CH223394A - Freezer. - Google Patents

Freezer.

Info

Publication number
CH223394A
CH223394A CH223394DA CH223394A CH 223394 A CH223394 A CH 223394A CH 223394D A CH223394D A CH 223394DA CH 223394 A CH223394 A CH 223394A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling channels
contact surface
plate
aluminum
freezing device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH223394A publication Critical patent/CH223394A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/001Plate freezers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  

  Gefriereinrichtung.    Es ist bekannt, zum Schnellkühlen und       Sehnellfrieren    von Gütern, wie z. B. Lebens  mitteln mit oder ohne Packung, diese mit  dem kälteabgebenden Körper     bezw.    mit meh  reren solchen Körpern direkt in Berührung  zu bringen, zum Zwecke, die dem Gut zu  entziehende Wärme möglichst rasch abzu  führen und     damit    den Kühl-     bezw.        Gefrier-          prozess    zu beschleunigen. Die kälteabgeben  den Körper werden in der Regel als     Platten     ausgebildet, zwischen denen das zu behan  delnde Gut eingelegt     bezw.        eingepresst    wird.

    Die Platten besitzen Kühlkanäle für den       Durchfluss    des Kältemittels.  



  Ausführungen haben gezeigt, dass sich  als Material für die Berührungsflächen Alu  minium und dessen Legierungen am besten  eignen, weil diese Metalle nebst einer rela  tiv guten Wärmeleitzahl am wenigsten mit  dem Kühl- oder Gefriergut     bezw.    dessen       Packung        zusammenfrieren.    Beschädigungen  von Gut und Packung werden deshalb bei  Verwendung von Berührungsflächen aus         Aluminium    oder Legierungen davon am  ehesten vermieden.  



  Die bisher in Erkenntnis dieser Tatsache  gebauten Kühl- und     Gefrierplatten    sind  ganz aus Aluminium mit eingegossenen oder  eingearbeiteten     Durchflusskanälen    für das  Kältemedium. Nachteilig für diese Ausfüh  rung ist, dass wegen korrosiven Einwirkun  gen auf Aluminium nicht alle Kältemedien  oder Kälteträger verwendet werden können.  Auch sind ganz in Aluminium ausgeführte  Platten sehr teuer, sowohl in der Bearbei  tung wie auch in der Materialbeschaffung.  



  Die Erfindung betrifft eine Gefrierein  richtung,     insbesondere    zum     Schnellkuhlen     und -gefrieren von Lebensmitteln, mit min  destens einer das Gefriergut     berührenden,     mit Kühlkanälen für das     wärmeaufaeh-          tuende    Kältemittel     versehenen    Platte und  besteht darin, dass die     Platte    eine Aluminium  mindestens als Bestandteil aufweisende Be  rührungsfläche für das zu behandelnde Gut  besitzt, die Kühlkanäle aber durch ein an  deres, den Einwirkungen des Kältemittels      besser widerstehendes Material gebildet sind.

    Dadurch wird unter Wahrung der vorteil  haften Wirkung der Berührungsfläche aus  Aluminium     bezw.    Aluminiumlegierung die  Erzielung folgender Vorteile ermöglicht:  a) Anwendung des sogenannten Kon  taktkühl- oder Gefrierverfahrens für sämt  liche Kühlmittel und Kälteträger,  b) Verbilligung der Materialbeschaffung  und       e)    Verbilligung in der Herstellung über  haupt wegen der bedeutend vereinfachten  Fabrikation.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  schematisch dargestellt.  



  Bei dem ersten Beispiel, von dem     Fig.    i  den Schnitt und     Fig.    2 den Grundriss dar  stellt, ist 1 die Aluminium- oder aluminium  legierte, die Berührungsfläche für das zu  behandelnde Gut bildende Platte, 2 eine dar  auf aufgelegte, die Kühlkanäle bildende  Rohrspirale, z. B. aus Eisen oder     Stahl,    für  den     Durchfluss    des Kältemittels, beispielsweise  Ammoniak, 3 der Eintritts- und 4 der Aus  trittsstutzen für das Kältemittel. 5 ist eine       Ausgussmasse,        zweckmässigerweise    aus einem  Schmelzlot mit niedrigem Schmelzpunkt.

    welches die metallische     Verbindung    der  Kühlkanäle 2 mit der Berührungsplatte 1  herstellt und einen guten Wärme-     bezw.          Kältefluss    von den Kühlkanälen zur Berüh  rungsplatte 1 ermöglicht, wobei der Schmelz  punkt des Lotes unter demjenigen der zu  verbindenden Teile liegt.  



       Fig.    3, 4 und 5 zeigen Ausführungsbei  spiele mit aluminiumplattiertem Eisen- oder  Metallblech als die Berührungsfläche bil  dende Platte. Die Aluminiumschicht 7 ist  auf dem Eisen-     bezw.    Metallblech 6 angeord  net. In     Fig.    3 sind die Kühlkanäle durch  runde Rohre 2 gebildet, während in     Fig.    4  halbrunde Rohre 8, in     Fig.    5 Rohre 9 mit  rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind.  Alle diese Rohre, die auf der     nichtplattier-          ten    Blechseite angeordnet sind, sind wie  derum durch das     Ausgussmetall    5 mit der  Berührungsplatte 6, 7 verbunden.

   Diese Lö-         sung    kann von Vorteil sein, wenn Zinn oder  Zinnlegierung als     Ausgussmasse    verwendet  wird. Die direkte Verbindung von Zinn mit  Aluminium ist wegen der     gegenseitigen    kor  rosiven Einwirkung nicht empfehlenswert.  Statt der gezeichneten Rohrprofile können  natürlich auch andere Profile, wie z. B.  Flach-,     Ovalrohre,        Dreikantrohre,        quadrat-          förmige    Rohre     etc.    zur Anwendung gelan  gen.

   Die in     Fig.    4 und 5 dargestellten Rohr  Profile haben die     Erzielung    einer möglichst  grossen Kontaktfläche     zeit    der die Berüh  rungsfläche bildenden     Platte    zum Zweck.  



       Fig.    6 zeigt das Beispiel einer aus recht  eckigen Kanälen 9 direkt gebildeten Platte  aus Nichtaluminium, deren     Berfihrungsflä-          che    mit dem zu behandelnden Gut durch  eine nach dem Spritzverfahren aufgebrachte  Aluminiumschicht 10 gebildet ist. Selbst  verständlich lassen sich auch hier andere  Rohrprofile, wie Flach-, Rundrohre oder  Halbrohre     etc.    sinngemäss verwenden.  



  Eine weitere Ausführungsform von zu  einer     Platte        ausgebildeten        Kühlkanälen    mit       aufgespritzter    Aluminiumschicht zeigt     Fig.    7.  Es sind     Flachrundrohre    50 als Kühlkanäle  verwendet, die untereinander durch die       Schweissungen    54 oder auch angeschweisste  oder     angelöteteVerbindungsstege    55 verbunden  sind.

   Wenn eine absolut ebene Berührungs  flache mit dem Kühlgut erhalten werden  soll, dann ist die     Trennstelle    zwischen zwei  Röhren durch     Auftragung    von Metall aus  zuglätten und der Aluminiumauftrag nach  her     vorzunehmen.    Sind aber die Fla.chrund  rohre 50 so breit, dass deren glatter Teil min  destens dem Aussenmass des zu behandelnden  Gutes entspricht, dann kann auf eine Aus  füllung der Trennfuge verzichtet werden.  Es entstehen dann in der Berührungsfläche  längs der     Kanaltrennfuge    Vertiefungen 52.  



  Nach     Fig.    8 sind die aus     Nichtaluminium     bestehenden     Durchflusskanäle    3 für das  Kühlmittel nach dem Giessverfahren von  Aluminium oder einer Aluminiumlegierung  <B>11</B> umgossen worden.  



       Fig.    9 zeigt eine     Ausführung,    bei wel  cher die     Kühlkanäle    durch Aufschweissen      oder Auflöten von Stegen 12 auf das     alumi-          niumplattierte,    die Berührungsfläche bil  dende Blech 7, 6 und Verschweissen oder  Verlöten von Deckplatten 13 mit den Stegen  gebildet werden. Die     Heftung    der Deck  platte 13 auf den Stegen kann zum Beispiel  durch     Punktschweissungen    14 ausgeführt  sein.  



  Nach     Fig.    10 und 11 lassen sich auch  Kühlkanäle durch Aufschweissen oder Auf  löten von Profileisen, z. B.     U-Eisen    14 oder  Winkeleisen 15, auf die     aluminiumplattierte,     die Berührungsfläche bildende Blechplatte 7,  6 ausführen.  



       Fig.    12 zeigt einen Schnitt durch eine  Gefriereinrichtung mit einem eingebauten  Plattenpaar 16, 17. Die untere Platte 16  der übereinander angeordneten Platten sitzt  fest auf dem Gehäuseboden 18. Die obere  Platte 17 ist in     vertikaler    Richtung beweg  lich und ermöglicht, den Abstand der bei  den einander zugekehrten     Berührungsflä-          ehen    der Dicke des     einzulegenden    Gutes 27  anzupassen. Das Kältemittel tritt durch die  Zuführungsleitung 22 in die untere Platte  16 ein, verlässt diese durch die Leitung 23  und gelangt über die schraubenförmig ge  wundene     Zuführungsleitung    24 zur     obern     Platte 17.

   Die Wegleitung des Kühlmittels  von dieser Platte 17 erfolgt durch die schrau  benförmig gewundene Austrittsleitung 25  nach den Austrittsstutzen 26. Die beiden  schraubenförmig gewundenen     Anschlusslei-          tungen    24 und 25 sind gegenläufig gewun  den, um ein Drehmoment auf die obere  Kühl- oder     Gefrierplatte    17 zu vermeiden  und eine geradlinige Führung der     obern     Platte zu erzielen. Dadurch werden spezielle  Führungen überflüssig, die bei den tiefen  Temperaturen, die in einem solchen Apparat  herrschen, nur zu     Störungen    Anlass geben  würden.  



  Das Heben der     obern    Platte 17 zwecks       Einschiebens    oder     Herausnehmens    des zu be  handelnden Gutes 27     kann,    wie gezeichnet,  durch einen Seilzug 29, der in der Platten  mitte an einen Befestigungslappen 28 an  greift, über Lenkrollen 30 und 30' mittelst    eines Handgriffes 31 oder dergleichen be  werkstelligt werden. Selbstverständlich las  sen sich auch andere Hubvorrichtungen ver  wenden. Das die     Gefriereinrichtung    um  gebende,     zweckmässigerweise.    isolierte Ge  häuse 18 besitzt eine Beschickungsöffnung  20, die mit Isolierdeckel 21 verschlossen wer  den kann.  



  Es können auch mehrere Platten oder  Plattenpaare übereinander im gleichen Be  hälter untergebracht werden. In diesem Falle  sind zwecks Beschickung der Einrichtung  mit Ausnahme einer einzigen Platte alle  übrigen beweglich auszuführen. Ein solches  Ausführungsbeispiel ist in     Fig.    13 im Schnitt  und in     Fig.    14 im Grundriss dargestellt.  Diese Einrichtung weist drei Platten 32, 33  und 34 auf, wovon beispielsweise die unter  ste Platte 32 fest am Gehäuse 35 verankert  ist. Die Beweglichkeit der Platten 33 und  34 wird durch die Rohrfedern 39, 40, 42  und 43 gewährleistet, die in die Verbin  dungsleitungen zwischen den einzelnen Plat  ten eingebaut sind.

   Das     Kühlmittel    tritt bei  spielsweise durch die Leitung 37 in die  Platte 32, verlässt diese durch die Leitung 38  und gelangt über die Rohrfeder 39 in die  Platte 33, verlässt diese durch die Rohrfeder  40 und strömt über die Verbindungsleitung  41 und die Rohrfeder 42 zur obersten Platte  34, die es über die Rohrfeder 43 und die  Austrittsleitung 44 verlässt. Die Kühlplat  ten und die Rohrfedern sind durch ein     Iso-          liergehäuse    35 umschlossen, welches zur Be  schickung     bezw.    Entnahme von Kühl-     bezw.     Gefriergut mit einer verschliessbaren Öff  nung 36 versehen ist.

   Zum Heben und Sen  ken der beweglichen     Platten    33 und 34 ist  irgendeine nichtgezeichnete Hubvorrichtung       anzubringen.     



  Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die  Luft in der     Gefriereinrichtung    zu befeuch  ten, um eine     Beeinträchtigung    des zu be  handelnden Gutes durch zu trockene Luft  zu vermeiden. Die Praxis hat gezeigt, dass  schon das Einlegen von Eisstücken in die  Einrichtung eine wirksame Verbesserung  verursacht,      Gemäss den     Fig.    15, 16 und 17 lässt sich  nun der Rand der mit der Berührungsfläche  nach abwärts gekehrten Platte 7, 6 derart  erhöhen, dass eine Schale entsteht, in die  Wasser oder eine andere gefrier- oder     un-          gefrierbare    Flüssigkeit eingefüllt, also ein  Flüssigkeitssumpf gebildet werden kann.

    Diese Flüssigkeit, auch wenn sie während  des Betriebes gefriert, bewirkt dann die ge  wünschte     Luftbefeuchtung.     



  Die in     Fig.    18 auf der die Berührungs  fläche bildenden Platte 1 angeordneten  Kühlkanäle 9 sind so geführt, dass an den  Stellen grössten Wärmeeinfalles die inten  sivste Kühlwirkung erzielt wird. Bei der  Platte 1 tritt nun der     grösste    Wärmeeinfall  am Rande der Platte auf. Das eintretende,  kälteste und daher     wirksamste        Kältemittel     wird zuerst durch den     Eintrittsstutzen    3 den  Plattenrand 9 durchfliessen und durch den       Kältemittelaustrittsstutzen    4 abfliessen.  



  Plattenapparate gemäss der Erfindung  lassen sich somit nachträglich in jeder Kälte  anlage, die die erforderlichen Tieftempera  turen erreicht, einbauen, indem der Baustoff  der Platte dem vorhandenen     Kältemedium     oder Kälteträger angepasst werden kann, un  ter Wahrung der     Aluminiumberührungs-          fläche.  



  Freezer. It is known to be used for rapid cooling and freezing of goods such. B. food with or without a pack, these BEZW with the cold releasing body. to bring directly into contact with several such bodies, for the purpose of leading the heat to be withdrawn from the goods as quickly as possible and thus the cooling respectively. To accelerate the freezing process. The cold release the body are usually designed as plates, between which the goods to be treated inserted respectively. is pressed in.

    The plates have cooling channels for the refrigerant to flow through.



  Remarks have shown that aluminum and its alloys are best suited as the material for the contact surfaces, because these metals, in addition to a relatively good coefficient of thermal conductivity, least with the refrigerated or frozen goods. its pack freeze together. Damage to the goods and the package is therefore best avoided when using contact surfaces made of aluminum or its alloys.



  The cooling and freezing plates built so far in recognition of this fact are made entirely of aluminum with cast or incorporated flow channels for the cooling medium. The disadvantage of this design is that not all cooling media or cooling media can be used because of the corrosive effects on aluminum. Plates made entirely of aluminum are also very expensive, both in terms of machining and procurement of materials.



  The invention relates to a Gefrierein direction, in particular for quick cooling and freezing of food, with at least one of the frozen food touching, provided with cooling channels for the heat-accumulating refrigerant and consists in that the plate has an aluminum at least as a component of contact surface for has the item to be treated, but the cooling channels are formed by another material that is more resistant to the effects of the refrigerant.

    This is while maintaining the beneficial effect of the contact surface made of aluminum BEZW. Aluminum alloy enables the following advantages to be achieved: a) Use of the so-called contact cooling or freezing process for all coolants and refrigerants, b) cheaper material procurement and e) cheaper production at all because of the significantly simplified manufacture.



  Some embodiments of the subject invention are shown schematically in the drawing.



  In the first example, of which Fig. I shows the section and Fig. 2 shows the plan, 1 is the aluminum or aluminum alloyed plate forming the contact surface for the material to be treated, 2 is a pipe spiral placed on top of the cooling channels , e.g. B. made of iron or steel, for the flow of refrigerant, such as ammonia, 3 of the inlet and 4 of the outlet nozzle for the refrigerant. 5 is a pouring compound, expediently made of a fusible link with a low melting point.

    which establishes the metallic connection of the cooling channels 2 with the contact plate 1 and a good heat or. Allowing cold flow from the cooling channels to the contact plate 1, the melting point of the solder being below that of the parts to be connected.



       Fig. 3, 4 and 5 show Ausführungsbei games with aluminum-plated iron or metal sheet as the contact surface bil Dende plate. The aluminum layer 7 is on the iron or. Sheet metal 6 angeord net. In FIG. 3, the cooling channels are formed by round tubes 2, while in FIG. 4 semicircular tubes 8, in FIG. 5 tubes 9 with a rectangular cross section are provided. All these tubes, which are arranged on the non-clad sheet metal side, are in turn connected to the contact plate 6, 7 through the pouring metal 5.

   This solution can be advantageous if tin or tin alloy is used as the pouring compound. The direct connection of tin with aluminum is not recommended because of the mutual corrosive effects. Instead of the drawn pipe profiles, of course, other profiles such. B. flat, oval tubes, triangular tubes, square tubes etc. can be used.

   The tube profiles shown in Fig. 4 and 5 have the purpose of achieving the largest possible contact surface time of the plate forming the contact surface.



       6 shows the example of a plate made of non-aluminum which is formed directly from rectangular channels 9, the contact surface of which with the material to be treated is formed by an aluminum layer 10 applied by the spraying process. Of course, other tube profiles, such as flat, round or half-tubes, etc., can also be used analogously here.



  A further embodiment of cooling channels formed into a plate with a sprayed-on aluminum layer is shown in FIG. 7. Flat round tubes 50 are used as cooling channels, which are connected to one another by welds 54 or by welded or soldered connecting webs 55.

   If an absolutely flat contact surface with the refrigerated goods is to be obtained, then the separation point between two tubes must be smoothed out by applying metal and then applying the aluminum afterwards. If, however, the round bottle tubes 50 are so wide that their smooth part corresponds at least to the external dimensions of the item to be treated, then there is no need to fill the parting line. Depressions 52 are then created in the contact surface along the duct separating joint.



  According to FIG. 8, the flow channels 3 for the coolant, which consist of non-aluminum, have been encapsulated by aluminum or an aluminum alloy 11 by the casting process.



       9 shows an embodiment in which the cooling channels are formed by welding or soldering webs 12 onto the aluminum-plated sheet metal 7, 6 forming the contact surface and welding or soldering cover plates 13 to the webs. The attachment of the cover plate 13 on the webs can be carried out by spot welds 14, for example.



  According to Fig. 10 and 11, cooling channels can also be welded or soldered on by profile iron, for. B. U-iron 14 or angle iron 15, on the aluminum-plated sheet metal plate 7, 6 which forms the contact surface.



       Fig. 12 shows a section through a freezer with a built-in plate pair 16, 17. The lower plate 16 of the plates arranged one above the other sits firmly on the housing base 18. The upper plate 17 is movable in the vertical direction and allows the distance between the facing contact areas to match the thickness of the goods 27 to be inserted. The refrigerant enters the lower plate 16 through the supply line 22, leaves it through the line 23 and reaches the upper plate 17 via the helically wound supply line 24.

   The coolant is conducted away from this plate 17 through the helically wound outlet line 25 to the outlet nozzle 26. The two helically wound connecting lines 24 and 25 are wound in opposite directions in order to avoid a torque on the upper cooling or freezing plate 17 and to achieve a straight guidance of the upper plate. This makes special guides superfluous, which would only give rise to malfunctions at the low temperatures that prevail in such an apparatus.



  The lifting of the upper plate 17 for the purpose of inserting or removing the goods to be treated 27 can, as shown, by a cable 29, which engages in the middle of a fastening tab 28 on castors 30 and 30 'by means of a handle 31 or the like be made. Of course, other lifting devices can also be used. That the freezer around giving, expediently. insulated Ge housing 18 has a charging opening 20, which is closed with insulating cover 21 who can.



  Several plates or pairs of plates can be placed one above the other in the same container. In this case, with the exception of a single plate, all of the rest are to be made movable for the purpose of loading the device. Such an embodiment is shown in section in FIG. 13 and in plan view in FIG. This device has three plates 32, 33 and 34, of which, for example, the lower plate 32 is firmly anchored to the housing 35. The mobility of the plates 33 and 34 is ensured by the tubular springs 39, 40, 42 and 43, which are built into the connec tion lines between the individual plat th.

   The coolant enters the plate 32, for example, through the line 37, leaves it through the line 38 and enters the plate 33 via the Bourdon tube 39, leaves it through the Bourdon tube 40 and flows via the connecting line 41 and the Bourdon tube 42 to the top plate 34, which it leaves via the Bourdon tube 43 and the outlet line 44. The cooling plates and the Bourdon tubes are enclosed by an insulating housing 35, which bezw for loading. Removal of cooling resp. Frozen food with a closable opening 36 is provided.

   To raise and lower the movable plates 33 and 34, any lifting device, not shown, is to be attached.



  It has proven to be useful to humidify the air in the freezer in order to avoid impairment of the goods to be treated by excessively dry air. Practice has shown that just inserting pieces of ice into the device causes an effective improvement. According to FIGS. 15, 16 and 17, the edge of the plate 7, 6, which faces downwards with the contact surface, can now be raised in such a way that a shell arises, in which water or another freezable or unfreezable liquid is filled, so a liquid sump can be formed.

    This liquid, even if it freezes during operation, then causes the desired air humidification.



  The cooling channels 9 arranged in FIG. 18 on the plate 1 forming the contact surface are guided in such a way that the most intensive cooling effect is achieved at the points of greatest heat incidence. In the case of plate 1, the greatest incidence of heat occurs at the edge of the plate. The incoming, coldest and therefore most effective refrigerant will first flow through the inlet connector 3 through the plate edge 9 and flow away through the refrigerant outlet connector 4.



  Plate apparatuses according to the invention can thus be retrofitted in any refrigeration system that reaches the required low temperatures, in that the building material of the plate can be adapted to the existing cooling medium or refrigerant, while maintaining the aluminum contact surface.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gefriereinrichtung, insbesondere zum Schnellkühlen und -gefrieren von Lebens mitteln, mit mindestens einer das Gefrier- gut berührenden, mit Kühlkanälen für das wärmeaufnehmende Kältemittel versehenen Platte, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Aluminium mindestens als Be standteil' aufweisende Berührungsfläche für das zu behandelnde Gut besitzt, die Kühl kanäle aber durch ein anderes, den Einwir kungen des Kältemittels besser widerstehen des Material gebildet sind. LTNTERANSPRüCHE 1. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche aus Aluminiumlegierung besteht. 2. PATENT CLAIM: Freezing device, in particular for rapid cooling and freezing of food, with at least one plate that touches the frozen goods and is provided with cooling channels for the heat-absorbing refrigerant, characterized in that the plate has an aluminum contact surface for the at least one component property to be treated, but the cooling channels are formed by another material that is better able to withstand the effects of the refrigerant. CLAIMS 1. Freezer according to patent claim, characterized in that the contact surface consists of aluminum alloy. 2. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche durch ein Aluminium blech gebildet wird, mit welchem die Kühl kanäle metallisch verbunden sind. 3. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche durch ein aluminiumlegier tes Blech gebildet wird, mit welchem die Kühlkanäle metallisch verbunden sind. 4. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche durch ein aluminiumplat- tiertes Blech gebildet wird, mit dessen nicht plattierter Seite die Kühlkanäle metallisch verbunden sind. 5. Freezing device according to patent claim, characterized in that the contact surface is formed by an aluminum sheet with which the cooling channels are metallically connected. 3. Freezing device according to patent claim, characterized in that the contact surface is formed by an aluminum alloy th sheet, with which the cooling channels are metallically connected. 4. Freezing device according to patent claim, characterized in that the contact surface is formed by an aluminum-plated sheet, with the non-plated side of which the cooling channels are metallically connected. 5. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle aus profiliertem Rohr gebildet sind, zum Zweck, eine grosse Berührung mit einer die Berührungsfläche bildenden Platte zu erhalten. 6. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, :dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Platte ausgebildeten Kühlkanäle auf der Berührüngsseite einen nach dem Spritzverfahren aufgebrachten Aluminium überzug aufweisen. Freezing device according to patent claim, characterized in that the cooling channels are formed from profiled tube for the purpose of obtaining a large contact with a plate forming the contact surface. 6. Freezing device according to patent claim, characterized in that the cooling channels formed to form a plate have an aluminum coating applied by the spraying process on the touching side. 7. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle nach dem Giessverfahren von Aluminium umgossen sind. \ B. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle nach dem Giessverfahren von einer Aluminiumlegierung umgossen sind. 9. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle durch Stege, Deckplatten und ein die Berührungsfläche bildendes, alumi- niumplattiertes Blech gebildet sind, wobei die Stege mit dem Blech und die Deckplat ten mit den Stegen verschweisst sind. 7. Freezing device according to claim, characterized in that the cooling channels are encapsulated by aluminum by the casting process. B. Freezer according to patent claim, characterized in that the cooling channels are encapsulated by an aluminum alloy after the casting process. 9. Freezing device according to claim, characterized in that the cooling channels are formed by webs, cover plates and an aluminum-plated sheet metal forming the contact surface, the webs being welded to the sheet metal and the cover plates being welded to the webs. 10. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet; dass die Kühlkanäle durch Stege, Deckplatten und ein die Berührungsfläche bildendes, alumi- niumplattiertes Blech gebildet sind, wobei die Stege mit dem Blech und die Deckplat ten mit den Stegen verlötet sind. 11. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle durch Profileisen und eine die Berührungsfläche bildende, aluminiumplat tierte Blechplatte gebildet sind, wobei die Profileisen auf der Blechplatte aufge schweisst sind. 12. 10. Freezer according to claim, characterized in; that the cooling channels are formed by webs, cover plates and an aluminum-plated sheet metal forming the contact surface, the webs being soldered to the sheet metal and the cover plates being soldered to the webs. 11. Freezing device according to claim, characterized in that the cooling channels are formed by profile iron and an aluminum-plated sheet metal plate forming the contact surface, the profile iron being welded onto the sheet metal plate. 12. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle durch Profileisen und eine die Berührungsfläche bildende, aluminiumplat- tierte Blechplatte gebildet sind, wobei die Profileisen auf der Blechplatte aufgelötet sind. 13, Gefriereinrichtung nach Patentan spruch mit zwei Platten, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Platten mit einan der zugekehrten Berührungsflächen überein ander angeordnet sind, und dass sie vom ver dampfenden Kältemittel in Serie durchflos sen werden, derart, dass die untere Platte der obern vorgeschaltet ist. Freezing device according to patent claim, characterized in that the cooling channels are formed by profile iron and an aluminum-plated sheet metal plate forming the contact surface, the profile iron being soldered onto the sheet metal plate. 13, freezer according to patent claim with two plates, characterized in that the two plates with one of the facing contact surfaces are arranged one above the other, and that the evaporating refrigerant flows through them in series, such that the lower plate precedes the upper one is. 14. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens die eine Platte beweglich ist, um den Abstand der Berüh rungsflächen voneinander ändern zu können. 15. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 13 und 14, da durch gekennzeichnet, dass zur Zuführung und Abführung des Kältemittels zur bezw. von der beweglichen Platte schraubenförmig gewundene Anschlussleitungen vorgesehen sind. 14. Freezer according to claim and dependent claim 18, characterized in that at least one plate is movable in order to be able to change the distance between the contact surfaces from one another. 15. Freezer according to claim and dependent claims 13 and 14, characterized in that the supply and discharge of the refrigerant to the BEZW. from the movable plate helically wound connection lines are provided. 16. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 18 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer geradlinigen Plattenführung die beiden schraubenförmig ausgebildeten Käl.temittel- anschlussleitungen gegenläufig gewunden sind. 17. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch mit mehreren Platten, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit der Berührungs fläche nach abwärts gekehrten Platten einen nach aufwärts erhöhten Rand zur Schaffung eines Flüssigkeitssumpfes aufweisen. 18. 16. Freezing device according to claim and dependent claims 18 to 15, characterized in that the two helical refrigerant connection lines are wound in opposite directions in order to achieve a straight plate guide. 17. Freezing device according to patent claim with several plates, characterized in that the plates facing downward with the contact surface have an upwardly raised edge to create a liquid sump. 18th Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle derart auf einer die Berüh rungsfläche bildenden Platte angeordnet sind, dass das eintretende kälteste und daher wirksamste Kältemittel zuerst den am mei sten Wärme aufnehmenden Plattenrand durchfliesst. 19. Gefriereinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur metallischen Verbindung einer die Berüh rungsfläche bildenden Platte mit den Kühl kanälen ein Weichlot vorgesehen ist, dessen Schmelzpunkt unterhalb demjenigen der zu verbindenden Teile liegt. Freezing device according to claim, characterized in that the cooling channels are arranged on a plate forming the contact surface in such a way that the coldest and therefore most effective refrigerant entering first flows through the edge of the plate which absorbs most heat. 19. Freezing device according to claim, characterized in that a soft solder is provided for the metallic connection of a plate forming the contact surface with the cooling channels, the melting point of which is below that of the parts to be connected.
CH223394D 1941-07-29 1941-07-29 Freezer. CH223394A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223394T 1941-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223394A true CH223394A (en) 1942-09-15

Family

ID=4453004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223394D CH223394A (en) 1941-07-29 1941-07-29 Freezer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223394A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037985B (en) * 1954-05-26 1958-09-04 Union Carbide Corp Heat exchanger for the circulating coolant of the drive device of a mining drill
DE1110119B (en) * 1949-11-18 1961-07-06 Olin Mathieson Method for producing hollow sheet metal bodies
EP0004580A2 (en) * 1978-04-04 1979-10-17 Elpag Ag Chur Heat exchange element
FR2632391A1 (en) * 1988-06-07 1989-12-08 Trapani Sauveur Device for rapid freezing of bags of plasma and similar blood products
US5263538A (en) * 1991-10-18 1993-11-23 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Equipment support, fixing and heat conditioning panel
FR2941774A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-06 Illinois Tool Works THERMAL TREATMENT DEVICE AND METHOD FOR FREEZING SURFACE PRODUCTS TO BE TREATED.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110119B (en) * 1949-11-18 1961-07-06 Olin Mathieson Method for producing hollow sheet metal bodies
DE1037985B (en) * 1954-05-26 1958-09-04 Union Carbide Corp Heat exchanger for the circulating coolant of the drive device of a mining drill
EP0004580A2 (en) * 1978-04-04 1979-10-17 Elpag Ag Chur Heat exchange element
EP0004580A3 (en) * 1978-04-04 1979-10-31 Elpag Ag Chur Heat exchange element and method for its manufacture
FR2632391A1 (en) * 1988-06-07 1989-12-08 Trapani Sauveur Device for rapid freezing of bags of plasma and similar blood products
US5263538A (en) * 1991-10-18 1993-11-23 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Equipment support, fixing and heat conditioning panel
FR2941774A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-06 Illinois Tool Works THERMAL TREATMENT DEVICE AND METHOD FOR FREEZING SURFACE PRODUCTS TO BE TREATED.
EP2393368A1 (en) * 2009-02-04 2011-12-14 Illinois Tool Works Inc. Device and method for heat treatment of a product surface to be treated
EP2393368A4 (en) * 2009-02-04 2012-05-30 Illinois Tool Works Device and method for heat treatment of a product surface to be treated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212968C2 (en)
EP0243986B1 (en) Electric heating device
DE1943274A1 (en) Device for cooling containers
CH632084A5 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING HEATING ENERGY BETWEEN TWO LOCATIONS OF DIFFERENT TEMPERATURE.
DE835442C (en) Pressure-resistant cooling plate
CH223394A (en) Freezer.
DE3306865C2 (en) Evaporator device of a heat pump for extracting heat from water
DE1933475A1 (en) Ice making device
DE2835072C2 (en) Water heater
CH633363A5 (en) COOLING FURNITURE WITH AN ABSORPTION COOLING UNIT.
DE827655C (en) Surface sprinkler cooler
DE730114C (en) Apparatus for carrying out heat-exchanging reactions
DE801212C (en) Evaporator for continuously operating absorption refrigerators
DE2042046C3 (en) Absorber refrigerator
DE534218C (en) Absorption cooling apparatus operated by an inert auxiliary gas circulating through absorber and evaporator
DE656583C (en) Iron evaporator coil for refrigeration machines
DE3147378C2 (en) Falling film evaporator plate for a refrigeration system
DE1451089A1 (en) Cooling arrangement
EP3333507A1 (en) Evaporator device
AT283886B (en) Continuously working sterilization line
CH234859A (en) Cooling resp. Freezer for transferring heat from the refrigerated goods to the refrigerant.
DE830058C (en) Component for freezing systems through which coolant flows
DE2739103C2 (en) Cooling and heating system for a housing equipped with devices
AT365773B (en) HEAT EXCHANGER
AT158093B (en) Pipe system for cooling systems, especially for ammonia or similar aggressive refrigerants.