CH220468A - Process for changing the physical and chemical surface properties of objects that at least externally consist of silicate substances. - Google Patents

Process for changing the physical and chemical surface properties of objects that at least externally consist of silicate substances.

Info

Publication number
CH220468A
CH220468A CH220468DA CH220468A CH 220468 A CH220468 A CH 220468A CH 220468D A CH220468D A CH 220468DA CH 220468 A CH220468 A CH 220468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
substances
layer
treated
hostile
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gen Jenaer Glaswerk Schott
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott & Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott & Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott & Gen
Publication of CH220468A publication Critical patent/CH220468A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Änderung der physikalischen und chemischen     Oberflächeneigenschaften     von Gegenständen, die mindestens äusserlich aus     silikatischen    Stoffen bestehen.    Es ist bekannt, dass sich die Oberfläche  von Glasgegenständen auch dann durchaus  anders verhalten kann als die Glasmasse  selbst (wie sie zum Beispiel in einer frischen  Bruchfläche vorliegt), wenn auf ihr nicht  eine Schicht anderer Zusammensetzung oder  Herkunft als der des Glases selbst durch  Bestreichen oder Überziehen mit andern  Glassubstanzen oder mit Lacken, Harzen  oder sonstigen Stoffen aufgebracht ist.

   So       wird    zum Beispiel aus einer Bruchfläche  durch Einwirkung von Wasser schon in kur  zer Zeit das Alkali des Glases entfernt, und  es entsteht eine, wenn auch noch so dünne,       alkaliarme,        hydrolysierte    Oberflächenschicht,  die den weiteren Wasserangriff hemmt. Man  hat schon vorgeschlagen, diese hemmende  Wirkung zu verstärken durch längeres Aus  kochen der Glasgegenstände mit Wasser oder  durch Behandlung mit Säurelösungen, mit  heisser Säure, z. B. Schwefelsäure, oder mit  Säuredämpfen.

   Es hat sich aber gezeigt, dass  auf diese Weise keine dauerhaften Schutz-    schichten erzielt werden, abgesehen davon,  dass Säurelösungen viele Gläser stark angrei  fen,     Politurkratzer    freilegen und sonstige       Oberflächenrauhigkeiten    und Unebenheiten  verursachen. Offenbar bleibt die     erzeugte          hydrolysierte,    das heisst     gelartige,        kiesel-          säurereichere    Oberflächenschicht wasser  durchlässig, sie ist mechanisch leichter ver  letzbar, verändert sich mit der Zeit und wird  insbesondere durch Erhitzen auf über 100    rissig und porös, so dass ein weiterer Angriff  erfolgen kann.  



  Es ist ferner bekannt, dass sich eine  dauerhaftere Vergütung von Glasoberflächen  durch Einwirkung saurer Gase etwa bei der       Erweichungstemperatur    des Glases erzielen  lässt, offenbar weil hierbei ein Verschmelzen  der oberflächlichen,     kieselsäurereicheren        Gel-          schiebt    stattfindet. Jedoch sind die Anwen  dungsmöglichkeiten dieses Verfahrens be  schränkt, weil durch die erforderliche Erhit  zung bis in die Nähe der     Erweichungstem-          peratur    Verformungen und sonstige Verän-           derungen    der Glasoberfläche und des Glases  bewirkt werden, die ihre Verwendung zum  Beispiel zu optischen Linsen oder Prismen  mindestens erschweren.

   Auch bleibt das Ver  fahren dadurch unsicher, dass in der Nähe  der     Erweiehungstemperatur    das Alkali des  Glases     wanderungsfähig    ist, in die     Obe:r-          flächenschieht    eindringt und so die Ver  gütung mehr oder weniger     rücl@gängig     macht.  



  Der Erfindung gemäss kann man jedoch  auch bei einer wesentlich niedrigeren Tem  peratur als der der Erweichung (in der Regel  bei Temperaturen unterhalb von 400  ) eine       wirksame    und dauerhafte Vergütung der  Oberflächen von Gegenständen, die minde  stens äusserlich aus Glas oder andern     sili-          katischen,    also     keramisehen        Stoffen,    be  stehen und eine sonstige weitgehende Ver  änderung ihrer physikalischen und chemi  schen Eigenschaften erzielen, wenn folgende  drei Massnahmen getroffen     -%verden:

      es wird  die Oberfläche des zu behandelnden Gegen  standes mit einer Schicht versehen, die zu  wenigstens     90%    aus Kieselgel (also aus     Sili-          ziumdioxydhydrat)    besteht; es werden in  diese Schicht     wasserfeindliehe    Gruppen ent  haltende Stoffe eingebaut, und sie wird so  behandelt, dass sich durch innere Umlagerun  gen ihr Gefüge schliesst und verfestigt.

   Das  neue Verfahren kann im besonderen in der  Weise ausgeführt werden, dass der     zii    behan  delnde Gegenstand mit Säuren und mit was  serfeindliche Gruppen enthaltenden     Stoffen     bei einer unter der     Erweiehungstemperatur     des Gegenstandes liegenden Temperatur zur  Reaktion gebracht wird.  



  Das Versehen der zu behandelnden Ober  fläche mit der genannten Schicht kann ent  weder dadurch geschehen,     dass    man die Ober  fläche des Gegenstandes auslaugt oder dass  man auf sie eine     gelartige    Schicht     aufträgt,     z. B. indem man Wasserglas aufbringt und  dieses dann mit Säure behandelt. Ein Aus  laugen der Oberfläche setzt nicht voraus, dass  der Gegenstand aus leichter und aus schwe  rer löslichen Bestandteilen zusammengesetzt  ist; so kann durch längeres Wässern, z. B.    auch auf Quarz, eine ähnlich beschaffene  Schicht entstehen, die sieh durch ihre Ad  sorptionswirkung, z. B. auf gewisse Färb  stoffe     nachweisen    lässt.

   Es versteht sich, dass  nicht der gesamte zu behandelnde Körper  einheitlich aus dem Stoff     zii    bestehen  braucht, der in der oben angegebenen Weise  behandelt wird; so kann es sich zum Beispiel  um einen Körper aus     nichtsilikatischem     Stoff handeln, der mit einem     silikatischen     Stoff     überzogen    ist.  



       Unter        wasserfeindlielie    Gruppen enthal  tenden Stoffen sollen solche verstanden wer  den, die mit Wasser nicht oder nur zu einem  geringen Teil, in Lösung gehen, wie z. B.  Fette, Öle und andere     wasserfeindliehe        Koh-          lenwasserstoffe,    Fettsäuren usw.  



  Die obengenannten drei Massnahmen kön  nen gleichzeitig oder auch nacheinander zur  Wirkung kommen. So kann man die Erzeu  gung einer im wesentlichen aus Kieselgel be  stehenden Schicht gleichzeitig     finit    der Be  handlung durch wasserfeindliche Gruppen  enthaltende Stoffe vornehmen; man kann       aber    auch zunächst die genannte Schicht. er  zeugen, dann erst wasserfeindliche Stoffe  enthaltende Gruppen einwirken lassen und       schliesslich    die Verfestigung bewirken.  



  Einer auslaugenden Behandlung von  Glasgegenständen durch Wasser ist im all  gemeinen die durch Säuren (ausser     Fluss-          siiiii-e)    vorzuziehen, da auf diese Weise auch  die zweiwertigen Oxyde herausgelöst werden  und ein lockereres, für die wasserfeindlichen  Stoffe aufnahmefähigeres Gefüge der     Ober-          flächenschicht    entsteht. .Durch eine gemil  derte oder zeitlich verzögerte     Auslaugung     gelingt die Bildung einer geeigneten     Ober-          fläehenschiclit    selbst dann, wenn die zu be  handelnden Gegenstände nur geringe Anteile  an Kieselsäure enthalten.  



  Als sehr gut geeignete wasserfeindliche  Stoffe Haben sich erwiesen     Paraffine,    Stearin  säure, Ölsäure und andere wasserfeindliche  Stoffe     finit    einem höheren Siedepunkt. Er  hitzt man polierte oder auch     unvorbehandelte     Glasgegenstände in diesen Stoffen bei Gegen  wart von Säuren, so erweisen sie sich, auch      nach dem Abputzen, längerem Auskochen  mit Fettlösungsmitteln oder Behandlung mit  sonstigen, die Stoffe sonst lösenden Mitteln  als von Wasser schwer oder gar nicht     benetz-          bar,    was bei blossem Bestreichen mit solchen  Stoffen und darauffolgendem Reinigen nicht  der Fall ist.

   Es bildet sich nämlich unter  der Einwirkung von Säuren, ähnlich wie bei  Einwirkung wässriger Säurelösungen, zu  nächst an der Oberfläche eine     kieselsäure-          reiche        Gelschicht,    die von dem wasserfeind  lichen Stoff durchtränkt wird und sich bei  der Behandlungstemperatur dann umlagert,  verfestigt und so das     Unlöslichmachen    der  wasserfeindlichen Stoffe bewirkt.  



  Mittel, um das Gefüge     gelartiger    Schich  ten durch innere Umlagerungen so zu ändern,  dass sich ihr Gefüge schliesst und verfestigt,  sind bekannt. Das einfachste Mittel ist das  Erhitzen. Aber auch andere Vorgänge irgend  welcher Art, z. B. elektrische, die eine innere  Umlagerung des Gels und seine Verfestigun  gen bewirken, sind im Zusammenhang mit  dem neuen Verfahren     verwendbar.     



  Die     einfachste    Art der Ausführung des  neuen Verfahrens besteht darin, den zu be  handelnden Gegenstand in ein Säure und  wasserfeindliche Gruppen enthaltendes Bad  von geeigneter, aber unterhalb der beginnen  den Erweichung der Gegenstände liegender  Temperatur zu tauchen. Da die chemische       Angreifbarkeit    der zu behandelnden Gegen  stände je nach ihrer Zusammensetzung sehr  verschieden ist und auch die dabei gebildete  Oberflächenschicht infolge des verschiedenen  Gehaltes an     gelbildenden    Anteilen mehr  oder weniger leicht zur Umlagerung und  Verfestigung neigt, ist die zweckmässigste       Badzusammensetzung,    Höhe der Behand  lungstemperatur und Dauer der Einwirkung  bei den verschiedenen Gegenständen verschie  den.

   Im allgemeinen sind um -so stärkere       Auslaugwirkungen    und um so höhere Tem  peraturen erforderlich, je höher der Gehalt  des Glases an Kieselsäure oder andern     gel-          bildenden    Stoffen ist. Gute Erfolge lassen  sich bei den meisten Gläsern zum Beispiel  mit Paraffinen, die     Olsäure,        Stearinsäure       oder andere Säuren enthalten und einer Tem  peratur über 100   erzielen; unter Umständen  genügt eine halbstündige Einwirkung bei  etwa 200'.

   Eine Behandlung mit völlig  säurefreien wasserfeindlichen Stoffen, wie  zum Beispiel mit besonders gereinigtem Pa  raffin, erwies sich jedoch als     unwirksam.    Bei  vielen der wasserfeindliche Gruppen enthal  tenden Stoffe ist jedoch ein besonderer  Säurezusatz nicht erforderlich, weil sie von  vornherein Säuren sind oder sich eine solche  in     ihnen    bei der     Behandlungstemperatur     bildet.  



  Man kann aber auch die Erzeugung einer  Kieselschicht vor der Behandlung mit den  die wasserfeindlichen Gruppen     enthaltenden     Stoffen geschehen lassen, und zwar durch  Einwirkung von Wasser oder wasserhaltigen  Säuren, z. B. von     wässrigen    Säurelösungen.  Hierdurch gelingt es     leichter,    verhältnis  mässig dicke Schichten zu erzielen. Die Ein  wirkung wässriger Säurelösungen auf polierte ,  Glasgegenstände oder die gleichzeitige Ge  genwart von Wasser und wasserlöslichen  Säuren im Bad führt jedoch meist zur     Sicht-          barmachung    von Polierkratzern.

   Es erlaubt  aber im allgemeinen ein geringer Wasser-     s          gehalt    des Bades, die Ausbildung der ge  wünschten     Oberflächenschicht    zu beschleu  nigen; die Vermeidung der Anwesenheit von  Mineralsäuren erlaubt dabei, eine Kratzer  ausbildung zu verhindern.     f     Ist der Einbau der wasserfeindlichen  Stoffe in die Oberflächenschicht bei niedri  ger Temperatur erfolgt oder die Behandlung  im Bade nur von kurzer, zur Verfestigung  des Gefüges der erzielten Oberflächenschicht     f     nicht ausreichender Dauer gewesen, so lässt  sich die Verfestigung auch durch nachträg  liches Erhitzen an der Luft auf höhere Tem  peraturen beschleunigen und vervollständi  gen.

   In der Regel wird es zweckmässig sein, ,  die Einwirkung der wasserfeindlichen Stoffe  oberhalb einer Temperatur von     100     gesche  hen zu lassen oder den Gegenstand nachträg  lich auf über 100   zu erhitzen.  



  Es hat sich ferner gezeigt, dass sich auch     i     noch sonstige Stoffe, die an der im wesent-      liehen aus Kieselgel bestehenden Oberflä  chenschicht     adsorbierbar    sind, wie zum Bei  spiel organische Farbstoffe dauerhaft in die  Oberfläche einbauen lassen. wenn sie wäh  rend oder nach der Erzeugung dieser Schicht,  aber vor der Verfestigung zur Einwirkung  gebracht werden. Man kann diese Einbau  möglichkeit zum Beispiel auch ausnutzen zur  Erzeugung besonderer katalytischer Wirkun  gen von Glasoberflächen sowie zur Erzeu  gung von Fluoreszenz und überhaupt zur       Erzeugung    von Oberflächeneigenschaften,  die dem zu behandelnden Stoff sonst nicht;  eigentümlich sind.  



  Die nach dem beschriebenen Verfahren  behandelten Gegenstände zeigen ausser ihrer  geringen     Benetzbarkeit    durch Wasser, die  zum Beispiel für die     Inaktivierung    und Im  munisierung von Gefässen oder die Beein  flussung von Kondensationen auf Flächen  praktische Verwendung finden kann, eine  meist ausserordentlich grosse, auf mehr als  das Doppelte erhöhte Widerstandsfähigkeit  gegen den Angriff von     dampfförmigem    oder  flüssigem     Wasser,    Säuren und schwachen  Laugen. Dies ist insbesondere wertvoll für  kieselsäurearme,     sogenannte    fleckenempfind  liche Gläser, wie sie als optische Gläser  wegen ihrer besonderen Eigenschaften häu  fig benutzt werden.

   Durch das neue Verfah  ren können nunmehr auch noch kieselsäure  ärmere Gläser als die zur Zeit etwa, bis 30       SiO@    hinabreichenden der praktischen     Ver-          wendun-    zugeführt werden. Gerade diese  fleckenempfindlichen Gläser lassen deutlich  den Unterschied erkennen zwischen der Wir  kung der nach dem beschriebenen Verfahren  eingebauten wasserfeindlichen Stoffe und  dem blossen Bestreichen mit ihnen.

   Letzteres       i    verhindert trotz der dadurch anscheinend be  wirkten U     nbenetzbarkeit    der Oberfläche nicht  die Einwirkung von Wasser und Säurelösun  gen auf das Glas. sondern nur eine Hem  mung, während die nach dem neuen Verfah  ren     behandelten    Gläser dabei auch auf die  Dauer praktisch     unverändert    bleiben.  



  Heisse konzentrierte Laugen und     Fluss-          säure    greifen jedoch auch die behandelten    Gläser merklich an. so dass also die     Glassub-          stanz    durch die     Schutzbehandlung    nicht. völ  lig unzugänglich geworden sein kann. Hier  durch erklärt es sich wohl. dass nach dem  Verfahren behandelte dünne Glasschichten,  wie sie zum Beispiel bei Glaselektroden vor  liegen, den elektrischen Strom trotz ihrer ge  ringen     Wasserbenetzbarkeit    gut hindurch  lassen.

   Das vorliegende Verfahren gestattet  es     aber    anderseits, für diese Zwecke     alkali-          reiche    (sogar mit mehr als     -20    %     Alkaligehalt)     und daher elektrisch gut leitende Gläser zu  verwenden, die ohne Schutzschicht von den  zu prüfenden Lösungen sehr stark angegrif  fen werden würden.  



  Die zur Erzielung guter     Schutzwirkungen     nötigen Schichtdicken sind im allgemeinen,  sehr gering und meist kaum messbar. Es ge  nügen schon Dicken von einem     mu.    Erzeugt       rnan    jedoch grössere Dicken, so wird das Re  flexionsvermögen beeinflusst, dessen Stärke  zunächst. durch das Brechungsvermögen des  zu behandelnden Gegenstandes bestimmt ist.

    Die durch das neue Verfahren     erzeugten          kieselsäurereicheren    und daher niedriger bre  chenden Oberflächenschichten setzen bei       merklicher    Dicke durch     Interferenzwirkun-          gen    das Reflexionsvermögen herab, und es  gelingt bei     Schichtdicken    von etwa 100     my,     (las Reflexionsvermögen ohne sonstige nach  teilige     Wirkixngen    stark zu verringern.



  Process for changing the physical and chemical surface properties of objects that at least externally consist of silicate substances. It is known that the surface of glass objects can behave quite differently than the glass mass itself (as it is, for example, in a fresh fracture surface), if it is not covered by a layer of a different composition or origin than that of the glass itself Coating with other glass substances or with lacquers, resins or other substances.

   For example, the alkali of the glass is removed from a fracture surface in a short time by the action of water, and a hydrolyzed surface layer, no matter how thin, is formed that inhibits further water attack. It has already been proposed to intensify this inhibiting effect by boiling the glass objects for a long time with water or by treatment with acid solutions, with hot acid, e.g. B. sulfuric acid, or with acid vapors.

   However, it has been shown that no permanent protective layers can be achieved in this way, apart from the fact that acid solutions severely attack many glasses, expose polishing scratches and cause other surface roughness and unevenness. Apparently, the hydrolyzed, i.e. gel-like, silica-rich surface layer that is produced remains permeable to water, it is more easily damaged mechanically, changes over time and becomes cracked and porous, especially when heated to over 100, so that further attack can take place.



  It is also known that a more permanent tempering of glass surfaces can be achieved through the action of acidic gases at around the softening temperature of the glass, apparently because the superficial, more silicic acid-rich gel slides fuse. However, the application possibilities of this process are limited because the required heating up to the vicinity of the softening temperature causes deformations and other changes in the glass surface and the glass, which at least make it difficult to use them for optical lenses or prisms, for example .

   The process also remains unsafe because the alkali in the glass is able to migrate in the vicinity of the heating temperature, penetrates into the surface and thus makes the coating more or less reversible.



  According to the invention, however, at a significantly lower temperature than that of softening (usually at temperatures below 400), an effective and permanent coating of the surfaces of objects that are at least externally made of glass or other silicatic, ie ceramic materials exist and achieve other extensive changes in their physical and chemical properties if the following three measures are taken:

      the surface of the object to be treated is provided with a layer at least 90% of which consists of silica gel (ie of silicon dioxide hydrate); substances containing water-hostile groups are built into this layer, and it is treated in such a way that its structure closes and solidifies through internal rearrangements.

   The new process can in particular be carried out in such a way that the object being treated is reacted with acids and with substances containing hostile groups at a temperature below the heating temperature of the object.



  Providing the surface to be treated with the said layer can ent neither be done by leaching the surface of the object or by applying a gel-like layer to it, e.g. B. by applying water glass and then treating it with acid. Leaching of the surface does not require that the object is composed of more easily and more difficultly soluble components; so can by prolonged soaking, z. B. also arise on quartz, a similarly constituted layer that see through their Ad sorption, z. B. can be detected on certain dyes.

   It goes without saying that the entire body to be treated need not consist uniformly of the substance zii which is treated in the manner indicated above; For example, it can be a body made of non-silicate material that is covered with a silicate material.



       Under wasserfeindlielie groups containing border substances are understood to mean those who do not go into solution with water or only to a small extent, such as. B. fats, oils and other water-hostile hydrocarbons, fatty acids, etc.



  The three measures mentioned above can take effect simultaneously or one after the other. So one can make the generation of a layer consisting essentially of silica gel at the same time finite treatment by substances containing water-hostile groups; but you can also start with the layer mentioned. he testify, only then allow groups containing water-hostile substances to act and finally cause the solidification.



  A leaching treatment of glass objects with water is generally preferable to that with acids (except flux-siiiii-e), since in this way the divalent oxides are also dissolved and a looser structure of the surface layer that is more receptive to the water-hostile substances is created. By means of a moderate or delayed leaching, the formation of a suitable surface layer succeeds even when the objects to be treated contain only small amounts of silica.



  Paraffins, stearic acid, oleic acid and other water-hostile substances have a finite higher boiling point and have proven to be very suitable water-hostile substances. If you heat polished or untreated glass objects in these substances in the presence of acids, they prove to be difficult or impossible to wet with water, even after cleaning, long boiling with fat solvents or treatment with other agents that otherwise dissolve the substances. bar, which is not the case with just coating with such substances and subsequent cleaning.

   Under the action of acids, similar to the action of aqueous acid solutions, a silica-rich gel layer first forms on the surface, which is soaked in the water-hostile substance and then rearranges and solidifies at the treatment temperature, thus rendering the causes water-hostile substances.



  Means for changing the structure of gel-like layers through internal rearrangements so that their structure closes and solidifies are known. The simplest means is heating. But also other processes of any kind, e.g. B. electrical, which cause an internal rearrangement of the gel and its Verfestigun gene, can be used in connection with the new method.



  The simplest way of carrying out the new method is to immerse the object to be treated in a bath containing acid and water-hostile groups of a suitable temperature, but below the temperature which begins to soften the objects. Since the chemical attackability of the objects to be treated is very different depending on their composition and the surface layer formed thereby tends more or less easily to rearrangement and solidification due to the different content of gel-forming components, the most appropriate bath composition, level of treatment temperature and duration the effect on the various objects.

   In general, the greater the leaching effects and the higher the temperatures required, the higher the content of silica or other gel-forming substances in the glass. Good results can be achieved with most glasses, for example, with paraffins that contain oleic acid, stearic acid or other acids and a temperature above 100; under certain circumstances a half-hour exposure at about 200 'is sufficient.

   However, treatment with completely acid-free, water-hostile substances, such as specially purified paraffin, proved to be ineffective. In the case of many of the substances which are hostile to water, however, a special addition of acid is not necessary, because they are acids from the outset or such is formed in them at the treatment temperature.



  But you can also let the production of a silica layer happen before treatment with the substances containing the water-hostile groups, by the action of water or hydrous acids, eg. B. of aqueous acid solutions. This makes it easier to achieve relatively thick layers. However, the effect of aqueous acid solutions on polished glass objects or the simultaneous presence of water and water-soluble acids in the bathroom usually makes polishing scratches visible.

   In general, however, a low water content in the bath allows the formation of the desired surface layer to be accelerated; Avoiding the presence of mineral acids allows scratches to be prevented. f If the water-hostile substances have been incorporated into the surface layer at a low temperature or if the bath treatment was only of a short duration that was insufficient to solidify the structure of the surface layer obtained, the solidification can also be achieved by subsequent heating in the air Accelerate to higher temperatures and complete.

   As a rule, it will be advisable to allow the water-hostile substances to act above a temperature of 100 or to heat the object to over 100 subsequently.



  It has also been shown that other substances that can be adsorbed on the surface layer, which essentially consists of silica gel, such as organic dyes, for example, can be permanently incorporated into the surface. if they are brought into action during or after the creation of this layer, but before solidification. This installation option can also be used, for example, to generate special catalytic effects on glass surfaces and to generate fluorescence and in general to generate surface properties that the substance to be treated would otherwise not have; are peculiar.



  In addition to their low wettability by water, which can be used in practice for inactivating and immunizing vessels or influencing condensation on surfaces, the objects treated by the process described are usually extremely high, more than twice as high Resistance to attack by vaporous or liquid water, acids and weak alkalis. This is particularly valuable for low-silica glasses, so-called stain-sensitive glasses, as they are often used as optical glasses because of their special properties.

   Thanks to the new process, glasses that are even lower in silica can now be put into practical use than those currently down to about 30 SiO @. It is precisely these stain-sensitive glasses that clearly show the difference between the effect of the water-hostile substances built in according to the method described and the mere coating with them.

   The latter i does not prevent the action of water and acid solutions on the glass despite the apparently wetting properties of the surface. but only an inhibition, while the glasses treated according to the new process remain practically unchanged in the long term.



  However, hot, concentrated alkalis and hydrofluoric acid also noticeably attack the treated glasses. so that the glass substance is not affected by the protective treatment. may have become completely inaccessible. This probably explains it. that thin glass layers treated according to the process, such as those found in glass electrodes, allow the electric current to pass through well despite their low wettability with water.

   On the other hand, however, the present method allows for these purposes to use alkali-rich (even with more than -20% alkali content) and therefore electrically conductive glasses, which without a protective layer would be very strongly attacked by the solutions to be tested.



  The layer thicknesses necessary to achieve good protective effects are generally very small and usually hardly measurable. Thicknesses of one must are enough. If, however, greater thicknesses are generated, the reflectivity is influenced, its strength initially. is determined by the refractive power of the object to be treated.

    The higher silica and therefore lower breaking surface layers produced by the new process reduce the reflectivity when they are noticeably thick due to interference effects, and with layer thicknesses of about 100 my, (las reflectivity can be greatly reduced without any other disadvantageous effects.


    

Claims (1)

PATENTANSPR ü CHE I. Verfahren zur Änderung der physika- lisehen und chemischen Oberflächeneigen schaften von Gegenständen, die mindestens äusserlich aus silikatischen Stoffen bestehen. PATENT CLAIMS I. Process for changing the physical and chemical surface properties of objects which at least externally consist of silicate substances. dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes mit einer Schicht. versehen wird, die zu wenigstens 9l1 <B>%</B> aus Kieselgel besteht, dass in sie was serfeindliche Gruppen enthaltende Stoffe eingebaut werden, und dass sie so behandelt wird, da.ss sich durch innere Umlagerungen ihr Gefüge schliesst und verfestigt. characterized in that the surface of the object to be treated with a layer. which consists of at least 9l1 <B>% </B> silica gel, that substances containing water-hostile groups are incorporated into it, and that it is treated in such a way that its structure closes and solidifies through internal rearrangements. 1I. Gegenstand aus silikatischen Stoffen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Pa tentanspruch I, gekennzeichnet durch eine in solcher Weise andersartige Oberflächen schicht, dass diese selbst nach dem Aus kochen mit fettlösenden Flüssigkeiten von Wasser schwer oder gar nicht benetzt wird, und die Widerstandsfähigkeit des Gegen standes gegen Wasser, Säuren und schwache Laugen mindestens zweimal grösser ist als die derselben Gegenstände mit unveränder ten Oberflächen. UNTERANSPRüCHE: 1. 1I. Object made of silicate substances, produced by the method according to Pa tentans claim I, characterized by a different surface layer in such a way that it is difficult or not wetted at all even after boiling with fat-dissolving liquids of water, and the resistance of the object was against Water, acids and weak alkalis is at least twice as large as the same objects with unchanged surfaces. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der zu behan delnde Gegenstand mit Säuren und mit was serfeindliche Gruppen enthaltenden Stoffen bei einer unter der Erweichungstemperatur des Gegenstandes liegenden Temperatur zur Reaktion gebracht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der genannten Schicht und der Einbau wasserfeindlicher Stoffe durch Eintauchen der zu behandelnden Flächen in Paraffine von einer über<B>100'</B> liegenden Temperatur bewirkt wird, die eine Säure enthalten. Method according to claim I, characterized in that the object to be treated is reacted with acids and with substances containing hostile groups at a temperature below the softening temperature of the object. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the formation of said layer and the incorporation of water-hostile substances is brought about by immersing the surfaces to be treated in paraffins at a temperature above <B> 100 '</B>, which contain an acid. ä. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der genannten Schicht vor der Behandlung mit den die wasserfeindlichen Gruppen ent- haltenden Stoffen, und zwar durch Einwir kung von wasserhaltigen Säuren, geschieht. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Einwirkung von wasserfeindliche Gruppen enthaltenden Stoffen bei Temperaturen über<B>100'</B> geschieht. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass der behandelte Gegenstand nachträglich auf über 100 er hitzt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da- . Ä. Method according to patent claim I, characterized in that the production of the said layer takes place before the treatment with the substances containing the water-hostile groups, namely by the action of water-containing acids. 4. The method according to claim I, characterized in that the action of substances containing water-hostile groups occurs at temperatures above <B> 100 '</B>. 5. The method according to claim I, characterized in that the treated object is subsequently heated to over 100. 6. The method according to claim I, there-. durch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der genannten Schicht und die Einwirkung durch wasserfeindliche Gruppen enthaltende Stoffe so weit getrieben wird, dass die ver änderte Oberflächenschicht eine Dicke von, etwa 100 m,a erhält. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während oder nach der Erzeugung der genannten Schicht, aber vor deren Verfestigung, noch sonstige Stoffe zur Einwirkung gebracht werden, die an ihr adsorbierbar sind. B. characterized in that the generation of said layer and the action of substances containing water-hostile groups is carried to such an extent that the changed surface layer has a thickness of about 100 m, a. 7. The method according to claim I, characterized in that during or after the creation of the said layer, but before its solidification, other substances are brought into action that are adsorbable on it. B. Für optische Zwecke bestimmter Glas gegenstand gemäss Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine in solcher Weise; andersartige Oberflächenschicht von einer Dicke von etwa 100 mu, dass er eine vermin derte Oberflächenreflexion aufweist. Glass object intended for optical purposes according to patent claim II, characterized by a in such a way; a different kind of surface layer of a thickness of about 100 μm, that it has a reduced surface reflection.
CH220468D 1939-11-25 1939-11-25 Process for changing the physical and chemical surface properties of objects that at least externally consist of silicate substances. CH220468A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220468T 1939-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220468A true CH220468A (en) 1942-04-15

Family

ID=4451670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220468D CH220468A (en) 1939-11-25 1939-11-25 Process for changing the physical and chemical surface properties of objects that at least externally consist of silicate substances.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH220468A (en)
IT (1) IT380587A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
IT380587A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822714C (en) Process for the production of a reflection-reducing film on the surface of a glass object
EP0269996B1 (en) Method of producing a buried region with a higher refractive index in a glass body by ion exchange
AT207058B (en) Process for producing a conductive, non-metallic coating on a non-conductive object
DE2349839A1 (en) METHOD FOR CREATING AN ION DEPROVEMENT ZONE IN THE GLASS BODY
DE1421846A1 (en) Process for the production of objects from glass with improved strength
DE1954119B2 (en) PROCESS FOR INCREASING THE MECHANICAL AND ABRASION RESISTANCE OF GLASS CONTAINING SODIUM OXIDE BY REPLACING IONS IN THE SURFACE LAYER OF THE GLASS AND COATING ITS SURFACE WITH PROTECTIVE LAYERS
DE3741031A1 (en) DESALCALIZED TABLE GLASS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1949718A1 (en) Manufacturing process for light guide glass bodies
DE1596712B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TENSIONED GLASSES
EP0253427B1 (en) Method for making optical fibres with a core and an envelope from glass using the rod-in-tube method
DE2060515C3 (en) Stimulable rod-shaped glass medium with improved heat dissipation and method for its manufacture
DE2247991A1 (en) PROCEDURE FOR COLORING OR CHANGING THE COLOR OF GLASS BODIES
DE3436618C2 (en) Method for producing a glass plate for display devices
CH220468A (en) Process for changing the physical and chemical surface properties of objects that at least externally consist of silicate substances.
DE922613C (en) Process for changing the physical and chemical surface properties of objects made of silicate materials
DE2114850A1 (en) Process for improving the chemical resistance of glass articles and glass products manufactured by this process
DE1771233B2 (en) Method for consolidating a layer of a vitreous or vitro-crystalline material
DE3511720C2 (en)
DE830867C (en) Method for treating light metal containers
DE853637C (en) Process for improving the light transmission of glasses
DE616286C (en) Process for introducing luminescent substances into electrical discharge vessels
DE941152C (en) Process for the extraction of glass threads
DE853639C (en) Process for the optical annealing of glass surfaces
DE851531C (en) Method for preventing the fogging of smooth surfaces
AT232212B (en) Process for producing light-diffusing coatings on solid objects, in particular glasses