CH223282A - Inner take-off device on two-cylinder circular knitting machines. - Google Patents

Inner take-off device on two-cylinder circular knitting machines.

Info

Publication number
CH223282A
CH223282A CH223282DA CH223282A CH 223282 A CH223282 A CH 223282A CH 223282D A CH223282D A CH 223282DA CH 223282 A CH223282 A CH 223282A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trigger
brushes
dependent
lock part
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bata A G
Original Assignee
Bata Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bata Ag filed Critical Bata Ag
Publication of CH223282A publication Critical patent/CH223282A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Innere Abzugseinriehtung an Zweizylinder-Rundstriekmasehinen.    Gegenstand der Erfindung ist eine innere  Abzugseinrichtung an Zweizylinder-Rund  strickmaschinen, welche durch an sich be  kannte stählerne     Abzugsbürsten    das Gestrick  an den Stellen abzieht, die am nächsten zu  den Stricknadeln gelegen sind. Diese     Ab-          zugseinriehtung    erzeugt am ganzen Umfang  des Gestrickes eine vollkommen gleichmässige  Spannung auch bei verschiedenen ungleich  mässigen Phasen des Strickens, wie das z. B.  beim Stricken der Ferse, der Spitze, einer  Trennreihe oder dergl. bei Strumpfautoma  ten der Fall ist.  



  Insbesondere beim Stricken der Ferse, der  Spitze oder     dergl.    auf diesen     Strickmaschinen     kommt es vor, dass während an bestimmten  Stellendes Strickumfanges das Material nor  mal     aufgestrickt    wird, im übrigen Teil des  Umfanges das Material überhaupt nicht zu  wächst, so dass der Zuwachs des Gestrickes  am .ganzen Umfange nicht gleichmässig ist.  Die Qualität des     Gestrickes        ist    dann in     star-          liem    Masse vom gleichmässigen Abziehen des    Gestrickes am ganzen Umfange der Strick  zylinder abhängig.

   Von     grösster    Bedeutung  ist das möglichst gleichmässige Abziehen der  angestrickten Ware beim Stricken der Trenn  reihe, was unmittelbar nach der     Fertigstel-          lung    der Spitze der einzelnen     Strümpfe    folgt  also nach einem Arbeitsgang,     bei    dem - wie  schon ausgeführt - das Material ungleich  mässig zunimmt.  



  Die bisher bekannten und angewandten       Abzugseinrichtungen    hatten den Nachteil,  dass sie .sich einer ungleichen Zunahme des       Materials    nicht so weit anpassen konnten, um  am ganzen Umfange den Abzug des Ge  strickes gleichmässig auszuführen. Diesen  Nachteil konnte man vielleicht beim Stricken  der Spitzen oder der Fersen der Strümpfe in  Kauf nehmen; er war aber besonders un  angenehm beim Anfang des     Strickens    der  Trennreihe, da nach     Fertigstellung    der  Spitze 20-30 normale Reihen     angestrickt     werden mussten, damit sich der Abzug des  Materials am ganzen Umfang     ausgleichen,         und dann erst das Stricken der Trennreihe  beginnen konnte.

   Diese 20-30 Reihen nor  malen Gestrickes waren bisher nur unnötiger  Abfall, weil man nämlich vor dem     Ketteln     der Strumpfspitze     diese    Reihen abschneiden  musste.  



  Der     Hauptvorteil    der Einrichtung nach  der Erfindung liegt darin, dass das Gestrick  in allen Teilen des Strickvorganges am  ganzen Umfange gleichmässig gespannt wird,  so dass es theoretisch möglich wäre, die  Trennreihe sofort nach der Fertigstellung der  Spitze herzustellen. In Wirklichkeit werden  aber nach Vollendung der Spitze noch einige  Reihen zu dem Zweck angestrickt, um ein  Aufstossen und Ketteln der Spitze zu ermög  lichen. Die Anzahl dieser Reihen hängt von  der Handfertigkeit des Arbeiters ab, welcher  die     Spitzen        kettelt    und beträgt höchstens  10 Reihen.  



  Bei andern Abzugseinrichtungen, bei  denen ebenfalls Stahlbürsten verwendet wer  den, wie z. B. bei den französischen Rund  strickmaschinen, sind die einzelnen Bürsten  abklappbar auf einem Kranz nebeneinander  angeordnet und werden von einer unter ihnen  umlaufenden Walze der Reihe nach an  gehoben, worauf sie durch das Eigengewicht  herunterfallen und dabei wieder in das Ge  strick eingreifen, um es abzuziehen. Dem  gegenüber hat die     erfindungsgemässe    Ein  richtung den weiteren     Vorteil,    dass die Bür  sten noch vor Beginn     des    neuen Hubes       zwangsweise    abgehoben werden, so dass ihre  Häkchen das Material nicht     beschädigen     können.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,       dass    die     Abzugsbürsten    so     eingerichtet    sind,  dass sich ihr Abzug selbsttätig der an  gestrickten Ware anpasst.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung     dargestellt.     



  Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung im  Schnitt, wobei zur besseren Übersicht nur die  in der Schnittebene liegenden Bürsten ein  gezeichnet sind.  



  Fig. 2 stellt die Anordnung der Bürsten  im Grundriss, ebenfalls im Schnitt dar.    Die Fig. 3 bis 6 sind schematische per  spektivische Darstellungen der Schaltvorrich  tung der Abzugsbürsten in ihren     wichtigsten     Stellungen.  



  Fig. 7 ist ein Grundriss des Führungs  schlosses und  Fig. 8 eine schematische Darstellung der  auf einem Rundstrickautomaten hergestellten  Strumpfware im endlosen Strang mit Trenn  reihe B und der verkürzten Länge D der  Maschenreihen.  



  Die gesamte Abzugseinrichtung ist, wie  aus Fig. 1 ersichtlich, in der Nähe der  Stricknadeln und zum     grössten    Teil im obern  Zylinder 1 angeordnet, und zwar derart, dass  die     Büchse    2     mittels    irgendwelchen bekann  ten und geeigneten Mitteln am nicht ein  gezeichneten, bekannten, obern Teller be  festigt ist. Durch die Büchse 2 ist die Welle  3 hindurchgeführt. Ihr     oberes    Ende ist mit  einer nicht     eingezeichneten    Feder abgefedert,  die sich an der festen     Büchse    2     abstützt.    und  somit die Welle 3 nach oben drückt. Am  untern Ende der Welle 3 ist mit einer  Schraube 4 die Abzugseinrichtung gehalten.

    Diese besteht in erster Linie aus der Büchse  5, die am ganzen Umfange mit zur Führung  der Zugstangen 6 und 7 dienenden Nuten  versehen ist. Die Büchse 5 ist mit dem an  sich bekannten Abschlagsplatinenring 10  fest verbunden, von dem sie auch die Dreh  bewegung erhält. Die in Fig. 1 dargestellten  Teile, wie Klemmring 11 für die Platinen 12,  Einschliessplatinen 13, oberer und unterer       Platinenring    14     bezw.    15,     Einschliessring    34  sowie auch die Nadeln 16,     Warenabzugsein-          lage    17 und     unterer    Zylinder 18 sind normale  Teile einer     Zweizylinder-Rundstrickmaschine.     



  An den     Bürstenhaltern    8, welche die  stählernen Abzugsbürsten 9 tragen, sind  zwei Bolzen 19 und 20     vorgesehen.    Der Bol  zen 20 greift in die     Zugstange    7 ein,     während     der     Bolzen    19 im     Schlitz    21 der     Zugstange    6       neführt    ist. Die     Zugstange    6 ist mit einer  Aussparung 22 und einem Zäpfchen 23 ver  sehen, das zur Führung und Haltung der  Feder 24 dient, wie aus     Fig.    1 und 3 ersicht  lich ist.

   Die     Zugstange    7 hat ausser der Aus-      sparurig 25 noch eine Ausnehmung 26, in der  die Bremsfeder 27 befestigt ist. An der  Büchse 5 ist ein Deckel 28 befestigt, der als  Gegenlager für die Feder 24 dient. Das zwi  schen der drehbaren Büchse 5 und der starren       Büchse    2 angeordnete Lager 29 gewährleistet  einen leichten und ruhigen Gang der Büchse 5.  



  An der Büchse 2 ist ein Flansch 30 be  festigt, in dessen Ausnehmung ein     Ausschalt-          scblossteil    31 eingelegt ist, wie Fig. 7 zeigt.  Dieses ist drehbar um den Bolzen 32 gelagert  und wird von der Feder 33 nach innen ge  zogen, und zwar in die Ausnehmungen 22  und 25 der Zugstangen 6 und 7. Das Aus  schaltschlassteil 31 hat ausser der normalen  Anlauffläche noch eine abgeschrägte Spitze  35, die zum Auswerfen des Ausschaltschloss  teils 31 bei der Rückdrehbewegung der  Büchse 5 dient.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende:  Die Bürstenhalter 8 mit den Bürsten 9  sind gleichmässig am ganzen Umfange der       Büchse    5 verteilt. Ihre Anzahl sowie die  Grössenverhältnisse der Strick- und     Abzugs-          e        inrichtung    hängen von der Grösse der zu.  strickenden Strümpfe ab. Um einen einwand  freien Abzug zu erreichen, ist es zweck  mässig, die Zahl der Bürstenhalter 8 am Um  fange der Strickware so gross als möglich zu  machen.  



  Die einzelnen Bürstenhalter 8, die mit der  Bürste 9 in das Gestrick eingreifen, führen  ausser der Drehbewegung mit der Büchse 5  noch folgende vier Bewegungen aus:  I. eine Bewegung, durch welche die  Bürsten vom Gestrick abgehoben  werden,  II. eine Bewegung nach oben,  III. eine Bewegung, durch welche die  Bürsten in das Gestrick eingreifen  und  IV. eine Abzugsbewegung nach unten.  Diese Beweuungen gehen von den Zug  stangen 6 und 7 aus, welche mit ihren Aus  sparungen 22 und 25 auf das Ausschalt  schlossteil 31 auffahren und deren Bewegun  gen auf die Bolzen 18 und 20 der Bürsten-    halter übertragen werden. Die einzelnen Ab  schnitte dieser Bewegungen sind schematisch  in den Fig. 3, 4, 5 und 6 veranschaulicht.  



  Der Bolzen 36 wird von der Zugstange 6,  der Bolzen 20 von der Zugstange 7 bewegt.  Während des normalen Strickens dreht sich  der Abschlagsplatinenring 10 und mit ihm  auch die Büchse 5 mit den Zugstangen 6 und  7 in der Richtung des Pfeils S1. Während  dieser Drehrichtung fährt, wie aus Fig. 3 er  sichtlich, zuerst die Zugstange 6 auf die  schräge Anlauffläche des Ausschaltschloss  teils 31. Dadurch kommt die Zugstange 6 und  mit ihr auch der Bolzen 18 in eine höhere  Lage als die Zugstange 7 und der Bürsten  halter 8 dreht sich zwangsweise um den Bol  zen 20, in der Richtung R1 (siehe Fig. 4).  



  Bei     Fig.    3 greift, wie     später        erklärt     wird, die Bürste 9 noch nicht in das Gestrick  ein. Wäre dies aber der Fall, so würde die  Bürste, deren Zugstangen 6 und 7 in der  Stellung nach     Fig.    4 lind, infolge der  Drehung des Bürstenhalters 8 das Gestrick  freigeben.  



  Inzwischen kommt auch die Zugstange 7  auf die schräge Anlauffläche des     Ausschaft-          schlossteils    31, so dass beide Zugstangen 6 und  7 die schräge Bahn     aufwärtsgleiten,    wobei  die vorlaufende Zugstange 6 immer etwas  höher als die Zugstange 7     liegt.    Infolge  davon bleibt der Bürstenhalter 8 mit der       Bürste    9 auch in dieser Phase vom Gestrick  abgehoben und gleitet gleichzeitig mit den  Zugstangen 6 und 7 nach oben.

   In dem  Augenblick, in dem die Zugstange 7 den  höchsten Punkt des     Ausschaltcchlossteils    31  erreicht     (Fig.    5),     verlässt    bereits die Zug  stange 6 das     Ausschaltschlossteil    und wird von  der Feder 24 nach unten gedrückt. Dies hat  zur Folge, dass sich der Bürstenhalter 8 um  den Bolzen 20 in der     Richtung    des     Pfeils        R2     dreht, bis die Bürste in das Gestrick ein  greift. Die Bewegung der     Bürste    wird     durdh     ihr Anschlagen gegen die Abzugseinlage 17  begrenzt.

   Im nächsten Augenblick verlässt       a        ue        'h        die        Zugstange        eD   <B>7</B>     das        AusschmItschloss-          teil    31. Weil aber der     Bürstenhalter    8 nach  dem Anschlagen an die Abzugseinlage 17      keine weitere Drehbewegung in der Richtung  R2 ausführen kann, bildet die Zugstange 6  mit dem Bürstenhaller 8 und der Stange 7  eine mechanische Einheit, die trotz des  Bremswiderstandes der Feder 27 von der  Feder 24 heruntergedrückt wird, wobei die  ganze Einrichtung und damit auch die Bür  sten 9 ihre Abzugsarbeit ausführen.  



  Wenn am Anfang eines neuen Gestrickes  noch nicht so viel Strickware angestrickt ist,       dass    sie bis zu den     Abzugsbürsten    reicht, so  werden die Ausnehmungen 22 und 25 der  Zugstangen 6 und 7 nach der Ausführung  des     beschriebenen        Arbeitsvorganges    von den       Federn    so tief     herabgedrückt,    bis sie auf der  geraden Oberfläche des Flansches 30 auf  sitzen, wie dies schematisch in Fig. 3 dar  gestellt ist.  



  Verfangen sich aber die Bürsten im Ge  strick, so können die Federn 24 die Bürsten  nicht mehr in ihre tiefste Lage herabdrücken.  wie es bisher der Fall war. Die Bürsten wer  den vielmehr durch das     Gestrick        oberhalb     des Flansches in einer Lage gehalten, die  sieh aus der Festigkeit des angespannten     Ge-          strickes    und dem Federdruck ergibt. Erst  wenn das Gestrick zunimmt, sinken die Bür  sten durch den Federdruck etwas herab, und  zwar so weit, bis sich wieder die Spannung  des Gestrickes mit der Federspannung aus  gleicht.  



  Während der Zeit, in welcher die Bürsten  im Gestrick verfangen sind, bleiben die Aus  sparungen der Zugstangen 6 und 7 immer in  einer bestimmten Höhe oberhalb des Flan  sches 30, wie das in Fig. 6 zu sehen ist. In  dieser Stellung werden die Bürsten 9 zu  sammen mit ihrem Bürstenhalter 8, den Zug  stangen 6 und 7, der Büchse 5 und dem     Ab-          sehlagsplatinenring    10 gedreht, bis wieder  die Zugstangen 6 und 7 an die schräge Auf  lauffläche des Aussehaltschlossteils 31 an  fahren und der ganze Vorgang sich wieder  holt. Es ist selbstverständlich, dass die Stärke  der Feder entsprechend der Festigkeit des zu  strickenden Materials gewählt wird.  



  Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise  spielt sich dann ab, nenn das Gestrick am    ganzen Strickumfang gleichmässig zunimmt,  wie z. B. beim Stricken des Wadenteils des  Strumpfes, der in Fig. 8 mit C bezeichnet  ist. Während dieser Zeit dreht sich auch der  Abschlagsplatinenring 10 und mit ihm auch  die ganze Abzugseinrichtung in einer Rich  tung. Strickt man aber z. B. die Spitze oder  Ferse des Strumpfes, so wird nur am halben  Umfange des Zylinders gestrickt, wobei in  der     zweiten    Hälfte des Umfanges das Ge  strick überhaupt nicht zunimmt. Hierbei  dreht sich der Abschlagsplatinenring und mit  ihm auch die ganze     Abzugseinrichtung    um  360  , und zwar abwechselnd in Richtung S1  und     8=    (siehe     Fig.    7).  



  In jener untern Zylinderhälfte, wo die  Ferse und Spitze gestrickt wird und das Ge  strick daher zunimmt, verläuft der Abzugs  vorgang in gleicher     Weise    wie bisher, wie  dies oben beschrieben wurde. An den Stellen,  wo das Gestrick nicht zunimmt, kommen die       Aussparungen    der     Zugstangen    '6 und 7 mit  dem     Ausschaltschlossteil    31 überhaupt nicht  in Berührung, sondern bleiben nach dem Ein  greifen der Bürsten in das nicht zunehmende  Gestrick so     lange    in der höchsten Stellung, in  welcher sie das     Ausschaltschlossteil    31 ver  lassen haben, bis auch an diesen Stellen das  Gestrick wieder anfängt zuzunehmen.

   Infolge  des dadurch     bedingten        Nachlassens    der Span  nung des Gestrickes wird die Zugstange  durch die Feder 24 in eine Stellung herab  gedrückt, die tiefer als die höchste Stelle des       Aussehaltschlossteils    31 liegt (siehe     Fig.        fit.     Hierauf wiederholt sich der Vorgang     wie     früher.  



  Bei der bisher     beschriebenen        Arbeitsweise     ist vorausgesetzt, dass sich die     Abzugsein-          richtung    in der Richtung<B>8,</B> dreht. Dreht sich  aber diese Einrichtung zurück, also in der  Richtung     S_,    so dürfen die Zugstangen 6 und  7 nicht auf dem     Ausschaltschlossteil    31 auf  fahren. An den Stellen, wo das Material  nicht zunimmt , und die Zugstangen sich also  in der Höchstlage befinden, kommen die       Stangen    mit dem     Ausschaltschlossteil    nicht in  Berührung.

   An den     Stellen    aber, wo ge  strickt wird und die Zugstangen 6 und 7 von      der Feder 24 unter diese Höchstlage her  untergedrückt werden (siehe Fig. 6), könn  ten die Aussparungen 22 und 25 der     Zugstan-          gen    6 und 7 bei der Rückdrehung an das  Ausschaltschlossteil 31 anstossen. Um dies zu  vermeiden, ist das Ausschaltschlossteil 31 um  den Bolzen 32 schwingbar angeordnet und  mit einer Abschrägung 35 versehen. Gegen  diese stösst bei der Drehung in Riehtung S2  zuerst die Zugstange 7, die durch die Feder  27 abgefedert ist und das Ausschaltschloss  teil 31 nach aussen abdrückt, und zwar gegen  den Zug der Feder 33.

   Bei normaler Dreh  richtung S1 fährt wieder die Zugstange 6 als       erste    auf die schräge Anlauffläche des Aus  schaltschlossteils 31, das inzwischen durch die  Feder 33 wieder in die Normallage gebracht  wurde, wobei sich der weitere Arbeitsvor  gang wiederholt.  



  Beim Stricken der Trennreihe, deren Ma  schen viel grösser als die normalen sind, muss  der Abzug einen grösseren Arbeitshub als  normal vollführen. Dies ist aus Fig. 8 ersicht  lich, in welcher die Trennreihe mit B be  zeichnet ist. Auch diese Forderung kann die  Abzugsvorrichtung erfüllen, denn die Zug  stangen 6 und 7 sind immer in einer gewissen  Höhe oberhalb des Flansches, die ein weiteres  Absinken der Stangen ermöglicht (siehe  Fig. 6). Durch die Feder 24 passt sich der  Abzug jeder Grösse der Maschenreihe an, wie  aus der früheren Beschreibung ersichtlich     ist.     



  In Fig. 8 ist mit D die Länge bezeichnet,  auf die der Ansatz nach der Ferse durch die  erfindungsgemässe Abzugseinrichtung ver  kürzt werden kann, statt der früher für ein  einwandfreies Ketteln der Spitze benötigten  20-30 Maschenreihen.



  Inner trigger device on two-cylinder circular machines. The invention relates to an inner take-off device on two-cylinder circular knitting machines, which pulls off the knitted fabric at the points that are closest to the knitting needles by means of known steel trigger brushes. This pull-off unit creates a perfectly even tension over the entire circumference of the knitted fabric, even during various uneven phases of knitting, such as the z. B. when knitting the heel, the tip, a dividing row or the like. Th at Strumpfautoma is the case.



  In particular when knitting the heel, the tip or the like. On these knitting machines it happens that while the material is knitted normally at certain points of the knitting circumference, the material does not grow at all in the remaining part of the circumference, so that the increase in the knitted fabric on . is not uniform in its entirety. The quality of the knitted fabric is then largely dependent on the uniform removal of the knitted fabric over the entire circumference of the knitting cylinder.

   The most even possible removal of the knitted fabric when knitting the separating row is of the greatest importance, which follows immediately after the completion of the tip of the individual stockings after a work step in which - as already mentioned - the material increases unevenly.



  The draw-off devices known and used up to now had the disadvantage that they could not adapt to an uneven increase in material to such an extent that the entire circumference of the knit was drawn off evenly. This disadvantage could perhaps be accepted when knitting the tips or the heels of the stockings; But it was particularly uncomfortable at the beginning of the knitting of the dividing row, since after the completion of the point 20-30 normal rows had to be knitted so that the withdrawal of the material was balanced over the entire circumference and only then could the knitting of the dividing row begin.

   These 20-30 rows of normal knitted fabric were previously unnecessary waste because you had to cut these rows before chaining the stocking tip.



  The main advantage of the device according to the invention is that the knitted fabric is evenly tensioned over the entire circumference in all parts of the knitting process, so that it would theoretically be possible to produce the dividing row immediately after the tip has been completed. In reality, however, after the point has been completed, a few more rows are knitted in order to enable the point to be pierced and tied together. The number of these rows depends on the skill of the worker who chains the tips and is a maximum of 10 rows.



  In other trigger devices in which steel brushes are also used who the, such. B. in the French circular knitting machines, the individual brushes are foldable on a wreath next to each other and are lifted by a rotating roller below them in turn, whereupon they fall down by their own weight and again intervene in the Ge knit to pull it off . On the other hand, the device according to the invention has the further advantage that the brushes are forcibly lifted off before the start of the new stroke so that their hooks cannot damage the material.



  The essence of the invention is that the trigger brushes are set up so that their trigger automatically adapts to the knitted goods.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the invention.



  Fig. 1 shows the overall arrangement in section, only the brushes lying in the cutting plane are drawn for a better overview.



  Fig. 2 shows the arrangement of the brushes in plan, also in section. Figs. 3 to 6 are schematic per perspective representations of the Schaltvorrich device of the trigger brushes in their most important positions.



  Fig. 7 is a plan view of the guide lock and Fig. 8 is a schematic representation of the hosiery produced on a circular knitting machine in the endless strand with dividing row B and the shortened length D of the courses.



  The entire trigger device is, as can be seen from Fig. 1, arranged in the vicinity of the knitting needles and for the most part in the upper cylinder 1, in such a way that the sleeve 2 by any known and suitable means on the not drawn, known, upper Plate is fastened. The shaft 3 is passed through the sleeve 2. Its upper end is cushioned with a spring, not shown, which is supported on the fixed sleeve 2. and thus pushes the shaft 3 upwards. At the lower end of the shaft 3, the trigger device is held by a screw 4.

    This consists primarily of the sleeve 5, which is provided on the entire circumference with for guiding the tie rods 6 and 7 grooves. The sleeve 5 is firmly connected to the known tee plate ring 10, from which it also receives the rotary movement. The parts shown in Fig. 1, such as clamping ring 11 for the sinkers 12, inclusion sinkers 13, upper and lower sinker ring 14 respectively. 15, containment ring 34 and also the needles 16, fabric take-off insert 17 and lower cylinder 18 are normal parts of a two-cylinder circular knitting machine.



  Two bolts 19 and 20 are provided on the brush holders 8 which carry the steel trigger brushes 9. The Bol zen 20 engages in the tie rod 7, while the bolt 19 in the slot 21 of the tie rod 6 is Neführ. The pull rod 6 is seen ver with a recess 22 and a suppository 23, which is used to guide and hold the spring 24, as shown in Fig. 1 and 3 is ersicht Lich.

   In addition to the recess 25, the pull rod 7 also has a recess 26 in which the brake spring 27 is fastened. A cover 28, which serves as a counter bearing for the spring 24, is attached to the bushing 5. The bearing 29 arranged between the rotatable sleeve 5 and the rigid sleeve 2 ensures that the sleeve 5 runs smoothly and smoothly.



  A flange 30 is fastened to the sleeve 2, in the recess of which a switch-off lock part 31 is inserted, as FIG. 7 shows. This is rotatably mounted around the bolt 32 and is pulled by the spring 33 inwardly ge, in the recesses 22 and 25 of the tie rods 6 and 7. The switch closure part 31 has in addition to the normal contact surface also a beveled tip 35, which for Ejecting the switch-off lock part 31 during the reverse rotation of the sleeve 5 is used.



  The mode of operation of the device is as follows: The brush holders 8 with the brushes 9 are evenly distributed over the entire circumference of the sleeve 5. Their number and the proportions of the knitting and take-up devices depend on the size of the. knitting stockings off. In order to achieve a perfect deduction, it is expedient to make the number of brush holders 8 at the beginning of the knitted fabric as large as possible.



  The individual brush holders 8, which engage the knitted fabric with the brush 9, perform the following four movements in addition to the rotary movement with the sleeve 5: I. a movement by which the brushes are lifted from the knitted fabric, II. An upward movement, III. a movement through which the brushes engage in the knitted fabric and IV. a downward withdrawal movement. These Beweuungen go from the train rods 6 and 7, which with their cutouts from 22 and 25 on the switch-off lock part 31 and their movements are transferred to the bolts 18 and 20 of the brush holder. The individual sections from these movements are illustrated schematically in FIGS. 3, 4, 5 and 6.



  The bolt 36 is moved by the tie rod 6, the bolt 20 by the tie rod 7. During normal knitting, the sinker ring 10 and with it the sleeve 5 with the tie rods 6 and 7 rotates in the direction of the arrow S1. During this direction of rotation, as can be seen from Fig. 3, first the pull rod 6 on the inclined contact surface of the tripping lock part 31. This brings the pull rod 6 and with it the bolt 18 in a higher position than the pull rod 7 and the brush holder 8 forcibly rotates around the Bol zen 20, in the direction R1 (see Fig. 4).



  In Fig. 3, as will be explained later, the brush 9 does not yet engage in the knitted fabric. If this were the case, however, the brush, the tie rods 6 and 7 of which in the position according to FIG. 4, would release the knitted fabric as a result of the rotation of the brush holder 8.



  In the meantime, the pull rod 7 also comes to the inclined contact surface of the shank lock part 31, so that both pull rods 6 and 7 slide up the inclined path, the leading pull rod 6 always being slightly higher than the pull rod 7. As a result of this, the brush holder 8 with the brush 9 also remains lifted from the knitted fabric in this phase and at the same time slides upwards with the tie rods 6 and 7.

   At the moment when the pull rod 7 reaches the highest point of the switch-off lock part 31 (FIG. 5), the train rod 6 already leaves the switch-off lock part and is pressed by the spring 24 downward. This has the consequence that the brush holder 8 rotates around the bolt 20 in the direction of the arrow R2 until the brush engages in the knitted fabric. The movement of the brush is limited by striking it against the trigger insert 17.

   At the next moment, the pull rod eD 7 leaves the ejection lock part 31. However, because the brush holder 8 cannot perform any further rotary movement in the direction R2 after it has hit the trigger insert 17, the pull rod forms 6 with the Bürstenhaller 8 and the rod 7, a mechanical unit that is pressed down by the spring 24 despite the braking resistance of the spring 27, the whole device and thus also the Bür most 9 perform their deduction work.



  If at the beginning of a new knitted fabric not so much knitted fabric is knitted that it extends to the trigger brushes, the recesses 22 and 25 of the tie rods 6 and 7 are pressed down so deeply by the springs after the described operation until they open the straight surface of the flange 30 to sit on, as is shown schematically in Fig. 3 represents.



  But if the brushes get caught in the Ge knit, the springs 24 can no longer press the brushes down to their lowest position. as has been the case so far. Rather, the brushes are held by the knitted fabric above the flange in a position that results from the strength of the tensioned knitted fabric and the spring pressure. Only when the knitted fabric increases, the Bür most sink due to the spring pressure a little, and so far until the tension of the knitted fabric with the spring tension equals again.



  During the time in which the brushes are caught in the fabric, the recesses from the tie rods 6 and 7 always remain at a certain height above the flange 30, as can be seen in FIG. In this position, the brushes 9 are rotated together with their brush holder 8, the train rods 6 and 7, the sleeve 5 and the Ab- sehlagsplatinenring 10 until the tie rods 6 and 7 drive to the inclined running surface of the Aussehaltschlosteils 31 and the whole process repeats itself. It goes without saying that the strength of the spring is chosen according to the strength of the material to be knitted.



  The working method described above then takes place when the knitted fabric increases evenly over the entire circumference of the knitting, such as B. when knitting the calf part of the stocking, which is denoted by C in FIG. During this time, the sinker ring 10 rotates and with it the entire trigger device in one direction. But if you knit z. B. the tip or heel of the stocking, it is only knitted at half the circumference of the cylinder, with the Ge knit does not increase at all in the second half of the circumference. Here, the sinker ring and with it the entire trigger device rotates through 360, namely alternately in the direction S1 and 8 = (see FIG. 7).



  In that lower half of the cylinder where the heel and toe are knitted and the Ge knit therefore increases, the deduction process proceeds in the same way as before, as described above. At the points where the knitted fabric does not increase, the recesses of the tie rods' 6 and 7 do not come into contact with the switch-off lock part 31 at all, but remain in the highest position for so long after the brushes engage in the non-increasing knitted fabric they have left the switch-off lock part 31 until the knitted fabric begins to increase again at these points.

   As a result of the resulting decrease in the tension of the knitted fabric, the pull rod is pressed down by the spring 24 into a position which is lower than the highest point of the outlook lock part 31 (see Fig. Fit. The process is then repeated as before.



  In the mode of operation described so far, it is assumed that the trigger device rotates in the direction <B> 8 </B>. But if this device rotates back, that is, in the direction S_, the tie rods 6 and 7 must not move on the switch-off lock part 31. At the points where the material does not increase, and the tie rods are in the highest position, the rods do not come into contact with the switch-off part.

   But at the points where ge is knitted and the tie rods 6 and 7 are suppressed by the spring 24 below this maximum position (see Fig. 6), the recesses 22 and 25 of the tie rods 6 and 7 could th on the reverse rotation the switch-off lock part 31 abut. In order to avoid this, the switch-off lock part 31 is arranged so that it can swing around the bolt 32 and is provided with a bevel 35. During the rotation in the direction S2, the pull rod 7, which is cushioned by the spring 27 and pushes the switch-off lock part 31 outwards, pushes against this against the pull of the spring 33.

   In normal direction of rotation S1, the pull rod 6 moves again as the first on the inclined contact surface of the switch lock part 31, which has now been brought back to the normal position by the spring 33, with the further Arbeitsvor gang repeated.



  When knitting the dividing row, the stitches of which are much larger than normal, the trigger must perform a larger working stroke than normal. This is ersicht from Fig. 8 Lich, in which the separating row is marked with B be. The trigger device can also meet this requirement, because the train rods 6 and 7 are always at a certain height above the flange, which allows the rods to drop further (see FIG. 6). By means of the spring 24, the take-off is adapted to each size of the row of stitches, as can be seen from the earlier description.



  In Fig. 8, D denotes the length to which the approach to the heel can be shortened ver by the trigger device according to the invention, instead of the 20-30 rows of stitches previously required for proper linking of the tip.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Innere Abzugseinrichtung für Zweizy linder-Rundstrickmaschinen, gekennzeichnet durch eine derartige nachgiebige Anordnung der Abzugsbürsten, dass sich der Abzug fort während selbsttätig der angestrickten Ware anpasst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Abzugseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab zugsmechanismus der einzelnen Bürsten deren Abzugshub, entsprechend der Länge der neu angestrickten Ware, an der Arbeits stelle der einzelnen Bürsten beherrscht. 2. Abzugseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ab zugsbürste einen eigenen Bewegungsmecha nismus besitzt. 3. PATENT CLAIM: Inner take-off device for two-cylinder circular knitting machines, characterized by such a flexible arrangement of the trigger brushes that the trigger automatically adapts itself to the knitted goods. SUBClaims: 1. Trigger device according to patent claim, characterized in that the trigger mechanism of the individual brushes controls their trigger stroke, corresponding to the length of the newly knitted goods, at the work place of the individual brushes. 2. Trigger device according to patent claim, characterized in that each trigger brush has its own movement mechanism. 3. Abzugseinrichtung nach Patenta-i- spruch und Unteransprüchen 1 bis 2, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Abzugsbürsten zwansweise vom Gestrick abgehoben werden. 4. Abzugseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmechanis men der Bürsten aus zwei Zugstangen be stehen, welche zwei Bolzen des Bürstenhal ters beherrschen, an welchen die Abzugs bürste befestigt ist. 5. Extraction device according to claim and dependent claims 1 to 2, characterized in that the extraction brushes are lifted from the knitted fabric. 4. Trigger device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the movement mechanisms of the brushes are made up of two tie rods which dominate two bolts of the Bürstenhal age to which the trigger brush is attached. 5. Abzugseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben und die Aufwärtsbewegung der Bürsten vom An fahren der Zugstangen des Bewegungsmecua- nismus auf den Ausschaltschlossteil erfolgt. während der Abzugshub von einer Feder be herrscht wird. 6. Abzugseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 5, gekenn zeichnet durch eine derartige Anordnung des Ausschaltschlossteils, dass es sich beim Stricken im Pendelgang selbsttätig aus schaltet. 7. Extraction device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the lifting and the upward movement of the brushes from the start of the pull rods of the movement mechanism on the switch-off lock part. while the trigger stroke is controlled by a spring. 6. Trigger device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized by such an arrangement of the switch-off lock part that it switches off automatically when knitting in the shuttle gear. 7th Abzugseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen des Be wegungsmechanismus beweglich in einer Büchse gelagert sind, welche starr mit einem Platinen-Abschlagskranz verbunden ist, mit welchem sie auch die Drehbewegung voll führt, während das Ausschaltschlossteil am unbeweglichen Flansche befestigt ist. Trigger device according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the tie rods of the loading movement mechanism are movably mounted in a sleeve which is rigidly connected to a sinker wreath with which it also fully performs the rotary movement, while the switch-off lock part is immovable Flanges is attached.
CH223282D 1940-10-26 1941-09-08 Inner take-off device on two-cylinder circular knitting machines. CH223282A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223282X 1940-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223282A true CH223282A (en) 1942-09-15

Family

ID=5849676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223282D CH223282A (en) 1940-10-26 1941-09-08 Inner take-off device on two-cylinder circular knitting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223282A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003342A (en) * 1956-08-24 1961-10-10 Bentley Eng Co Ltd Fabric tensioning devices for knitting machines
DE1119449B (en) * 1955-08-24 1961-12-14 Bentley Eng Co Ltd Goods take-off device on circular knitting machines
US3500664A (en) * 1966-04-30 1970-03-17 Bentley Eng Co Ltd Fabric draw-off mechanism
US3640095A (en) * 1968-04-19 1972-02-08 Francesco Lonati Pusher unit for double-cylinder knitting machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119449B (en) * 1955-08-24 1961-12-14 Bentley Eng Co Ltd Goods take-off device on circular knitting machines
US3003342A (en) * 1956-08-24 1961-10-10 Bentley Eng Co Ltd Fabric tensioning devices for knitting machines
US3500664A (en) * 1966-04-30 1970-03-17 Bentley Eng Co Ltd Fabric draw-off mechanism
US3640095A (en) * 1968-04-19 1972-02-08 Francesco Lonati Pusher unit for double-cylinder knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (en) Thread clamping and cutting device for circular knitting machines
DE1204354B (en) Circular knitting machine
DE2829180C2 (en)
CH223282A (en) Inner take-off device on two-cylinder circular knitting machines.
DE8023724U1 (en) KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF RIGHT / LEFT-KNITTED WITH INSERTED FEEDING THREADS
DE1585359B1 (en) Process on the flat edge knitting machine for the transition from right / right knitted fabric to right / left knitted fabric and device for carrying out the process
DE930999C (en) Process and circular knitting machine for the production of reduced knitwear
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE3209480A1 (en) DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES AND WORKING METHOD FOR REMOVING MOLDED KNITTINGS
DE1560929B1 (en) Thread cutting device for a stocking circular knitting machine
DE2816740C2 (en)
DE601564C (en) Circular knitting machine for the production of partly ribbed, partly smooth knitted fabric
DE509832C (en) Process and circular knitting machine for reinforcing seamless tubular fabrics
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE745760C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary cover needles
DE2460868A1 (en) Knitted hosiery - with loops sunk on opposite sides of hosiery to produce nap on both sides
DE604606C (en) Stocking and process for its manufacture
DE554807C (en) Circular knitting machine for knitting several reinforcement threads at the same time
DE2404478A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF REGULAR STITCHES AT THE ENDS OF KNITWEAR UNDER MANUFACTURE ON KNITTING MACHINES
DE414086C (en) Circular knitting machine with hook needles
AT117293B (en) Method and machine for producing a weft warp knitted fabric.
DE1560929C (en) Thread cutting device for a circular stocking machine
DE915488C (en) Stocking produced on the flat weft knitting machine and the method and flat weft knitting machine for producing such a sock
DE856776C (en) Circular knitting machine