CH223861A - Fuse arrangement. - Google Patents

Fuse arrangement.

Info

Publication number
CH223861A
CH223861A CH223861DA CH223861A CH 223861 A CH223861 A CH 223861A CH 223861D A CH223861D A CH 223861DA CH 223861 A CH223861 A CH 223861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse arrangement
base
fuse
arrangement according
threaded ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH223861A publication Critical patent/CH223861A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

      Sicherungsanordnung.            Sicherungsanordnungen    zur Aufnahme  von Sicherungen werden im allgemeinen nur  für eine einzige     Nennspannung        hergestellt,     wobei zur Festlegung des Abstandes zwi  schen der     Anschlussschiene    und dem Ge  windering gewöhnlich ein keramischer Sockel  diente, welcher für verschiedene     Nenüspan@          nungen    in verschiedenen Grössen ausgeführt       wird.    Derartige Sicherungsanordnungen sind  infolge der für verschiedene     Nennspannungs-          reihen    erforderlichen verschiedenen Sockel  teuer in der Ausführung.  



  Bei     einer    andern bekannten Sicherungs  anordnung wird die     Verwendbarkeit    für ver  schiedene Nennspannungen dadurch erreicht,  dass der Gewindering, der his zur Fuss  kontaktschiene reicht und gegenüber .dieser  durch ein inneres Keramik- oder     Press:s:to:ff-          teil    isoliert ist, in verschiedenen Längen an  gewendet wird. Eine solche Ausführung be  dingt einen verhältnismässig hohen Metall  verbrauch und bringt Schwierigkeiten hin-    sichtlich der     Kontaktanordnung    mit sich.

   Sie  ist nur für     kleinere    Gewindebereiche anwend  bar und eignet sich nur für eine     verhältnis-          mässig    niedrige Bauhöhe, das heisst für     ver-          hältnismässig    niedrige Nennspannungen.  



  Die Erfindung hat nun eine Sicherungs  anordnung zum Gegenstand, die durch die  Verwendung einzelner     austauschbarer    Teile  leicht in verschiedenen Höhen und     damit    für  verschiedene     Nennspannungen    ausführbar ist.  



  Gemäss der Erfindung werden zum Zwecke  der Anpassung an die verschiedenen Nenn  spannungen zwischen der mit dem Isolier  sockelder     Sicherungsanordnung    zu     :einegr    Ein  heit zusammengefassten     Fusskontaktschiene     und dem zur Aufnahme einer Schraubkappe  oder dergleichen bestimmten Gewindering iso  lierende, austauschbare Abstandsteile vorge  sehen, deren Länge der jeweiligen Nennspan  nung anzupassen ist.

   Zur     Verringerung    der  Zahl :der auf Lager zu haltenden     Abstands-          teile    können auch für     verschiedene    Nenn-           spannungen    mehrere übereinander angeord  nete     Abstandsteile    vorgesehen werden, von  denen jedes einzelne Abstandsteil einer be  stimmten Nennspannung entsprechen kann.  Die     Abstandsteile        lassen    sich weiter so aus  bilden, dass sie zur Führung des Schmelz  einsatzes dienen können. Auch können die       Abstandsteile    mit Entlüftungsöffnungen ver  sehen sein, was insbesondere bei der Verwen  dung von geschlossenen, z.

   B. zylinderförmi  gen     Abstandsteilen    in Frage kommt. Es  kann hierdurch ein Austritt der erwärmten  Luft und eine natürliche Kühlung des Siche  rungseinsatzes erzielt werden.  



       Eine    besonders vorteilhafte Ausführungs  form besteht     weiter    darin, dass der     Isolier-          sockel    der Sicherungsanordnung, der die       Fusskontaktschiene    trägt, mit dem zur Auf  nahme der Schraubkappe oder dergleichen be  stimmten Gewindering durch Wände verbun  den wird, die auch wieder mit     Öffnungen     versehen sind, also zum Zwecke der besseren  Durchlüftung     durchbrochen    ausgeführt sein  können. Der Isoliersockel und der Gewinde  ring sind hierbei     insbesondere        rechteckig     ausgebildet, so dass flache Verbindungs  platten angewendet werden können, die sich  z.

   B. leicht und schnell durch     Aussägen    oder  Ausstanzen aus grösseren Platten aus Hart  papier oder     dergl.    herstellen lassen. Auf diese  Weise ist es möglich, nahezu ohne jede La  gerhaltung von fertigen     Abstandsteilen    aus  zukommen.  



  Um eine mechanisch sehr feste Ausfüh  rung zu schaffen, können die     Abstandsteile     auch aus einem     rechteckigen    Rohr bestehen.  Dieses Rohr erhält vorteilhaft     Aussparungen     in Gestalt von Schlitzen oder Öffnungen in  den Wandungen, durch welche eine Luft  zirkulation und somit eine gute Kühlung des  Schmelzeinsatzes ermöglicht wird. Sowohl  die zuerst erwähnten Verbindungsplatten als  auch die aus einem rechteckigen Rohr be  stehenden Abstandsteile lassen sich auch vor  teilhaft aus     Isolierpressstoff    oder     keramischem     Werkstoff herstellen.  



  Die Erfindung ist in den     Fig.    1 bis 10       beispielsweise        dargestellt.            Fig.    1 zeigt einen     Querschnitt    durch eine  erfindungsgemässe Sicherungsanordnung.  



       Fig.    2 zeigt eine Draufsicht auf die Si  cherungsanordnung nach     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt einer Si  cherungsanordnung einer weiteren Ausfüh  rungsform.  



       Fig.    4 zeigt eine Draufsicht auf die     Si-          cherungsanordnung    nach     Fig.    3.  



       Fig.    5     zeigt    einen Querschnitt durch eine  Sicherungsanordnung mit mehreren     Ab-          standsteilen.     



       Fig.    6 zeigt eine Draufsicht auf die Si  cherungsanordnung nach     Fig.    5.  



       Fig.    7 zeigt eine     Seitenansicht    einer Si  cherungsanordnung mit plattenförmigen Ab  standsteilen:       Fig.    8     zeigt    eine Draufsicht auf die     Si-          cherungsanordnung        nach        Fig.    7.  



       Fig.    9 zeigt einen Querschnitt einer Si  cherungsanordnung einer     weiteren    Ausfüh  rungsform mit     plattenförmigen    Abstands  teilen, und       Fig.    10 zeigt eine     Draufsicht    auf die Si  cherungsanordnung nach     Fig.    9.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1       und    2 ist die     Fusskontaktschiene    auf einem       Isoliersockel    2 durch     bekannte    Mittel, wie  Schrauben,     Niete    und dergleichen, befestigt.  Zum Anschluss von Leitungen ist die Schiene  1 mit einer     Anschlussschraube    3 versehen.

         Seitlich        hervorstehende    Ansätze 4 mit Lö  chern 5 dienen     beispielsweise    zur Befestigung       des        Sockels    2, doch können hierfür auch an  dere     Mittel    angewendet werden.

   In einem be  stimmten Abstand von der     Fusskontakt-          schiene,        der        Nennspannung    des     Sicherungs-          sockels        entsprechend,    ist ein Gewindering 6       vorgesehen,    der mit einem Ansatz 7 und einer       Schraube    8 zum Anschluss von     Leitungen          versehen    ist.

   Der     Gewindering    ist in der be  kannten Weise mit einem entsprechenden  Innengewinde 9 zur Aufnahme einer Schraub  kappe oder dergleichen     ausgerüstet.    Zur Fest  haltung des     Gewinderinges    in einem bestimm  ten, durch die     Nennspannung    gegebenen Ab  stand vom     Sockelteil    2 wird     hierbei    ein zylin  drisches     Iosliertel    10 angewendet, welches      mit Ausschnitten 11 zur Durchführung der       Fusskontaktsühien;e    1, beziehungsweise des       Anschlussan:satzes    7 und Ausschnitten 12  zur Durchführung der Befestigungsansätze  4     versehen    ist.

   Zur     Befestigung    zwischen dem  zylindrischen Abstandsteil und dem Sockel 2,       beziehungsweiss    .dem Gewindering 6, können  beliebige     Mittel    angewendet werden. Wie  beispielsweise     dargestellt,    erfolgt die Ver  bindung zwischen diesen Teilen mittels       Schrauben    13, die in den     aus    Metall bestehen  den     Gewindering    6 und in den Sockel 2 ein  geschraubt werden. Letzterer kann beispiels  weise aus einer     Pressmasse,    :einem keramischen  Werkstoff oder dergleichen bestehen, und  kann, wenn der Werkstoff dieses Sockels das  Einschneiden eines Gewindes nicht erlaubt,  mit Gewindebuchsen versehen werden.

   Die  Befestigung kann natürlich auch in einer an  dern Weise erfolgen.  



  Der bei dieser Ausführungsform praktisch  von der Aussenluft     abgeschlossene    Innenraum,  in dem der Sicherungseinsatz, der im Betrieb  eine Erwärmung     .erfährt,        untergebracht    ist,  ermöglicht nur einen geringen Wärmeaus  tausch. Zur Erhöhung des     Wärmeaustausches          werden    im Abstandsteil an verschiedenen  Stellen Öffnungen 14 vorgesehen, die einen  Luftaustausch und dadurch einen Austausch  der im Sicherungseinsatz entwickelten Wärme  ermöglicht, so dass die Teile vor hohen       Wärmebeanspruchungen    geschützt sind und  die dadurch bedingten     Nachteile    vermieden  werden.  



  Bei der in     Fig.    3 und 4 dargestellten Aus  führungsform, bei der ebenfalls ein zylindri  sches Abstandsteil vorgesehen ist, ist die  Kontaktschiene 1 mit der     Anschlussschraube     3 ebenfalls am Sockel 2 durch     bekannte    Mit  tel befestigt. Der Sockel 2, der ebenfalls mit  Ansätzen 4 und Bohrungen 5 versehen ist,  weist hierbei weitere versenkte Löcher 15 zur       Durchführung    von     Befe        :tigungsmitteln    auf.

    Der Gewindering 6, der wie bei der ersten  Ausführungsform mit einem Ansatz 7     und          einer        Anschlussschraube    8 versehen ist, ist  hierbei mit einem Flansch 16 ausgerüstet, in  welchem     Löcher   <B>17</B> zur     Durchführung    :der         Befestigungsmittel    angebracht sind.

   Die       Festlegung    des Abstandes zwischen dem       Sockel:    2 und dem     Gewindering    6 erfolgt  hierbei mit einem zylindrischen Abstandsteil  10 aus Isolierstoff, wobei das Abstandsteil  zwischen .den Sockel 2 und den Gewindering  6     geklemmt        wird.    Die     Festklemmung    wird  mittels besonderer     Befestigungsmittel    18 vor  genommen. Diese Befestigungsmittel 18 :sind       beispielsweise    Nietstäbe, Rohrniete oder Ge  windestifte.

   Zur Wegführung der im     Sich@e-          rungseinsatz        entwickelten    Wärme kann das  Abstandsteil 10 ebenfalls mit Entlüftungs  öffnungen 14     ausgerüstet    sein.  



  An     Stelle        eines    einzigen Abstandsteils  zwischen dem Sockel und dem Gewindering  können natürlich auch     mehrere    solcher     Ab-          staudstelle    für .einen Sicherungssockel ange  wendet werden, wobei     vorteilhaft    jedes der  Abstandsteile einer bestimmten Nennspan  nung entspricht und die Nennspannung des       Sicherungssockels    mit den zusammengesetzten  Abstandsteilen etwa der Summe der Neun  spannungen der einzelnen     Abstandsteile    ent  spricht.  



  Ein solcher     Sicherungssockel    ist     in        Fig.    5  und 6     dargestellt.     



  Der Sicherungssockel besteht ebenfalls aus  dem Sockel 2, auf dem die     Fusskontaktschiene     1,     :die        :die        Ans:chlussschraube    3 enthält, be  festigt ist. Zur Festlegung des Abstandes  zwischen     :dem    Sockel 2 und dem     Gewindering     6, der mit     einem    viereckigen Flansch 19,       einem    Ansatz 7 und einer Schraube 8 zu       An.schluss    von     Leitungen    versehen ist, dienen  hierbei mehrere     Abstandsteile    20, 21.

   Die  Teile 20, beziehungsweise 21,     sind        hiebei    ein  zeln für unterschiedliche     Nennspannungen     bemessen. Es     läss:t        sich        beispielsweise    mit     :

  dem.     Sockel 2, den beiden Abstandsteilen 20 und  dem     Gewindering    6 Bein Sicherungssockel für  eine Spannung von     beispielsweise    500 Volt  herstellen, während sich aus dem     Sockel    '2,  den beiden Abstandsteilen 21 und dem     Ge-          windering    6     ein.        Sicherungssockel    für eine Be  triebsspannung von beispielsweise 250 Volt       herstellen    lässt.

   Der in der     Fig.    5 darge  stellte     Isoliersockel,    bei dem der     Abstand    zwi-      sehen der     Fusskontaktschiene    1 und dem Ge  windering 6 durch die beiden Abstandsteil  paare 20, 21 festgelegt ist, ist somit für eine  Nennspannung von 750 Volt verwendbar.  Durch Anwendung von weiteren oder andern  Abstandsteilen unterschiedlicher Höhe lassen  sich Sicherungssockel für andere Nennspan  nungen herstellen.

   Die gegenseitige Befesti  gung erfolgt beispielsweise durch Schrauben  22, die durch den     Sockelrand    und die     Ab-          stan"dsteile    20, 21 führen und in Gewinde  löchern 23 des viereckigen Kranzes 19 des  Gewinderinges     eingeschraubt        werden.    Zur  Befestigung des Sicherungssockels kann der  Sockel 2 ebenfalls mit Ansätzen 4 und Be  festigungslöchern 5     ausgerüstet    werden.  



  Die Abstandsteile 20, 21 werden je paar  weise angewendet, wobei jedes Teil eines       Paares    durch das andere ersetzt werden kann  und zwischen den Teilen ein Abstand frei  gelassen ist, so dass ein     ungehinderter    Zutritt  der äussern Luft zum     Sicherungseinsatz    erfol  gen kann und eine gute natürliche Kühlung  des Sicherungseinsatzes erzielt wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    7  und 8 ist die     Fusskontaktschiene    1 auf einem       Isoliersockel    2 durch bekannte Mittel, wie  Schrauben, Niete und dergleichen, befestigt.  Zum Anschluss von     Leitungen    ist die Schiene  1 mit einer     Anschlussschraube    3 versehen.  Seitlich hervorstehende Ansätze 4 mit Lö  chern 5 dienen beispielsweise zur Befestigung  des Sockels 2, doch können hierfür auch an  dere     Mittel    angewendet werden.

   In einem       bestimmten    Abstand von der     Fusskontakt-          schiene,    der Nennspannung der Sicherungs  anordnung entsprechend, ist ein Gewindering  6 vorgesehen, der mit einem Ansatz 7 und       einer    Schraube 8 zum Anschluss von Leitun  gen     versehen    ist. Der     Gewindering    ist in der  bekannten Weise mit einem     entsprechenden     Innengewinde 9 zur Aufnahme einer Schraub  kappe oder dergleichen ausgerüstet.

   Zur Fest  legung des Abstandes zwischen dem Gewinde  ring 6 und der     Fusskontaktschiene    1 werden       bei    dieser Ausführungsform Platten 24 ange  wendet, wobei die Länge der Platten, be  ziehungsweise der     gegenseitige    Abstand zwi-    sehen der     Fusskontaktschiene    und dem Ge  windering durch     die    Nennspannung der     Si-          cherungsanordnung        bestimmt    ist.

   Es werden  als     Abstandsteile    zwei Platten 24 angewen  det, die an ihren     Endteilen    mit Durchgangs  löchern 25 zur Aufnahme von     Schrauben    26       versehen    sind.     Letztere    werden in Gewinde  bohrungen 27     des    Sockels 2 und     des    Gewinde  ringes 6     eingesehraubt.     



  An     Stelle    der     zwei        angewendeten,    über  die ganzen     Seitenflächen        des        Sockels    und  des     Gewinderings        hinweggreifenden,    breiten  Platten können auch     mehrere    schmalere Plat  ten verwendet werden. Auch ist es möglich,       weitere    Platten an .den in     Fig.    ? und 8 freien  Seiten des Sockels und     des    Gewinderinges  anzuordnen.

   Bei allen Ausführungsformen  werden     vorteilhaft        mindestens    an zwei ge  genüberliegenden Platten     Öffnungen    vor  gesehen, durch welche     die    Luft ungehindert       hindurchs.trömen    kann;     so    dass eine natürliche  Kühlung des     Sicherungseinsatzes    der     Siehe-          rungslanordnung    möglich ist.  



       Die    in     Fig.    9     und    10     dargestellte    Aus  führungsform unterscheidet sich von der nach       FinG.    7 und 8 dadurch, dass an Stelle der als       Abstandsteile        angewendeten    Isolierplatten  24     viereckige    Isolierrohre 28 benutzt werden.

    Zur     Befestigung        .des        Sockels    2 und des Ge  winderinges 6 an dem     Rohr    28 dienen eben  falls     Schrauben    26, die durch Durchgangs  löcher 25 führen und in Gewindebohrungen  27 des Sockels     und    des Gewinderinges     einge-          schraubt    werden.

   Um     ,eine    natürliche Küh  lung zu ermöglichen, werden im     Rohr    vor  teilhaft Öffnungen 29     angebracht,    die auch  eine andere     Gestalt        und    Lage als     dargestellt          aufweisen    können. Vorteilhaft werden solche  Rohre im     Pressverfahren        hergestellt.  



      Fuse arrangement. Fuse arrangements for holding fuses are generally only produced for a single nominal voltage, with a ceramic base usually used to determine the distance between the connecting bar and the threaded ring, which is designed in different sizes for different voltage ratings. Such fuse arrangements are expensive to implement because of the different bases required for different nominal voltage series.



  In another known fuse arrangement, the usability for different nominal voltages is achieved by the fact that the threaded ring, which extends to the foot contact rail and is insulated from it by an inner ceramic or press: s: to: ff part, has different Lengths is applied. Such a design requires a relatively high metal consumption and brings difficulties with regard to the contact arrangement.

   It can only be used for smaller thread areas and is only suitable for a relatively low overall height, that is to say for relatively low nominal voltages.



  The invention now has a fuse arrangement as an object, which can easily be carried out at different heights and thus for different nominal voltages through the use of individual replaceable parts.



  According to the invention, for the purpose of adapting to the different nominal voltages, insulating, replaceable spacers are provided between the foot contact rail combined with the insulating base of the fuse arrangement to: a unit and the threaded ring intended to accommodate a screw cap or the like, the length of which is the respective nominal chip is to be adjusted.

   To reduce the number of spacers to be kept in stock, several spacers arranged one above the other can also be provided for different nominal voltages, each of which can correspond to a specific nominal voltage. The spacers can be further formed so that they can be used to guide the melting insert. Also, the spacers with vents can be seen ver, which is especially when using closed, z.

   B. zylinderförmi gene spacer parts come into question. In this way, the heated air can escape and the fuse insert can be naturally cooled.



       A particularly advantageous embodiment also consists in that the insulating base of the fuse arrangement, which carries the foot contact rail, is connected to the threaded ring intended for receiving the screw cap or the like through walls that are again provided with openings, i.e. for Purposes of better ventilation can be perforated. The insulating base and the threaded ring are in particular rectangular, so that flat connection plates can be used, which z.

   B. can be produced easily and quickly by sawing or punching out of larger sheets of hard paper or the like. In this way it is possible to get finished spacers almost without any storage.



  In order to create a mechanically very strong execution, the spacers can also consist of a rectangular tube. This tube is advantageously provided with recesses in the form of slots or openings in the walls, through which air circulation and thus good cooling of the fusible link is made possible. Both the first-mentioned connection plates and the spacers be made of a rectangular tube can also be made from molded insulating material or ceramic material.



  The invention is illustrated in Figures 1 to 10, for example. Fig. 1 shows a cross section through a fuse arrangement according to the invention.



       FIG. 2 shows a plan view of the safety arrangement according to FIG. 1.



       Fig. 3 shows a cross section of a safety arrangement of a further Ausfüh approximate shape.



       FIG. 4 shows a plan view of the safety arrangement according to FIG. 3.



       5 shows a cross section through a fuse arrangement with several spacers.



       FIG. 6 shows a plan view of the safety arrangement according to FIG. 5.



       FIG. 7 shows a side view of a safety arrangement with plate-shaped spacer parts: FIG. 8 shows a plan view of the safety arrangement according to FIG.



       FIG. 9 shows a cross section of a safety arrangement of a further embodiment with plate-shaped spacing parts, and FIG. 10 shows a top view of the safety arrangement according to FIG. 9.



  In the embodiment of FIGS. 1 and 2, the foot contact rail is attached to an insulating base 2 by known means such as screws, rivets and the like. The rail 1 is provided with a connection screw 3 for connecting lines.

         Laterally protruding approaches 4 with Lö holes 5 are used, for example, to attach the base 2, but this can also be used on other means.

   At a certain distance from the foot contact rail, corresponding to the rated voltage of the fuse base, a threaded ring 6 is provided, which is provided with a shoulder 7 and a screw 8 for connecting lines.

   The threaded ring is equipped in the known manner with a corresponding internal thread 9 for receiving a screw cap or the like. To hold the threaded ring in a certain distance from the base part 2, given by the nominal voltage, a cylindrical Iosliertel 10 is used, which is provided with cutouts 11 for the implementation of the footcontactsühien; e 1, or the connection attachment 7 and cutouts 12 Implementation of the fastening lugs 4 is provided.

   Any means can be used for fastening between the cylindrical spacer and the base 2, or the threaded ring 6. As shown for example, the connection between these parts is made by means of screws 13, which are made of metal, the threaded ring 6 and in the base 2 are screwed. The latter can, for example, consist of a molding compound: a ceramic material or the like, and can, if the material of this base does not allow the cutting of a thread, be provided with threaded bushings.

   The attachment can of course also be done in a different way.



  The interior, which is practically closed off from the outside air in this embodiment and in which the fuse link, which experiences heating during operation, is housed, allows only a small amount of heat exchange. To increase the heat exchange, openings 14 are provided in the spacer part at various points, which allow an exchange of air and thus an exchange of the heat developed in the fuse link, so that the parts are protected from high thermal loads and the disadvantages caused thereby are avoided.



  In the embodiment shown in Fig. 3 and 4, in which a cylindri cal spacer is also provided, the contact bar 1 with the terminal screw 3 is also attached to the base 2 by known tel. The base 2, which is also provided with lugs 4 and bores 5, has further countersunk holes 15 for the implementation of fasteners.

    The threaded ring 6, which, as in the first embodiment, is provided with a shoulder 7 and a connecting screw 8, is here equipped with a flange 16 in which holes 17 are made for the passage of the fastening means.

   The distance between the base: 2 and the threaded ring 6 is determined using a cylindrical spacer 10 made of insulating material, the spacer being clamped between the base 2 and the threaded ring 6. The clamping is done by means of special fasteners 18 before. These fastening means 18: are for example rivet rods, tubular rivets or Ge threaded pins.

   The spacer 10 can also be equipped with ventilation openings 14 to conduct away the heat developed in the safety insert.



  Instead of a single spacer between the base and the threaded ring, several such spacing points can of course also be used for a fuse base, each of the spacers advantageously corresponding to a certain nominal voltage and the nominal voltage of the fuse base with the assembled spacers approximately the sum of the Corresponds to nine voltages of the individual spacers.



  Such a fuse base is shown in FIGS. 5 and 6.



  The fuse base also consists of the base 2, on which the foot contact rail 1,: which: contains the connection screw 3, is fastened. To determine the distance between: the base 2 and the threaded ring 6, which is provided with a square flange 19, a shoulder 7 and a screw 8 for connecting lines, several spacers 20, 21 are used here.

   The parts 20, or 21, are individually dimensioned for different nominal voltages. It can be, for example, with:

  the. Base 2, the two spacer parts 20 and the threaded ring 6 as a fuse base for a voltage of 500 volts, for example, while the base 2, the two spacer parts 21 and the threaded ring 6 form a. Fuse base can be produced for an operating voltage of, for example, 250 volts.

   The in Fig. 5 Darge presented insulating base, in which the distance between see the foot contact rail 1 and the Ge threaded ring 6 is set by the two spacer pairs 20, 21, can thus be used for a nominal voltage of 750 volts. By using additional or different spacers of different heights, fuse bases for other nominal voltages can be produced.

   The mutual fastening is carried out, for example, by screws 22, which lead through the base edge and the spacer parts 20, 21 and are screwed into threaded holes 23 of the square ring 19 of the threaded ring. To fasten the fuse base, the base 2 can also have lugs 4 and 5 mounting holes are equipped.



  The spacers 20, 21 are used in pairs, each part of a pair can be replaced by the other and a gap is left between the parts so that unhindered access of the outside air to the fuse link can take place and good natural cooling of the fuse link is achieved.



  In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the foot contact rail 1 is fastened on an insulating base 2 by known means such as screws, rivets and the like. The rail 1 is provided with a connection screw 3 for connecting lines. Laterally protruding approaches 4 with Lö holes 5 are used, for example, to attach the base 2, but this can also be used on other means.

   At a certain distance from the foot contact rail, corresponding to the nominal voltage of the fuse arrangement, a threaded ring 6 is provided, which is provided with a shoulder 7 and a screw 8 for connecting lines. The threaded ring is equipped in the known manner with a corresponding internal thread 9 for receiving a screw cap or the like.

   To set the distance between the threaded ring 6 and the foot contact rail 1, plates 24 are used in this embodiment, the length of the plates or the mutual distance between the foot contact rail and the threaded ring being determined by the rated voltage of the safety arrangement is determined.

   Two plates 24 are used as spacers, which are provided with through holes 25 for receiving screws 26 at their end parts. The latter are in threaded bores 27 of the base 2 and the threaded ring 6 einehraubt.



  Instead of the two wide plates used, which extend over the entire side surfaces of the base and the threaded ring, several narrower plates can also be used. It is also possible to add more panels to the ones shown in Fig. and 8 free sides of the base and the threaded ring to be arranged.

   In all embodiments, openings are advantageously seen on at least two opposite plates, through which the air can flow freely; so that natural cooling of the fuse link in the layout arrangement is possible.



       The imple mentation shown in Fig. 9 and 10 differs from that according to FinG. 7 and 8 in that instead of the insulating plates 24 used as spacers, square insulating tubes 28 are used.

    To fasten the base 2 and the threaded ring 6 to the tube 28, screws 26 are also used, which lead through through holes 25 and are screwed into threaded bores 27 of the base and the threaded ring.

   In order to enable a natural Küh treatment, openings 29 are attached in the pipe before geous, which can also have a different shape and location than shown. Such pipes are advantageously manufactured in a pressing process.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherungsanordnung, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Zwecke deren Anpassung an verschiedene Nennspannungen zwischen der mit dem Isoliersockel (2) -der Sicherungs- anordnung zu einer Einheit zusamnaengefass- ten Fusskontaktschiene (1) und dem zur Auf nahme einer Schraubkappe oder dergleichen bestimmten Gewindering (6) isolierende aus tauschbare Abstandsteile (10, 20, 21) vor gesehen sind, deren Länge der jeweiligen Nennspannung anzupassen ist. PATENT CLAIM: Fuse arrangement, characterized in that for the purpose of adapting it to different nominal voltages between the foot contact rail (1), which is combined to form a unit with the insulating base (2) -the fuse arrangement, and the threaded ring intended to accommodate a screw cap or the like (6) insulating from replaceable spacers (10, 20, 21) are seen, the length of which is to be adapted to the respective nominal voltage. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Sicherungsanordnung nach Patentan spruch, .dadurch .gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete Abstandsteile (20, 21) vorgesehen sind. 2. Sicherungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die iso lierenden Abstandsteile (10, 20, 21) so be schaffen sind, dass sie zur Führung .des Schmelzeinsatzes dienen können. <B> SUBClaims </B> 1. Fuse arrangement according to the patent claim, characterized by the fact that several spacers (20, 21) arranged one above the other are provided. 2. Fuse arrangement according to patent claim, characterized in that the insulating spacer parts (10, 20, 21) are created so that they can serve to guide .des fusible link. 3. Sicherungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- standsteile mit Entlüftungsöffnungen (14) versehen sind. 4. -Sicherungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch.gekennzeichnet, .dass die Ab- standsteile durch Wände gebildet .sind. 5. Sicherungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ab standsteil ein rechteckiges Rohr angebracht ist. 3. Fuse arrangement according to claim, characterized in that the spacer parts are provided with ventilation openings (14). 4. Fuse arrangement according to patent claim, characterized in that the spacer parts are formed by walls. 5. Fuse arrangement according to claim, characterized in that a rectangular tube is attached as a stand part. 6. Sicherungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die Ab- stands.teile im Pressverfahren hergestellt sind. 6. Fuse arrangement according to patent claim, characterized in that .that the spacer parts are produced in a pressing process.
CH223861D 1940-09-18 1941-08-05 Fuse arrangement. CH223861A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223861X 1940-09-18
DE190241X 1941-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223861A true CH223861A (en) 1942-10-15

Family

ID=25756868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223861D CH223861A (en) 1940-09-18 1941-08-05 Fuse arrangement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223861A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127638A1 (en) battery module
DE102005034998B4 (en) Method for producing a device for cooling electronic components and device for cooling electronic components
DE102007003937A1 (en) Carrying device for busbars
DE102017222350A1 (en) HEAT EXCHANGER FOR DOUBLE-SIDED COOLING OF ELECTRONIC MODULES
DE2509158B2 (en) Electrical clamp
DE1803395B2 (en) Slide in electronic assembly for TV equipment - circuit boards are sandwiched between metal cooling plates
DE102019102505A1 (en) Explosion-proof device with flame-proof gas flow path and heat sink
EP1887621A2 (en) High performance electronics with cooling unit
DE1426622C3 (en) Heat exchangers with tubular heating surfaces heated by highly dusty gases
EP2991466A2 (en) Tempering device for controlling the temperature in a room and electrical cabinet having such a tempering device
EP0136454A1 (en) Device for the heat dissipation of printed circuit boards
CH223861A (en) Fuse arrangement.
DE10145311A1 (en) Cooling system for electronic components and switch boxes, at spinning and other textile machines, has a cooling pipe with the electronic component fitted at the cool end and a heat exchanger at the warm end
DE737836C (en) Fuse arrangement, usable for different nominal voltages
DE741698C (en) Fuse arrangement
DE102005032814A1 (en) Cooling device, in particular for an electronic control unit
DE102018118925A1 (en) Fan with heat sink
DE29980179U1 (en) Plate heat exchanger
DE2145192A1 (en) COOLING DEVICE
DE2906363C2 (en) Self-ventilated rectifier
DE1514511C3 (en) Arrangement with electrically forced cooled semiconductor components
DE102022001004A1 (en) Cooling arrangement
DE3912152A1 (en) Arrangement for cooling tube heat pipe - having metal block with bore, heat absorbing-emitting region, isolation section and connecting means
DE1451246B2 (en) Multi-plate heat exchanger
EP4177557A1 (en) Heat transfer device