CH224991A - Device for punctiform recording of several measured values in different colors. - Google Patents

Device for punctiform recording of several measured values in different colors.

Info

Publication number
CH224991A
CH224991A CH224991DA CH224991A CH 224991 A CH224991 A CH 224991A CH 224991D A CH224991D A CH 224991DA CH 224991 A CH224991 A CH 224991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribbon
writing
recording
shaft
ribbon carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH224991A publication Critical patent/CH224991A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum punktförmigen     Aufzeichnen    mehrerer     Messgrössen     in verschiedenen Farben.    Es sind Einrichtungen zum     punktförmi-          gen    Aufzeichnen mehrerer     Messgrössen    auf  einem ablaufenden Schreibstreifen bekannt,  wobei die Aufzeichnungen der einzelnen       Messgrössen,    um sie voneinander unterschei  den zu können, in verschiedenen Farben er  folgen.

   Man hat zu diesem Zweck bereits  eine der Anzahl der     Messgrössen    entspre  chende Anzahl von     Farbbändern    benutzt, die  zwischen dem mit einem     schneidenförmigen     Druckstück versehenen Zeiger eines     Messwer-          kes    und einem über eine quer dazu liegende,  feste     schneidenförmige    Schiene oder derglei  chen ablaufenden Schreibstreifen angeordnet  sind. Wenn die Zeigerschneide durch einen  Fallbügel oder dergleichen periodisch her  untergedrückt wird, so entsteht eine der je  weiligen     Stellung    des Zeigers entsprechende  punktförmige Aufzeichnung auf dem  Schreibstreifen in der Farbe des betreffenden  Farbbandes.

   Dabei ist der     Farbbandträger       um     eine    parallel zur Schreibschiene unter  dieser liegende Achse drehbar, wobei nach  jeder Messung     einerseits    das     Messwerk    auf die  nächste     Messgrösse    umgeschaltet und ander  seits der     Farbbandträger    so weit geschwenkt  wird, dass die Aufzeichnung mittels des  nächsten Farbbandes erfolgt.  



  Diese     bekannte    Anordnung hat den Nach  teil, dass die Aufzeichnungen in der Nach  barschaft der Schreibstelle durch die Farb  bänder verdeckt werden. Ausserdem ist diese,  Anordnung auch nur für Schreibstreifen von.  höchstens etwa 150 mm Breite geeignet, da  mit zunehmender     Schreibstreifenbreite    auch  die Zeigerlänge entsprechend grösser gewählt  werden muss.  



  Diese Nachteile werden bei einer Einrich  tung zum punktförmigen     Aufzeichnen    meh  rerer     Messgrössen    auf einem über eine zylin  drische Schreibwalze ablaufenden Schreib  streifen in verschiedenen Farben mittels           schwenkbarer    Farbbänder gemäss der Erfin  dung dadurch vermieden, dass die Farbbän  der auf einem Kreisbogen bewegt werden,  der, an der     Schreibstelle,    der Schreibwalze  mit     entgegengesetzter        Krümmung    gegenüber  steht, um die Aufzeichnungen durch die  Farbbänder nicht zu verdecken, und dass die  Aufzeichnung durch ein stempelartiges  Druckstück erfolgt,

   das von einem auf die  einzelnen     Messgrössen    wechselweise umge  schalteten     Messwerk    parallel zur Achse der  Schreibwalze verschiebbar gesteuert wird  und welches Druckstück das der jeweils ein  geschalteten     Messgrösse    zugeordnete Farbband  zwecks Aufzeichnung der     Messgrösse    unter       Durchbiegung    gegen den Schreibstreifen  drückt.  



  Infolge der neuen     Anordnung    der Farb  bänder ist der Schreibstreifen von der  Schreibstelle ab sichtbar, so dass man die  Aufzeichnungen bereits vom Entstehen an  dauernd verfolgen kann. Dabei kann die  Sichtbarkeit der     Aufzeichnungen    noch weiter  dadurch erhöht werden, dass der Farbband  träger nur kurzzeitig zum Zwecke der Auf  zeichnung der Schreibwalze genähert wird.  



  Ferner könnte das     stiftförmige    Druck  stück gegebenenfalls durch eine Lenker  geradführung unmittelbar von dem     Messwerk     gesteuert werden.     Vorzugsweise    wird man  das Druckstück aber unabhängig von dem       Messwerk,    z.

   B. durch ein Bandgetriebe,     ge-          radeführen    und über     ein    relaisartig in an sich  bekannter Weise von dem     Messwerk    gesteuer  tes     Verstellgetriebe    entsprechend dem je  weiligen Betrage der betreffenden     Messgrösse     bewegen.     Dadurch        gewinnt    man den Vorteil,  dass die     Schreibstreifenbreite    und damit die       Anzeigegenauigkeit    beliebig gross gewählt  werden kann.  



  Als Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung     eine    Ein  richtung zum     punktförmigen    Aufzeichnen  von sechs     Messgrössen    in verschiedenen Far  ben schematisch dargestellt. Dabei ist     Fig.    1  eine schaubildliche     Darstellung    der zur Er  läuterung der Wirkungsweise wichtigsten  Teile einer Einrichtung gemäss der Erfin-         dung,    und in     Fig.    2 und 3 sind zwei be  sondere     Ausgestaltungen    verschiedener Ein  zelteile     schematisch    dargestellt.  



  Als     Farbbandträger    dient eine zwei Sehei  ben 1 und 2     tragende    Welle 3,     die    in einem  um     eine    Achse 4     drehbaren    Schwenkbügel 5  gelagert ist. Durch ein nicht gezeichnetes  Kurvengetriebe wird     eine    Stange 6 auf- und       abbewegt        und    so dem     Farbbandträger    eine  entsprechende     Schwenkbewegung        erteilt.     



  Die Welle 3     trägt        ein        Zahnsegment    7,  das entsprechend der Anzahl     n    der     Mess-          grössen    mit n = 6     Zähnen        versehen    ist, die  auf einen Drehwinkel von weniger als<B>180'</B>  verteilt sind. Mit dem Zahnradsegment 7  arbeitet eine Scheibe 8     zusammen,    die mit  n - 1 = 5 Triebstöcken     versehen        ist.    Diese  sind entsprechend     einer    a = sechsfachen Tei  lung angeordnet, so dass also auf dem     Teilkreis     eine Lücke entsteht.

   Die     Triebstockscheibe    8  ist, mit einem     Schaltrad    9 fest verbunden,  auf einer Welle 10 in dem betreffenden     Arm     des Schwenkbügels 5     gelagert.     



  Die zugehörige     Schaltklinke    11 ist an  einem Hebel 12 gelagert, der um die Welle 10  drehbar und     durch    eine Feder 13 gegen     einen     in dem nicht dargestellten     Gehäuse    befestig  ten Anschlagstift 14     gedrückt    wird. Im übri  gen wird die Lage des Schaltrades durch eine  an dem     Schwenkbügelarm        gelagerte    Sperr  klinke 15 gesichert.     Durch        eine    nur schema  tisch angedeutete     Drehfeder    16 wird der  Zahneingriff in der     dargestellten    Weise auf  recht erhalten.  



  An den Scheiben 1     und    2 sind n = 6  Farbbänder     elastisch        in    der Weise befestigt,  dass sie     entsprechend    den Zähnen des Zahn  segmentes 7 auf einen Winkel von weniger als  180       verteilt    sind.     In    der Zeichnung     ist    die  Befestigung der Farbbänder 17 nur schema  tisch angedeutet. Zum Begrenzen der Dre  hung des     Farbbandträgers        ist    die Scheibe 2  mit einer Nase 18     versehen,    die sich ge  gebenenfalls gegen einen an dem betreffen  den Arm des Schwenkbügels 5 befestigten  Anschlag 19 anlegt.  



  Zum Aufzeichnen der     Messgrössen    dient       ein        im        untern        Teil        stempelartig        gestaltetes         Druckstück 20, das auf der Welle 3 ver  schiebbar und oben mit einem     Mitnehmer-          stift    21 versehen ist. Dieser greift in eine  Gabel 22 ein, die an einem über Rollen 23  und 24 geleiteten Band 25 befestigt ist.

    Dabei ist der Schwenkwinkel der Farbbän  der so zu wählen, dass die Verschiebung des       Mitnehmerstiftes    21 durch die Farbbänder  nicht behindert     wird.    Unterhalb des     Farb-          bandträgers    ist im     Gehäuse    eine in der üb  lichen Weise mit Stiftzähnen versehene zy  lindrische     Vorschubwalze    26 gelagert, über  die ein entsprechend gelochter Schreibstreifen  27 geleitet     wird.    Oberhalb des Schreibstrei  fens sind ausserhalb der     Schreibbreite    im Ge  häuse Anschlagstifte 28 und 29 für die Farb  bänder vorgesehen.  



  Durch das von einem nicht gezeichneten       Messwerk    gesteuerte Band 25 wird das Druck  stück 20 dem jeweiligen Wert der     Messgrösse     entsprechend verschoben. Der Abdruck er  folgt dann in der     Weise,    dass durch die  Stange 6 der Schwenkbügel 5 gesenkt wird,  wobei das jeweils unter dem Stempel liegende  Farbband sich seitlich gegen die Anschlag  stifte 28     und    29 anlegt. Beim weiteren Sen  ken des Bügels 5 wird das betreffende Farb  band durch den Stempel des Druckstückes 20  durchgebogen, wobei das Farbband den  Schreibstreifen 27 nur an der Druckstelle be  rührt.

   Bei der Abwärtsbewegung bleibt der auf  der     WellelO        gelagerteHebe112    unter     dem.Ein-          fluss    der Feder 13 an dem festen Anschlagstift  14, und die an dem Hebel 12 gelagerte Schalt  klinke 11 bewegt sich um einen Zahn auf  dem Schaltrad 9 weiter, wobei es durch die  an dem Bügel 5 gelagerte Sperrklinke 15  und die Federn 16 festgehalten wird. Nach  dem Abstempeln bewegt die Stange 6 den  Bügel 5 nach     oben    in seine Ausgangsstellung  zurück. Bei dieser Bewegung wird durch den  Anschlag 14 und die Schaltklinke 11 das  Schaltrad 9 um einen Zahn weiter bewegt.

    Diese     Drehbewegung    wird über die Trieb  stockscheibe 8 auf das Zahnsegment 7 über  tragen, wobei das nächste Farbband unter  den Stempel des Druckstückes 20 gelangt.  Gleichzeitig wird durch diese Bewegung die    Feder 16 gespannt. In der beschriebenen  Weise erfolgt dann das     Aufzeichnen    der  nächsten     Messgrössen.     



       Befindet    sich das letzte Farbband unter  dem Stempel, so hat die     Triebstockscheibe    8  die in der Zeichnung dargestellte Stellung er  reicht. Beim     Weiterschalten    wird dann  durch die Feder 16 das     Zahnsegment    7 und  damit der     Farbbandträger    durch die in dem  Zahneingriff vorgesehene Lücke in die Aus  gangsstellung zurückgedreht, so dass     wieder     das erste Farbband unter dem Stempel liegt.  



  In     Fig.    2 ist angedeutet, dass man die  durch die     Schnittlinie    der durch die Achsen  des     Farbbandträgers    und der Schreibwalze  gelegten Ebene mit der Schreibfläche ge  gebene Schreibstelle auf der waagrecht lie  genden Schreibwalze 26 von der höchsten  Stelle aus um     einen    kleinen Winkel     a,    nach  der dem Beschauer zugekehrten Seite ver  setzen kann, um die     Aufzeichnungen    an der  Schreibstelle besser erkennbar zu machen.  Dabei kann der Schreibstreifen mittels     einer     Führungswalze 30 passend geleitet werden.

    In der     Zeichnung    ist ausserdem eine Skalen  platte 31 angedeutet, die den Blick auf die  Farbbänder verdeckt und auf der die betref  fenden     Messgrössen    mittels eines mit dem  Druckstück 20 oder der Gabel 22 verbun  denen, nicht dargestellten Zeigers abgelesen  werden können.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte     Anordnung    hat  noch den Nachteil, dass der Abdruck stets  bei der gleichen Stellung des betreffenden  Farbbandes, z. B. in einer Mittelzone erfolgt  und die Farbe somit in     verhältnismässig    kur  zer Zeit erschöpft wird. Man muss deshalb,  um die Breite der Farbbänder besser auszu  nutzen, diese von Zeit zu Zeit gegenüber der  Schreibstelle ein wenig verschieben, so dass  der     Abdruck    an einer andern Stelle erfolgt.

    Dies kann im vorliegenden Fall zum Beispiel  dadurch erreicht werden, dass mit der Welle  des Schaltrades eine Scheibe, die vorzugs  weise mit Triebstöcken in der Weise ver  sehen ist, dass n - 1 Triebstöcke und eine  Lücke in mehrfacher Wiederholung auf dem  Teilkreis angeordnet sind, derart gekuppelt      ist, dass die Scheibe 8' jeweils um eine Tei  lung weitergedreht wird, und die Trieb  stöcke bei der Wiederholung entsprechend ge  genüber einer gleichmässigen Verteilung ver  setzt sind.  



  Eine solche Anordnung ist schematisch in       Fig.    3 dargestellt, wobei der Schwenkbügel  5 abgebrochen gezeichnet ist. In diesem Falle  arbeitet mit dem     Zahnsegment    7 eine Scheibe  8'     zusammen,    die zum Beispiel vier Gruppen  von je     fünf    Triebstöcken trägt, die durch  Lücken voneinander getrennt und in der  Weise gegenüber einer gleichmässigen Tei  lung versetzt sind,     wie    es     aus    der Zeichnung  zu erkennen ist.

   Dadurch wird erreicht, dass  die Stellung des Zahnsegmentes 7 und damit  auch des     Farbbandträgers    bei gleichmässiger       Fortschaltung    der Scheibe 8' im Verlauf  einer Umdrehung viermal ein wenig wechselt,  so dass der Abdruck auf den einzelnen Farb  bändern abwechselnd an vier verschiedenen  Stellen erfolgt.



  Device for punctiform recording of several measured values in different colors. Devices are known for the point-like recording of a plurality of measured variables on a running writing strip, the individual measured variables being recorded in different colors in order to be able to distinguish them from one another.

   For this purpose one has already used a number of color ribbons corresponding to the number of measured variables, which are arranged between the pointer of a measuring mechanism provided with a blade-shaped pressure piece and a writing strip running across a fixed blade-shaped rail or the like lying across it. If the cutting edge of the pointer is periodically pressed down by a drop bracket or the like, a point-like recording corresponding to the respective position of the pointer is created on the writing strip in the color of the color ribbon concerned.

   The ribbon carrier can be rotated about an axis lying parallel to the writing bar below this, whereby after each measurement on the one hand the measuring mechanism is switched to the next measured variable and on the other hand the ribbon carrier is pivoted so far that the recording takes place using the next ink ribbon.



  This known arrangement has the disadvantage that the records in the neighborhood of the writing point are covered by the color ribbons. In addition, this arrangement is only for writing strips from. at most about 150 mm wide, since the longer the strip width increases, the longer the pointer length must be selected.



  These disadvantages are avoided with a device for punctiform recording of several measured variables on a writing strip running over a cylindrical platen roller in different colors by means of swiveling ribbons according to the inven tion in that the ribbons are moved on an arc of a circle Writing point opposite the platen with opposite curvature so as not to obscure the recordings by the ink ribbons, and that the record is made by a stamp-like pressure piece,

   which is controlled displaceably parallel to the axis of the platen by a measuring mechanism that is alternately switched to the individual measured variables and which pressure piece presses the ink ribbon assigned to the respective switched measured variable with deflection against the writing strip for the purpose of recording the measured variable.



  As a result of the new arrangement of the colored ribbons, the writing strip is visible from the point of writing, so that the recordings can be followed continuously from the moment they are made. The visibility of the recordings can be increased even further by only briefly approaching the ink ribbon carrier for the purpose of recording on the platen.



  Furthermore, the pin-shaped pressure piece could optionally be controlled directly from the measuring mechanism by a link. Preferably, however, the pressure piece will be used independently of the measuring mechanism, e.g.

   B. by a belt drive, straight and move via a relay-like in a manner known per se from the measuring mechanism steered adjusting gear according to the respective amount of the respective measured variable. This has the advantage that the width of the writing strip and thus the accuracy of the display can be selected as large as desired.



  As an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, a device for punctiform recording of six measured variables in different colors is shown schematically in the drawing. 1 is a diagrammatic representation of the parts of a device according to the invention that are most important for explaining the mode of operation, and in FIGS. 2 and 3 two special configurations of various individual parts are shown schematically.



  As a ribbon carrier is a two Sehei ben 1 and 2 supporting shaft 3, which is mounted in a pivot bracket 5 rotatable about an axis 4. A rod 6 is moved up and down by means of a cam mechanism (not shown), thus imparting a corresponding pivoting movement to the ribbon carrier.



  The shaft 3 carries a toothed segment 7, which is provided with n = 6 teeth corresponding to the number n of the measured variables, which are distributed over an angle of rotation of less than <B> 180 '</B>. A disk 8, which is provided with n − 1 = 5 headstock, works together with the gear segment 7. These are arranged according to a = sixfold division, so that a gap is created on the pitch circle.

   The headstock pulley 8 is firmly connected to a ratchet wheel 9 and is mounted on a shaft 10 in the relevant arm of the swivel bracket 5.



  The associated pawl 11 is mounted on a lever 12 which is rotatable about the shaft 10 and pressed by a spring 13 against a stop pin 14 fastened in the housing, not shown. In other conditions, the position of the ratchet is secured by a pawl 15 mounted on the swivel arm. By only schematically indicated torsion spring 16, the tooth engagement is obtained in the manner shown in the right.



  On the discs 1 and 2 n = 6 color ribbons are elastically attached in such a way that they are distributed according to the teeth of the tooth segment 7 at an angle of less than 180. In the drawing, the attachment of the ribbons 17 is only indicated schematically table. To limit the Dre hung of the ribbon carrier, the disc 2 is provided with a nose 18, which ge if necessary against a on the affect the arm of the swivel bracket 5 attached stop 19 applies.



  A pressure piece 20, which is designed like a stamp in the lower part, is used to record the measured variables, which is slidable on the shaft 3 and is provided with a driver pin 21 at the top. This engages in a fork 22 which is attached to a belt 25 guided over rollers 23 and 24.

    The swivel angle of the ink ribbons is to be selected so that the displacement of the driver pin 21 is not hindered by the ink ribbons. A cylindrical feed roller 26, provided with pin teeth in the usual manner, is mounted in the housing below the ribbon carrier, over which a correspondingly perforated writing strip 27 is passed. Above the Schreibstrei fens stop pins 28 and 29 are provided for the color ribbons outside the writing width in the housing.



  By controlled by a measuring mechanism, not shown, the pressure piece 20 is shifted according to the respective value of the measured variable. The imprint he then follows in such a way that the swivel bracket 5 is lowered by the rod 6, with the respective ribbon lying under the stamp pins 28 and 29 laterally against the stop. When further Sen ken the bracket 5, the color ribbon in question is bent by the stamp of the pressure piece 20, the ribbon touching the writing strip 27 only at the pressure point be.

   During the downward movement, the lever 12 mounted on the shaft remains under the influence of the spring 13 on the fixed stop pin 14, and the pawl 11 mounted on the lever 12 moves by one tooth on the ratchet wheel 9, whereby it is activated by the the bracket 5 mounted pawl 15 and the springs 16 is held. After stamping, the rod 6 moves the bracket 5 back up into its starting position. During this movement, the ratchet wheel 9 is moved further by one tooth by the stop 14 and the pawl 11.

    This rotary movement is carried over the drive pulley 8 on the toothed segment 7, the next ribbon under the stamp of the pressure piece 20 passes. At the same time, the spring 16 is tensioned by this movement. The next measured variables are then recorded in the manner described.



       If the last ribbon is under the stamp, the headstock disc 8 has the position shown in the drawing it is enough. When switching the tooth segment 7 and thus the ribbon carrier through the gap provided in the tooth engagement is then rotated back into the starting position by the spring 16 so that the first ribbon is again under the stamp.



  In Fig. 2 it is indicated that through the intersection of the plane laid by the axes of the ribbon carrier and the platen with the writing surface ge given writing point on the horizontally lying platen 26 from the highest point by a small angle a, after the side facing the viewer can be set in order to make the recordings at the writing point more recognizable. The writing strip can be guided appropriately by means of a guide roller 30.

    In the drawing, a scale plate 31 is also indicated, which hides the view of the color ribbons and on which the relevant measured variables can be read by means of a with the pressure piece 20 or the fork 22 verbun those, not shown, pointer.



  The arrangement shown in Fig. 1 also has the disadvantage that the print is always in the same position of the ribbon in question, for. B. takes place in a central zone and the color is thus exhausted in a relatively short time. In order to make better use of the width of the colored ribbons, you have to shift them a little from time to time in relation to the writing area so that the imprint is made at a different location.

    This can be achieved in the present case, for example, that with the shaft of the ratchet wheel a disk, which is preferably provided with headstock in such a way that n - 1 headstock and a gap are arranged in multiple repetitions on the pitch circle in such a way is coupled so that the disc 8 'is rotated further by one pitch, and the drive sticks are set accordingly in the repetition compared to a uniform distribution.



  Such an arrangement is shown schematically in Fig. 3, wherein the swivel bracket 5 is shown broken off. In this case, a disk 8 'works with the toothed segment 7, which carries, for example, four groups of five pinions each, which are separated from one another by gaps and offset in such a way as to a uniform division, as can be seen from the drawing .

   This ensures that the position of the toothed segment 7 and thus also of the ribbon carrier changes four times a little over the course of one revolution with the disc 8 'moving evenly, so that the imprint on the individual ribbons takes place alternately at four different points.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum punktförmigen Auf zeichnen mehrerer Messgrössen auf einem über eine zylindrische Schreibwalze ablaufenden Schreifstreifen in verschiedenen Farben mit tels schwenkbarer Farbbänder, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbbänder (17) auf einem Kreisbogen bewegt werden, der, an der Schreibstelle, der Schreibwalze (26) mit ent gegengesetzter Krümmung gegenübersteht, um die Aufzeichnungen durch die Farbbän der nicht zu verdecken, und dass die Auf zeichnung durch ein stempelartiges Druck stück (20) erfolgt, PATENT CLAIM: Device for punctiform recording of several measured variables on a writing strip running over a cylindrical platen roller in different colors with pivotable ink ribbons, characterized in that the ink ribbons (17) are moved on an arc which, at the writing point, the platen roller ( 26) with opposite curvature so as not to obscure the recordings by the ink ribbons, and that the recordings are made using a stamp-like pressure piece (20), das von einem auf die einzelnen Messgrössen wechselweise umge- schalteten Messwerk parallel zur Achse der Schreibwalze (26) verschiebbar gesteuert wird und welches Druckstück das der jeweils eingeschalteten Messgrösse zugeordnete Farb band zwecks Aufzeichnung der Messgrösse unter Durehbiegnng gegen den Schreibstrei fen (27) drückt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. which is controlled displaceably parallel to the axis of the platen (26) by a measuring mechanism that is alternately switched over to the individual measured variables and which pressure piece presses the ink ribbon assigned to the respective switched-on measured variable against the writing strip (27) for the purpose of recording the measured variable while flexing. <B> SUBClaims: </B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schreibstelle auf der waagrecht liegenden Schreibwalze (26) von der höchsten Stelle aus so weit nach der dem Beschauer zugekehrten Seite ver setzt ist, dass die Aufzeichnungen an der Schreibstelle gut erkennbar sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Farbband träger (1, 2) nur kurzzeitig zum Zwecke der Aufzeichnung der Schreibwalze genähert wird, um die Sichtbarkeit der Aufzeichnun gen weiter zu erhöhen. Device according to claim, characterized in that the writing point on the horizontally lying platen (26) is offset so far from the highest point to the side facing the viewer that the recordings at the writing point can be easily recognized. 2. Device according to claim, characterized in that the ribbon carrier (1, 2) is only briefly approached for the purpose of recording the platen in order to further increase the visibility of the Aufzeichnun gene. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbband träger (1, 2) an einem von einem Kurven getriebe bewegten Schwenkbügel (5) drehbar gelagert ist, mit dem auch eine Führungs stange (3) für das Druckstück (20) verbun den ist, und dass das der jeweils eingestellten Messgrösse zugeordnete Farbband kurz vor dem Erreichen des Schreibstreifens (27) an den Enden durch ausserhalb der Schreib breite angeordnete Anschläge (28, 29) ab gefangen wird, so dass es den Schreibstreifen nur an der Aufzeichnungsstelle berührt. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the ribbon carrier (1, 2) is rotatably mounted on a swivel bracket (5) moved by a cam gear, with which also a guide rod (3) for the pressure piece (20) verbun is, and that the respective set measurement variable assigned to the ribbon is caught shortly before reaching the writing strip (27) at the ends by stops (28, 29) arranged outside the writing width, so that it only touches the writing strip at the recording point . 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (20) an der Welle (3) des Farbbandträgers geführt ist und durch ein Bandgetriebe (25) von dem Messwerk gesteuert wird. 5. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the pressure piece (20) is guided on the shaft (3) of the ribbon carrier and is controlled by the measuring mechanism by a belt transmission (25). 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbband träger (1, 2) durch ein Klinkenschaltwerk gedreht wird, dessen Schaltrad (9) an dem Schwenkbügel (5) drehbar gelagert ist, wäh rend die zugehörige Schaltklinke (11) an einem Hebel (12) gelagert ist, dessen freies Ende unter dem Einfluss einer Feder (13) gegen einen Anschlag (14) gedrückt wird, so dass der Farbbandträger nach dem Aufzeich nen einer Messgrösse so weit gedreht wird, dass das der nächstfolgenden Messgrösse zugeord nete Farbband zur Wirkung kommt. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the ink ribbon carrier (1, 2) is rotated by a ratchet mechanism, the ratchet wheel (9) of which is rotatably mounted on the swivel bracket (5), while the associated ratchet (11) is attached to a lever ( 12), the free end of which is pressed against a stop (14) under the influence of a spring (13), so that the ribbon carrier is rotated so far after the recording of a measured variable that the ribbon assigned to the next measured variable becomes effective comes. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen des Farbbandträgers (1, 2) bis zu dem der letzten Messgrösse zugeordneten Farbband eine Feder (16) gespannt wird und die Be triebliche Verbindung zwischen der Welle (10) des Schaltrades (9) und der Welle (3) des Farbbandträgers bei dem Weiterschalten unterbrochen wird, so dass der Farbband träger unter dem Einfluss der Feder (16) Device according to dependent claim 5, characterized in that when the ribbon carrier (1, 2) is rotated up to the ribbon assigned to the last measured variable, a spring (16) is tensioned and the operational connection between the shaft (10) of the ratchet wheel (9) and the shaft (3) of the ribbon carrier is interrupted when indexing, so that the ribbon carrier under the influence of the spring (16) wie der in die der ersten Messgrösse entsprechende Ausgangslage zurückgedreht wird. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass mit der Welle (10) des Schaltrades (9) ein in ein mit der Welle (3) des Farbbandträgers verbundenes Zahnsegment (7) eingreifendes Zahnrad (8) verbunden ist, dessen Zahnteilung der Anzahl <I>n</I> der Messgrössen entspricht, aber nur<I>n - 1</I> Zähne trägt, so dass beim Erreichen der Zahnlücke die Betriebliche Verbindung unter- broehen wird. B. how the initial position corresponding to the first measured variable is turned back. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that with the shaft (10) of the ratchet wheel (9) in a connected to the shaft (3) of the ribbon carrier toothed segment (7) engaging gear (8) is connected, the tooth pitch of the Number <I> n </I> corresponds to the measured variables, but only has <I> n - 1 </I> teeth, so that the operational connection is interrupted when the tooth gap is reached. B. Einrichtung nach Ünteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass mit der Welle (10) des Schaltrades (9) eine Scheibe (8'), die mit Triebstöcken in der Weise versehen ist, dass n - 1 Triebstöcke und eine Lücke in mehrfacher Wiederholung auf dem Teilkreis angeordnet sind, derart gekuppelt ist, dass die Triebstockscheibe (8') jeweils um eine Tei lung weiter gedreht wird, und die Trieb stöcke beider Wiederholung zwecks besserer Ausnutzung der Breite der Farbbänder ent sprechend gegenüber einer gleichmässigen Verteilung versetzt sind. Device according to sub-claim 7, characterized in that with the shaft (10) of the ratchet wheel (9) a disc (8 ') which is provided with headstock in such a way that n - 1 headstock and a gap in multiple repetitions on the Partial circle are arranged, is coupled in such a way that the headstock disc (8 ') is rotated further by one pitch, and the headstock both repetition for the purpose of better use of the width of the color bands are accordingly offset from a uniform distribution.
CH224991D 1942-01-29 1942-01-29 Device for punctiform recording of several measured values in different colors. CH224991A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224991T 1942-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224991A true CH224991A (en) 1942-12-31

Family

ID=4453801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224991D CH224991A (en) 1942-01-29 1942-01-29 Device for punctiform recording of several measured values in different colors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224991A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070799A (en) * 1959-10-20 1962-12-25 Philips Corp Multiple recorder color ribbon mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070799A (en) * 1959-10-20 1962-12-25 Philips Corp Multiple recorder color ribbon mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (en) Printing device
CH224991A (en) Device for punctiform recording of several measured values in different colors.
DE2619003C3 (en) Ribbon mechanism for a writing single or multi-channel measuring instrument
DE914443C (en) Device for point-like recording of several measured quantities in different colors
DE1561261A1 (en) Printing mechanism of a power-driven writing implement
DE2336058C3 (en) Device for precise setting and measuring of angles on drawing machines
DE601167C (en) Cash register
DE622950C (en) Display or printing device, especially for self-displaying scales
DE2635006B2 (en) Device for automatic distance control between a print head and an information carrier to be printed
DE2946254C2 (en) Device for self-cleaning of contacts with multi-digit query counters
DE911666C (en) Printing counter for volume meters, especially for maximum counter
DE556762C (en) Machine for punching sheet metal sample cards for jacquard knitting machines
DE2145926C3 (en)
DE960506C (en) Device for actuation of the case handle with case handle writers with changeable point sequence
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
DE492613C (en) Arrangement for measuring and registering changeable forces according to the zero method
DE238497C (en)
DE955097C (en) Marking device for recorders
DE586835C (en) Multi-cam recorder
DE614772C (en) Machine for the automatic measuring and stamping of ceramic plates
DE353021C (en) Device for embroidery machines to determine the number of stitches and thread consumption
DE576535C (en) Line switching device on line typewriters, line typesetting and printing machines, etc. like
DE2819543C2 (en) Printing unit for a multiple point recorder
DE1785565C3 (en) Hand knitting machine
DE658316C (en) Device for printing and issuing tickets