Vorrichtung zum Verstellen des Spritzbeginns der Einspritzpumpe von Brennkraftmasehinen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen !des Spritzbeginnes der Ein spritzpumpe von Brennkraftmaschinen, wel che zwei Hülsen aufweist, ,die ineinanderlie- gen, gleichachsig angeordnet sind und mit mindestens annähernd in .der Achsrichtung der Hülsen verlaufenden Auflageflächen ver sehen sind,
wobei die Auflageflächen bei mindestens einer Hülse schraubenförmig aus gebildet sind und wobei die .gewünschte rela tive Winkeldrehung der beiden Hülsen durch Verschieben eines mit den Auflageflächen ,der beiden Hülsen in. Eingriff stehenden Verstellgliedes in Achsrichtung der Hülsen erfolgt.
Zum Verstellen des .Spritzbeginnes sind unter anderem Vorrichtungen. bekannt, die aus drei ineinandergesetzten, gleichachsig an geordneten Hülsen bestehen; bei einer dieser Ausführungen ist die innerste Hülse (die z. B. mit der Nockenwelle der Einspritz pumpe zu verbinden ist) mit schraubenför- migen Nuten versehen; die mittlere Hülse (die in diesem Fall mit der antreibenden Welle des Motors<B>zu</B> kuppeln wäre) ist da gegen mit geradlinigen, achsparallelen Aus sparungen versehen.
Die äussere Hülse greift mit Vorsprüngen in die Aussparungen der mittleren Hülse und in die Nuten der innern Hülse ein. Bei einer Länb verschiebung die ser äussern Hülse werden die beiden andern Hülsen um einen bestimmten Winkelbetrag gegeneinander verstellt.
Bei solchen Vorrichtungen hat sich ge zeigt, dass die ungleichen Abstände ,der Auf lageflächen von der Mittelachse der Hülsen ungleichmässige Belastungen dieser Flächen verursachen. Dies hat eine vorzeitige Ab nützung der stärker belasteten Teile und ein unerwünschtes .Spiel zwischen,den beiden Wellen zur Folge.
Da bei gleicher Grösse ,der Vorrichtung ein Vergrössern der einen Au±- lagefläcIlen nur auf Kosten ,der andern mög lich ist, kann eine vorteilhafte Belastung und somit ein betriebssicheres Arbeiten der gan zen Vorrichtung auf diese Weise nicht er reicht -erden. Ferner sind die Vorsprünge des V erstellgliedes auf Abscheren bean- sprueht, was naturgemäss ungünstig ist.
Die Erfindung erinüglicht es, alle diese Nachteile zu vermeiden und eine beträ cht liehe Vergrösserung der Auflageflächen und damit eine vorteilhafte Belastung derselben zu erreichen, ohne die äussern Abmessungen der Vorrichtung zu vergrössern.
Erfindungs gemäss sind die mindestens annähernd in der Achsrichtung der Hülsen verlaufenden Auf lageflächen derart angeordnet, dass alle Punkte der Mittellinien dieser Auflageflä chen mindestens annähernd gleiche Abstände von der Achse der Hülsen besitzen.
In der Zeichnung ist. ein Ausführungs- heispiel der Erfindung unter Weglassung der unwichtigen Teile schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. ? einen Querschnitt der Vorrichtung nach Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 schaubildliche Darstelluiügen der Einzelteile der -Vorrichtung,
in welchen die -#tlittellinieii der Auflageflächen einge zeichnet sind.
Die Vorrichtung besteht in der Haupt sache aus zwei inei-nanderliegenden und gleichaehsig angeordneten Hülsen 10 und 1"2, von denen, wie in Fig. 1 zu sehen, die innere Hülse 10 mit Hilfe einer -Schraubenmutter 11 und einem Keil 15 mit der Nockenwelle 13 einer nicht dargestellten Einspritzpumpe kraftschlüssig gekuppelt ist; die äussere Hülse 12 ist dagegen über eine Zahnkupp lung 14 mit der ebenfalls nicht dargestell ten antreibenden Welle des Motors gekup pelt.
Die Hülse 12 ist geradlinig geschlitzt, so dass ihre Auflageflächen 20b parallel zur Achsrichtung der Hülsen verlaufen; die Hülse 10 besitzt .dagegen zwei Ansätze 24, die schraubenförmig auf .dem Umfang der Hülse angeordnet ,sind und annähernd par allel zu ihrer Längsachse verlaufen. Auf der äussern Hülse ist eine Verstellmuffe 16 dreh und axia-lverschiebbar angebracht.
Diese Ver- stellmuffe steht einerseits mit ,den parallel zur Achsrichtung der Hülsen verlaufenden Auflageflächen 20a ihrer nach innen gerich teten Vorsprünge 18 mit den Auflageflächen 20b der längsgeschlitzten Hülse 12 in Ein griff und nimmt anderseits in ihren Nuten 2 ')') mit den Auflageflächen 23a die nach 2 ZD aussen ragenden, mit annähernd in der Achs richtung der Hülsen verlaufenden Auflage flächen 23b versehenen Ansätze 24 der innern Hülse 10 auf.
Die die Kraft übertragenden Auflage flächen 20a, 20b und 23a, 23b verlaufen min- deste@ns annähernd in der Achsrichtung der Hülsen. Ferner sind diese Auflageflächen derart angeordnet, dass ihre Mittellinien 2-1a, 21b bezw. 2,5a, 25b mindestens annähernd in der Achsrichtung der Hülsen verlaufen, indem die Linien 21a, 21b parallel und die Linien<I>25a, 25b</I> annähernd parallel zur Achs richtung verlaufen.
Dabei weisen alle Punkte dieser Linien 21a, 21b, 25a, 25b mindestens annähernd gleiche Abstände von der Achse a---a der Hülsen auf. Ausserdem wird er reicht, dass die Auflageflächen 20a, 20b, 23a und 23b annähernd gleiche radiale Ausdeh nung und annähernd gleichen Flächeninhalt besitzen.
An .der Verstellmuffe 16 greift eine Ver- stellgabel 26 über einen Gelenkbügel 28 an. Diese Verstellgabel ist mit einer Welle 30 verbunden, die bei 32 und 34 im Gehäuse der Vorrichtung .gelagert ist; an einem Ende trägt sie einen Hebel 3,6, der mit einer an sich bekannten Betätigungsvorrichtung ge kuppelt ist.
Diese Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Bei Verschwenken des Hebels 3-6 wird durch die Verstellgabel 26 und du,reh den Gelenkbügel 28 die Verstellmuffe 16 auf dem Umfang der Hülse 12 in Achsrichtung der Hülsen verschoben.
Da sie durch die Auflageflächen 20b dieser Hülse achsparallel geführt ist und zugleich mit den schrauben förmigen Auflageflächen 23b der Hülse 10 in Eingriff steht, bewirkt ihre axiale Ver- , sehiebung eine relative Winkeldrehung der Hülse 10 gegenüber der Hülse 12.
Diese Tela- tive Winkeldrehung der beiden Hülsen be deutet eine relative Winkeldrehung,der Nok- kenwelle gegenüber der Antriebswelle und damit eine Vor- bezw. Zurückverlegung des Spritzbeginnes.
Da die Auflageflächen 20a und 23a der Vorsprünge 1,8 der Verstellmuffe in .gleichen Abständen von der Achse der Hülsen ange ordnet sind, werden beim Überleiten !des Drehmomentes die Vorsprünge 1,8 nicht auf Abscheren, sondern .nur auf Druck bean- sprueht; infolge der verhältnismässig grossen Flächen -ist der auf sie wirkende spezifische Druck gering. Eine unmittelbare Überleitung des Drehmomentes sowie eine leichte Agial- verstellung der Verstellmuffe sind dadurch gesichert.
Eine weitereAusführungsmö.glichkeit der Erfindung besteht darin, dass man, umge kehrt wie bei der beschriebenen. Anordnung .der Teile, die Längsschlitze der äussern Hülse schraubenförmig an ihrem Umfang verteilen und die Ansätze der innern Hülse dagegen achsparallel ausbilden könnte. Es können also die Auflageflächen 20a, 20b schrauben- förmig und die Auflageflächen 23a, 23b achsparallel ausgebildet sein.
Selbstverständ lich könnten auch die Schlitze und die An sitze entgegengesetzt schraubenförmig ange ordnet sein. Ausserdem könnte natürlich auch die innere Hülse mit der Antriebswelle :des Motors und, die äussere Hülse mit der Nok- kenwelle,der Pumpe gekuppelt werden.
Device for adjusting the start of injection of the injection pump of internal combustion engines. The invention relates to a device for adjusting the start of injection of the injection pump of internal combustion engines, which has two sleeves, which lie one inside the other, are arranged coaxially and are provided with support surfaces running at least approximately in the axial direction of the sleeves,
The bearing surfaces in at least one sleeve are formed in a helical manner and the desired relative angular rotation of the two sleeves is effected by moving an adjusting member in engagement with the bearing surfaces of the two sleeves in the axial direction of the sleeves.
To adjust the .Spritzbeginnes include devices. known, which consist of three nested, coaxially arranged sleeves; In one of these designs, the innermost sleeve (which is to be connected, for example, to the camshaft of the injection pump) is provided with helical grooves; the middle sleeve (which in this case would have to <B> couple </B> to the driving shaft of the motor) is provided with straight, axially parallel cutouts.
The outer sleeve engages with projections in the recesses of the middle sleeve and in the grooves of the inner sleeve. If the outer sleeve is shifted in length, the other two sleeves are adjusted against each other by a certain angular amount.
In such devices it has been shown that the unequal distances between the bearing surfaces and the central axis of the sleeves cause uneven loads on these surfaces. This results in premature wear of the more heavily loaded parts and an undesirable play between the two shafts.
Since, with the device being the same size, enlargement of one support surface is only possible at the expense of the other, an advantageous load and thus reliable operation of the entire device cannot be achieved in this way. Furthermore, the projections of the connecting link are subject to shearing off, which is naturally unfavorable.
The invention makes it possible to avoid all these disadvantages and to achieve a considerable enlargement of the bearing surfaces and thus an advantageous load on the same without increasing the external dimensions of the device.
In accordance with the invention, the at least approximately in the axial direction of the sleeves on support surfaces are arranged such that all points of the center lines of these support surfaces have at least approximately the same distances from the axis of the sleeves.
In the drawing is. an embodiment of the invention with the omission of the unimportant parts shown schematically, namely show: FIG. 1 a longitudinal section, FIG. a cross section of the device along line II-II of Fig. 1 and Fig. 3 to 5 diagrammatic representations of the individual parts of the device,
in which the - # tlittellinieii of the bearing surfaces are drawn.
The device consists mainly of two nested and equidistant sleeves 10 and 1 "2, of which, as can be seen in Fig. 1, the inner sleeve 10 with the aid of a screw nut 11 and a wedge 15 with the camshaft 13 is non-positively coupled to an injection pump (not shown); the outer sleeve 12, on the other hand, is coupled via a toothed coupling 14 to the motor's driving shaft, which is also not shown.
The sleeve 12 is slotted in a straight line so that its bearing surfaces 20b run parallel to the axial direction of the sleeves; the sleeve 10 has .on the other hand, two lugs 24, which are arranged helically on .dem the circumference of the sleeve and run approximately parallel to its longitudinal axis. An adjusting sleeve 16 is mounted on the outer sleeve so that it can rotate and move axially.
This adjusting sleeve is on the one hand with the parallel to the axial direction of the sleeves running support surfaces 20a of their inwardly ended projections 18 with the support surfaces 20b of the longitudinally slotted sleeve 12 in a engaged and on the other hand takes in their grooves 2 ')') with the support surfaces 23a the outwardly projecting after 2 ZD, with approximately in the axial direction of the sleeves extending support surfaces 23b provided lugs 24 of the inner sleeve 10 on.
The support surfaces 20a, 20b and 23a, 23b which transmit the force run at least approximately in the axial direction of the sleeves. Furthermore, these bearing surfaces are arranged such that their center lines 2-1a, 21b respectively. 2,5a, 25b run at least approximately in the axial direction of the sleeves, in that the lines 21a, 21b run parallel and the lines <I> 25a, 25b </I> run approximately parallel to the axial direction.
All points of these lines 21a, 21b, 25a, 25b have at least approximately the same distances from the axis a --- a of the sleeves. In addition, it is sufficient that the bearing surfaces 20a, 20b, 23a and 23b have approximately the same radial expansion and approximately the same area.
An adjusting fork 26 engages on the adjusting sleeve 16 via a hinge bracket 28. This adjustment fork is connected to a shaft 30 which is .gellager at 32 and 34 in the housing of the device; at one end it carries a lever 3.6, which is coupled to a known actuator ge.
This device works in the following way: When the lever 3-6 is pivoted, the adjusting sleeve 16 is displaced on the circumference of the sleeve 12 in the axial direction of the sleeves by the adjusting fork 26 and you, through the hinge bracket 28.
Since it is guided axially parallel through the bearing surfaces 20b of this sleeve and at the same time engages the screw-shaped bearing surfaces 23b of the sleeve 10, its axial displacement causes a relative angular rotation of the sleeve 10 with respect to the sleeve 12.
This relative angular rotation of the two sleeves signifies a relative angular rotation of the camshaft in relation to the drive shaft and thus a forward or backward rotation. Relocation of the start of injection.
Since the bearing surfaces 20a and 23a of the projections 1, 8 of the adjusting sleeve are arranged at equal distances from the axis of the sleeves, when the torque is transferred, the projections 1, 8, are not subjected to shearing, but rather to pressure; Due to the relatively large areas, the specific pressure acting on them is low. An immediate transfer of the torque as well as a slight agial adjustment of the adjusting sleeve are ensured.
A further embodiment of the invention consists in reversing the procedure described. Arrangement of the parts that distribute the longitudinal slots of the outer sleeve helically on its circumference and, on the other hand, could form the approaches of the inner sleeve axially parallel. The bearing surfaces 20a, 20b can therefore be designed in a helical manner and the bearing surfaces 23a, 23b can be axially parallel.
Of course, the slots and the seats could also be arranged in opposite directions in a helical manner. In addition, the inner sleeve could of course also be coupled to the drive shaft: the motor and, the outer sleeve to the cam shaft, the pump.