CH220030A - Electric oven. - Google Patents

Electric oven.

Info

Publication number
CH220030A
CH220030A CH220030DA CH220030A CH 220030 A CH220030 A CH 220030A CH 220030D A CH220030D A CH 220030DA CH 220030 A CH220030 A CH 220030A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling piece
heating rod
contact body
electric furnace
metal contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Junker Firma Otto
Original Assignee
Junker Fa O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker Fa O filed Critical Junker Fa O
Publication of CH220030A publication Critical patent/CH220030A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  

  Elektrischer Ofen.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  elektrischen Ofen     mit        Widerstand,sheizstäben     aus Kohle, Graphit oder     dergl.    Bei solchen  Einrichtungen bereitet die Ausbildung der  Kontaktkörper besondere Schwierigkeiten. In  der     Regel:    werden die Kontaktkörper durch  in den beiden Seitenwandungen .des Ofens  gelagerte     Kohleblöcke    gebildet,     wobei    der  Heizstab mit dem einen Ende in einen dieser  Kontaktklötze eingeschraubt und mit dem  andern Ende gegen eine z. B. kugelige     Aus-          nehmung    des entsprechenden Kontaktklotzes  federnd     angepresst    wird.

   An die     aus.der     Ofenwand     herausragenden    Enden dieser Kon  taktklötze sind dann die     Stromzuführungs-          teile    angeschlossen. Um eine genügende  Wärmeableitung zu bewirken, müssen diese  aus Kohle oder     dergl.    bestehenden Kontakt  klötze unverhältnismässig grosse Abmessun  gen erhalten, so dass!     esi    praktisch bisher nicht  möglich war, in einem Ofen zwei oder meh  rere, solcher     Heizstäbe    parallel zueinander       anzuordnen,    da die durch die grossen Kon-         ta-ktkörper    bedingten Abstände der Stäbe zu  gross werden.

   Man gelangt zwar zu kleineren  Abmessungen der     Kontaktkörper,    wenn man  flüssigkeitsgekühlte Metallkontakte verwen  det, doch haben sich derartige Kontakte ins  besondere in Verbindung mit aus weichen  Stoffen wie     Koh1    oder Graphit bestehenden  Heizstäben nicht bewährt, weil - abgesehen  von dem     durdh    die Kühlung bedingten hohen  Kraftverbrauch - die     Metallkontakte    den  hohen Temperaturen solcher Ofen nicht  standhielten. Dabei waren     Lichtbogenbildun-          gen;        unvermeidlich,        d    e zur schnellen Zer  störung der metallischen Kontaktflächen  führten.  



  Die     Erfindung    geht zur Vermeidung der       geschilderten    Nachteile von einer Einrich  tung aus, bei welcher in     Durchbrechungen     der Ofenwand. hineinragende, durch gas  förmige oder flüssige     unter    Druck stehende  Medien gekühlte     Metallkontaktkörper    ver  wendet sind, und- kennzeichnet sich dadurch,  dass jedem     Metallkontaktkörper    ein mit      diesem durch Verzapfung verbundenes     und     das     Ileizstabende    aufnehmendes, in der Ofen  wand angeordnetes     Kupplungsstüclz        vor--e-          schaltet    ist,

   welches aus gleichartigem Werk  stoff wie der Heizstab besteht, und welches  im Durchmesser etwa. dem Metallkontakt  körper entspricht und in der Querschnitts  fläche und seinen Kontaktflächen grösser als  der     Heizstabquerschnitt        beme,#.sen    ist.  



  Durch das Kupplungsstück wird der  empfindliche     Metallkont.aktkörper    so weit  aus der grössten Ofenhitze herausgebracht,  dass eine nennenswerte     Verzunderung    nicht  mehr eintreten kann. Anderseits ist eine       Liehtbogenbildung    an der     Berührungsstelle     zwischen Heizstab und Kupplungsstück ohne  sonderlichen Nachteil, da. beide Teile aus  gleichartigem Werkstoff, z. B. Kohle be  stehen, Das Kupplungsstück wirkt sieh also  bezüglich des     1NIetallkontaktes    im. Sinne  einer     "ZVärmedämpfung"    aus, beispielsweise  derart, dass die im Ofenraum herrschende  Temperatur von etwa 2200' bis zum Metall  kontakt auf etwa, 1900      herabgemindert     wird.

    



  Das Kupplungsstück bringt     weiterhin     den Vorteil mit sieh, dass die empfindliche  Verbindung mit dem     llletalll@onta.ktkörper     ausserhalb des Ofens unter sorgsamer Pflege  hergestellt werden kann, während eine be  sondere Pflege des Kontaktes zwischen     11eiz-          stab    und     Kupplungsstück    wegen der verhält  nismässigen     Unempfindlichkeit        dieses    Kon  taktes nicht erforderlich ist.  



  Der Raumbedarf ist gegenüber den bis  herigen nur mit Metallkontakten arbeiten  den Öfen nicht oder nur unwesentlich ver  grössert, während gegenüber den bisherigen       Kohlekontakten    eine ganz erhebliche Ver  ringerung der Abmessungen eintritt.  



  Die durch die     Vorschaltung    des     Kupp-          lungsstücke,s    bedingte     Zurückverlegung    des  Metallkontaktes hat ferner den Vorteil, dass  bei einer etwaigen Beschädigung des Metall  kontaktkörpers das unter Druck stehende,       gasförmige    oder flüssige Kühlmittel nicht  sofort in den Ofen hineinströmen kann.

       Das            Kupplungsst.izd@    hat     den    weiteren     Vorteil,     dass die     Wandung    des Metallkontaktes an der  Kontaktstelle eine die mechanische Unver  sehrtheit der Kontaktfläche gewährleistende  geringe Stärke besitzen kann, so dass die     Er-          weiehung    des     Met:alles    an der Kontaktfläche  vermieden werden kann.  



  In der     Zeichnung    ist die Erfindung an       verschiedenen        Ausführungsbeispielen    dar  gestellt.  



       Fig.    1.     111d    2 zeigen einen Schmelzofen  mit drei     Heizstäben    in Längsschnitt und       Querschnitt:          Fig.    3 zeigt. die Ausbildung der Heiz  stabhalterung bei     beidseitiger        Verwendung     von     Metallkontaktkörpern;          Fig.    4 zeigt in     grösserern        Massstab    eine  weitere     Verzapfungsart.     



  Gemäss den     Fig.    1 und 2 sind in dem  Schmelzofen 1. drei     Heizstäbe    2 parallel: zu  einander und nur mit     geringem        Ahstand    von  einander     angeordnet.    Jeder Heizstab ist an  beiden Enden mit     einem    Kupplungsstück 3  verbunden, welches seinerseits mit einem       herausziehbaren        31etallkontakt    4 durch Ver  zapfung     gekuppelt    ist.

   Das eine Ende des       Heizstabes    ist mit dem Kupplungsstück  durch Verzapfung derart verbunden, dass  beim     Herausziehen    des Metallkontaktes das       Kupplungsstück    einschliesslich Heizstab mit       herausgezogen    wird     (Herausziehseite).    Das  andere Ende     (Lös,ungsseite)    des Heizstabes  ist dagegen in einer in dem mit dem Metall  kontaktkörper verzapften Kupplungsstück  vorgesehenen     Ausnehmung    leicht lösbar ab  gestützt.

       Wie        insbesondere    aus den     Fig.    1  und 3 zu erkennen ist, ist das     Kupplungs-          stiiek    im Durchmesser nicht grösser bemessen  als -der     -i#letallkontaktkörper    und mit diesem  in     Hintereinandersühaltung    in der Ofenwand       :5    angeordnet. Die     Kontakt;flächc    zum Metall  kontakt 4 ist grösser als der     Heizstabquer-          schnitt    bemessen.

   Das     Kupplungsstück    3,       welche,:    aus dem     bleichen        Werkstoff    wie der       Heizstab    2, z. B. aus Kohle besteht, ragt mit  der zum Ofen gerichteten     Stirnfläche    nicht  über die     Ofeninnenwand    hinaus.      Das Kupplungsstück - selbst kann     ver-          sehiedenartig    ausgebildet und: in verschie  dener Weise mit dem Metallkontakt und dem       Heizstab    verbunden .sein.

   Gemäss der     Fig.    1  ist das. für die     H@erausziehs,eite    des     Heizstabes     verwendete     Kupplungsstück    3     muffenartig     ausgebildet und mit zwei gleich gross be  messenen, nach den Enden sich schlank  konisch     erweiternden    Bohrungen 6 versehen.  Selbstverständlich können diese Bohrungen  auch unterschiedlich bemessen und mit Ge  winde versehen werden.

   In die zum Ofen hin       g        o        erichtete        Bohrung        ist        der        Heizstab    2     mit     einem entsprechend konisch geformten Ende  7 eingesteckt; mit der nach aussen zeigenden  Bohrung ist das Kupplungsstück auf einen  entsprechend     schlankkonis!ch        geformtenHohl-          zapfen    8 des     Metallkontaktkörpers    4 auf  gesteckt.

   Das     Kupplungsstück    3 ist an allen       Stellen    so gross bemessen, dass die     Quer-          schnittsflä.che    stets grösser ist als die des  Heizstabes 2. Ausserdem ist     die,die    Kontakt  fläche bildende Mantelfläche jeder Bohrung  6 grösser als     -der    Querschnittdes Heizstabes 2.

    Die Neigung der konischen Bohrungen des  Kupplungsstückes. sowie .die des     Heizstab-          endesj'    7 und die des am metallischen Kontakt  körper 4 angebrachten Hohlzapfens 8 ist so  gewählt, dass beim     Herausziehen    des Kon  taktkörpers 4 in Achsrichtung des Heizstabes  Kupplungsstück 3 und Heizstab 2 durch       Reibung    mitgenommen werden. Der konische  Hohlzapfen 8 sowie die dem Kupplungsstück  3     zugekehrten    Flächen 9 des Kontaktkörpers  4     sind.    aus hitzebeständigem Werkstoff her  gestellt und bei 10 mit dem z.

   B.     .aus.    ge  wöhnlichem Eisen     bestehenden,    nach aussen  gerichteten     hülsenförmigen    Teil des Kontakt  körpers 4 durch Schweissen oder     dergl.    ver  bunden.  



  Das in     Fig.    1 auf der Lösungsseite des       Heizstabes        vorgesehene,    Kupplungsstück 3  besitzt auf der dem Heizstab 2 zugekehrten       Seite    eine flache     Ausnehmung   <B>11,</B> in welcher  sich das     Heizstabende    12 nur abstützt, derart,       dass    beim Herausziehen des auf dem gegen  überliegenden Ende befindlichen     Metallkon-          taktkörp.ers    eine Trennung zwischen Kupp-         lungsstück    3 -und     Heizstabende    12 leicht  möglich ist.

   Das Kupplungsstück 3     bleibt     mit dem Kontakt verbunden.  



  Die     Kupplungsstücke    entsprechend der       Fig.    3 unterscheiden sich von den     vorLyenann-          ten    nur durch die Verwendung     zylindrischer,     mit     Gewinde        versehener        Bohrungen    13 zum  Verzapfen mit dem entsprechenden, mit Ge  winde versehenen Zapfen 8 des.     Metallkon-          taktkörpers    4.

   Die dem Heizstab zugekehrte  Saite des     Kupplungsstückes    kann entweder  mit     Ausnehmungen    11 für das     Heimtabende     12     (Fig.    4) oder mit schwachkonischen Boh  rungen 6 für das,     Heizstabende    7 versehen  sein. Auch kann die Verbindung von     Heiz-          stabende    7 und Kupplungsstück 3 durch Ge  windeverzapfung erfolgen.

   Bei der Verwen  dung einer Gewindeverzapfung zwischen  Kupplungsstück und     Metallkontakt    4 wird  zweckmässig entsprechend der     Fig.    3 ausser  der Mantelfläche der Verzapfung 8, 13 min  destens eine der     Stirnflächen    9     des    Zapfens 8  des     Metallkontaktkörpers    zur Vergrösserung  der gesamten Kontaktfläche gegen -das     Kupp-          lungsstÜck    zur     Anpress,ung    gebracht.

   In der  gleichen Weise kann bei einer Gewinde  verzapfung     zwischen        Heizs        tab    und Kupp  lungsstück die gesamte Kontaktfläche ver  grössert werden. Das Gewinde des Metall  kontaktes     ist    ein verhältnismässig sehr grobes.  Damit die sich im Gewinde ergebenden er  heblichen Differenzen in der Wandstärke des ,       Metallkontaktes    keine     Erweichung    an den  Stellen der grösseren Wandstärken herbei  führen, wird     cler    Metallkontakt aus Werk  stoffen     guter        Leitfähigkeit,        z.    B.

   Kupfer  hergestellt. ,         Fig.    4 zeigt die Ausbildung des Kupp  lungsstückes 3 mit einem Zapfen 14, welcher  in einem Hohlzapfen 15 des     Metallkontakt-          körpers    gelagert ist. Die Verzapfung kann,  wie dies dargestellt ist, durch schwach  konische Ausbildung von     Zapfen;    14 und  Hohlzapfen 15 erfolgen. Es kann aber genau  so wie in andern     Aueführungsb.eispielen    eine  Gewindeverzapfung     vorgesehen    werden. Auch  kann die     Verbindung        ,desi        Kupplungsstückes         mit. dem Heizstab in einer der vorgenannten       Arten    erfolgen.  



  Der metallische     Kontaktkörper    kann an  der Aussenseite des Ofens in bekannter  Weise auf einem nicht dargestellten, in       Achsmichtung    des. Heizstabes verschiebbaren  Wagen angeordnet sein und wird während  des Betriebes -des Ofens mit Hilfe von eben  falls nicht gezeichneten Federn oder andern  Spannmitteln gegen das     Heizstabende    ge  drückt.  



  Zur Führung der Kühlmittel dient. die  Leitung 16, welche durch ein über die     ge-          samteLänge    gleichbleibendes, einfaches Rohr  16 gebildet ist, welches bis     etwa    an die Spitze  des Hohlzapfens 8 unter     Belassung    eines.  Ringraumes 17 hineinragt.  



  Im     übrigen    kann der Ofen beliebig aus  gebildet sein. Er kann z. B. sowohl ein Dreh  schmelzofen, wie auch ein Herdschmelzofen  sein. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung  bei     solchen    Einrichtungen, bei welchen zwei  oder mehrere Heizstäbe in der Decke parallel:  zueinander angeordnet sind,     .da.    diese ohne       Schwierigkeit    wegen     ihres    geringen Platz  bedarfs der Kupplungsstücke     mit    geringem  Abstand angeordnet werden können.



  Electric oven. The invention relates to an electric furnace with resistance, heating rods made of carbon, graphite or the like. In such devices, the formation of the contact body causes particular difficulties. As a rule: the contact bodies are formed by carbon blocks stored in the two side walls .des furnace, one end of the heating rod being screwed into one of these contact blocks and the other end against a z. B. spherical recess of the corresponding contact block is resiliently pressed.

   The power supply parts are then connected to the ends of these contact blocks protruding from the furnace wall. In order to achieve sufficient heat dissipation, these contact blocks made of carbon or the like must receive disproportionately large dimensions, so that! Up to now it has practically not been possible to arrange two or more such heating rods parallel to one another in a furnace, since the distances between the rods caused by the large contact bodies become too great.

   It is true that smaller dimensions of the contact body are achieved if liquid-cooled metal contacts are used, but such contacts have not proven themselves particularly in connection with heating rods made of soft materials such as carbon or graphite, because - apart from the high power consumption due to the cooling - the metal contacts could not withstand the high temperatures of such ovens. There were arcing; unavoidable, which led to the rapid destruction of the metallic contact surfaces.



  In order to avoid the disadvantages described, the invention is based on a device in which openings in the furnace wall. protruding metal contact bodies cooled by gaseous or liquid pressurized media are used, and is characterized by the fact that each metal contact body is preceded by a coupling piece, which is connected to it by a mortise and which receives the Ileizstabende, arranged in the furnace wall ,

   which is made of the same material as the heating rod, and which is about in diameter. corresponds to the metal contact body and the cross-sectional area and its contact areas are larger than the heating rod cross-section beme, #. sen.



  The coupling piece removes the sensitive metal contact body from the greatest heat in the furnace to such an extent that significant scaling can no longer occur. On the other hand, there is no particular disadvantage in the formation of an arc at the point of contact between the heating rod and the coupling piece. both parts made of the same material, e.g. B. Coal be available, the coupling piece acts so see with respect to the 1NIetallkontaktes in. In the sense of a “thermal damping”, for example, in such a way that the temperature prevailing in the furnace chamber is reduced from about 2200 ° until the metal contact to about 1900.

    



  The coupling piece also has the advantage that the sensitive connection with the llletalll@onta.kt body outside the furnace can be made with careful care, while special care is required for the contact between the heating rod and the coupling piece because of the relative insensitivity of this con clock is not required.



  The space requirement is compared to the previous only work with metal contacts the ovens not or only insignificantly enlarged, while compared to the previous carbon contacts a very significant reduction in dimensions occurs.



  The relocation of the metal contact due to the upstream connection of the coupling piece also has the advantage that if the metal contact body is damaged, the pressurized, gaseous or liquid coolant cannot immediately flow into the furnace.

       The coupling st.izd @ has the further advantage that the wall of the metal contact at the contact point can have a small thickness which ensures the mechanical integrity of the contact surface, so that the expansion of the mead: everything on the contact surface can be avoided.



  In the drawing, the invention is shown in various exemplary embodiments.



       Fig. 1. 111d 2 show a melting furnace with three heating rods in longitudinal section and cross section: Fig. 3 shows. the formation of the heating rod holder with the use of metal contact bodies on both sides; 4 shows a further type of mortise on a larger scale.



  According to FIGS. 1 and 2, three heating rods 2 are arranged in parallel in the melting furnace 1: to each other and only slightly apart from each other. Each heating rod is connected at both ends with a coupling piece 3, which in turn is coupled to a pull-out 31etallkontakt 4 by tapping Ver.

   One end of the heating rod is connected to the coupling piece by a tenon so that when the metal contact is pulled out, the coupling piece including the heating rod is also pulled out (pull-out side). The other end (Lös, ungsseite) of the heating rod, however, is supported easily releasably in a recess provided in the coupling piece mortised with the metal contact body.

       As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, the diameter of the coupling piece is no larger than that of the metal contact body and is arranged with this one behind the other in the furnace wall: 5. The contact area to the metal contact 4 is larger than the heater rod cross-section.

   The coupling piece 3, which: made of the pale material such as the heating rod 2, z. B. consists of coal, does not protrude with the face facing the furnace beyond the furnace inner wall. The coupling piece itself can be designed in various ways and: be connected in various ways to the metal contact and the heating rod.

   According to FIG. 1, the coupling piece 3 used for the H @ erausziehs, side of the heating rod is sleeve-like and provided with two equally large be measured bores 6 which widen narrowly conically towards the ends. Of course, these holes can also be dimensioned differently and provided with a Ge thread.

   The heating rod 2 is inserted with a correspondingly conically shaped end 7 into the hole directed towards the furnace; With the borehole pointing outwards, the coupling piece is plugged onto a correspondingly slender conical hollow pin 8 of the metal contact body 4.

   The coupling piece 3 is dimensioned so large at all points that the cross-sectional area is always larger than that of the heating rod 2. In addition, the outer surface of each bore 6 that forms the contact surface is larger than the cross-section of the heating rod 2.

    The inclination of the conical bores of the coupling piece. as well as .die des Heizstab- endesj '7 and that of the metal contact body 4 attached hollow pin 8 is chosen so that when pulling out the contact body 4 in the axial direction of the heating rod coupling piece 3 and heating rod 2 are dragged by friction. The conical hollow pin 8 and the surfaces 9 of the contact body 4 facing the coupling piece 3 are. made of heat-resistant material ago and at 10 with the z.

   B.. From. ge ordinary iron existing, outwardly directed sleeve-shaped part of the contact body 4 by welding or the like.



  The coupling piece 3 provided on the solution side of the heating rod in FIG. 1 has a flat recess 11 on the side facing the heating rod 2, in which the heating rod end 12 is only supported, such that when the heating rod is pulled out the metal contact body located opposite the end, a separation between the coupling piece 3 and the heating rod end 12 is easily possible.

   The coupling piece 3 remains connected to the contact.



  The coupling pieces according to FIG. 3 differ from the previous ones only in the use of cylindrical, threaded bores 13 for mortising with the corresponding threaded pin 8 of the metal contact body 4.

   The string facing the heating rod of the coupling piece can either be provided with recesses 11 for the Heimtabende 12 (Fig. 4) or with slightly conical bores 6 for the heating rod end 7. The connection of the heating rod end 7 and the coupling piece 3 can also take place by means of threaded tapping.

   When using a threaded joint between the coupling piece and the metal contact 4, it is advisable to use at least one of the end faces 9 of the pin 8 of the metal contact body to increase the total contact surface against the coupling piece, as shown in FIG , brought.

   In the same way, the entire contact surface can be enlarged with a threaded joint between the heating tab and the coupling piece. The thread of the metal contact is relatively very rough. So that the resulting in the thread he considerable differences in the wall thickness of the metal contact do not cause any softening at the points of greater wall thickness, cler metal contact is made of materials with good conductivity, eg. B.

   Made of copper. , Fig. 4 shows the design of the coupling piece 3 with a pin 14 which is mounted in a hollow pin 15 of the metal contact body. The tenon can, as shown, by slightly conical design of tenons; 14 and hollow pin 15 take place. However, just like in other examples, a threaded joint can be provided. The connection, desi coupling piece with. the heating rod in one of the aforementioned ways.



  The metallic contact body can be arranged on the outside of the furnace in a known manner on a carriage, not shown, in the axial direction of the heating rod and is pressed against the end of the heating rod during operation of the furnace with the aid of springs or other clamping means, which are also not shown .



  Serves to guide the coolant. the line 16, which is formed by a simple tube 16 which remains constant over the entire length and which extends up to approximately the tip of the hollow pin 8 while leaving a. Annular space 17 protrudes.



  In addition, the furnace can be formed from any. He can z. B. be both a rotary furnace, as well as a hearth furnace. The invention is particularly advantageous in those devices in which two or more heating rods in the ceiling are arranged parallel to one another, .da. these can be arranged with a small spacing of the coupling pieces without difficulty because of their small space requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Ofen mit mindestens einem Widerstandsheizstab aus Kohle, Graphit oder dergl. und der Heizstabbefestigung und Stromzuführung dienenden, durch unter Druck stehende gasförmige oder flüssige Medien gekühlten und in Durchbrechungen der Ofenwand hineinragenden 3Zetallkontakt- körpern, dadurch gekennzeichnet,.dass jedem Meta.llkontaktkörper (4) ein mit diesem durch Verzapfung verbundenes und das Heizstabende aufnehmendes, PATENT CLAIM: Electric furnace with at least one resistance heating rod made of carbon, graphite or the like and the heating rod fastening and power supply, cooled by pressurized gaseous or liquid media and protruding into openings in the furnace wall 3-metal contact bodies, characterized (4) one connected to this by a tenon and receiving the end of the heating rod, in der Ofen wand angeordnetes, Kupplungsstück (3) vor geschaltet ist, welches aus gleichartigem Werkstoff wie der Heizstab (2) besteht und welches im Durchmesser etwa dem Met.all- kontaktkörper (4) entspricht und in der Querschnittsfläche und seinen Kontakt flächen grösser als der Heizstabquerschnitt bemessen ist. In the furnace wall arranged, coupling piece (3) is connected, which is made of the same material as the heating rod (2) and which corresponds in diameter approximately to the Met.all contact body (4) and in the cross-sectional area and its contact areas greater than the heating element cross-section is dimensioned. UNTERANSPRüCHE: 1. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Kupplungsstück (3) mit einem Heizstab- ende ebenfalls durch Verzapfung gekuppelt ist, derart, dass beim axialen Herausziehen des zugehörigen Metallkontaktkörpers (4) der Heizstab (2) mit aus dem Ofen gezogen wird, SUBClaims: 1. Electric furnace according to patent claim, characterized in that the coupling piece (3) is also coupled to one end of the heating rod by means of a mortise, so that when the associated metal contact body (4) is axially pulled out, the heating rod (2) with is pulled out of the oven, während das dem andern Heizstabende zugeordnete Kupplungsstück nur eine Aus- nehmung für dieses Heizstabende besitzt. 2. while the coupling piece assigned to the other end of the heating rod has only one recess for this end of the heating rod. 2. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das auf der Herauszieh- seite angeordnete Kupplungsstück (3) zum Ofeninnern mit einer konischen Bohrung zum Einstecken @desi entsp.reehend geformten Heizstabendes (7) und auf der nach aussen gerichteten Seite mit einem konisch ausgebil deten Zapfen (14) zum Einstecken in den entsprechend ausgebildeten Metallkontakt körper (4) versehen ist. 3. Electric furnace according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the coupling piece (3) arranged on the pull-out side to the furnace interior with a conical bore for insertion @desi correspondingly shaped heating rod end (7) and on the outwardly directed side is provided with a conical ausgebil Deten pin (14) for insertion into the correspondingly designed metal contact body (4). 3. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass (las auf der Ilerauszieh- seite angeordnete Kupplungsstück (3) zum Ofeninnern mit einer mit Gewinde ver sehenen Bobrung zum Einschrauben des ent sprechend geformten Heizstabendes (7) und auf der nach aussen gerichteten Seite mit einem mit Gewinde versehenen Zapfen (14) zum Einschrauben in den entsprechend aus gebildeten Kontaktkörper (4) versehen ist. 4. Electric furnace according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that (read the coupling piece (3) arranged on the Ilerauszieh- side to the furnace interior with a thread provided for screwing in the correspondingly shaped heating rod end (7) and on the outside facing side is provided with a threaded pin (14) for screwing into the correspondingly formed contact body (4). Elektrischer Ofen nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da ,durch gekennzeichnet, dass die konische Ein steckbohrung und der Zapfen (14) des Kupp lungsstückes (.3) mit Gewinde versehen sind. 5. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bohrung des, Kupp lungsstückes (3) konisch ist und der mit dem Metallkontaktkörper zu verbindende Zapfen (14) mit Gewinde versehen ist. 6. Electric furnace according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the conical insertion hole and the pin (14) of the coupling piece (.3) are provided with a thread. 5. Electric oven according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bore of the coupling piece (3) is conical and the pin (14) to be connected to the metal contact body is provided with a thread. 6th Elektrischer Ofen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das auf der Herauszieh- seite angeordnete Kupplungsstück (3) muf- fenartig ausgebildet ist und mit zwei ent- gegen27esetzt gerichteten konischen Bohrun gen (6) versehen ist, von denen eine zum Einstecken des entsprechend geformten Heiz- stabendes (7) und die andere zum Aufstecken auf einen entsprechenden Hohlzapfen (8) Electric furnace according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the coupling piece (3) arranged on the pull-out side is designed like a sleeve and is provided with two oppositely directed conical bores (6), one of which is for Insert the correspondingly shaped heating rod end (7) and the other to attach to a corresponding hollow pin (8) des gekühlten Metallkontaktkörpers (4) dient. 7. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 6, @da- durch gekennzeichnet, dass die beiden Boh rungen des Kupplungsstückes (3) mit Ge winde versehen sind. B. of the cooled metal contact body (4) is used. 7. Electric furnace according to claim and dependent claims 1 and 6, @ characterized in that the two bores of the coupling piece (3) are provided with threads. B. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindung von Kupplungsstück (3) und Me- tallkontaktkörper (4) durch zylindrische Gewindezapfen erfolgt, und dass die Gewinde- verbindung so ausgebildet ist, dass beim An zug des Gewindes. zusätzlich noch mindestens eine Stirnfläche des Metallkontaktes zur kontaktgebenden Anpressung gegen das Kupplungsstück gebracht wird. 9. Electric furnace according to patent claim, characterized in that the connection of the coupling piece (3) and the metal contact body (4) is made by cylindrical threaded pins, and that the threaded connection is designed so that when the thread is tightened. additionally at least one end face of the metal contact is brought against the coupling piece for contact-making pressing. 9. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindung von Kupplungsstück und Heizstab durch zylindrische Gewindezapfen erfolgt, und dass die Gewindeverbindung so ausgebil det ist, dass beim Anzug des Gewindes, zu- sätzlich noch mindestene eine Stirnfläche des Heizstabes zur kontaktgebenden Anpressung gegen das Kupplungsstück gebracht wird. 10. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur ,der Hohlzapfen des. Electric furnace according to patent claim, characterized in that the connection of the coupling piece and the heating rod is made by cylindrical threaded pins, and that the threaded connection is designed so that when the thread is tightened, there is also at least one end face of the heating rod for contact-making contact the coupling piece is brought. 10. Electric oven according to claim, characterized in that only the hollow pin of the. Metallkontaktes und die dem Kupplungsstück (3) zugekehrten Endflächen des gekühlten Metallkontaktkörpers: (4) aus hitzebeständigem Werkstoff und die übrigen Teile des. Kontaktkörpers aus weniger wert vollem Metall hergestellt sind. 11.. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Kühlmittels ein Rohr (16) vor gesehen ist, welches unter Belassung einer Ringkammer (17) bis etwa an das Ende des in das Kupplungsstück (3) hineingreifenden Hohlzapfens (8) des metallischen Kontakt körpers (4) geführt ist. 12. Metal contact and the coupling piece (3) facing end surfaces of the cooled metal contact body: (4) made of heat-resistant material and the remaining parts of the contact body are made of less valuable metal. 11 .. Electric furnace according to patent claim, characterized in that a pipe (16) is seen for guiding the coolant, which, leaving an annular chamber (17) up to approximately the end of the hollow pin (8) reaching into the coupling piece (3) ) of the metallic contact body (4) is guided. 12. Elektrischer Ofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ofenwand zwei oder mehrere Kontakte (4) und Kupplungsstücke (3) zur Aufnahme zweier oder mehrerer parallel nebeneinander angeordneter Heizstäbe (2) vorgesehen sind. Electric furnace according to patent claim, characterized in that two or more contacts (4) and coupling pieces (3) for receiving two or more heating rods (2) arranged parallel next to one another are provided in the furnace wall.
CH220030D 1938-12-17 1939-12-11 Electric oven. CH220030A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220030X 1938-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220030A true CH220030A (en) 1942-03-15

Family

ID=5832324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220030D CH220030A (en) 1938-12-17 1939-12-11 Electric oven.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH220030A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH220030A (en) Electric oven.
CH441489A (en) Electrode for transmitting an electrical current between a conductor and a hot, electrically conductive gas
DE909756C (en) Bracket and power supply for electric ovens and heating devices
DE2329533A1 (en) ELECTRODE, IN PARTICULAR CERAMIC ELECTRODE, FOR GLASS MELTING FURNACES
DE1715485U (en) DEVICE FOR PRODUCING A DETACHABLE ELECTRICAL AND MECHANICAL CONNECTION OF METAL PIPES.
DE2655142A1 (en) CERAMIC ELECTRODE FOR GLASS MELTING FURNACES
DE501508C (en) Thawing device for shop windows and other large panes with an electrically heated tube
DE1565751A1 (en) Electrode for electric arc furnaces
DE102011009644B4 (en) Tensionable cartridge heater and heater
DE7821817U1 (en) Cathode for electron emission
DE1094383B (en) Radiant electric heating element
DE3518417A1 (en) HIGH PRESSURE SODIUM STEAM LAMP WITH IMPROVED COLOR RENDERING INDEX
DE3313370A1 (en) BURNER WITH COMBUSTION AIR PREHEATING, IN PARTICULAR FOR CERAMIC FURNACE
DE882880C (en) Connection body for heating rods in electrical resistance ovens
DE2242986B2 (en) Hot cathode
DD203805A5 (en) METHOD FOR PREVENTING THE ABSORPTION ON A CURRENT ELECTRODE FOR METALLURGICAL PIPES AND ELECTRODE
DE2912000A1 (en) Burner fuel oil preheater - has cold conductor plate in burner nozzle pipe contacting fuel oil line via resistance layer
DE3620203C2 (en)
DE913567C (en) Bracket and power supply for electric ovens
AT222697B (en) Device for crucible-free zone melting of semiconductor rods
DE638714C (en) Steam burner
DE2411624A1 (en) Connector for H.T. ignition cable - comprises a tubular cable insert and a contact pin
DE1564123A1 (en) Device for generating a hot plasma jet
DE3616289A1 (en) Electrode for electrothermal methods, especially for the production of steel
AT163849B (en) Thermal tool, in particular a soldering iron or the like, with electrical low-voltage resistance heating