CH224816A - Vehicle wheel. - Google Patents

Vehicle wheel.

Info

Publication number
CH224816A
CH224816A CH224816DA CH224816A CH 224816 A CH224816 A CH 224816A CH 224816D A CH224816D A CH 224816DA CH 224816 A CH224816 A CH 224816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake band
hub
wheel
wheel body
clutch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Fischer
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH224816A publication Critical patent/CH224816A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Fahrzeugrad.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Fahrzeugrad für angetriebene Achsen  eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Radkörpern,  von welchen der äussere Radkörper zur  dauernden Antriebsverbindung mit der an  getriebenen Achse eingerichtet ist, während  der innere Radkörper unabhängig drehbar  auf der Nabe des äussern Radkörpers ge  lagert ist, und mit einer durch ein spreizbares  Bremsband wirkenden, selbsttätigen Kupp  lung zwischen den beiden Radkörpern. Dop  pelräder mit einer derartigen     Kupplung    sind  für Anhänger von     Kraftfahrzeugen    vorge  schlagen worden, um beide Reifen des Dop  pelrades für die     Bremsung        einsetzen    zu kön  nen.

   Dabei handelt es sich aber um Räder  für gezogene und nicht für angetriebene  Achsen. Ferner ist die Kupplung so aufge  baut, dass aus jeder Differenz     zwischen    den  Drehzahlen des innern und äussern Reifens  zwangläufig eine Spreizung des - Brems  bandes resultiert und demzufolge bei kurven  reichen oder stark     bombierten    Strassen die    beiden Reifen dauernd gekuppelt bleiben.  Zweck vorliegender Erfindung aber ist es, bei  kurvenreichen Strassen die beiden Reifen des  Doppelrades sich unabhängig voneinander  drehen zu lassen, wobei das äussere Rad den       Antrieb    allein von der Achse übernimmt.

   Nur  in dem Moment, wo der äussere Reifen keinen  Halt am Boden     findet,        beispielsweise        auf    ver  eister     Strasse    oder bei schlüpfrigem Belag  oder bei Reifendefekt, soll durch selbsttätiges  Kuppeln der innere Reifen ebenfalls mit  helfen, das Fahrzeug zu bewegen.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung soll  dies dadurch erreicht sein, dass das spreizbare  Bremsband der Kupplung auf der Nabe für  sich drehbar angeordnet ist und von der letz  teren durch     Reibungswirkung    mitgenommen  wird, um durch an der Nabe vorgesehene       Steuermittel    nur gespreizt zu werden,  wenn eine plötzliche     Voreilbewegung    der  Nabe gegenüber dem trägen Bremsband     beim     Schleudern des äussern Radreifens eintritt.

        Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar:  Fig. 1 einen Querschnitt durch die obere  Radhälfte,  Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse  der Kupplung,  Fig. 3 einen Querschnitt durch die     Spreiz-          vorrichtung,     Fig. 4 einen Schnitt nach der Ebene  A-A in Fig. 3,  Fig. 5 einen Schnitt nach der Ebene B-B  in Fig. 3 und  Fig. 6 einen Schnitt durch eine Variante  von Fig. 4.  



  Auf dem Achsgehäuse 1 ist der äussere       Radkörper    2 und auf dessen Nabe der innere  Radkörper 3 gelagert. Der äussere Radkörper  2 ist drehfest verbunden mit der Antriebs  achse 4. Mit 5 und 6 sind die äussere und  die innere Radfelge bezeichnet, welche durch  Schrauben 7 und 8 mit den entsprechenden  Radkörpern verbunden sind. Mit dem     innern     Radkörper 3 ist eine Kupplungstrommel 9  starr verbunden, in welcher die     weiteren     Kupplungsteile angeordnet sind. Die Kupp  lung weist ein spreizbares Bremsband 10 auf,  welches durch die Laschen 11 an die Innen  wand der Kuppungstrommel 9 angepresst  werden kann.

   Die Feder 12 zieht die Enden  des Bremsbandes 10 in die Grundstellung,  das heisst in die Entkupplungslage zusam  men, die in     Fig.    2 dargestellt     ist.    Die La  schen 11 endigen an den Rollen 13, welche  in Führungsgehäusen 14 laufen. Die Füh  rungsgehäuse 14 sind fest auf die Nabe des       äussern    Rades 2 aufgezogen und über den  grössten Teil ihres Umfanges konzentrisch  zur Nabe geführt. Diametral gegenüber den  Rollen 13 in der Grundstellung sind die Füh  rungsgehäuse 14 mit einem die Rollen 13  steuernden Nocken 15 versehen und an der  Stelle dieses Nockens nach     aussen    geöffnet.

    Das Bremsband 10 wird     weiter    durch die       Stützrollenträger    16 in Distanz von den Füh  rungsgehäusen 14 gehalten. Zwischen den       Führungsgehäusen    14 ist ein exzentrischer  Ring 17     eingeklemmt,    welcher an seinem Um  fang mit einer Nute 18 versehen ist. Die    Nute 18 dient der Rolle<B>19</B> als Führung. Die  Rolle 19 ist in der einen Hälfte 20 eines  Zwischenringes gelagert, welche durch die  beiden     Federn    21 an die andere Ringhälfte  22 herangezogen wird. Die Ringhälfte 22  stützt sich     ihrerseits    auf die Rollen 13 ab.       Fig.    2 veranschaulicht die Grundstellung der  Kupplung.

   Die Rolle 19 ruht in einer ge  ringen Vertiefung 23 der Nute 18 und hält  dadurch auch das     Bremsband    10 und die  Ringhälften 20     und    22 in der Grundstellung  gegenüber den     Führungsgehäusen    14. Diese       Grundstellung    wird bei     Stillstand    des Rades  und bei gleichbleibender Drehzahl des Ra  des durch     Reibungswirkung    immer beibehal  ten. Selbst     geringe    Beschleunigungen oder  Verzögerungen in der     Drehbewegung    ver  mögen an     dieser        Grundstellung    nichts zu  ändern.

   Hierbei     ist    der innere     Radkörper    3  entkuppelt und bewegt sieh freidrehend mit  dem äussern Radkörper 2, welcher den An  trieb des Fahrzeuges allein     übernimmt.    Dif  ferenzen der Drehzahlen zwischen dem  äussern und dem     innern    Radkörper; ver  ursacht durch Unterschiede der Reifendurch  messer oder durch     Kurvenfahrt;    beeinflussen  die     Kupplung    in keiner Weise.

   Das innere  Rad kann gegenüber dem     äussern    Rad     vor-          oder    nacheilen, je nach den vorliegenden  Verhältnissen.     Verliert    aber das äussere, trei  bende Rad seinen Kontakt mit der Strasse,  beispielsweise infolge     Pneudefekt    oder durch  schlüpfrigen Bodenbelag, so wird die Dreh  zahl des Radkörpers 2     sprunghaft    in die  Höhe getrieben. Die     Führungsgehäuse    14  mit dem dazwischen liegenden Ring 18  machen diese     plötzliche    Erhöhung der Dreh  zahl mit. Das trage Bremsband 10 sowie  die beiden     Ringhälften    20 und 22 bleiben  jedoch zurück.

   Dadurch     entsteht    eine Rela  tivbewegung     zwischen    dem äussern Radkörper  2 und den     Kupplungsinnenteilen.    Die Rol  len 13     und    19     verlassen    ihre Grundstellung  und     beginnen    sich zu drehen. Die Rollen 13  laufen in den Führungsgehäusen 14 bis zu  der Stelle, wo die Führungsbahnen nach  aussen offen     sind    und als Steuermittel für  die Rollen 13 der Nocken 15 angebracht ist.      Die Stellung in diesem Moment ist in den  Fig. 4 und 5 festgehalten. Die in den Füh  rungsbahnen 14 durch den Nocken 15 nach  aussen gesteuerten Rollen 13 spreizen das  Bremsband 10, so dass es sich gegen die  Kupplungstrommel 9 presst.

   Durch die Rei  bung zwischen dem Bremsband 10 und der  Kupplungstrommel 9 wird eine Verbindung  hergestellt zwischen dem äussern Radkörper 2  und dem innern Radkörper     ä.    Der innere  Radkörper     ä    ist nun imstande, den Antrieb  an Stelle des ausfallenden Radkörpers 2 zu  übernehmen. Beim Verdrehen des Bremsban  des 10 aus der Grundstellung hat auch die  Rolle 19 ihre Grundstellung verlassen und  ist in der Nute 18 in die durch Fig. 5 dar  gestellte Lage auf dem exzentrischen Ring  17 verschoben worden. Je mehr sich die Rolle  19 von ihrer     Grundstellung    entfernt, um so  mehr entfernt sie sich auch von der Achs  mitte, da die breiteste Stelle des exzentrischen  Ringes 17 sich genau gegenüber der Rolle  19 in der Grundstellung befindet.

   Mit der  Rolle 19 wird auch die     Ringhälfte    22 von  der Achsmitte und damit von der andern  Ringhälfte 20 entfernt und die Federn 21  werden gespannt. Die Feder 12 und die Fe  dern 21 dienen der Rückstellung der Kupp  lung in die Grundstellung. Die Rückstellung  wird eingeleitet durch ein entgegengesetztes  Drehmoment von der Triebachse 4 her. Die  Feder 12 zieht die Enden des Bremsbandes  10 wieder zusammen, sobald die Rollen 18  den konzentrischen Teil der Führungsgehäuse  14 erreicht haben. Die Federn 21 unterstüt  zen das Zurücklaufen der Ringhälften 20 und  22 in ihre     Grundstellung,    indem durch die  Zugkraft der beiden Federn 21 bei der Rolle  19 eine Tangentialkomponente in Richtung  dieser Bewegung entsteht.  



  Da die Kupplung symmetrisch aufgebaut  ist, kann in jeder Fahrtrichtung, vorwärts  oder     rückwärts,    gekuppelt werden. Es be  steht die Möglichkeit, das äussere und das  innere Rad mit je einer Bremstrommel 24  und 25 zu versehen, welche gleichzeitig vom  gemeinsamen Bremsband 26 gebremst wer-    den. In     Fig.    6 ist eine Ausführungsform  dargestellt, bei welcher die Führungsgehäuse  28 mit zwei steuernden Nocken 29 und 80  versehen sind, die um etwa<B>90'</B> gegenüber  den Rollen 81 in ihrer     Grundstellung    ver  setzt sind. Bei einer solchen Bauart ist der  freilaufende Weg des     Bremsbandes    32 bis  zum Moment des     Spreizens    kürzer, was be  deutet, dass das Kuppeln beim Schleudern  rascher erfolgt.

   Der Kupplungsvorgang lässt  sich aber auch durch andere Mittel beein  flussen, so     beispielsweise    durch Veränderung  der Trägheit des Bremsbandes 10 oder durch  Veränderung der Exzentrizität des Ringes 17.  Eine Erhöhung oder Erniedrigung der Spann  kraft der Federn 21 hat ebenfalls Einfluss  auf den Kupplungsvorgang, ebenso eine Ver  änderung der Spannkraft der Feder 12. Eine  weitere Möglichkeit besteht in der Bemes  sung des     Ansteigwinkels    des Nockens 15       bezw.    der Nocken 29 und<B>30.</B> Damit ist an  gedeutet, dass die Erfindung die verschieden  sten Ausführungsformen umfasst.



  Vehicle wheel. The present invention is a vehicle wheel for driven axles of a motor vehicle, with two wheel bodies, of which the outer wheel body is set up for permanent drive connection with the driven axle, while the inner wheel body is independently rotatable on the hub of the outer wheel body ge superimposed, and with an automatic hitch acting through an expandable brake band between the two wheel bodies. Dop pelräder with such a clutch have been proposed for trailers of motor vehicles to use both tires of the Dop pelrades for braking NEN.

   However, these are wheels for drawn and not for driven axles. Furthermore, the clutch is built up in such a way that any difference between the speeds of the inner and outer tires inevitably spreads the brake band and consequently the two tires remain permanently coupled on roads with many curves or heavily cambered roads. The purpose of the present invention, however, is to let the two tires of the double wheel rotate independently of one another on winding roads, with the outer wheel taking over the drive from the axle alone.

   Only at the moment when the outer tire cannot get a grip on the ground, for example on an icy road or on slippery surfaces or in the event of a defective tire, should the inner tire also help to move the vehicle by automatically coupling it.



  According to the present invention, this is to be achieved in that the expandable brake band of the clutch is rotatably arranged on the hub and is carried along by the latter through frictional action so that it is only expanded by control means provided on the hub when a sudden advance movement occurs the hub occurs opposite the sluggish brake band when the outer wheel tire is thrown.

        The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a cross section through the upper wheel half, FIG. 2 shows a section perpendicular to the axis of the coupling, FIG. 3 shows a cross section through the spreading device, FIG the plane AA in FIG. 3, FIG. 5 shows a section according to the plane BB in FIG. 3 and FIG. 6 shows a section through a variant of FIG. 4.



  The outer wheel body 2 is mounted on the axle housing 1 and the inner wheel body 3 is mounted on its hub. The outer wheel body 2 is rotatably connected to the drive axis 4. With 5 and 6, the outer and inner wheel rim are referred to, which are connected by screws 7 and 8 to the corresponding wheel bodies. A clutch drum 9, in which the other clutch parts are arranged, is rigidly connected to the inner wheel body 3. The coupling has a spreadable brake band 10 which can be pressed against the inner wall of the coupling drum 9 through the tabs 11.

   The spring 12 pulls the ends of the brake band 10 in the basic position, that is men in the uncoupling position together, which is shown in FIG. The La's 11 end at the rollers 13 which run in guide housings 14. The Füh approximately housing 14 are tightly drawn onto the hub of the outer wheel 2 and guided concentrically to the hub over most of their circumference. Diametrically opposite the rollers 13 in the basic position, the Füh approximately housing 14 are provided with a cam 15 controlling the rollers 13 and open to the outside at the point of this cam.

    The brake band 10 is further held by the support roller carrier 16 at a distance from the guide housing 14. An eccentric ring 17 is clamped between the guide housings 14, which is provided with a groove 18 at its start. The groove 18 serves as a guide for the roller 19. The roller 19 is mounted in one half 20 of an intermediate ring which is pulled to the other ring half 22 by the two springs 21. The ring half 22 in turn is supported on the rollers 13. Fig. 2 illustrates the basic position of the clutch.

   The roller 19 rests in a ge wrestling recess 23 of the groove 18 and thereby also holds the brake band 10 and the ring halves 20 and 22 in the basic position relative to the guide housing 14. This basic position is when the wheel is stationary and the speed of the Ra remains the same by friction always maintained. Even slight accelerations or decelerations in the rotary movement cannot change this basic position.

   Here, the inner wheel body 3 is decoupled and moves see freely rotating with the outer wheel body 2, which takes over the drive to the vehicle alone. Differences in the speeds between the outer and the inner wheel center; caused by differences in tire diameter or cornering; do not affect the clutch in any way.

   The inner wheel can lead or lag behind the outer wheel, depending on the prevailing conditions. But if the outer, driving wheel loses its contact with the road, for example due to a tire defect or slippery floor covering, the speed of the wheel body 2 is driven by leaps and bounds. The guide housing 14 with the intermediate ring 18 make this sudden increase in speed with. The wearing brake band 10 and the two ring halves 20 and 22 remain behind.

   This creates a relative movement between the outer wheel body 2 and the inner clutch parts. The Rol len 13 and 19 leave their home position and begin to rotate. The rollers 13 run in the guide housings 14 up to the point where the guide tracks are open to the outside and the cam 15 is attached as control means for the rollers 13. The position at this moment is shown in FIGS. 4 and 5. The rollers 13 controlled outwardly by the cam 15 in the guide tracks 14 spread the brake band 10 so that it presses against the clutch drum 9.

   The friction between the brake band 10 and the clutch drum 9 creates a connection between the outer wheel body 2 and the inner wheel body ä. The inner wheel body ä is now able to take over the drive in place of the failing wheel body 2. When the Bremsban 10 is rotated from the basic position, the roller 19 has also left its basic position and has been moved in the groove 18 into the position on the eccentric ring 17 provided by FIG. The more the roller 19 moves away from its basic position, the more it moves away from the center axis, since the widest point of the eccentric ring 17 is exactly opposite the roller 19 in the basic position.

   With the roller 19, the ring half 22 is also removed from the center of the axis and thus from the other ring half 20 and the springs 21 are tensioned. The spring 12 and the Fe countries 21 are used to restore the hitch be in the basic position. The reset is initiated by an opposite torque from the drive axle 4. The spring 12 pulls the ends of the brake band 10 together again as soon as the rollers 18 have reached the concentric part of the guide housing 14. The springs 21 support the return of the ring halves 20 and 22 to their basic position, in that the tensile force of the two springs 21 in the roller 19 creates a tangential component in the direction of this movement.



  Since the coupling is constructed symmetrically, it can be coupled in any direction of travel, forwards or backwards. It is possible to equip the outer and inner wheels with one brake drum 24 and 25 each, which are braked by the common brake band 26 at the same time. In Fig. 6 an embodiment is shown in which the guide housing 28 are provided with two controlling cams 29 and 80, which are set ver by about <B> 90 '</B> with respect to the rollers 81 in their basic position. With such a design, the free-running path of the brake band 32 is shorter until the moment of spreading, which means that the coupling takes place more quickly when skidding.

   The coupling process can also be influenced by other means, for example by changing the inertia of the brake band 10 or by changing the eccentricity of the ring 17. An increase or decrease in the clamping force of the springs 21 also influences the coupling process, as does a ver change in the clamping force of the spring 12. Another possibility is the mes solution of the rise angle of the cam 15 respectively. the cams 29 and 30. This indicates that the invention comprises the most varied of embodiments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrzeugrad für angetriebene Achsen eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Radkörpern, von welchen der äussere Radkörper zur dauernden Antriebsverbindung mit der an getriebenen Achse eingerichtet ist, während der innere Radkörper unabhängig drehbar auf der Nabe des äussern Radkörpers gelagert ist, -und mit einer durch ein spreizbares Bremsband wirkenden, selbsttätigen Kupp lung zwischen den beiden Radkörpern, da durch gekennzeichnet, dass das spreizbare Bremsband der Kupplung auf der Nabe für sich drehbar angeordnet ist und von der letz teren durch Reibungswirkung mitgenommen wird, PATENT CLAIM: Vehicle wheel for driven axles of a motor vehicle, with two wheel bodies, of which the outer wheel body is set up for permanent drive connection with the driven axle, while the inner wheel body is mounted independently rotatable on the hub of the outer wheel body, and with one through a An expandable brake band acting, automatic coupling between the two wheel bodies, characterized in that the expandable brake band of the clutch is rotatably arranged on the hub and is carried along by the latter due to the frictional effect, um durch an der Nabe vorgesehene Steuermittel nur gespreizt zu werden, wenn eine plötzliche Voreilbewegung der Nabe ge genüber dem trägen Bremsband beim Schleu dern des äussern Radreifens eintritt. in order to be spread by the control means provided on the hub only when a sudden advance movement of the hub occurs compared to the sluggish brake band when the outer tire is skid.
CH224816D 1942-01-24 1942-01-24 Vehicle wheel. CH224816A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224816T 1942-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224816A true CH224816A (en) 1942-12-15

Family

ID=4453736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224816D CH224816A (en) 1942-01-24 1942-01-24 Vehicle wheel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224816A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956202C (en) * 1949-11-19 1957-01-17 Babette Arnold Geb List Differential gear for twin and multiple wheel arrangements, especially for motor vehicles, trailers and caterpillar vehicles
EP0053725A2 (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Knorr-Bremse Ag Wheel for a road vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956202C (en) * 1949-11-19 1957-01-17 Babette Arnold Geb List Differential gear for twin and multiple wheel arrangements, especially for motor vehicles, trailers and caterpillar vehicles
EP0053725A2 (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Knorr-Bremse Ag Wheel for a road vehicle
EP0053725A3 (en) * 1980-12-10 1983-04-20 Knorr-Bremse Ag Wheel for a road vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114701B1 (en) Wheel axle and drive or universal shaft for vehicles with a central tyre pressure supply
DE547256C (en) Device for inflating pneumatic tires for motor vehicles
DE2428405A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A GEAR DIFFERENTIAL ARRANGEMENT
EP2266817B1 (en) Wheel bearing for vehicle axles
DE851601C (en) Steering device on multi-axle trailers of wagon trains
WO2013000723A1 (en) Hub assembly, in particular for dual wheels
DE4136271C1 (en)
DE3800857C2 (en)
CH224816A (en) Vehicle wheel.
DE638681C (en) Acting in the manner of a differential gear device for the transmission of torque, especially for motor vehicles
EP2151593B1 (en) Sealing unit for a wheel hub
DE4201375C1 (en) Clamping body clutch for both rotary directions - consists of two sets of clamping bodies,whose centre axes in one set are offset in peripheral sense w.r.t. their swivel axis
DE102012015199B4 (en) Hub arrangement, in particular for twin wheels
DE819640C (en) Axle steering for road vehicles
DE1012532B (en) Counter-rotating twin wheels for vehicles
DE10006009C2 (en) Four-wheel truck
DE3310353A1 (en) ROAD VEHICLE WITH AXLE STEERING
DE875763C (en) From the driver&#39;s seat controllable gripper on rolling rubber and non-rubber-tyred tractors
DE649261C (en) Differential gear for equiaxed double wheels of a motor vehicle
EP0182936B1 (en) Differential gear, particularly for driving axles of vehicles
AT165175B (en) Steering device on multi-axle trailers for road trains
DE876046C (en) Motor vehicle with several axles driven by a transfer case and individually disengageable
AT147223B (en) Anti-skid or anti-skid protection for rubber-tired motor vehicles.
DE849659C (en) Device for driving and steering tracked vehicles
DE266849C (en)