Menstruationsbausch
Es sind Menstruationsbausche bekannt, deren Ker oder Tampon vor !d)emGebrauch in einem Sohutzrohre mmteTgebraoht ist und durch einen in dieser R¯hre venschiebbaren, röhrenförmigen Kolben abgestossen werden kann. Durch diesen Kolben ist ein am Tampon befestigter Faden nach hinten gef hrt, mitbels dessen der Bausch nach Gebrauch aus Idem Körper zur ckgezogen werden kann.
Von diesen bekannten Bauschen unter- scheidet sich der den Gegenstand der Erfindung bildende Menstruationsbausch dadurch, dass sein Tampon nicht durch einem Rolbem aus dem Schutzrohr herausstossbar ist, sondern durch ein an seinem hintern Ende befestig- tes, ber den vordern Rand. des Schutzrohres hinausgeführtes und dann nach hinten ge legtesZugmitbel(Schnürchen,B'andohenoder dergl.) herausziehbar ist.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh- rungsbeispiale des Erfimdungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein, St ck zur Herstellung desTamponsdienendenStoffesnoch ungepre?t ;
Fig. 2 und 3 zeigen je einen Längsschnitt dfujroh das Schutzrohr in) verschiedenen Stel- lungen des Tampons des ersten Beispiels ;
Fig. 4 stellt das zweite Ausführuaigsbei- spieli.n!Seitenansichtda.r.
Der Tampon kann nna.usflohen,ovaJen, aneinamderbefestigtenundnachher'als Ganzes zusammengepreBben Gewebestücken mit hier Saugkraft bestehen.
Zur HerstellungdesinFig.2imd 3 in fertigerForm.dargestellten Tampons a wird ein Gewebe aus Baumwolle, Zellstoff oder einem andern Stoff mit hoher Saugkraft in flache, ovaJeStücke & (Fig.l)zugeschnitten.
Um, das FasernunddenZerfaJldes'Gewebes, der Zellulosewatte oder eines andern Stoffes zu verhiiten, werden diese Stücke in ge- ringem Abstand vom Rand und über Kreuz genÏht oder gesteppt, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Ifinien e, f angedeutet. Für manchenStoffgenügteinederbeidenStepp- arten, oder es kö. nmen auch amdere Verbin- dungsarten gewählt werden. An einem Ende des Stüekes b wind an beiden Ecken ein Schnürchen oder Bandchen c van zweekmÏ?igerweise reichlich der doppelten LÏnge des St ckes b festgenähb oder gesteppt, so da, ss eine Schlaufe entsteht.
Das ovale Stück b wird darnach in die Form vonSuppositoriengepresst.DasPres- sen geschieht vorzugsweisse unter Einrwi.r- kung von Hitze, dadadurchderTampon später seine Form besser beibehält.
Wenn der verwendete Stoff durch das Heisspressen allein nichet dite zur Beibehal- tung seinerGebra-ucheform.notige.Steifheit erhält, so wird er mit einem Appreturmittel imprägniert. Durch das Zusammenwirkender Hitzepressung und des Appreturmittels erhÏlt fast jeder Stoff von hoher Saugkraft die erforderliche HafteoderSteifheit.
Der Stoff wird zweckmÏ?ig vor dem Pressen mit ea.nemDasiinfektionsmittel getränkt, um dasMaterialsterilzuhaben, d. h. um Infektionen durch dasselbe beim Ge brauch zu verhindern. Am geeignetsten ist dazuBorsäure.
Die beidenvorerwähntenImprägnieru'n- gen lassen sich gegebenenfalls im nämlichen Arbeitsgang ausführen.
Der gepresste, vorn spitze Tampon a kommt in eine Hülse d von 8-12 cm Lange, derart,dasserzurHälfteoder mit einem Viertel hervorragt (Fig. 2). Diese Hiilse d ist so konstruiert, da? der Tampon Halt hat und nicht in der Hülse versinken kann.
Befindet sich der Tampon a in der Hülse d, so ragt das Zugmittel c über das vordere Ende der Hülse heraus. Beim Einführen des Bausches in den Körper wird das Zugmittel c, wie in Fig. 3 angedeutet, nach hinten geführt und dort gehalten. Ist der ganze Bamsch (Hülse mit Tampon) genügend weit eingeführt,sowirddurchleichtesZiehen an der Schlaufe der ganze Tampon aus der H lse herausgezogen und kommt dadurch vor den Uterusmund zu liegen, also an die richtige Stelle, um den Menstruationsfluss aufzusaugen. Die Hülse wird darnach ent- fernt.
Nachdem der Tampon seinen Zweek erfüllt hat, wird er mittels der Schlaufe zu rückgezogen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besitzt als Zugmittel für den Tampon statt eines echlaufenartigen. Schnürchens, Bänd- chens oder dergl.zweieinzeLne, vom hintern Tamponende weg einander diametral gegen über gelagerte, je ber einen Einschnitt g am vordern RandederHülse < geführte SchnürchenCi,c,Bandchenjoder dergl. Diese Hülse d entlan, nach hinten romd durch zwed Schn rchen sind vom Einschnitt g weg der einanderdiametralgegenüberliegendeOff- nungen h in die Hülse hinein und durch das hintere, offene Hülsenende aus der Hülse herausgeführt.
Um den ÜbergangdesZugmittelsüber den vordern Rand der H lse d möglichst zu erleichtern,wjjrddasZugmittelvorzugsweise paraffiniiert oder inähnlicherWeisebehan- delt. Dadurch wird auch das Absorptionsvermögen des Zugmittels verringert oder völlig au±gehoben.
Menstrual bulge
Menstrual bulges are known, the tube or tampon of which is brewed in a protective tube before use and can be pushed off by a tubular piston that can be pushed in this tube. A thread attached to the tampon is led back through this piston, with which the wad can be withdrawn from the body after use.
The menstrual pad forming the subject of the invention differs from these known bulges in that its tampon cannot be pushed out of the protective tube by a roller, but by a tampon attached to its rear end over the front edge. Pulling device (string, b'andohen or the like) that is led out of the protective tube and then placed backwards can be pulled out.
The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.
1 shows a piece for the production of the tampon-serving material, not yet pressed;
2 and 3 each show a longitudinal section of the protective tube in) different positions of the tampon of the first example;
Fig. 4 shows the second embodiment example.
The tampon can flow away, ovate, attached to one another and then consist of pieces of tissue compressed as a whole with suction.
To produce the tampon a shown in Fig. 2imd 3 in its finished form, a fabric made of cotton, cellulose or some other material is cut into flat, oval pieces (Fig. 1) with high absorbency.
In order to prevent the fibers and the disintegration of the fabric, the cellulose wadding or another material, these pieces are sewn or quilted at a short distance from the edge and crosswise, as indicated in FIG. 1 by dashed lines e, f. For some fabrics, one of the two quilting types is sufficient, or it can. Other connection types can also be selected. At one end of the piece b a string or ribbon c is sewn or quilted at both corners, twice the length of the piece b, so that a loop is formed.
The oval piece b is then pressed into the shape of suppositories. The pressing is preferably done under the action of heat, so that the tampon later retains its shape better.
If the hot pressing alone does not give the fabric the necessary rigidity to maintain its shape, it is impregnated with a finishing agent. Due to the interaction of the heat pressure and the finishing agent, almost every material with high absorbency receives the required adhesion or rigidity.
The fabric is expediently soaked with a neutral disinfectant before pressing in order to keep the material sterile, i.e. H. to prevent infection by the same when using. Boric acid is most suitable for this.
The two above-mentioned impregnations can optionally be carried out in the same operation.
The pressed tampon a, pointed at the front, is placed in a sleeve d 8-12 cm long, in such a way that half or a quarter of it protrudes (Fig. 2). This sleeve d is constructed so that? the tampon has a hold and cannot sink into the sleeve.
If the tampon a is in the sleeve d, the traction means c protrudes beyond the front end of the sleeve. When inserting the bulge into the body, the traction means c, as indicated in FIG. 3, is guided to the rear and held there. If the whole bamsch (sleeve with tampon) is inserted far enough, the whole tampon is pulled out of the sleeve by gently pulling on the loop and comes to rest in front of the uterine mouth, i.e. in the right place to suck up the menstrual flow. The sleeve is then removed.
After the tampon has fulfilled its purpose, it is withdrawn by means of the loop.
The embodiment according to FIG. 4 has a pulling means for the tampon instead of a loop-like one. Strings, ribbons, or the like, two single strings, positioned diametrically opposite one another from the rear end of the tampon, each guided over an incision g on the front edge of the sleeve <, strings Ci, c, ribbon or the like away from the incision g of the diametrically opposed openings h into the sleeve and guided out of the sleeve through the rear, open sleeve end.
In order to facilitate the transition of the pulling means over the front edge of the sleeve d as far as possible, the pulling means is preferably paraffined or treated in a similar manner. As a result, the absorption capacity of the traction device is also reduced or completely eliminated.