CH222088A - Circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Lecher wire system with variable tuning. - Google Patents

Circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Lecher wire system with variable tuning.

Info

Publication number
CH222088A
CH222088A CH222088DA CH222088A CH 222088 A CH222088 A CH 222088A CH 222088D A CH222088D A CH 222088DA CH 222088 A CH222088 A CH 222088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire system
circuit
tuning
lecher wire
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH222088A publication Critical patent/CH222088A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  

  Schaltung zur     Übertragung    von     Ultrahochfrequenzschwingungen,    die ein  Zecher     dr        ahtsystem    mit veränderlicher Abstimmung enthält.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Schaltung zur Übertragung von Ultrahoch  frequenzschwinbragen, die ein     Lecherdraht-          system    mit veränderlicher Abstimmung ent  hält.  



  Beim Übertragen von ultrahohen Fre  quenzen, z. B. von 60 bis 200 MHz und  höher, ist die physikalische Bemessung der  Teile der in der Schaltung vorhandenen Re  aktanzen ausserordentlich kritisch und stösst  man beim Aufbau und bei der praktischen  Verwendung von Schwingungskreisen auf  Schwierigkeiten. Für Schwingungskreise, die  einen Teil eines     Oszillators    oder eines Ver  stärkers bilden und die über einen bestimm  ten Frequenzbereich     abstimmbar    sein sollen,  ist die bekannte Parallelschaltung einer       Selbstinduktionsspule    und eines Kondensa  tors nicht mehr brauchbar.

   Es ist aber üblich,  in solchen Fällen Schwingungskreise zu be  nutzen, die zwei gleichachsige Leiter oder  zwei parallele Leiter aufweisen; diese     beiden     Arten von     Schwingungskreisen    werden<U>im</U>    folgenden als     Lecherdrahtsysteme    bezeich  net.

   Diesen Systemen, bei denen die Ab  stimmung entweder mittels     eines    kleinen ver  änderlichen     Kondensators    oder mit Hilfe  einer verschiebbaren     Kurzschlussbrücke    er  folgt (letztere wird insbesondere bei aus par  allelen Leitern bestehenden     Lecherdraht-          systemen        verwendet),    haftet aber der Nach  teil an, dass in der Praxis der Frequenzbe  reich, über den     abgestimmt    werden kann, ver  hältnismässig schmal ist.  



  Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei der  Abstimmung einer ein     Lecherdrahtsystem     enthaltenden Einrichtung zum Übertragen  von     ultrahohen    Frequenzen über einen brei  ten Frequenzbereich von etwa 60 bis  200 MHz, der zur Erzielung einer Abstim  mungsänderung von 1 auf 9 erforderliche  Wert der     Abstimmkapazität    so gross ist, dass  das Verhältnis der induktiven zur     kapaziti-          ven        Reaktanz    unzulässig niedrig wird.

   Wenn  zur Erzielung der gewünschten Abstimmungs  änderung die Selbstinduktion geändert wird,      wie es zum Beispiel bei einem aus zwei par  allelen Leitern bestehenden     Lecherdraht-          system    mit verschiebbarer     Kurzschlussbrücke     der Fall ist, so wird die Länge der Leiter,  insbesondere in der Nähe der niedrigeren Fre  quenzen des     Abstimmbereiches,    praktisch un  zulässig gross. Um diese Länge bis auf einen  brauchbaren Wert zurückzubringen, ist be  reits vorgeschlagen worden, zwischen den  spannungsführenden Enden der Parallelleiter  einen Kondensator anzubringen.

   Dieser Kon  densator kann ein fester Kondensator sein,  und es erfolgt dann die Abstimmung durch  Änderung der Länge des     Lecherdrahtsystems,     oder es kann der Kondensator veränderlich  sein; in letzterem Fall findet die Abstim  mung durch Änderung der Kapazität des  Kondensators statt. Auch kann die Abstim  mung durch gleichzeitige Regelung der bei  den     Abstimmelemente    erfolgen.

   Bei der Ab  stimmung über einen breiten Frequenzbe  reich von etwa 60 bis 200 MHz ist aber der  Wert der     hinzuzuschaltenden    Kapazität, zum       Zwecke,    die Länge des     Lecherdrahtsystems     bei 60 MHz bis auf einen praktischen Wert  zurückzubringen, sehr gross, weswegen die  Minimumkapazität des     Kondensators    so gross  ist, dass bei 200 MHz das Verhältnis der in  duktiven zur     kapazitiven        Reaktanz    unzu  lässig klein ist.  



  Die Erfindung bezweckt eine Schaltung,  bei der     Abstimmelemente    mit verhältnis  mässig kleinen physikalischen Abmessungen       vemwendet    werden können, ohne dass die er  wähnten Schwierigkeiten eintreten.  



  Erfindungsgemäss wird ein     Lecherdraht-          system    verwendet, dessen Leiter an einer  oder mehreren geeignet gewählten Stellen  über einen Kondensator miteinander verbun  den sind, und erfolgt die Abstimmung mit  Hilfe einer verschiebbaren     Kurzschlussbrücke,     die bei einer Abstimmungsänderung über den  ganzen     Frequenzbereich    sich über die ge  nannte     Stelle        bezw.    Stellen     hinwegbewegt.     



  Der Erfindungsgegenstand wird nach  stehend an Hand     zweier    in der beiliegenden  Zeichnung     dargestellter    Ausführungsbei  spiele näher erläutert.    In     Fig.    1 ist in einem Schaubild schema  tisch ein erstes     Ausführungsbeispiel    einer  Schaltung nach der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    2 zeigt eine Variante des     Lecher-          drahtsystems    nach     Fig.    1.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1       besteht    das     Lecherdrahtsystem    aus zwei par  allelen     Leitern    1 und 2, die am einen Ende  durch Vermittlung eines Leiters 3, dessen  Mitte mit einer     Anodenspannungsbatterie    4  verbunden ist, gegenseitig verbunden sind. Die  spannungsführenden Enden der     Leiter    1 und  2 sind mit den Anoden 5     bezw.    5'     zweier     Entladungsröhren 6     bezw.    6' verbunden.

   Die  Gitter 8 und 8' der     Röhren    6 und 6' sind  mit     Kopplungskondensatoren    10     bezw.    10'  und mit Ableitungswiderständen 9     bezw.    9'  verbunden; über diese Widerstände wird aus  einer an einer     Seite    mit den Kathoden 7       bezw.    7' der Röhren verbundenen     Vorspan-          nungsbatterie    11 den Gittern 8 und 8' eine  geeignete Hilfsspannung zugeführt. Die zum       Verständnis    der Erfindung nicht wesentlichen  Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

    Die Schaltung kann zum Beispiel zur Ver  stärkung von     Ultrahochfrequenzschwingun-          gen    dienen, die dazu über die Kopplungs  kondensatoren 10 und 10' den     Steuergittern     8 und 8'     gegenphasig    zugeführt werden.

   Die  Leiter 1 und 2 sind     in    geeignet gewählten       Punkten    über     einen    Kondensator 13 mitein  ander verbunden, und es erfolgt die Abstim  mung des     Lecherdrahtsystems    mit Hilfe einer  verschiebbaren     Kurzschlussbrücke    12, die     sich     bei einer     Abstimmungsänderung    über den       ganzen        Frequenzbereich    über die genannten  Punkte hinwegbewegt. Die Brücke 12 wird  in ihrer einfachsten Form von einem     stab-          förmigen    Leiter gebildet, der die Leiter 1  und 2 verbindet.  



  Bevor zur     Beschreibung    der Wirkungs  weise der Schaltung nach     Fig.    1 übergegan  gen wird, wird das in     Fig.    2 dargestellte     Le-          cherdrahtsystem    beschrieben.

   Dieses System  besteht ebenfalls aus zwei parallelen Leitern  1 und 2, die am einen Ende mittels eines       Leiters    3 verbunden und mit einer Kurz  schlussbrücke 12 versehen     sind.    Bei der Aus-      Führungsform nach     F'ig.    2 sind die     Leiter    1  und 2 nicht nur über einen Kondensator 13       miteinander    verbunden, sondern es ist ausser  dem ein Kondensator 13' vorgesehen, der  zwei andere Punkte der Leiter 1 und 2 mit  einander verbindet.

   Eine praktische Ausfüh  rungsform des     Lecherdrahtsystems    nach       Fig.    2 kann zum Beispiel dadurch erhalten  werden, dass an jedem der beiden Leiter selbst       Kondensatorplatten    bestimmter Form be  festigt werden, wodurch jede beliebige Kapa  zitätsverteilung längs der Leiter erhalten  werden kann. Der besseren Übersichtlichkeit  halber sind in     Fig.    2 die übrigen Elemente  der Schaltung, von der das     Lecherdrahtsystem     einen Teil bildet, fortgelassen.  



  Aus     Fig.    1 geht hervor, dass wenn sich  die     Kurzschlussbrücke    in der mit A bezeich  neten Lage befindet, die mit der höchsten       Abstimmfrequenz    von etwa 200 MHz über  einstimmt, der Kondensator 13 keinen Ein  fluss hat, weil sich der wirksame Teil des       Lecherdrahtsystems    nur von den Anoden 5  und 5' an bis zur     Kurzschlussbrücke    12 er  streckt.

   Bei Verschiebung der Brücke 12 von  der Lage A bis zum Punkt, an dem sich der  Kondensator 13 befindet, wird somit im  wesentlichen ausschliesslich die Selbstinduk  tion des     Lecherdrahtsystems    geändert; diese       Selbstinduktion,    zusammen mit den Anoden  Kathodenkapazitäten der Röhren 6 und 6'  und der verteilten Kapazität des     Lecherdraht-          systems,    bedingt die     Abstimmfrequenz.    Wird  die     Kurzschlussbrücke    12 weiter in der Rich  tung des Leiters 3 verschoben, zum Beispiel  nach der mit B bezeichneten Lage, so ver  grössert der Kondensator 13 die Kapazität  des     Lecherdrahtsystems,

      weil er sich jetzt  im wirksamen Teil des     Lecherdrahtsystems     befindet, der sich von den Anoden 5 und 5'  an bis zur     Kurzschlussbrücke    12 erstreckt.  Wenn die     Kurzschlussbrücke    12 in der Rich  tung des Pfeils 14 bewegt wird, so     -wird    der  Einfluss des Kondensators 13 auf die Kapa  zität des     Lecherdrahtsystems    immer grösser,

    da die Wechselspannung über den Konden  sator 13 mit zunehmendem Abstand der       Kurzschlussbrücke    12 von dem - Kondensa-         tor        zunimmt.        Bei    dieser letztgenannten Ver  schiebung wird im wesentlichen die Kapa  zität des     Lecherdrahtsystems    geändert. Durch  das Vorhandensein des Kondensators 13 wird  das Verhältnis
EMI0003.0031  
   zwischen der Selbstinduk  tion L und der Kapazität C des     Lecherdraht-          systems,    und infolgedessen auch der Kreis  strom, bei     Abstimmungsänderungen    wenig  stens zweimal denselben Wert erhalten.

   Wie  bereits gesagt wurde, entspricht bei den  höchsten     Abstimmfrequenzen    die Kreiskapa  zität den Röhrenkapazitäten vermehrt um die  geringe verteilte Kapazität der Leiter, wo  durch ein günstiger Wert von
EMI0003.0036  
   erreicht  wird. Bei den niedrigsten     Abstimmfrequen-          zen    ist der Einfluss des Kondensators 13     gross,     und es hat gleichfalls das     Leitersystem    eine  verhältnismässig grosse, aber praktisch zu  lässige Länge, so dass auch     in    diesem Fall ein  günstiger Wert von
EMI0003.0042  
   erzielt wird.  



  Wenn ein gleichmässiger Verlauf des Ver  hältnissees
EMI0003.0043  
   erwünscht ist, und zwar derart,  dass das Verhältnis mehr als zweimal densel  ben Wert erhält, so können auf die in     Fig.    2  veranschaulichte Art und Weise zwei (oder  mehrere) Kondensatoren     in    geeignet gewähl  ten Punkten der Leiter angeordnet werden.



  Circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Zecher wire system with variable tuning. The invention relates to a circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Lecher wire system with variable tuning.



  When transmitting ultra-high frequencies such. B. from 60 to 200 MHz and higher, the physical dimensioning of the parts of the existing Re in the circuit acts is extremely critical and you encounter difficulties in the construction and practical use of oscillation circuits. For oscillating circuits that form part of an oscillator or an amplifier and which should be tunable over a certain frequency range, the well-known parallel connection of a self-inductor and a capacitor is no longer useful.

   However, it is common to use oscillation circles in such cases that have two coaxial conductors or two parallel conductors; These two types of oscillation circles are referred to below as Lecher wire systems.

   These systems, in which the coordination is carried out either by means of a small variable capacitor or with the help of a sliding short-circuit bridge (the latter is used in particular in Lecher wire systems consisting of parallel conductors), however, has the disadvantage that in practice the frequency range that can be used for tuning is relatively narrow.



  It has been shown that when tuning a device containing a Lecher wire system for transmitting ultra-high frequencies over a broad frequency range of about 60 to 200 MHz, the value of the tuning capacitance required to achieve a tuning change from 1 to 9 is so large, that the ratio of inductive to capacitive reactance becomes impermissibly low.

   If the self-induction is changed to achieve the desired change in tuning, as is the case, for example, with a Lecher wire system consisting of two parallel conductors with a movable short-circuit bridge, the length of the conductors, especially in the vicinity of the lower frequencies of the Tuning range, practically impermissibly large In order to bring this length back to a useful value, it has already been proposed to attach a capacitor between the live ends of the parallel conductors.

   This Kon capacitor can be a fixed capacitor, and the vote is then carried out by changing the length of the Lecher wire system, or the capacitor can be variable; in the latter case, the vote takes place by changing the capacitance of the capacitor. The voting can also take place by simultaneous regulation of the voting elements.

   When tuning over a wide range of frequencies from about 60 to 200 MHz, the value of the capacity to be added is very large for the purpose of bringing the length of the Lecher wire system back to a practical value at 60 MHz, which is why the minimum capacity of the capacitor is so large is that at 200 MHz the ratio of inductive to capacitive reactance is inadmissibly small.



  The invention aims at a circuit in which tuning elements with relatively small physical dimensions can be used without the difficulties mentioned occurring.



  According to the invention, a Lecherdraht- system is used, the conductors of which are verbun at one or more suitably selected points via a capacitor to each other, and the vote is carried out with the help of a movable short-circuit bridge, which in a vote change over the entire frequency range over the ge named point or . Places moved away.



  The subject matter of the invention is explained in more detail by means of two exemplary embodiments shown in the accompanying drawings. In Fig. 1, a first embodiment of a circuit according to the invention is shown schematically in a diagram.



       FIG. 2 shows a variant of the Lecher wire system according to FIG. 1.



  In the embodiment of FIG. 1, the Lecher wire system consists of two par allelic conductors 1 and 2, which are mutually connected at one end through the intermediary of a conductor 3, the center of which is connected to an anode voltage battery 4. The live ends of the conductors 1 and 2 are respectively with the anodes 5. 5 'of two discharge tubes 6 respectively. 6 'connected.

   The grids 8 and 8 'of the tubes 6 and 6' are respectively with coupling capacitors 10. 10 'and with discharge resistors 9 respectively. 9 'connected; About these resistors is from one on one side with the cathodes 7 BEZW. 7 'of the tubes connected bias battery 11 to the grids 8 and 8' supplied with a suitable auxiliary voltage. The parts that are not essential for understanding the invention are not shown in the drawing.

    The circuit can be used, for example, to amplify ultra-high frequency oscillations, which for this purpose are fed to the control grids 8 and 8 'in antiphase via the coupling capacitors 10 and 10'.

   The conductors 1 and 2 are connected to each other via a capacitor 13 at suitably selected points, and the Lecher wire system is tuned with the help of a movable short-circuit bridge 12, which moves over the above points when the tuning is changed over the entire frequency range. In its simplest form, the bridge 12 is formed by a rod-shaped conductor which connects the conductors 1 and 2.



  Before moving on to the description of the mode of operation of the circuit according to FIG. 1, the pigeon wire system shown in FIG. 2 is described.

   This system also consists of two parallel conductors 1 and 2, which are connected at one end by means of a conductor 3 and are provided with a short-circuit bridge 12. In the execution form according to Fig. 2, the conductors 1 and 2 are not only connected to one another via a capacitor 13, but also a capacitor 13 'is provided which connects two other points of the conductors 1 and 2 to one another.

   A practical embodiment of the Lecher wire system according to FIG. 2 can be obtained, for example, in that capacitor plates of a certain shape are attached to each of the two conductors, whereby any capacity distribution along the conductor can be obtained. For the sake of clarity, the remaining elements of the circuit, of which the Lecher wire system forms a part, have been left out in FIG.



  From Fig. 1 it can be seen that when the jumper is in the designated position A, which coincides with the highest tuning frequency of about 200 MHz, the capacitor 13 has no influence because the effective part of the Lecher wire system is only from the anodes 5 and 5 'to the short-circuit bridge 12 he stretches.

   When the bridge 12 is moved from position A to the point at which the capacitor 13 is located, essentially only the self-induction of the Lecher wire system is changed; this self-induction, together with the anode cathode capacities of the tubes 6 and 6 'and the distributed capacitance of the Lecher wire system, determines the tuning frequency. If the short-circuit bridge 12 is moved further in the direction of the conductor 3, for example after the position marked B, the capacitor 13 increases the capacitance of the Lecher wire system,

      because it is now in the effective part of the Lecher wire system, which extends from the anodes 5 and 5 'to the short-circuit bridge 12. When the jumper 12 is moved in the direction of the arrow 14, the influence of the capacitor 13 on the capacitance of the Lecher wire system becomes greater and greater,

    since the alternating voltage across the capacitor 13 increases as the distance between the short-circuit bridge 12 and the capacitor increases. In this latter shift, the capacity of the Lecher wire system is essentially changed. The presence of the capacitor 13 makes the ratio
EMI0003.0031
   between the self-induction L and the capacitance C of the Lecher wire system, and consequently also the circuit current, is given the same value at least twice when the tuning is changed.

   As has already been said, at the highest tuning frequencies, the circular capacitance corresponds to the tube capacities, increased by the low distributed capacitance of the conductors, where a favorable value of
EMI0003.0036
   is achieved. At the lowest tuning frequencies, the influence of the capacitor 13 is great, and the conductor system also has a relatively large, but practically permissible length, so that in this case too a favorable value of
EMI0003.0042
   is achieved.



  If a steady course of the ratio
EMI0003.0043
   is desired in such a way that the ratio becomes more than twice the same value, two (or more) capacitors can be arranged in appropriately chosen points of the conductors in the manner illustrated in FIG. 2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltung zum Übertragen von Ultra hochfrequenzschwingungen, die ein Lecher- drahtsystem mit veränderlicher Abstimmung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Lei ter des Lecherdrahtsystems an mindestens einer Stelle über einen Kondensator mitein ander verbunden sind, und dass die Abstim mung mittels einer verschiebbaren Kurz schlussbrücke erfolgt, die bei Abstimmungs- veränderungen über den ganzen Frequenz bereich sich über die erwähnte Stelle hinweg bewegt. - PATENT CLAIM: A circuit for the transmission of ultra-high-frequency oscillations which contains a Lecher wire system with variable tuning, characterized in that the conductors of the Lecher wire system are connected to one another at at least one point via a capacitor, and the tuning is achieved by means of a movable short-circuit bridge takes place, which moves over the mentioned point in the event of tuning changes over the entire frequency range. -
CH222088D 1941-04-22 1941-04-22 Circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Lecher wire system with variable tuning. CH222088A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222088T 1941-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222088A true CH222088A (en) 1942-06-30

Family

ID=4452466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222088D CH222088A (en) 1941-04-22 1941-04-22 Circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Lecher wire system with variable tuning.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222088A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288171C2 (en) Tuning device for high frequency receivers
DE840261C (en) Oscillator circuit for superposition receiver
DE1947255A1 (en) Microwave phase shifter
DE872571C (en) Device for wave length conversion, especially very short waves, which contains two rectifier systems and an oscillator system
DE1303075C2 (en) COMPLEMENTARY FILTERS FOR MICROWAVES
DE1137089B (en) Chain amplifier
CH222088A (en) Circuit for the transmission of ultra-high frequency vibrations, which contains a Lecher wire system with variable tuning.
DE689863C (en) High frequency coupling device
DE2923277A1 (en) Automatic tuning system for transformation network - measures real part of impedance to determine relevant range of impedance
DE756014C (en) Filter arranged between two amplifier tubes
DE626296C (en) Coupling arrangement of two high-frequency tuning circuits
DE717698C (en) Arrangement for influencing the frequency of a tube oscillator by means of regulated wattless feedback
DE684956C (en) Tunable coupling element for the input circuits of mixing tubes of overlay receivers
AT157792B (en) Circuit for coupling two electrical circuits.
DE671797C (en) Electrical filter switch with several filters of the same structure
AT143000B (en) Radio receiver.
DE664275C (en) Push-pull braking field receiving circuit for ultra-short waves
DE1061398B (en) Tuning circuit for high frequencies with a conductor which is mounted eccentrically rotatable in relation to an axis of rotation parallel to an earth plate
CH223177A (en) Tuning device for heterodyne receivers.
AT146291B (en) Radio receiver for the reception of two or more wavelength ranges.
DE662094C (en) Oscillator for generating high-frequency and ultra-high-frequency vibrations
DE941549C (en) Radio receiver with spread spectrum
DE692422C (en) Amplifier or oscillator that can be switched, fed back and tuned to several frequency ranges
DE937065C (en) Tunable four-pole to be switched between the transmitter output stage and antenna
DE707991C (en) Low-loss oscillating circuit arrangement for ultra-short waves