CH223176A - Amplifier. - Google Patents

Amplifier.

Info

Publication number
CH223176A
CH223176A CH223176DA CH223176A CH 223176 A CH223176 A CH 223176A CH 223176D A CH223176D A CH 223176DA CH 223176 A CH223176 A CH 223176A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impedance
amplifier according
dependent
chains
consist
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Radiofabriken Luxo Holstensson
Original Assignee
Radiofabriken Luxor A Holstens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiofabriken Luxor A Holstens filed Critical Radiofabriken Luxor A Holstens
Publication of CH223176A publication Critical patent/CH223176A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/02Manually-operated control
    • H03G5/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G5/06Manually-operated control in untuned amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only

Description

  

  Verstärker.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    einen  Verstärker.  



  Bei den bekannten Gegentaktverstärkern  hat man darnach gestrebt, den Gittern der  Gegentaktröhren     Spannungen    aufzudrücken,  welche möglichst gleich gross sind und mög  lichst genau 180       Phasenunterschied    auf  weisen. Dabei sind teure     )'hasenumkehrvor-          richtungen,    wie     Transformatoren    oder Um  kehrröhren nötig.  



  Der erfindungsgemässe Verstärker ist ge  kennzeichnet durch zwei Röhren, deren Aus  gangskreise nach Art der Gegentaktschal  tung     transformatorgeschaltet    sind, während  die Eingangskreise von einer Signalspan  nungsquelle über je     eine    von zwei parallel  geschalteten     Impedanzketten    gespeist werden,  welche     derart    aufgebaut und an die betreffen  den Steuergitter angeschlossen sind, dass die       Iden    Steuergittern aufgedrückten Spannungen  entgegengesetzt     frequenzabhängig    sind,

   wäh  rend der Betrag des     vektoriellen    Unterschie  des der Spannungen in der Hauptsache kon-         stant    ist und sich jedenfalls nicht so mit der  Frequenz ändert, dass     Frequenzauslöschung     (Filterwirkung) auftritt. Erfindungsgemäss  wird also die eine der Röhren haupt  sächlich niedrigere Frequenzen     und    die an  dere der Röhren hauptsächlich höhere Fre  quenzen verstärken.  



  Die Vorteile dieses neuen Verstärkers be  stehen hauptsächlich darin, dass man einer  seits keine teuren     Phaseniunkehrvorrichtun-          gen    nötig hat, indem jede     Impedanzkette    bei  spielsweise     aus    einem Kondensator und einem       Ohmschen    Widerstand zusammengesetzt sein  kann, anderseits die     Verzerrung    infolge von       Kombinationstonbildung    weitgehend vermie  den     wird.    Solche     Kombinationstöne    entste  hen vornehmlich,     wenn    die Röhre gleichzeitig  eine Mehrzahl von verschiedenen Frequenzen  verstärken soll,

   was in den     bekannten    Gegen  taktverstärkern bei Wiedergabe von Sprache  und     Musik    immer der Fall     ist.     



  Es sind auch bereits Bandfilter vorge  schlagen worden in der Form     einer    Gegen-           taktschaltung,    bei der die     Steuergitter    der  beiden Röhren von je einer an die Signal  quelle angeschlossenen     Impedanzkette    ge  speist werden. Die     Impedanzketten    sind aber  hier in     Übereinstimmung    mit der verschie  denartigen Aufgabe derart ausgebildet, dass  die Signalspannungen für einen gewissen  Frequenzbereich sich gegenseitig aufheben,  während sie für den übrigen Teil des     Fre-          quenzspektrums    in Phase sind.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform der  Erfindung wird im folgenden an Hand der  Zeichnung eingehend     erläutert.     



  Es bezeichnet 1 eine     Wechselstromquelle,     deren Spannung verstärkt werden soll, zum  Beispiel den Detektor oder eine     Niederfre-          quenzröhre    in einem Radioapparat. Ein Wi  derstand 2 und ein damit in Reihe geschal  teter Kondensator 3 bilden eine an die     Wech-          selstromquelle    1 angeschlossene Impedanz  kette, von der das Steuergitter 4 einer Röhre  5 gespeist wird.  



  Ein anderer Widerstand 2a und ein damit  in Reihe geschalteter Kondensator 3a bilden  eine zweite an die     Wechselstromquelle    1 an  geschlossene     Impedanzkette,    von der das  Steuergitter 4a einer andern Röhre 5a ge  speist wird.  



  Die beiden Röhren 5 und     5a    enthalten  ferner je eine Kathode 6     bez-,v.    6a, welche  untereinander und über eine     Gittervorspan-          nungsbatterie    8 mit den     Impedanzketten    2, 3       bezw.    2a, 3a und der     Wechselstromquelle    1  verbunden sind. Die beiden Röhren 5 und 5a  enthalten weiter je eine Anode 7     bezw.    7a,  welche an je ein Ende der Primärwicklung 9  eines     Ausgangstransformators    10 angeschlos  sen sind.

   Der Mittelpunkt der Primärwick  lung 9 ist durch     eine    Leitung 11. mit einer  nicht gezeigten     Anodenspannungsquelle    ver  bunden, welche zwischen dieser Leitung und  den Kathoden 6     bezw.    6a eingeschaltet ist.  Der     Wechselstromwiderstand    dieser Anoden  spannungsquelle wird als sehr klein angenom  men. Der Ausgangstransformator 10 hat wei  terhin eine Sekundärwicklung 12, an welche  ein nicht gezeigter Verbrauchsapparat, z. B.

    ein Lautsprecher,     angeschlossen        ist.       Es werde angenommen, dass der Wider  stand 2 von derselben Grösse ist wie der Wi  derstand 2a und dass dessen     Wert    R Ohm be  trägt, sowie     da.ss    der Kondensator 3 dieselbe  Kapazität besitzt wie der     Kondensator        3a     und dass dessen Wert C Farad beträgt.  



  Wird ferner die von der Wechselstrom  quelle 1 abgegebene Spannung mit     El    und  der     Spannungsunterschied    zwischen den bei  den     Gittern    4 und 4a mit     E8    bezeichnet, so     ist     
EMI0002.0040     
    d. h.     i        Eg.1    = E.  



  Es ergibt sich     also,        dass        die    den     Gittern     4     bezw.    4a     aufgedrückte    Spannung     E8    gleich  der ursprünglichen Spannung EI ist, unab  hängig von der Frequenz.  



  Wird der Winkel, um welchen die Span  nung Es gegen die Spannung E1     verschoben     ist, mit<B>99</B> bezeichnet, so erhält man     aus    Glei  chung (2)  
EMI0002.0052     
    Man sieht hieraus, dass, wenn die Winkel  frequenz     co    von Null bis unendlich wächst, so  ändert sich     9p    von 180 bis 0  .  



  Für die Qualität der Wiedergabe spielt  dies jedoch keinerlei Rolle.  



  Während der Spannungsunterschied     E,     zwischen den beiden Gittern 4 und 4a     fre-          quenzunabhängig    ist, werden die Spannungen  der     Gitter,    bezogen auf die Kathode, sich mit  der Frequenz ändern.

   Bezeichnet man die  Spannung des     Gitters    4 mit Es, und die  Spannung des Gitters 4a     mit        E.,,        so        ist       
EMI0003.0001     
    Hieraus ergibt sich, dass, wenn     (p    von  Null bis unendlich wächst,     Ego    sich von Ei  bis Null und     E""    von Null bis     El    ändert.  



  Niedere Frequenzen werden somit haupt  sächlich in der Röhre 5, hohe Frequenzen  hauptsächlich in der Röhre 5a verstärkt. Des  halb wird eine solche     Kombinationstonbildung          zwischen        hohen    und niedrigen Tönen vermie  den, welche auftritt, wenn hohe und niedrige  Frequenzen in gleichem Grade     in    derselben  Röhre verstärkt werden.  



  Gegen die beschriebene Vorrichtung  könnte der Einwand erhoben werden, dass,  wenn es sich um die Wiedergabe einer ein  zigen extremen Frequenz, z. B. einer sehr  niedrigen Frequenz, handelt, nur eine der       Verstärkerröhren    wirksam ist und dass somit  die Ausgangsleistung nicht grösser ist, als  wenn man     eine    einzige Röhre verwenden  würde.  



  Bei der Wiedergabe von Sprache und  Musik trifft aber der Fall, dass nur eine ein  zige Frequenz     wiedergegeben    werden soll, so  sehr selten ein, dass man von den dabei herr  schenden Verhältnissen absehen kann. Bei  der gleichzeitigen Wiedergabe von mehreren  Frequenzen werden in einem gewöhnlichen       Verstärker,    in welchem sämtliche Frequenzen  in derselben Röhre verstärkt werden, die  Amplituden der     Spannungen    verschiedener  Frequenzen sich addieren, so dass der resul  tierende Scheitelwert der Spannungskurve er  heblich höher     ist    als für nur eine der Fre  quenzen.     Aussteuerung    tritt also früher ein,  wenn sämtliche Frequenzen gleichzeitig wie  dergegeben werden.  



  Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung       wird    diese Addition der     Amplitudenwerte    der  Spannungen zum grossen Teile vermieden,  weshalb die     Vorrichtung    in der Praxis die  gleiche Ausgangsleistung     aufweist,    wie wenn  die Röhren in üblicher Weise in Gegentakt    geschaltet wären. Praktische Proben haben  gezeigt, dass diese Theorie richtig ist.  



       Weil    die niedrigen Frequenzen in Sprache  und     Musik    meistens grössere     Amplitude     haben als die hohen     Frequenzen,    ist es, wenn  die beiden Röhren gleich gross sind, mit  Rücksicht auf. das oben angeführte vorteil  haft, diejenige Röhre,, welche hauptsächlich  die niedrigen Frequenzen verstärkt, mit einem  kleineren     Frequenzgebiet    arbeiten zu lassen  als die andere Röhre, damit die beiden Röh  ren nach Möglichkeit gleich ausgesteuert wer  den.  



  Man kann sagen, dass die Grenze zwischen  den beiden     Frequenzgebieten    bei derjenigen  Frequenz liegt, bei der     lEgsl    =     lEgas1     
EMI0003.0029     
    Es hat sich als zweckmässig erwiesen,     CR     so zu wählen, dass
EMI0003.0031  
   für eine Fre  quenz, welche von der Mitte aus gerechnet im  untern Teil des     Frequenzgebietes    liegt, das  wiedergegebenen werden soll. Bei Verstärkern  .für Sprache und Musik ist es zweckmässig,       CR    derart zu wählen, dass
EMI0003.0034  
   für eine  Frequenz<I>f</I>     (au   <I>= 2</I>     n   <I>f)</I> zwischen 200 und  1000 Perioden erfüllt ist.

   Als besonders vor  teilhaft hat es sich erwiesen,     CP    so zu wäh  len, dass
EMI0003.0038  
   Das bedeutet, dass       Ego    =     E"a    für eine Frequenz f von zirka  400 Perioden pro Sekunde erfüllt ist.  



  Dadurch, dass man     CR    mit Rücksicht auf  die Grösse und den Charakter des wieder  zugebenden Frequenzbereiches zweckmässig  wählt, kann man also erreichen, dass beide  Röhren voll     ausgenutzt    werden. Es ist dabei  vorteilhaft, beide Röhren von derselben Grösse  und von demselben Typ zu wählen,     weil    man  dann unter anderem die von den gebräuch  lichen     Gegentaktverstärkern    bekannte Wir-           kung    erreicht, dass die     Gleichstrommagneti-          sierung    des Ausgangstransformators aufge  hoben     wird.     



  Betreffend die Anpassung des Ausgangs  transformators 10 an die Endröhren hat es  sich als vorteilhaft erwiesen, einen kleineren       Anpassungswiderstand    für jede Hälfte der  Primärwicklung zu wählen als bei üblichen  einfachen Endstufen. Dies dürfte darauf zu  rückzuführen sein, dass die Anodenwechsel  spannung einer jeden Röhre bei der gleich  zeitigen Wiedergabe von sowohl hohen als  niedrigen Frequenzen höher ist als das durch  den Anodenwechselstrom der Röhre selbst  verursachte Spannungsgefälle im Transfor  mator, weil eine     Übertransformierung    der       Wechselspannungen    von der einen Hälfte der  Primärwicklung zur andern Hälfte statt  findet.

   Eine     Spannungsübersteuerung    auf der  Anodenseite würde also eintreten können,  wenn die Anpassung zu hoch wäre.  



  Die Vorrichtung kann auch in     einfacher     Weise so ergänzt werden, dass sie ausserdem für  die Regelung der Klangfarbe dienen kann.  Wird nämlich ein     Potentiometer    13 mit sei  nen Enden an die Gitter 4 und 4a angeschlos  sen, während der Schleifkontakt 14 des Po  tentiometers in     Wechselstromhinsicht    an die  Kathoden 6 und 6a der Röhren 5 und 5a  angeschlossen wird, beispielsweise indem er  mit dem     einen    Ausgangsende der     Wechsel-          stromquelle    verbunden wird,

   so kann man  durch die Bewegung des     Schleifkontaktes    14  die eine oder andere     Verstärkerstufe    5     bezw.     5a mehr oder weniger kurzschliessen, wobei  hohe und niedrige Töne in verschiedenem  Grade hervortreten werden. Befindet sich der  Schleifkontakt 14 beispielsweise in der Nähe  des dem Gitter 4 zugewandten Endes des Po  tentiometers, so wird ein grosser Teil der Ein  gangsspannung der niedrigen Frequenzen  kurzgeschlossen, weshalb hauptsächlich die  höheren Frequenzen auf der Ausgangsseite 12  des     Transformators    10 auftreten und eine  helle Klangfarbe erzielt wird.

   Befindet sich  dagegen der Schleifkontakt ,14 in der Nähe  des entgegengesetzten Endes des     Potentio-          ineters,    so erhält     man    das     entgegengesetzte            Ergebnis    und mithin     eine    dunkle Klang  farbe. Bei     Mittelstellung    des     Potentiometers     schliesslich werden tiefe und hohe Frequenzen  gleichviel     verstärkt.    Das     Potentiometer    er  hält     zweckmässig    eine solche Widerstands  kurve, dass die Regelung angenehm ist.  



  Oben     ist    nur eine Ausführungsform der  Vorrichtung beschrieben. und es leuchtet     ein,     dass dieselbe auf verschiedene Weise geändert  werden kann. Hier sollen nur einige Modifi  kationen kurz     erwähnt    werden.  



  Die Kondensatoren 3, 3a können durch       Induktanzen    ersetzt werden.  



  Die Widerstände 2 und 2a können ersetzt  werden durch     Induktanzen,    wobei man durch       geeignete        Dimensionierung    der eingehenden  Grössen den Verlauf der     Frequenzkurve    in  verschiedener Weise     beeinflussen        kann.     



  Die beiden     Impedanzketten    2, 3 und 2a,  3a, von denen die eine     in    der Tat als Hoch  passfilter und die andere als     Tiefpassfilter     wirkt, können je durch mehrgliedrige Filter  ersetzt werden, wodurch Spannungsumset  zung und     Phasenverschiebung    erreicht     und     mithin der     Verlauf,    der,     Frecguenzkurv    e be  einflusst werden     kann.     



  Bei Verstärkern mit mehreren Stufen  kann man entweder nur die Endstufe gemäss  der Erfindung ausbilden oder auch den Ver  stärker derart ausbilden. dass zwei durch eine       Impedanzeinrichtung    gemäss der     vorliegenden     Erfindung gespeiste     Eingangsröhren    die Se  kundärwicklung des     Ausgangstransformators     nicht unmittelbar     speisen,    wie auf der Zeich  nung dargestellt, sondern über je einen Ver  stärker, der     eine    oder mehrere Stufen um  fasst.



  Amplifier. The present invention relates to an amplifier.



  In the known push-pull amplifiers, efforts have been made to apply voltages to the grids of the push-pull tubes which are as equal as possible and have exactly 180 phase differences as possible. Expensive phase reversal devices, such as transformers or reversing tubes, are required.



  The amplifier according to the invention is characterized by two tubes, the output circuits of which are transformer-connected in the manner of the push-pull circuit, while the input circuits are fed from a signal voltage source via one of two parallel-connected impedance chains which are constructed in this way and connected to the control grid concerned that the Iden control grids are oppositely frequency-dependent,

   while the amount of the vectorial difference between the voltages is mainly constant and in any case does not change with the frequency in such a way that frequency cancellation (filter effect) occurs. According to the invention, one of the tubes will mainly amplify lower frequencies and the other of the tubes will mainly amplify higher frequencies.



  The main advantages of this new amplifier are that, on the one hand, you do not need any expensive phase reversal devices, since each impedance chain can be composed of a capacitor and an ohmic resistor, on the other hand, the distortion caused by the formation of combination tones is largely avoided. Such combination tones are mainly created when the tube is to amplify a number of different frequencies at the same time,

   which is always the case in the well-known counter-clock amplifiers when playing back speech and music.



  Band filters have also already been proposed in the form of a counter-clock circuit in which the control grids of the two tubes are each fed by an impedance chain connected to the signal source. The impedance chains are, however, designed here in accordance with the various tasks in such a way that the signal voltages cancel each other out for a certain frequency range, while they are in phase for the remaining part of the frequency spectrum.



  An example embodiment of the invention is explained in detail below with reference to the drawing.



  1 denotes an alternating current source, the voltage of which is to be amplified, for example the detector or a low-frequency tube in a radio set. A resistor 2 and a capacitor 3 connected in series with it form an impedance chain connected to the alternating current source 1, from which the control grid 4 of a tube 5 is fed.



  Another resistor 2a and a capacitor 3a connected in series with it form a second impedance chain connected to the alternating current source 1, from which the control grid 4a of another tube 5a is fed.



  The two tubes 5 and 5a also each contain a cathode 6, v. 6a, which are connected to each other and via a grid bias battery 8 with the impedance chains 2, 3 respectively. 2a, 3a and the AC power source 1 are connected. The two tubes 5 and 5a each further contain an anode 7 respectively. 7a, which are ruled out at each end of the primary winding 9 of an output transformer 10.

   The center of the primary Wick development 9 is connected by a line 11 with an anode voltage source, not shown, which respectively between this line and the cathodes 6. 6a is switched on. The AC resistance of this anode voltage source is assumed to be very small. The output transformer 10 has further further a secondary winding 12 to which a consumer device, not shown, e.g. B.

    a speaker is connected. It is assumed that the resistor 2 is of the same size as the resistor 2a and that its value is R ohms, and that the capacitor 3 has the same capacitance as the capacitor 3a and that its value is C farads.



  If, furthermore, the voltage output by the alternating current source 1 is denoted by El and the voltage difference between the grids 4 and 4a by E8, then
EMI0002.0040
    d. H. i Eg.1 = E.



  It follows that the grids 4 respectively. 4a applied voltage E8 is equal to the original voltage EI, regardless of the frequency.



  If the angle by which the voltage Es is shifted from the voltage E1 is denoted by <B> 99 </B>, then equation (2) gives
EMI0002.0052
    It can be seen from this that when the angular frequency co increases from zero to infinity, 9p changes from 180 to 0.



  However, this does not affect the quality of the playback.



  While the voltage difference E between the two grids 4 and 4a is frequency-independent, the voltages of the grids, based on the cathode, will change with the frequency.

   If the tension of the grid 4 is denoted Es, and the tension of the grid 4a as E. ,, so is
EMI0003.0001
    It follows that when (p grows from zero to infinity, Ego changes from Ei to zero and E "" changes from zero to El.



  Low frequencies are thus mainly amplified in the tube 5, high frequencies mainly in the tube 5a. Therefore, such combination tone formation between high and low tones is avoided, which occurs when high and low frequencies are amplified to the same degree in the same tube.



  Against the device described, the objection could be raised that, if it is the reproduction of a single extreme frequency, z. B. a very low frequency, only one of the amplifier tubes is effective and that the output power is therefore not greater than if you were to use a single tube.



  In the reproduction of speech and music, however, the case that only a single frequency is to be reproduced occurs so very rarely that the prevailing conditions can be ignored. When reproducing several frequencies at the same time, the amplitudes of the voltages of different frequencies add up in an ordinary amplifier in which all frequencies are amplified in the same tube, so that the resulting peak value of the voltage curve is considerably higher than for just one of the Fre sequence. Control occurs earlier if all frequencies are reproduced at the same time.



  In the device according to the invention, this addition of the amplitude values of the voltages is largely avoided, which is why the device in practice has the same output power as if the tubes were connected in the usual way in push-pull. Practical trials have shown that this theory is correct.



       Because the low frequencies in speech and music usually have a greater amplitude than the high frequencies, it is when the two tubes are of the same size, with regard to. The advantage mentioned above is to let the tube which mainly amplifies the low frequencies work with a smaller frequency range than the other tube, so that the two tubes are driven equally if possible.



  One can say that the boundary between the two frequency ranges lies at the frequency at which lEgsl = lEgas1
EMI0003.0029
    It has proven to be useful to choose CR so that
EMI0003.0031
   for a frequency which, calculated from the center, lies in the lower part of the frequency range that is to be reproduced. In the case of amplifiers for speech and music, it is advisable to select CR in such a way that
EMI0003.0034
   for a frequency <I> f </I> (au <I> = 2 </I> n <I> f) </I> between 200 and 1000 periods is fulfilled.

   It has proven to be particularly advantageous to choose CP so that
EMI0003.0038
   This means that Ego = E "a is fulfilled for a frequency f of approximately 400 periods per second.



  By choosing CR appropriately with regard to the size and character of the frequency range to be added again, one can achieve that both tubes are fully utilized. It is advantageous to choose both tubes of the same size and of the same type, because one then achieves, among other things, the effect known from common push-pull amplifiers that the DC magnetization of the output transformer is canceled.



  With regard to the adaptation of the output transformer 10 to the output tubes, it has proven to be advantageous to choose a smaller matching resistance for each half of the primary winding than with conventional simple output stages. This is probably due to the fact that the anode alternating voltage of each tube is higher than the voltage gradient in the transformer caused by the anode alternating current of the tube itself, because one half of the alternating voltage is over-transformed the other half of the primary winding takes place.

   A voltage overload on the anode side could therefore occur if the adjustment were too high.



  The device can also be supplemented in a simple manner in such a way that it can also be used to regulate the timbre. Namely, a potentiometer 13 with its ends to the grids 4 and 4a ruled out, while the sliding contact 14 of the Po tentiometer is connected to the cathodes 6 and 6a of the tubes 5 and 5a in alternating current, for example by having one output end of the change - the power source is connected,

   so you can bezw by the movement of the sliding contact 14 one or the other amplifier stage 5. 5a more or less short-circuit, whereby high and low tones will emerge to different degrees. If the sliding contact 14 is located, for example, near the end of the Po tentiometer facing the grid 4, a large part of the input voltage of the low frequencies is short-circuited, which is why the higher frequencies mainly occur on the output side 12 of the transformer 10 and a bright timbre is achieved becomes.

   If, on the other hand, the sliding contact 14 is located in the vicinity of the opposite end of the potentiometer, the opposite result is obtained and therefore a dark tone color. When the potentiometer is in the middle position, low and high frequencies are amplified equally. The potentiometer it holds appropriately such a resistance curve that the regulation is pleasant.



  Only one embodiment of the device is described above. and it is evident that it can be changed in various ways. Only a few modifications should be briefly mentioned here.



  The capacitors 3, 3a can be replaced by inductances.



  The resistors 2 and 2a can be replaced by inductances, whereby the course of the frequency curve can be influenced in various ways by suitable dimensioning of the incoming quantities.



  The two impedance chains 2, 3 and 2a, 3a, one of which actually acts as a high-pass filter and the other as a low-pass filter, can each be replaced by multi-element filters, which results in voltage conversion and phase shifting, and consequently the frequency curve e can be influenced.



  In the case of amplifiers with several stages, you can either train only the output stage according to the invention or train the Ver stronger in this way. that two input tubes fed by an impedance device according to the present invention do not feed the secondary winding of the output transformer directly, as shown in the drawing, but via a respective amplifier that includes one or more stages.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verstärker, gekennzeichnet durch zwei Röhren, deren Ausgangskreise nach Art der Gegentaktschaltung transformatorgeschaltet sind, während die Eingangskreise von einer Signalspannungsquelle über je eine von zwei parallelgeschalteten Impedanzketten gespeist werden, welche derart aufgebaut und an die betreffenden Steuergitter angeschlossen sind, dass die den Steuergittern aufgedrückten Spannungen entgegengesetzt freduenzabhän- gig sind, PATENT CLAIM: Amplifier, characterized by two tubes, the output circuits of which are transformer-connected in the manner of a push-pull circuit, while the input circuits are fed by a signal voltage source via one of two parallel-connected impedance chains, which are constructed and connected to the relevant control grids in such a way that they are pressed onto the control grids Tensions are oppositely dependent on the frequency, während vier Betrag des vektoriellen Unterschiedes der Spannungen in der Haupt sache konstant ist und sich jedenfalls nicht so mit der Frequenz ändert, dass Frequenz- auslöschung auftritt. UNTERANSPRüCHE 1. Verstärker nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Im pedanzketten (2, 3 und 2a, 3a) derart dimen sioniert sind mit Rücksicht auf die Breite und den Charakter des zu verstärkenden Fre quenzbereiches, dass die Röhren (5 und 5a) durchschnittlich den gleichen Aussteuerungs- grad erhalten. 2. while the amount of the vectorial difference of the voltages is mainly constant and in any case does not change with the frequency in such a way that frequency cancellation occurs. SUBClaims 1. Amplifier according to claim, characterized in that the two impedance chains (2, 3 and 2a, 3a) are dimensioned with regard to the width and the character of the frequency range to be amplified that the tubes (5 and 5a ) receive the same level of control on average. 2. Verstärker nach dem Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Im pedanzketten derart dimensioniert sind, dass sie den Gittern der beiden Röhren die glei che Spannungsamplitude verleihen bei einer Frequenz, welche in der untern Hälfte des Frequenzgebietes liegt, das der Verstärker verstärken soll. 3. Verstärker nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Frequenz, bei welcher die Gitter- spannungsamplituden der beiden Röhren gleich gross sind, bei Verstärkern für Sprache und Musik zwischen 200 und 1000 Perioden pro Sekunde liegt. 4. Amplifier according to claim., Characterized in that the two impedance chains are dimensioned such that they give the grids of the two tubes the same voltage amplitude at a frequency which is in the lower half of the frequency range that the amplifier is intended to amplify. 3. Amplifier according to claim and dependent claim 2, characterized in that the frequency at which the grid voltage amplitudes of the two tubes are the same is between 200 and 1000 periods per second for amplifiers for speech and music. 4th Verstärker nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Ver stärker angeschlossene Ausgangskreis für eine niedrigere Impedanz angepasst ist als am günstigsten wäre, wenn der Verstärker als gewöhnlicher Verstärker mit nur einer Röhre ausgeführt wäre. 5. Verstärker nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass zwecks Klangfarbenregelung ein Po- tentiometPr (13) mit seinen Endpunkten zwi schen den Gittern (4 bezw. 4a) der Röhren (5 bezw. 5a) eingeschaltet ist und mit seinem beweglichen Kontakt (14) in Wechselstrom hinsieht an die Kathoden (6 bezw. 6a) Amplifier according to the patent claim, characterized in that the output circuit connected more strongly to the Ver is adapted for a lower impedance than would be the most favorable if the amplifier were designed as an ordinary amplifier with only one tube. 5. Amplifier according to claim and dependent claim 4, characterized in that a PotentiometPr (13) with its end points between the grids (4 and 4a) of the tubes (5 and 5a) is switched on and with its movable contact (14) in alternating current looks at the cathodes (6 and 6a) der Röhren angeschlossen ist. 6. Verstärker nach dem Patentanspruch und dem -Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dati die beiden impedanzketten je aus einer reaktiven und einer resistiven Im pedanz bestehen. 7. Verstärker nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Impedanzketten je aus einer induktiven und einer kapazitiven Impedanz bestehen. B. of the tubes is connected. 6. Amplifier according to claim and sub-claim 1, characterized in that the two impedance chains each consist of a reactive and a resistive impedance. 7. Amplifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two impedance chains each consist of an inductive and a capacitive impedance. B. Verstärker nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Impedanzketten je aus einer induktiven und einer resistiven Im pedanz bestehen. 9. Verstärker nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Impedanzketten je aus einer kapazitiven und einer resistiven Im pedanz bestehen. 10. Amplifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two impedance chains each consist of an inductive and a resistive impedance. 9. Amplifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two impedance chains each consist of a capacitive and a resistive impedance. 10. Verstärker nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die eine Impedanzkette aus einem Tiefpassfilter besteht, während die an dere Impedanzkette aus einem Hochpassfilter besteht. 11. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer reaktiven und einer resistiven Impedanz bestehen. 12. Amplifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that one impedance chain consists of a low-pass filter, while the other impedance chain consists of a high-pass filter. 11. Amplifier according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the two impedance chains each consist of a reactive and a resistive impedance. 12. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer induktiven und einer ka- pazitiven Impedanz bestehen. 13. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer induktiven und einer resistiven Impedanz bestehen. 14. Amplifier according to patent claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the two impedance chains each consist of an inductive and a capacitive impedance. 13. Amplifier according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the two impedance chains each consist of an inductive and a resistive impedance. 14th Verstärker nach dem Patentanspruch- und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer kapazitiven und einer resistiven Impedanz bestehen. 15. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 lind 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Impedanzkette aus einem Tiefpassfilter besteht, während die ändere Impedanzkette aus einem Ilochpa$- filter besteht. . 16. Amplifier according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the two impedance chains each consist of a capacitive and a resistive impedance. 15. Amplifier according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that one impedance chain consists of a low-pass filter, while the other impedance chain consists of an Ilochpa $ filter. . 16. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer reaktiven und einer resistiven Impedanz bestehen. 17. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer induktiven und einer ka- pazitiven Impedanz bestehen. 18. Amplifier according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the two impedance chains each consist of a reactive and a resistive impedance. 17. Amplifier according to claim and the dependent claims 4 and 5, characterized in that the two impedance chains each consist of an inductive and a capacitive impedance. 18th Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz- ketten je aus einer induktiven und einer resistiven Impedanz bestehen. 19. Verstärker nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Impedanz ketten je aus einer kapazitiven und einer resistiven Impedanz bestehen. 20. Amplifier according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the two impedance chains each consist of an inductive and a resistive impedance. 19. Amplifier according to claim and the dependent claims 4 and 5, characterized in that the two impedance chains each consist of a capacitive and a resistive impedance. 20th Verstärker nach dem Patentaiisprüch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Impedanzkette aus einem Tiefpassfilter besteht, während die andere lmpedanzkette aus einem I3ochpass- filter besteht. Amplifier according to the patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that one impedance chain consists of a low-pass filter, while the other impedance chain consists of a high-pass filter.
CH223176D 1938-10-24 1940-09-30 Amplifier. CH223176A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE223176X 1938-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223176A true CH223176A (en) 1942-08-31

Family

ID=20305509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223176D CH223176A (en) 1938-10-24 1940-09-30 Amplifier.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH223176A (en)
NL (1) NL55467C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760010A (en) * 1952-08-05 1956-08-21 Jr Charles S Powell Electronic coupling to parallel vacuum tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760010A (en) * 1952-08-05 1956-08-21 Jr Charles S Powell Electronic coupling to parallel vacuum tubes

Also Published As

Publication number Publication date
NL55467C (en) 1943-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681057C (en) Circuit for selective transmission of modulated carrier waves
DE875818C (en) Circuit arrangement for television receivers with a Braunschweig tube
DE897428C (en) Back-coupled amplifier
DE736084C (en) Frequency-dependent arrangement
DE493123C (en) Arrangement for regulating the transmission rate in signal systems with amplifiers through which alternating currents flow
DE836509C (en) Amplifier arrangement for linear power amplification of amplitude-modulated oscillations
CH223176A (en) Amplifier.
DE621366C (en)
DE495458C (en) Equalizing amplifier circuit
DE849720C (en) Switching arrangement for frequency modulation of a transmitter or for frequency negative feedback of a receiver
DE691808C (en) Device for carrier wave traffic, in which the amplitude of the carrier is controlled as a function of the mean amplitude of the modulation currents
DE859035C (en) Amplifier circuit with negative feedback
AT146285B (en) Push-pull amplifier.
DE811962C (en) Tube oscillator
DE652920C (en) Arrangement for the implementation of a procedure for automatic volume control for radio receivers
DE941298C (en) Pipe vibration generator
DE860963C (en) Push-pull amplifier for speech and music reproduction
AT112811B (en) Method and device for modulation, demodulation and detection in a carrier wave signal system.
DE614585C (en) Receiving device
DE881876C (en) Device for transferring changes in a mechanical quantity into electrical voltage changes
DE681280C (en) Device for regulating the frequency of a vibration system by means of an electrical discharge tube which is coupled to the vibration system and whose internal resistance is influenced
DE868757C (en) Circuit arrangement for influencing the frequency response in multi-stage amplifiers
DE657456C (en) Circuit for phase modulating a transmission system
DE887827C (en) Broadband electron tube amplifier
AT153338B (en) Amplifier circuit, especially for modulation amplifiers.