderbüchsen, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht, Fig. 4 ein senkrechter Schnitt wie Fig. 1, aber mit Zylinderbüchsen, Fig. 5, 6 und 7 Querschnitte nach den Linien V-V in Fig. 1, bezw. VI-VI in Fig. 4 und VII-VII in Fig. 1. Das Innere des Gehäuses 1 ist durch eine Zwischenwand 2 in zwei Räume unterteilt, wovon der eine eine Zylinderbohrung 3, der andere eine Zylinderbohrung 4 bildet. Im fertigen Gehäuse sind in die Zylinderbohrungen 3 und 4 Büchsen 5 und 6 flüssigkeitsdicht eingesetzt.
Die Zwischenwand 2 trägt unterhalb der Zylin- derbohrungen zwei Kurbelwellenlager 7, zwischen denen ein Raum 8 f r den Antrieb des Zählwerkes freigelassen ist. Das Gehäuse be- sitzt ferner auf einander entgegengesetzten Seiten je einen in die Zylinderbohrungen füh- renden Raum 9 bezw. 10 (Fig. 6) f r den Zutritt bezw. den Nustritt der Flüssigkeit.
In der Wandung der Zylinderbohrung 3 ist ein Steuerkanal 11, 12 ausgespart, der einen achsialen Teil 11 und einen dazu rechtwinklig stehenden, durch die Zwischenwand 2 hindurchgehenden und in die Zylinderboh- rung 4 mündenden Teil 12 aufweist. Ein Ïhnlicher Steuerkanal 13, 14 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Zylinderbohrung 3, wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht. Solche Steuerkanäle 15. 16 (Fig. l) und 17, 18 (Fig. 5) sind auch in der Wan- dung der Zylinderbohrung 4 ausgespart und münden in die Zylinderbohrung 3. Die Ka näle 11. 12 bezw. 13, 14 bezw. 15 16 bezw.
17, 18 sind auf der Seite der Zylinderbohrungen über ihre ganze Länge und Breite offen, so dass sie vor dem Einsetzen der Zylinderbüchsen gründlich gereinigt und auf ihre Reinheit geprüft werden können. Dasselbe ist auch der Fall bei den Zu-und Ans- trittsräumen 9 und 10 für die Flüssigkeit.
Die Zylinderbüchsen 5 und 6 haben mit dem Zutrit. tsraum 9 in Verbindung stehende Schlitze 19 bezw. 20 (Fig. 6). sowie mit dem Austrittsraum 10 in Verbindung stehende Schlitze 21 bezw. 22 2 (Fig. 4 und 6). Die Biichse 5 hat ferner einen Seblitz 23 (Fig. 4). der in den Kanal 11 mündet und durch diesen mit dem obern Teil der Zylinderbohrung 4 verbunden ist, sowie einen Schlitz 24 (Fig. 4 und 6), der in den Kanal 13 mündet und durch diesen mit dem untern Teil der Zy linderbohrung 4 verbunden ist.
Die B chse 6 hat in ähnlicher Weise einen in den Kanal 1 5 m ndenden und also mit dem untern Teil der Zylinderbohrung 3 in Verbindung stehenden Schlitz 25, sowie einen ber den Kanal 17, 18 mit dem obern Teil dieser Zvlinderbohrung verbundenen Schlitz 26.
Die nicht dargestellten, sich in den B chsen 5 und 6 mit 90 Phasenunterschied bewegenden, doppelt wirkenden Kolben verbinden den Einla?schlitz 19 und den Auslassschlitz 21 abwechselnd mit den Schlitzen 23 und 24, bezw. den Einlassschlitz 20 und den Auslassschlitz 22 abwechselnd mit den Schlit- zen 25 und 26, so da? die beiden Kolben abwechselnd an der Ober-und der Unterseite mit dem Flüssigkeitseintritt und dem Flüs sigkeitsaustritt in Verbindung gebracht werden.
PATENTANSPRUCII :
GehÏuse f r eine Flüssigkeitsmessvorrich- tung mit zwei flüssigkeitsdieht in zylindrisehe Bohrungen des Gehäuses eingesetzten Zylinderbiiehsen, die mit Schlitzen versehen sind, welche durch Steuerkanäle in der GehÏusewand gegenseitig in Verbindung stehen und in einen Eintritts-und einen Austrittsraum münden, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerkanäle in den Wandungen der Zy linderbohrungen ausgespart sind und auf der den letzteren zugekehrten Seite über ihre gaize Lange und Breite offen sind, und dass clie Wandungen der Zu-und Austrittsräume für die Fliissigkeit von aussen sichtbar und zuganglieh sind, zum Zwecke,
die Wandungen der Steuerkanäle und der Zu-und Aus lrittsräx e vor dem Einsetzen der Zylinder biiehsen gr ndlich reinigen und auf ihre Reinheit priifen zu können.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Housing for a liquid measuring device.
In the case of liquid measuring devices with two double-acting pistons serving as control elements, it is known to cast the housing in such a way that the control channels are arranged between the cylinders in the interior of the housing walls so that they are only connected to the measuring spaces at the ends through openings , and after the cylinder has been unscrewed, insert bushings in which the control slots are cut at the exact point and in the exact size.
The invention relates to a housing for such a liquid meter and consists in that control channels are recessed in the walls of the cylinder bores and are open over their entire length and width on the side facing the latter, and that the walls of the inlet and outlet spaces for the liquid from externally visible and accessible, for the purpose of being able to thoroughly clean the walls of the control channels and the inlet and outlet spaces before inserting the cylinder liners and to be able to check their purity.
The drawing shows, for example, a liquid meter housing according to the invention, namely FIG. 1 is a vertical section through the housing without cylinder liners, FIG. 2 is a side view, FIG. 3 is a top view, FIG. 4 is a vertical section like FIG. 1 , but with cylinder liners, Fig. 5, 6 and 7 cross-sections along the lines VV in Fig. 1, respectively. VI-VI in FIG. 4 and VII-VII in FIG. 1. The interior of the housing 1 is divided by an intermediate wall 2 into two spaces, one of which forms a cylinder bore 3 and the other a cylinder bore 4. In the finished housing 3 and 4 sleeves 5 and 6 are inserted in a liquid-tight manner in the cylinder bores.
The partition 2 carries two crankshaft bearings 7 below the cylinder bores, between which a space 8 is left free for the drive of the counter. The housing also has, on opposite sides, a space 9 or space leading into the cylinder bores. 10 (Fig. 6) for access respectively. the exit of the liquid.
A control channel 11, 12 is recessed in the wall of the cylinder bore 3 and has an axial part 11 and a part 12 which is at right angles to it, passes through the partition 2 and opens into the cylinder bore 4. A similar control channel 13, 14 is located on the opposite side of the cylinder bore 3, as can be seen from FIGS. 6 and 7. Such control channels 15, 16 (FIG. 1) and 17, 18 (FIG. 5) are also recessed in the wall of the cylinder bore 4 and open into the cylinder bore 3. The channels 11. 13, 14 and 15 16 resp.
17, 18 are open over their entire length and width on the side of the cylinder bores, so that they can be thoroughly cleaned and checked for purity before the cylinder liners are inserted. The same is also the case with the entry and exit spaces 9 and 10 for the liquid.
The cylinder liners 5 and 6 have access. tsraum 9 related slots 19 respectively. 20 (Fig. 6). as well as with the outlet space 10 communicating slots 21 respectively. 22 2 (Figs. 4 and 6). The Biichse 5 also has a Seblitz 23 (Fig. 4). which opens into the channel 11 and is connected through this to the upper part of the cylinder bore 4, and a slot 24 (FIGS. 4 and 6) which opens into the channel 13 and through this with the lower part of the cylinder bore 4 is connected .
The sleeve 6 similarly has a slot 25 opening into the channel 15 and thus connected to the lower part of the cylinder bore 3, as well as a slot 26 connected via the channel 17, 18 to the upper part of this cylinder bore.
The double-acting pistons, not shown, move in the sleeves 5 and 6 with a phase difference of 90, connect the inlet slot 19 and the outlet slot 21 alternately with the slots 23 and 24, respectively. the inlet slot 20 and the outlet slot 22 alternate with the slots 25 and 26, so that? the two pistons are alternately connected to the liquid inlet and the liquid outlet on the upper and lower sides.
PATENT CLAIM:
Housing for a liquid measuring device with two cylinder sleeves inserted into cylindrical bores in the housing, which are provided with slots, which are mutually connected through control channels in the housing wall and open into an inlet and an outlet space, characterized in that control channels in the The walls of the cylinder bores are recessed and on the side facing the latter are open over their length and width, and that the walls of the inlet and outlet spaces are visible and accessible to the liquid from the outside, for the purpose of
to be able to thoroughly clean the walls of the control channels and the inlet and outlet racks before inserting the cylinders and to be able to check their purity.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.