CH221652A - Process and device for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals. - Google Patents

Process and device for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals.

Info

Publication number
CH221652A
CH221652A CH221652DA CH221652A CH 221652 A CH221652 A CH 221652A CH 221652D A CH221652D A CH 221652DA CH 221652 A CH221652 A CH 221652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
product
dependent
nozzle
speed
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwarz Adolphe
Original Assignee
Schwarz Adolphe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Adolphe filed Critical Schwarz Adolphe
Publication of CH221652A publication Critical patent/CH221652A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES, PROFILES OR LIKE SEMI-MANUFACTURED PRODUCTS OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Drähten, Klein- oder Hohlprofilen  unmittelbar aus geschmolzenen Metallen.    Das heute allgemein übliehe Verfahren  zur Herstellung von Metalldrähten verlangt  das Giessen von     Blöcli:en    und deren mehrmals  wiederholtes Erhitzen,     Verwalzen        und    even  tuell Ziehen, bis die nötigen Dimensionen er  reicht sind.

   Da aber der ganze     Arbeitsvorgang     dieses Verfahrens bei solchen Temperaturen  erfolgt, bei welchen das behandelte     -Metall    be  reits eine beträchtliche Festigkeit erreicht  hat, so kann diese Verarbeitung nur vermit  telst stark konstruierter und teurer Einrich  tungen erzielt werden,     unter    Aufwand grosser  Energiemengen und Arbeitskräfte, was auch  entsprechend grosse Räume erfordert.  



  Wenn man aber die Metalle bei einer  ihrem Schmelzpunkt möglichst nahen Tem  peratur verarbeitet, also so lange ihre Festig  keit am kleinsten ist und sie somit die     ge-          wünsehte    Form am leichtesten annehmen, so   -erden die erforderlichen Einrichtungen  leichter, einfacher und billiger, der Aufwand  an Energiemengen und Arbeitskräften sowie  der Raumbedarf bedeutend reduziert, was zu    einer erheblichen Verbilligung des Produktes  führt. Das dabei erzeugte Produkt kann als  gewöhnliche Marktware verwendet oder als  Halbfabrikat zwecks Veredelung einer zu  sätzlichen Verarbeitung     unterzogen.    werden.

      Das erfindungsgemässe Verfahren besteht  darin, dass das in einer geschlossenen Pfanne  enthaltene flüssige Metall in einem Kühler  in plastischen Zustand übergeführt und in  diesem Zustand vermittels Druckluft durch  eine     Düse    gepresst     wird.    Die teilweise Er  starrung des     Metalles    vor der Düse wird  vorteilhaft so geregelt, dass das austretende  Erzeugnis eine genügende Festigkeit erreicht  hat, um seine erreichten Abmessungen und  Form beibehalten zu können, bis es ausser  halb der Düse vollständig erstarrt.

      Kennt man die Abhängigkeit der Festig  keit eines     Metalles    von seiner Temperatur bis  zu seinem Schmelzpunkt, so lässt sich daraus  auch für jede gewünschte Anfangsfestigkeit  des Erzeugnisses die erforderliche Düsentem-      peratur und der auf die Pfanne zu bebende  Luftdruck ermitteln.  



  Die weitere Erstarrung des so erhaltenen  Erzeugnisses kann durch rasches (Ab  schrecken) oder langsames Abkühlen erfol  ben, je nachdem, welche von der Abküh  lungsgeschwindigkeit abhängige Struktur des  behandelten Metalles man erzielen Rill.  



  An Hand der Zeichnung, die zwei Aus  führungsbeispiele der     erfindungsgemässen     Einrichtung zum Durchführen des Verfah  rens darstellt, wird auch das erfindungsge  mässe Verfahren erläutert.  



  Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausfüh  rungsbeispiel der Einrichtung für Metalle.  welche rasch abgekühlt werden müssen,  während Fig. 2 ein solches für langsame Ab  kühlung zeigt.  



  Zur Hersstellung von Drähten, Klein- oder  Hohlprofilen aus Metallen, die schnell abge  kühlt werden müssen, um eine gute Struktur  zu erhalten, weist die Einrichtung gemäss  Fig. 1 eine entsprechend dem Schmelzpunkt  des verwendeten Metalles ausgefütterte  Pfanne 1 auf, die durch einen Deckel 2 her  metisch abgeschlossen ist. Diese Pfanne 1  hat oben die Druckluftzuleitung 3 und unten  einen als Kühler ausgebildeten Ansatz 4, an  welchem eine Düse 5 aus einem harten Stoff  mit höherem Schmelzunkt als der des ver  wendeten Metalles befestigt ist. Mittels eines  automatischen Temperaturreglers 6 wird die  Düse 5 vermittels des Brenners 7 auf die  der gewählten Anfangsfestigkeit des zu er  zeugenden Drahtes entsprechende Tempera  tur vorgewärmt.

   Das in den Behälter einge  füllte flüssige Metall fliesst in den als Küh  ler ausgebildeten Ansatz 4 und wird hier in       einen     Zustand übergeführt, so  dass das Metall nicht von selbst bis zur Düse  gelangen kann. Durch Offnen des Ventils  8 kann Druckluft oder ein Schutzgas unter  genübendem Drucke in die Pfanne 1 einströ  men und damit die Pfanne unter Druck ge  setzt werden, so dass das teilweise erstarrte  Metall mit der gewünschten Geschwindigkeit  aus der Düse 5 austritt. Dieser Druck wird  durch ein in das Druckrohr 3 eingebautes    Flügelrad 9 oder eine Venturischeibe oder  dergleichen über eine das Ventil 8 steuernde  Übersetzung auf Durchlass eines konstanten  Luftquantums reguliert, entsprechend der  Ausflussgeschwindigkeit des Metalles aus der  Düse 5.

   Ein Manometer 10 in Deckel 2     er-          möchcht    die Kontrolle des Arbeitsvorganges.  Der Gasdruck in der Pfanne 1 kann auch  in Abhängigkeit von der Erzeugungsge  schwindigkeit des Drahtes 16 in der Weisse  reguliert werden, dass man zum Beispiel     mit-          telst    Zählwerkes an der Oberfläche des     Leit-          körpers    17 die auftretenden Drahtwindungen  zählt; wenn eine vorbestimmte Anzahl Win  dungen pro Zeiteinheit unterschritten wird,  öffnet sieh das Ventil 8, während es sich  schliesst, wenn diese Windungszahl pro Zeit  einheit überschritten wird.  



  Der Kühler 4 muss eine dem Erstarrungs  grad des Metalles vor der Düse 5 und der  erzeugten Drahtmenge entsprechende Wärme  menge abführen. L m einerseits seine     Ab-          messungen    zu     beschränken,        anderseits    eine  die Temperaturregulieruug der Düse be  schleunigende Wirkung zu erreichen, ist  künstliche     Kühlung    11 vorgesehen, welche  gemeinsam mit dem     Brenner    7 durch den .  Temperaturregler 6 gesteuert wird.

   Die Form  der Düse 5 bestimmt die Form und Dimen  sionen des Erzeugnisses; sie erhält einen  zweckentsprechenden Dorn zur Herstellung  von     Hohlkörpern,    wie Rohren und     derglei-          ehen.    Die Düse 5 mündet in den Behälter  1?, der mit einer     kühlenden    Flüssigkeit an  gefüllt ist oder mit einer solchen, deren Ver  dampfung ein für das behandelte Metall       günstiges        Schutzgas    erzeugt.

   Diese     Flüssig-          keit    wird dem Behälter 1? durch das Rohr  13 zugeführt und durch den Niveauregler 14  auf konstanter Höhe     gehalten.    Das     erzeugte          Schutzgas    entweicht durch das Rohr 1 5 und  kann nach seiner     Kondensierung        zurückge-          wonnen    werden.

   Diese     Flüssigkeit    kann im  voraus zum     Sieden    gebracht werden, damit  der     Behälter    12 vor     Beginn    des Prozesses mit       Schutzgas        angefüllt    ist.     Statt    dessen kann  der Behälter 12 ganz mit     einem        Schutzgas     oder mit einer kühlenden     Flüssigkeit    gefüllt      werden.

   Nach einer gewissen Entfernung  von der Düse 5 trifft der erzeugte Draht 16  auf die Spitze eines konisch geformten     Leit-          lkörpers    17, wird von diesem abgelenkt, glei  tet an der Oberfläche des Körpers l7 ent  lang bis auf dessen Basis, wo er fortschrei  tend abgebogen wird, also schraubenförmig  um den Körper 17 läuft, um sich in Form  eines Ringes l8 auf dessen Basis zu legen.  Um die Abmessungen des Ringes 18 zu be  schränken, kann die Basis des Körpers l7  als Hohlzylinder ausgebildet werden.  



  Die Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zur  Herstellung von Drähten, Klein- oder Hohl  profilen, die langsam abgekühlt werden müs  sen. Auch diese Einrichtung weist die Pfanne  l mit Deckel 2, die Druckluftzuleitung 3 mit  dem Ventil 8 und den Kühler 4 mit der  Düse 5, sowie den Temperaturregler 6 auf,  von dem aus der Brenner 7 und die Kühl  mittelzufuhr ll gesteuert wird. Der aus der  Düse 5 austretende glühende Draht l6 be  schreibt hier eine durch die Anordnung der  Düsenöffnung bestimmte, schräg aufwärts  gerichtete Wurfbahn, so dass er am Scheitel  punkt seiner Wurfbahn     zwischen    zwei iso  liert aufgestellten metallischen Führungen  19 und 20 frei durchgeht und auf die Trans  portbahn 21 gelangt.

   Die Transportbahn 21  dient als Schrittmacher für die von den Ab  kühlungsverhältnissen des Erzeugnisses ab  hängigen Produktionsgeschwindigkeit und  kann als verstellbare Rutsche oder Rollbahn,  oder als Transportband mit abgestimmter  Geschwindigkeit ausgeführt werden. Wird  die Produktionsgeschwindigkeit des Drahtes  16 kleiner als die Geschwindigkeit des Trans  portbandes 21, so kommt der Draht 16 in  Berührung mit der untern Führung 19, wel  che vorteilhaft als rotierende Scheibe ausge  führt wird, um bei Beginn des Prozesses den  Draht 16 auf das Transportband 21 zu lei  ten.

   Der Draht 16 erdet die     Scheibe    19 und  schaltet dadurch ein Einschaltrelais 22 auf  die Stromquelle     213.    Hierdurch wird vom  Hilfsmotor 24 das Steuerventil 25 allmählich  geöffnet, bis der in der Pfanne 1 zunehmende  Luftdruck die Wurfweite des Drahtes 16 so    erhöht hat, dass letzterer seinen Kontakt     mit     der Scheibe 19     und    somit den Stromkreis des  Einschaltrelais 22 unterbricht und der Servo  motor 24 in der erreichten     Stellung    des  Steuerventils 25 zum Stillstand kommt.

    Steigt hingegen die Produktionsgeschwindig  keit des Drahtes 1-6 über die Geschwindig  keit des Bandes 21, so kommt der Draht 16  mit der     obern    isolierten Führung 20 in Be  rührung, welche über Erde das Einschalt  relais 26 auf die Stromquelle     23    einschaltet.  Dieses Einschaltrelais schaltet den Hilfs  motor 24 in umgekehrter Drehrichtung ein  und das Steuerventil 25 vermindert allmäh  lich den Luftdruck in der Pfanne 1, bis die  Wurfweite des Drahtes 16 genügend abge  nommen hat. Der Draht 16     unterbricht    sei  nen Kontakt mit der Führung 20, das Ein  schaltrelais 26 unterbricht den Stromkreis  des Hilfsmotors 24 und das Steuerventil 25  kommt in der erreichten Stellung zum Still  stand.

   Der glühende Draht 16, wird auf sei  ner Bahn von der Düse 5 bis zum Ende des  Transportbandes 21 von der umgebenden  Luft abgekühlt, kann aber auch von einem  gasförmigen oder flüssigen     Kühlmittel    ab  gekühlt Werden. Am Ende des Transport  bandes 21 läuft der Draht 16 durch die Füh  rung 27 auf den konisch geformten     Leitkör-          per    17, auf dessen Basis er sich, wie bereits  beschrieben, von selbst zu einem Ring 18  aufwickelt.  



  Das beschriebene Verfahren und die be  schriebenen Einrichtungen zu seiner Ausfüh  rung eignen sich zur Erzeugung von Dräh  ten,     Klein-    oder Hohlprofilen     aus    den ver  schiedensten Metallen und Legierungen, aus  weichem Metall, wie Aluminium, Kupfer,  Silber und deren Legierungen,     wie    auch aus  hartem Metall, z. B. Stahl.



  Process and device for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals. The process generally used today for the production of metal wires requires the casting of blocks and their repeated heating, rolling and possibly drawing until the necessary dimensions are reached.

   But since the whole process of this process takes place at temperatures at which the treated metal has already reached a considerable strength, this processing can only be achieved by means of heavily constructed and expensive facilities, with the expenditure of large amounts of energy and manpower, what also requires correspondingly large rooms.



  If, however, the metals are processed at a temperature as close as possible to their melting point, so as long as their strength is lowest and they are therefore the easiest to take on the desired shape, the necessary equipment becomes easier, simpler and cheaper, the effort in energy quantities and labor as well as the space requirement significantly reduced, which leads to a considerable reduction in the price of the product. The product created in this way can be used as an ordinary market item or, as a semi-finished product, subjected to additional processing for the purpose of refinement. will.

      The method according to the invention consists in converting the liquid metal contained in a closed pan into a plastic state in a cooler and in this state is pressed through a nozzle by means of compressed air. The partial hardening of the metal in front of the nozzle is advantageously regulated so that the emerging product has achieved sufficient strength to be able to maintain its dimensions and shape until it solidifies completely outside the nozzle.

      If one knows how the strength of a metal depends on its temperature up to its melting point, the required nozzle temperature and the air pressure to be shaken on the ladle can also be determined for each desired initial strength of the product.



  The further solidification of the product obtained in this way can take place by rapid (quenching) or slow cooling, depending on which structure of the treated metal, which depends on the cooling rate, is achieved.



  The method according to the invention is also explained with reference to the drawing, which shows two exemplary embodiments of the device according to the invention for performing the method.



  Fig. 1 of the drawing shows a Ausfüh approximately example of the device for metals. which must be cooled quickly, while Fig. 2 shows such a slow cooling from.



  For the production of wires, small or hollow profiles from metals, which have to be cooled down quickly in order to obtain a good structure, the device according to FIG. 1 has a pan 1 lined according to the melting point of the metal used, which is supported by a lid 2 her metically closed. This pan 1 has above the compressed air supply line 3 and below a designed as a cooler approach 4, to which a nozzle 5 made of a hard material with a higher melting point than that of the metal used is attached. By means of an automatic temperature controller 6, the nozzle 5 is preheated by means of the burner 7 to the temperature corresponding to the selected initial strength of the wire to be generated.

   The liquid metal filled into the container flows into the attachment 4, which is designed as a cooler, and is here converted into a state so that the metal cannot reach the nozzle by itself. By opening the valve 8, compressed air or a protective gas can flow into the pan 1 under sufficient pressure and thus the pan can be pressurized so that the partially solidified metal emerges from the nozzle 5 at the desired speed. This pressure is regulated by an impeller 9 built into the pressure pipe 3 or a Venturi disk or the like via a transmission controlling the valve 8 to allow the passage of a constant quantity of air, corresponding to the outflow speed of the metal from the nozzle 5.

   A manometer 10 in cover 2 enables the operation to be monitored. The gas pressure in the pan 1 can also be regulated as a function of the generation speed of the wire 16 so that, for example, the wire windings that occur are counted by means of a counter on the surface of the guide body 17; if a predetermined number of turns per unit of time is not reached, the valve 8 opens, while it closes when this number of turns per unit of time is exceeded.



  The cooler 4 must dissipate an amount of heat corresponding to the degree of solidification of the metal in front of the nozzle 5 and the amount of wire generated. L m on the one hand to limit its dimensions and on the other hand to achieve an accelerating effect on the temperature regulation of the nozzle, artificial cooling 11 is provided which, together with the burner 7, is provided by the. Temperature controller 6 is controlled.

   The shape of the nozzle 5 determines the shape and dimensions of the product; it receives an appropriate mandrel for the production of hollow bodies, such as pipes and the like. The nozzle 5 opens into the container 1? Which is filled with a cooling liquid or with one whose evaporation generates a protective gas that is favorable for the metal being treated.

   This liquid is added to container 1? fed through the pipe 13 and held by the level controller 14 at a constant height. The protective gas produced escapes through the pipe 15 and can be recovered after it has condensed.

   This liquid can be brought to the boil in advance so that the container 12 is filled with protective gas before the start of the process. Instead, the container 12 can be completely filled with a protective gas or with a cooling liquid.

   After a certain distance from the nozzle 5, the generated wire 16 hits the tip of a conically shaped guide body 17, is deflected by this, glides along the surface of the body 17 down to its base, where it is progressively bent , so runs helically around the body 17 in order to lie in the form of a ring l8 on its base. In order to limit the dimensions of the ring 18, the base of the body l7 can be designed as a hollow cylinder.



  Fig. 2 shows a device for the production of wires, small or hollow profiles that must be slowly cooled sen. This device also has the pan l with lid 2, the compressed air supply line 3 with the valve 8 and the cooler 4 with the nozzle 5, and the temperature controller 6, from which the burner 7 and the coolant supply ll is controlled. The glowing wire l6 exiting from the nozzle 5 here writes a trajectory directed obliquely upwards, determined by the arrangement of the nozzle opening, so that at the apex of its trajectory it passes freely between two insulated metallic guides 19 and 20 and onto the transport path 21 arrives.

   The conveyor track 21 serves as a pacemaker for the production speed depending on the cooling conditions from the product and can be designed as an adjustable slide or roller conveyor, or as a conveyor belt at a coordinated speed. If the production speed of the wire 16 is lower than the speed of the transport belt 21, the wire 16 comes into contact with the lower guide 19, which is advantageously designed as a rotating disk in order to transfer the wire 16 onto the conveyor belt 21 at the beginning of the process to lead.

   The wire 16 grounds the disk 19 and thereby switches a switch-on relay 22 to the power source 213. As a result, the auxiliary motor 24 gradually opens the control valve 25 until the increasing air pressure in the pan 1 has increased the throw of the wire 16 so that the latter makes contact with the disc 19 and thus the circuit of the switch-on relay 22 is interrupted and the servo motor 24 comes to a standstill in the position reached by the control valve 25.

    If, however, the production speed of the wire 1-6 rises above the speed of the belt 21, the wire 16 comes into contact with the upper insulated guide 20, which turns on the switch-on relay 26 to the power source 23 via ground. This switch-on relay switches the auxiliary motor 24 in the opposite direction of rotation and the control valve 25 gradually reduces the air pressure in the pan 1 until the throw of the wire 16 has decreased enough abge. The wire 16 interrupts his contact with the guide 20, the switching relay 26 interrupts the circuit of the auxiliary motor 24 and the control valve 25 comes to a standstill in the position reached.

   The glowing wire 16 is cooled on its path from the nozzle 5 to the end of the conveyor belt 21 by the surrounding air, but can also be cooled by a gaseous or liquid coolant. At the end of the conveyor belt 21, the wire 16 runs through the guide 27 onto the conically shaped guide body 17, on the basis of which it, as already described, winds itself up to form a ring 18.



  The method described and the facilities described for its execution are suitable for generating wires th, small or hollow profiles from a wide variety of metals and alloys, from soft metals such as aluminum, copper, silver and their alloys, as well as from hard ones Metal, e.g. B. steel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Drähten, Klein- oder Hohlprofilen unmittelbar aus ge schmolzenen Metallen, dadurch gekennzeich net, dass das in einer geschlossenen Pfanne enthaltene flüssige Metall in einem Kühler in plastischen Zustand übergeführt und in diesem Zustand mittels Drucklutft durch eine Düse gepresst wird. UNTERANSPRÜCHE: l. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gelkennzeichnet, dass vermittelst eine Temperaturreglers die Drise automatisch auf eine der gewünschten Austrittsfestigkeit des Erzeugnisses entsprechende Temperatur ge rebelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch. PATENT CLAIM I: Process for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals, characterized in that the liquid metal contained in a closed pan is converted into a plastic state in a cooler and in this state is pressed through a nozzle by means of compressed air . SUBCLAIMS: l. Method according to patent claim 1, characterized by the fact that by means of a temperature regulator the drainage is automatically raised to a temperature corresponding to the desired resistance to leakage of the product. 2. Method according to claim. I, da durch gekennzeichnet, dass der Luftdruck in der Pfanne automatisch auf konstante Aus- flussbeschwindigkeit des Erzeugnisses regu liert wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Ausflussge schwindigkeit des Erzeugnisses durch einen in die Druckleitung eingebauten Regler konstant ghalten wird welcher ein in das Druckrohr eingebautes Ventil steuert. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Ausflussge schwindigkeit des Erzeugnisses elektrisch ge- rebelt wird. 5. I, as it is characterized by the fact that the air pressure in the pan is automatically regulated to a constant outflow speed of the product. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the Ausflussge speed of the product is kept constant by a built-in regulator in the pressure line which controls a valve built into the pressure pipe. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the Ausflussge speed of the product is controlled electrically. 5. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeiehnet, dass das aus der Duise austretende glühende Erzeugnis zwecks Ver gütung unmittelbar in einen abgeschlossenen Behälter geleitet wird, welcher mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit von einem Niveauregler auf konstante Höhe reguliert wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass durch die Ver dampfung der Flüssigkeit ein Schutzgas er zeugt wird. 8. Verfahren nach Unteranspruch, 7, da durch geennzeichnet, dass das Schutzgas nach seinem Entweichen durch Kondensation zu- rüekgewonnen wird. 9. Method according to patent claim I, because it is marked by the fact that the glowing product emerging from the duct is passed directly into a closed container which is filled with a liquid for the purpose of compensation. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the liquid is regulated to a constant height by a level controller. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that a protective gas is generated by the evaporation of the liquid. 8. The method according to dependent claim 7, characterized in that the protective gas is regained after its escape by condensation. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das aus der Düse ausgepresste glühende Erzeugnis eine Wurf bahn beschreibt, deren Anfangsrichtung durch die Lage der Düsenöffnung bestimmt wird und nach Erreichung des Seheitel punktes von einer Bahn aufgenommen wird. auf welcher das Erzeugnis allmählich abge kühlt wird. l0. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Neigung einer festen Rutschbahn so eingestellt wird, dass die Geschwindigkeit des Erzeugnisses auf ihr annähernd der Ausfltussgeschwindiglkeit des Erzeugnisses aus der Düse gleich ist. ll. Method according to claim I, characterized in that the glowing product pressed out of the nozzle describes a trajectory, the initial direction of which is determined by the position of the nozzle opening and is picked up by a trajectory after the Seheitel point has been reached. on which the product is gradually cooled down. l0. Method according to dependent claim 9, characterized in that the inclination of a fixed slide is set so that the speed of the product on it is approximately equal to the outflow speed of the product from the nozzle. ll. Verfahren nach Unteransprueb 9, da durch gekennzeiclhnei dass die Geschwindig- kit einer das Erzeugnis aufnehmenden Transportbaln annähernd der Austrittsge schwindigkeit des Erzeugnisses aus der Düse gleich gehalten wird. l2. Verfahren nach Unteranspruch 9. da durch gekennzeichnet, dass das glühende Er- zeugniüber eine Bahn von solcher Länge geführt wird, dass die erwünschte Abkühihlung des Erzeugnissez erreicht wird. l3. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis durch die umgebende Luft gekühlt wird. 14. Verfahren nach Unteranspruch l2. Method according to sub-claim 9, since it is characterized by the fact that the speed of a transport beam receiving the product is kept approximately the same as the exit speed of the product from the nozzle. l2. Method according to dependent claim 9, characterized in that the glowing product is guided over a path of such a length that the desired cooling of the product is achieved. l3. Method according to dependent claim 12, characterized in that the product is cooled by the surrounding air. 14. Method according to dependent claim l2. dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlun durch ein flüssiges Küihlnmittel erfolgt, das der Bahn wenigstens auf einem Teil ihrer Länge zugeführt wird. ha. Verfahren nach Unteranspruch 12. dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung dnrch ein gasförmiges Kühlmittel erfolgt. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme des flüssigen Me talles bestimmte, druckfest verschliessbare Pfanne, eine Kühilvorrichtung, eine Düse und eine Aufnahmevorrichtung für das fertige Erzeugnis. characterized in that the cooling takes place by a liquid coolant which is supplied to the web at least over part of its length. ha. The method according to dependent claim 12, characterized in that the cooling takes place by means of a gaseous coolant. PATENT CLAIM II: Device for practicing the method according to claim I, characterized by a pressure-tight closable pan intended for receiving the liquid Me talles, a cooling device, a nozzle and a receiving device for the finished product. UNTERANSPRÜCHE: 16. Einrichtung nach Patcnlansprtiel. 11, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Regel v orrichtun- für den Crasdrucl-:# in der Pfanne. 17. Einrichtung nach. Unteranspruch 16, dadurch gel@ennzeiclniet, dass die Regelvor- richtung in Abhängigkeit von der Ausfluss geschwindigkeit des Erzeugnisses steht. 18. Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfluss geschwindigkeit elektrisch gemessen wird. l9. SUB-CLAIMS: 16. Patcnlansprtiel device. 11, characterized by an automatic rule device for the crash pressure -: # in the pan. 17. Set up after. Dependent claim 16, characterized in that the control device is dependent on the outflow speed of the product. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the outflow speed is measured electrically. l9. Einrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler auf ein Regelventil in der Druckgaszuleitung einwirkt. 20. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Regel vorrichtung für die Temperatur des Erzeug nisses vor der Düse. 21. Einrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvor richtung auf die Zufuhr des Kühlmittels zur Kühlvorrichtung einwirkt. 22. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Abschreckvorrich tung für das Erzeugnis. 23. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Düse ein mit einer Abschreckflüssigkeit ge fülltes Aufnahmegefäss für das Erzeugnis anschliesst. 24. Device according to dependent claim 16, characterized in that the regulator acts on a control valve in the compressed gas supply line. 20. Device according to claim II, characterized by an automatic control device for the temperature of the product in front of the nozzle. 21. Device according to dependent claim 20, characterized in that the Regelvor direction acts on the supply of the coolant to the cooling device. 22. Device according to claim II, characterized by a Abschreckvorrich device for the product. 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that a receptacle for the product, which is filled with a quenching liquid, adjoins the nozzle. 24. Einrichtung nach Unteranspruch 23, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung zur Konstanthaltung des Niveaus der Ab schreckflüssigkeit. 25. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Aufnahmekegel zwecks Stapelung des fertigen Erzeugnisses in Ringform. 2'6. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Bahn für die Auf nahme und Abkühlung des fertigen Erzeug nisses. 27. Einrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn eine feststehende Rutschbahn von einer der Aus trittsgeschwindigkeit des Erzeugnisses ange passten einstellbaren Neigung ist. 28. Device according to dependent claim 23, characterized by a control device for keeping the level of the quenching liquid constant. 25. Device according to claim II, characterized by a receiving cone for the purpose of stacking the finished product in a ring shape. 2'6. Device according to patent claim II, characterized by a path for receiving and cooling the finished product. 27. Device according to dependent claim 26, characterized in that the path is a fixed slide with an adjustable inclination that is adapted to the speed of exit of the product. 28. Einrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn eine Rollbahn ist. 29. Einrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus einem mit der Austrittsgeschwindigkeit des Erzeugnisses laufenden endlosen Transport band besteht. 30. Einrichtung nach Unteransprüchen 18 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahn eine Kontaktvorrichtung für die Re gelung der Ausflussgeschwindigkeit vorge schaltet ist. 31. Device according to dependent claim 26, characterized in that the track is a roller track. 29. Device according to dependent claim 26, characterized in that the web consists of an endless conveyor belt running at the exit speed of the product. 30. Device according to dependent claims 18 and 26, characterized in that the web is connected upstream of a contact device for the regulation of the outflow velocity. 31. Einrichtung nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt vorrichtung aus zwei isoliert aufgestellten, metallischen Führungsflächen besteht, zwi schen denen das Erzeugnis hindurchge- schleudert wird und deren Berührung mit dem Erzeugnis den Stromkreis eines Hilfs motors zur Veränderung des die Ausflussge- schwindigkeit des Erzeugnisses bestimmen den Gasdruckes in einem oder andern Sinne schliesst. 32. Einrichtung nach Unteranspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der metallischen Führungsflächen als umlau fende Scheibe ausgeführt ist, die dazu dient, bei Beginn des Prozesses das Erzeugnis auf die Bahn zu führen. Device according to dependent claim 30, characterized in that the contact device consists of two isolated, metallic guide surfaces, between which the product is thrown through and their contact with the product, the circuit of an auxiliary motor for changing the outflow speed of the product determine the gas pressure in one sense or another. 32. Device according to dependent claim 31, characterized in that one of the metallic guide surfaces is designed as a circumferential disk which serves to guide the product onto the web at the start of the process.
CH221652D 1940-06-10 1940-06-10 Process and device for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals. CH221652A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221652T 1940-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221652A true CH221652A (en) 1942-06-15

Family

ID=4452249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221652D CH221652A (en) 1940-06-10 1940-06-10 Process and device for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221652A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739707A (en) * 1951-04-07 1956-03-27 Ethel M Burke Apparatus for continuously extruding metal
DE1164032B (en) * 1956-02-06 1964-02-27 Marvalaud Inc Process for the production of continuous metal threads from molten metal
DE1226749B (en) * 1958-04-28 1966-10-13 Th Calow & Co Process for the production of extruded pipes from liquid material, preferably steel, and device for practicing the process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739707A (en) * 1951-04-07 1956-03-27 Ethel M Burke Apparatus for continuously extruding metal
DE1164032B (en) * 1956-02-06 1964-02-27 Marvalaud Inc Process for the production of continuous metal threads from molten metal
DE1226749B (en) * 1958-04-28 1966-10-13 Th Calow & Co Process for the production of extruded pipes from liquid material, preferably steel, and device for practicing the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221652A (en) Process and device for the production of wires, small or hollow profiles directly from molten metals.
CH665788A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY PRODUCING A LONG-TERM METAL OBJECT.
DE1521195A1 (en) Method and device for the continuous coating of metal rods with another metal
DE823778C (en) Method and device for continuous casting of light and heavy metals, in particular zinc
DE744685C (en) Method and device for atomization drying
DE566715C (en) Methods and devices for casting metals or alloys directly from the molten state
DE835501C (en) Method and device for continuous casting of metal bars
DE3626741A1 (en) COOLING UNIT AND METHOD FOR COOLING WARM ROLLING, WITH / WITHOUT DIRECT PATENTING, IN PRESSURE COOLING WATER
DE272866C (en)
DE1802884A1 (en) Rotating feed pipe for continuous steel bar - casting
DE866079C (en) Device for the uninterrupted casting of straights of steel using a lead bath
AT129242B (en) Device for the uninterrupted production of metal pipes or the like.
DE1817124A1 (en) Method and device for cooling metal melts formed by electroslag remelting, in particular steel melts
DE540023C (en) Method and device for the production of tubular bodies by centrifugal casting
DE969984C (en) Device for treating molten metal
DE706594C (en) Process and device for the production of metals and metal alloys in powder form
DE811507C (en) Method and device for the continuous production of semi-finished and finished products in continuous casting with subsequent rolling
DE1923689A1 (en) Tinning cable ends
DE755971C (en) Method and device for the manufacture of sheet glass
DE3706636C2 (en)
DE846280C (en) Process for the continuous casting of metal pipes
DE926877C (en) Device for generating hot air or steam for hot air or steam baths
DE276203C (en)
DE224877C (en)
DE1143334B (en) Method and device for controlling sintering processes