CH219887A - Process for the production of components from setting materials. - Google Patents

Process for the production of components from setting materials.

Info

Publication number
CH219887A
CH219887A CH219887DA CH219887A CH 219887 A CH219887 A CH 219887A CH 219887D A CH219887D A CH 219887DA CH 219887 A CH219887 A CH 219887A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
components
setting
binder
pressed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Druckzer Beschraenkter
Original Assignee
Druckzersetzer Ges Mit Beschra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Druckzersetzer Ges Mit Beschra filed Critical Druckzersetzer Ges Mit Beschra
Publication of CH219887A publication Critical patent/CH219887A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus     abbindenden        Werkstoffen.       Die Herstellung von Bauteilen, wie Plat  ten, Rohren oder     dergl.    aus abbindenden  Werkstoffen, beispielsweise Zement oder       dergl.,        gegebenenfadlo    im Gemisch mit pul  verigen, körnigen oder faserigen Füllmitteln  organischer oder anorganischer Natur, leidet  insbesondere daran, dass die so hergestellten  Teile eine verhältnismässig geringe Anfangs  festigkeit aufweisen und daher lange einge  schalt oder gepresst,     mindestens    aber sehr       forgfältig    behandelt werden müssen.

   Ab  gesehen davon, besitzen die so hergestellten  Bauteile     verschiedene    Nachteile, z. B. sind  sie für Gase und Flüssigkeiten mehr oder       weniger    durchlässig, haben muhe Ober  flächen, werden chemisch leicht angegriffen       usw.    Gegebenenfalls sind     @dah-er    besondere  Zerfahren nötig, um sie einigermassen zu  dichten oder ihre Oberfläche zu glätten oder  sie chemisch widerstandsfähiger zu machen.  



  Diese Nachteile werden durch. das Ver  fahren gemäss Erfindung beseitigt, bei wel  chem dem abbindenden Stoff ein in der    Wärme     plasti@sche@s    Bindemittel     beigemischt     und die     so.erhaltene    Masse in der Wärme  zum     Bauteil    verdichtet und     abgebunden     wird. Zum Abbinden benötigtes Wasser  kann der     Pressmasse    zugesetzt werden. Man  erhält aber dichtere Bauteile,     wenn    die Masse  ohne Wasserzusatz gepresst und erst hernach  abgebunden wird. Es ist     besonders        vorteil;     haft, den Bauteil unter erhöhtem Druck und  erhöhter Temperatur abzubinden.

   Es wird  dadurch nicht nur Zeit erspart, sondern auch  ein gleichmässigeres     Abbinden    erzielt.  



  Weiter ist es vorteilhaft, das wärme  plastische     Bindemittel    in sehr feiner Ver  teilung auf die andern Stoffe aufzubringen,  was nach irgendeinem der bekannten Ver  fahren erfolgen kann.  



  Das wärmeplastische Bindemittel gibt  dem Bauteil gleich nach der Formung eine  verhältnismässig grosse Anfangsfestigkeit.  Es verleiht ihm auch nach dem Abbinden  eine glatte und glänzende Oberfläche.     Weiter     macht es ihn, da es die Poren     wenigstens              teilweise        ausfüllt,        verhältnismässig        gas-    und  flüssigkeitsdicht. Es kann je nach dem zu  erwartenden chemischen Angriff gewählt  werden und schützt den Bauteil besonders  gut, weil es eine dichte     Oberflächenschicht     erzeugt und gleichmässig durch den ganzen  Bauteil hindurch     verteilt    ist.

   Dadurch wird  die Angriffsfläche selbst dann stark herab  gesetzt, wenn die Oberflächenschicht an  irgendeiner Stelle verletzt wird.  



  Das neue Verfahren vereinfacht daher  nicht nur     .die    bekannten Herstellungsverfah  ren dadurch, dass mit Hilfe des Bindemittels  sofort ein Bauteil mit     verhältnismässig    grosser  Anfangsfestigkeit entsteht, sondern es ver  bessert gleichzeitig auch die Eigenschaften  der hergestellten Bauteile in bezug auf  Dichtigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und  auch chemischen Angriff, insbesondere letz  teren durch entsprechende Wahl des Binde  mittels.  



  Der nach dem     Pressvorgang    anfallende  Bauteil, dessen Festigkeit im wesentlichen  durch das zugesetzte Bindemittel erzielt  wird, kann noch vor dem Abbinden bearbei  tet,     beispielsweise    gebohrt, gedreht, gefräst,  geschliffen, z. B. auch mit Gewinden ver  sehen werden.  



  Der prozentmässige Zusatz an Bindemit  teln kann etwa 8 Volumenprozente betragen,  aber auch darunter und darüber liegen. So  kann z. B. eine der vielen möglichen     Press-          iriassen    aus Zement,     Asbestfasern    und     Benzyl-          zellulose    mit den     Volumprozenten    78,5, 13,5  und 8     bezw.    den     Gewichtsprozenten    85, 12  und 3 bestehen.  



  Das Bindemittel, in diesem Falle die       Benzylzellulose,    kann nach irgendeinem der  bekannten Verfahren dem Zement und den  Asbestfasern beigemischt     bezw.    diese mit       ihm,    überzogen werden.  



  Das Pressen kann     beispielsweise    in ge  heizten     Pressformen    durch hydraulisches  Pressen oder zur Herstellung von Rohren,  beispielsweise in geheizten     Strangpressen     erfolgen.  



  Es kann aber auch beispielsweise in  kalten, sogar gekühlten Formen erfolgen, in    welche die heisse,     teigfl:üssige        Pressmasse        ge-          presst,    beziehungsweise gespritzt wird.  



  Natürlich ändern :ich die Volumen und  Gewichtsprozente des Bindemittels bei den       verschiedenartigen    Zusammensetzungen der       Pressmasse.    Sie     lassen    sich ohne weiteres  durch Versuche feststellen und finden ihre  untere Grenze im     Bindevermögen,cles    Binde  mittels, das dem Bauteil die Anfangsfestig  keit verleihen muss.  



  Bei     Verwendung    von Bauteilen für  elektrotechnische, chemische und elektro  chemische     Z,#\    ecke werden an sie, wegen des  gleichzeitigen Auftretens     verschiedenartiger     Beanspruchungen wie durch Wärme, mecha  nische, elektrische und chemische Kräfte,  grosse Anforderungen     gestellt,    denen die aus       einem        abbindenden    Stoff,     beispielsweise     Zement,     gegebenenfalls    im Gemisch mit Füll  mitteln, hergestellten Bauteile nur in ge  ringem Masse gewachsen sind.  



  Man hat daher zu besonderen Verfahren  gegriffen, um derartige Bauteile, z. B. durch       Imprägnieren,    durch     Überzüge    oder     dergl.     vor chemischen Angriffen zu schützen, also  für den Verwendungszweck geeignet zu  machen, was jedoch nur in geringem     lUasse     gelungen ist.  



  Nach einer     beispielsweisen    Ausführungs  form des erfindungsgemässen Verfahrens  werden, um dem     Rechnung    zu tragen, Bau  teile aus     abbindenden    Stoffen dadurch den  genannten Beanspruchungen angepasst, dass  ein     wärmeplastischer    Stoff in einer Menge  und derart feinen Verteilung zugegeben  wird, dass jedes Stoffteilchen mit einer, wenn  auch äussert dünnen Filmschicht überzogen  und die     Pressmasse    unter Anwendung derart  hohen Druckes und hoher Temperatur     ge-          presst    wird,

   dass alle Poren von dem wärme  plastischen oder     härtbaren    Bindemittel aus  gefüllt     und    die     Oberfläche    durch eine dichte       Bindemittelhaut    gebildet wird. Ein derartig  hergestellter Bauteil ist dann vollständig  dicht und porenfrei und dieser     Zustand     bleibt erhalten, wenn er nachher unter er  höhtem Druck und     erhöhter    Temperatur ab  gebunden wird.      Als abbindender Stoff käme z. B. Zement  in Betracht. Im übrigen eignen sich wärme  plastische Stoffe auf oder Grundlage der Zel  lulosen,     Kohlenwasserstoffe,    Naturasphalte  und     dergl.,    z. B.

   Benzinzellulose,     darüber-          hinaus        hä.rtbare    Stoffe auf der Grundlage  der Kunstharze, wie von Phenol. Auch lassen  sich Gemische der genannten Stoffe, ebenso  wie solche aus abbindenden Stoffen ver  wenden.  



  Es ist wichtig,     dass    in der     Pressmasse,das     Bindemittel nicht nur fein verteilt, sondern  auch weitgehend     lösungsmittelfrei    ist, da  sonst beim Austritt des Lösungsmittels Poren  zurückbleiben würden. Falls     also    zur Her  stellung der feinen Verteilung Lösungsmittel  verwendet wird, ist dieses vorher auf be  kannte Art zu entfernen. Ebensowenig soll  ,der     Pressmasse    vor     idem    Pressen das Wasser  zum Abbinden zugesetzt werden, falls man  besonders dichte Bauteile erhalten will,, da  durch. den Wasserzusatz Hohlräume ent  stehen können.

      Nach der Pressung wird der     Bauteil,    der  infolge des       Bindemittelzusatzes.    schon eine  verhältnismässig grosse Festigkeit besitzt und  vollkommen dicht ist, zweckmässig unter er  höhtem Druck und erhöhter Temperatur ab  gebunden.  



  Durch geeignete Wahl des Bindemittels,  des abbindenden Stoffes und gegebenenfalls  der Füllmittel, ist es so fast immer möglich,  den Bauteil den Anforderungen gerecht zu  machen.  



       Infolge,der    feinen     Verteilung    des Binde  mittels sind die Bauteile erheblich     beständig     gegen physikalische Zustandsänderungen und  chemische Angriffe, denen das Bindemittel  oder der abbindende Stoff allein nicht ge  wachsen wäre.  



  Der Bauteil bleibt nach     dem.        Abbinden     infolge des starren Zementgerippes auch bei  solchen Temperaturen formbeständig und  fest, bei denen z. B. ein wärmeplastisches  Bindemittel selbst wieder plastisch und zäh  flüssig wird und keine     Festigkeit    mehr  aufweist.

      Die feine Verteilung des Bindemittels  . kann soweit getrieben werden,     dass    sogar  Lösungsmittel für das Bindemittel dieses  selbst bei höheren Temperaturen nur allmäh  lich herauslösen können, während     Weich-          machungsmittel    auch bei Anwendung höherer       Temperaturen    nur wenig in die Poren     ein-          @dringen    können. Derartig     hergestellte    Bau  teile können daher in     Weichmachungsmitteln     für das     Bindemittel    jahrelang selbst bei  höheren Temperaturen verwendet werden.  



  Die Bauteile besitzen als nicht nur die  ihren Einzelbestandteilen, nämlich dem ab  bindenden Stoff, dem     Bindemittel    und gege  benenfalls     Odem    Füllmittel, gemeinsamen  Eigenschaften, wie z. B. bei gewöhnlichen  Temperaturen eine grosse Festigkeit, voll  kommene Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit,  eine glatte,     glänzende    Oberfläche,     gute     Wärme- und Stromisolierung und in chemi  scher Hinsicht Widerstandsfähigkeit, son  dern weisen infolge der feinen     Verteilung     der Einzelbestandteile diese     Eigenschaften     auch noch bei höheren Temperaturen auf, bei  denen dem einen der verwendeten Stoffe eine  bestimmte Eigenschaft     bereits    mangelt,

   wie  z. B. dem Zement die Widerstandsfähigkeit  in chemischer Hinsicht oder dem     Bindemittel,     z. B. der Zellulose, die Formbeständigkeit.  



  Der prozentmässige Zusatz an Binde  mitteln kann innerhalb einer untern und  einer obern Grenze verschieden gewählt wer  den, je nach dem Zweck, dem das Bindemit  tel dienen soll. Soll der Bauteil     flüssigkeits-          und    gasdicht werden, dann kann der Ge  wichtsprozentsatz des     Bindemittels    auf etwa  6 bis 12% und auch darüber gehalten wer  den. Soll er dazu noch besonders gut     isolie-        a          ren,    so können die Gewichtsprozente auch bis.  zu<B>30</B> % und mehr betragen.  



  Natürlich ändern sich .diese Gewichts  prozente bei den verschiedenen     Bindemitteln.     Sie lassen sich ohne weiteres durch     Versuche     feststellen und finden ihre untere Grenze bei  dem Prozentsatz, der ausreicht, um alle  Poren zu füllen und ihre obere Grenze an  dem     Abbindevermögen    des abbindenden  Stoffes, z, B. der Zementteile.

        Als Beispiele seien in     Gewichtsprozenten     folgende     Pressmassen        angeführt:          92%    Zement und     8%        Benzylzellulose     oder     80.'r,    Zement, 11ö Asbestfasern     und     9     %    Zellulose für     gas-    und     flüssigkeit:sdielite,     isolierende,     laugenfeste    Bauteile.  



  Als Beispiel für einen besonders     gut     isolierenden und chemisch beständigen Bau  teil sei benannt eine Masse mit     r0%    Zement,  <B>15%</B> Asbest und<B>15%</B>     Benzylzellulose.     



       Beispielsweise    werden die einzelnen     Be-          siandteite    nach irgendeinem der bekannten  Verfahren mit -dem Bindemittel, z. B. der       Benzylzellulose,    überzogen und die so erhal  tene     Pressmasse    beispielsweise in beheizten       Pressformen    durch hydraulische     Pressen    oder  zur     Herstellung    von Rohren beispielsweise  in beheizten     Stranbpres,#en        bepresst.    Das  Pressen kann aber auch beispielsweise in  kalten, sogar gekühlten Formen erfolgen, in  welche die heisse,

       teigflüssige        Pressmasse        ge-          presst        bezw.        gespritzt    wird, in denen ,sie sich  dann ohne weiteres ablöst.

   Um bei Verwen  dung geheizter     Pressformen    ein etwaiges An  kleben des     Pressteils    an den heissen     Wänden     zu verhindern, werden diese     zweckmässig    vor  Einbringen der Masse mit einer     geeigneten     abstossenden Flüssigkeit     eingerieben.    Bei       Verwendung    von     Benzy        lzellulose        als.    Binde  mittel eignet sich für diesen Zweck z. B.  Paraffinöl.

   An Stelle dessen kann aber auch  dünnes Papier in die     Pressform        eingelegt     werden, das sieh leicht nach der Pressung  vom     Presslinb    ablösen lässt. Nach der Pressung       i    wird der     Pressteil        ausgeworfen    und schon ein       wenig    Abkühlung     genügt,    um ihm eine ver  hältnismässig grosse Festigkeit zu     geben.    Die  Pressung kann aber auch beispielsweise in  einer kalten oder     gekühlten    Form vorgenom  men werden,

   in welche die     teigflüssige    heisse       Pressmasse    unter hohem Druck     einbepresst          bezw.    bespritzt wird.  



  Diese Bauteile eignen sich     insbesondere     als Bauteile für elektrische und elektroly  tische     Apparate    oder     dergl.     



  Bei der Herstellung dichter Bauteile, die  aus einem abbindenden Stoff, wie z. B.  Zement oder     derbl.,        gegebenenfalls    im Ge-    misch von     körnigen,        pulverigen    oder faserigen       Füllmitteln    organischer oder     anorganischer     Natur und einem     wärmeplastischen    Stoff auf  der     CTrundlabe    der Zellulosen,     Iiohlenwasser-          ,toffe,    Naturasphalte oder     der,-I.,        beispiels-          w-eisc        Benzvlzellulose    usw.

   oder     härtbaren     Bindemitteln auf der     Grundlage    der     Kunst-          harze,    beispielsweise von Phenol oder     dergl.     bestehen und unter hohem Druck und     erhöh-          ier    Temperatur ,dicht     bepresst    werden, be  reitet es grosse Schwierigkeiten, diese Bau  teile     nachträglich    abzubinden.  



  Ist schon der     Pressmasse    vor der     Pressung          Wasser        beigegeben    worden, so wird der Bau  teil     weniger    dicht;     ausserdem    bereitet es auch  hier     Sehwieribkeiten,    weiteres Wasser dem  abbindenden Stoff zuzuführen.  



  Das allgemein     übliche        Abbindeverfahren     führt bei einem     derartig    dicht herbestellten  Bauteil     überhaupt    zu keinem Erfolg. Selbst  bei einem     monatelan\.ren        Lie",en    in     Wasser     von<B>100'</B> C bindet nur die Oberflächen  sehielit in Stärke von Bruchteilen eines  Millimeters ab.  



  Je dichter der Baustoff ist, eine um so  höhere Temperatur     uud    ein um so höherer  Druck müssen     angewendet    werden, um ihn       abzubinden.        Schon    bei 8     Gewichtsprozenten     Zellulose müssen Temperaturen von 100 und       150     und     darüber    und     Drücke    bis zu 5     at     und mehr     angewendet    werden.

   Unter diesen       Umständen    werden die Bauteile dann in etwa  einer Woche bis zu -einer Tiefe von etwa       10        3l:illinieterii    abbinden.     Temperatur,    Druck  und     Zeitdauer    hängen dabei nicht nur von  der Höhe des     Bindemittelanteils,    sondern in  besonders starkem Masse von     seiner        Vertei-          h:n-    ab. Je feiner das Bindemittel verteilt  ist, um so     dichter    wird der Bauteil und um  so     länger    dauert das     vollständige    Abbinden.

    Die     Abbindezeitdaucr    wird durch Erhöhung  der     Temperatur    verkürzt, während es     ander-          .seits    auch eine     untere    Temperatur gibt, unter  der ein     Abbinden    überhaupt nicht mehr ein  tritt, wenn der Bauteil dicht ist. Diese liebt  bei etwa über 100   C.  



  Nach dem     Abbinden    zeigt er an seiner       Oberfläche    niederbesetzte Schlammteile, die      z.     73.        tdurch        Abbürsten    leicht entfernt wer  den können, wonach eine     glatte    und glän  zende Oberfläche zutage kommt. Der Druck  kann durch Zugang eines Gases, z. B. Ein  führen komprimierter Luft in den Abbinde  kessel, erhöht werden, er kann auch ernied  rigt werden, wenn an Stelle von Wasser mit  einer Lösung von z. B. Chlornatrium in       Wasser    oder einer alkalischen Lösung ab  gebunden wird.

   Jedenfalls hat man es durch  diese verschiedenen Mittel in der Hand, auf       einfache    Weise den     Abbindeprozess    zu       regeln.     



  Während des     Abbindens    ist es zweck  mässig, zur     Vermeitdung    von     Rissbildungen     die Temperatur konstant zu halten.  



  Die so hergestellten Bauteile eignen sich  besonders zur Verwendung als Bauteile für  elektrische und elektrolytische     Apparate,    wie  Batterien     oder,dergl.     



  Zur Herstellung von Bauteilen können  die nach dem vorliegenden Verfahren her  gestellten Einzelteile in der Wärme     aneinan-          dergepresst    werden.  



  Dabei ist es. vorteilhaft, bei der gleichen  Temperatur den     Pressdruck,    mit dem die     Ein-          zelteile        aneinandergepresst    werden, kleiner  zu halten als den Druck, mit dem die Einzel  teile hergestellt     wurden..     



  Die Bauteile wachsen dann an den Trenn  flächen zusammen und man kann beispiels  weise durch     Aneinanderpressen    vieler Ringe  beim Abbinden ein Rohr erzeugen, das auch  an den Trennflächen der Einzelringe voll  kommen dicht ist.  



  Die     .einzelnen    Bauteile können gegebenen  falls auch     unter    Einfügung von Bauteilen  aus Metall oder andern Werkstoffen     zusam-          mengepresst    werden, so     dass    sie gut aneinan  der anliegen. Beim Abbinden     verwachsen    die  Trennflächen miteinander und werden voll  kommen dicht. Ein Zusammenwachsen der  Bauteile mit Metallteilen findet zwar nicht  statt, aber auch diese Trennflächen halten  vollkommen dicht.  



  Die Verwachsung der Bauteile unter  einander ist vermutlich darauf zurückzufüh  ren, dass diese sich beim Abbinden, insbeson-         dere    bei erhöhter Temperatur ausdehnen und  an     Stellen,    wo ihnen kein Widerstand ent  gegentritt, also bei den kleinen Unebenhei  ten, in diese hineinwachsen. Das wärme  plastische Bindemittel wird. dabei beiseite  gedrängt, so dass sich die Zementkörner der  einzelnen Bauteile an den Trennflächen be  rühren und abbinden können. Die Verlänge  rung, die ein derartig zusammengesetzter  Körper beim Abbinden erfährt, beträgt etwa  l % seiner Länge.  



  Zur Erleichterung des     Verfahrens    kön  nen die Trennflächen der einzelnen Bauteile  vor dem Zusammenbau mit einem Lösungs  mittel für das Bindemittel behandelt, bei  spielsweise gestrichen oder gespritzt werden.  



  Durch Einschalten nachgiebiger Glieder,  z. B. von Federn in der Spannvorrichtung,  kann dafür gesorgt werden, dass die Aus  dehnung unter dem eingestellten Gegendruck  erfolgen kann, andernfalls würde der Körper  gestaucht werden.  



  Derartig verwickelt aufgebaute Körper,  die aus vielen Hunderten von Einzelheiten  bestehen können, z. B. Filterpressen, Tröge  für Batterien, elektrische und elektrolytische  Zellen, haben sich nach dem Abbinden     ale     vollkommen     gas-    und flüssigkeitsdicht er  wiesen und diese Eigenschaft auf die Dauer  beibehalten.  



  Das Verfahren erspart also nicht nur die  Dichtungen, die in jedem andern Fall zwi  schen die einzelnen Bauteile     gelegt    werden  müssen, sondern erzeugt eine Dichtigkeit,  die auf die Dauer mit besonderen Dichtun  gen nicht erzielt werden kann.  



  Die Körper bleiben sogar bei stark wech  selnden Temperaturen und den damit ver  bundenen Ausdehnungen und Verkürzungen  dicht, was durch Einschalten federnder Ver  spannungen auch dann auf die Dauer gesi  chert werden kann, wenn im Körper enthal  tene, z. B. metallisch federnde Einlagen,  Gas- oder Flüssigkeitsdrücke oder     dergl.    ihn       auseinanderzudrücken    suchen.  



  Bei der Herstellung von Bauteilen aus  abbindenden Stoffen, beispielsweise Zement,  gegebenenfalls im Gemisch mit Füllmitteln,      wie Körnern, Fasern,     Pulvern    organischer  oder anorganischer Natur, beispielsweise  Asbestfasern und einem wärmeplastischen  Stoff auf der Grundlage der Zellulosen,     Foh-          lenwasserstoffe,    Naturasphalte oder     dergl-          beispielsweise        Benzy        lzellulose    oder     härtba.ren     Bindemitteln auf der Grundlage der Kunst  harze, beispielsweise von Phenol oder     der-,I.,     ist es wichtig,

   dass jedes einzelne Stoff  teilchen von einer     Bindemittelhaut    überzogen  ist, bevor die     Pressmasse    in die geheizte Form  gebracht wird.     Weiter    ist. es vorteilhaft,  wenn die     Pressmasseteilchen    eine möglichst  kugelige Form erhalten, damit die     Press-          masse    sich leicht über die Form verteilt und  beim Pressen übermässige Drücke an einzel  nen Stellen vermieden werden.  



  Dies     lässt    sich dadurch erreichen, dass das  Bindemittel mit Hilfe eines Lösungsmittels  gleichmässig über den abbindenden Stoff,  z. B. Zement, gegebenenfalls im Gemisch mit  Füllmitteln verteilt wird. Die Verteilung  kann gegebenenfalls durch Rühren und  Wärme beschleunigt werden. Hierauf wird  unter allmählichem Entzug des Lösungs  mittels, beispielsweise durch Vakuum, ge  gebenenfalls unter erhöhter     Temperatur,    und  durch eine geeignete mechanische Behand  lung ,dafür gesorgt,     dass    die     Pressmasse    sich  allmählich zu mehr oder weniger kugeligen  Teilchen     zusammenballt.     



  Abgesehen von dem     gleichmässigen        tfiber-          zug    und der kugeligen Gestalt hat diese Ar  beitsweise den Vorteil, dass durch Einstellen  eines, bestimmten     Vakuums    und einer be  stimmten Temperatur die Gleichmässigkeit  der     Pressmasse    festgelegt werden kann. Auch  können bestimmte kleine Lösung     smittelreste,     wenn es     für,den        Pressvorgang    vorteilhaft ist,  in der     Pressmasse    zurückgehalten oder auch       praktisch    ganz entzogen werden.  



  An einem der vielen möglichen     Ausfüh-          rungsbeispiele    soll nun das Verfahren be  schrieben werden.  



  In eine     gugelmühl:e    werden beispiels  weise 92 Gewichtsteile Zement und     ss    Ge  wichtsteile     Benzylzellulose    eingebracht und  unter Zuhilfenahme eines Lösungsmittels für    das Bindemittel, z. B. 10 Gewichtsteilen  Benzol,     vermahlen.    Die     Mahlung    kann unter  erhöhter Temperatur, z.

   B. bei<B>100'</B> C er  folgen, um eine besonders feine     Verteilung     der Zellulose in möglichst     kurzer    Zeit zu er  halten.     Nach    kurzer Zeit ist eine gleich  ,     i--e        Verteilun-        erreicht    und das Benzol  m ä13 n n  wird     allmlhlich    durch eine     Wasser3tra.hl-          pumpe        abgesaugt    und zur Wiederverwen  dung kondensiert. Dann wird die Mühle ab  gestellt und die Masse entnommen.

   Die  Zementteile sind nun mit einer ganz feinen       Zelluloseschicht        überzogen    und in grosser  Anzahl zu     ku#"elförinioen    Teilchen vereinigt.  Diese     Masse    wird in die     Pressform    ein  gebracht.  



  Der     Pressvorgang    kann z. B. in geheizten       Pressformendurch        hydraulische    Pressen oder  in geheizten     Strangpressen,    beispielsweise  zur     Herstellung    von Rohren, vorgenommen  werden. In letzterem Falle kann die Masse  laufend     zugegeben    und     der    herausgedrückte       Rolirstrano    in     bestimmten    Längen ab  geschnitten werden.  



  In unserem Falle wird eine     Pressform    ver  wendet. Infolge der kugelförmigen Gestalt  verteilt sich die Masse ziemlich leicht, auch  in     verwickelteren    Formen. Die     Pressform    ist  auf etwa l:30 bis<B>1,50'</B> geheizt, wodurch das  Bindemittel unter Einwirkung eines starken       Druckes,        der    viele, hundert     at    pro     am'    be  tragen und     hydraulisch    erzeugt werden kann,       plastisch    wird. Unter der Einwirkung der  Temperatur und des Druckes backt die hasse  in etwa einer Minute zum fertigen     Pressling     zusammen.



  Process for the production of components from setting materials. The production of components such as plates, pipes or the like from setting materials, for example cement or the like, optionally mixed with powdery, granular or fibrous fillers of an organic or inorganic nature, suffers in particular from the fact that the parts produced in this way have a relatively have a low initial strength and therefore have to be switched on or pressed for a long time, or at least very carefully.

   Apart from that, the components produced in this way have various disadvantages, e.g. B. are they more or less permeable to gases and liquids, have poor surfaces, are easily attacked chemically, etc. If necessary, special processing is necessary to seal them somewhat or to smooth their surface or to make them more chemically resistant .



  These disadvantages are caused by. The method according to the invention is eliminated, in which the setting substance is mixed with a binder that is plastic in the heat and the mass obtained in this way is compacted and set in the heat to form the component. The water required for setting can be added to the molding compound. However, denser components are obtained if the mass is pressed without the addition of water and only then set. It is particularly beneficial; adhesive to set the component under increased pressure and temperature.

   This not only saves time, but also achieves more even setting.



  It is also advantageous to apply the heat plastic binder in very fine distribution Ver on the other substances, which can be done by any of the known Ver drive.



  The thermo-plastic binder gives the component a relatively high initial strength immediately after it has been formed. It gives it a smooth and shiny surface even after it has set. Furthermore, since it at least partially fills the pores, it makes it relatively gas- and liquid-tight. It can be selected depending on the chemical attack to be expected and protects the component particularly well because it creates a dense surface layer and is evenly distributed throughout the entire component.

   This greatly reduces the area of attack even if the surface layer is damaged at any point.



  The new process therefore not only simplifies the known manufacturing processes in that a component with a relatively high initial strength is created immediately with the aid of the binder, but it also improves the properties of the components produced in terms of tightness, surface quality and chemical attack at the same time. in particular the latter means by appropriate choice of the binding.



  The resulting after the pressing component, the strength of which is achieved essentially by the added binder, can edit before setting, for example, drilled, turned, milled, sanded, z. B. can also be seen with threads ver.



  The percentage addition of binders can be about 8 percent by volume, but also below and above. So z. B. one of the many possible press irias made of cement, asbestos fibers and benzyl cellulose with the volume percentages 78.5, 13.5 and 8 respectively. the weight percent 85, 12 and 3 consist.



  The binder, in this case the benzyl cellulose, can be admixed with the cement and the asbestos fibers by any of the known methods. these with him, are coated.



  The pressing can take place, for example, in heated press molds by hydraulic pressing or for the production of pipes, for example in heated extrusion presses.



  However, it can also take place, for example, in cold, even cooled molds into which the hot, dough-like, liquid molding compound is pressed or injected.



  Of course, I change the volume and weight percentages of the binder for the various compositions of the molding compound. They can easily be determined through tests and find their lower limit in the binding capacity, the binding agent that must give the component its initial strength.



  When using components for electrotechnical, chemical and electrochemical Z, # \ corners, great demands are made on them because of the simultaneous occurrence of different types of stress such as heat, mechanical, electrical and chemical forces, which are made of a setting substance, for example Cement, if necessary in a mixture with fillers, manufactured components have only grown to a small extent.



  It has therefore resorted to special methods to make such components, such. B. by impregnation, by coatings or the like. To protect against chemical attack, so to make it suitable for the intended use, which has only succeeded to a limited extent.



  According to an exemplary embodiment of the method according to the invention, in order to take this into account, components made of setting substances are adapted to the stresses mentioned by adding a thermo-plastic substance in an amount and in such a fine distribution that each substance particle has, albeit one, a thin film layer and the molding compound is pressed using such high pressure and temperature,

   that all pores are filled with the thermally plastic or curable binder and the surface is formed by a dense binder skin. A component produced in this way is then completely tight and pore-free and this state is retained if it is subsequently bound under increased pressure and temperature. As a setting substance such. B. Cement into consideration. In addition, heat plastic materials are suitable on or based on the Zel lulosen, hydrocarbons, natural asphalt and the like. B.

   Gasoline cellulose, as well as hardenable substances based on synthetic resins such as phenol. Mixtures of the substances mentioned, as well as those made from setting substances, can also be used.



  It is important that the binder is not only finely distributed in the molding compound, but is also largely solvent-free, as otherwise pores would remain when the solvent escapes. So if solvent is used to produce the fine distribution, it must be removed beforehand in a known manner. Neither should the water for setting be added to the molding compound before it is pressed, if one wants to obtain particularly dense components. the addition of water can create cavities.

      After pressing, the component, as a result of the addition of binder. already has a relatively high strength and is perfectly tight, suitably bound under he increased pressure and temperature.



  With a suitable choice of the binding agent, the setting substance and, if necessary, the filler, it is almost always possible to make the component meet the requirements.



       As a result of the fine distribution of the binding agent, the components are considerably resistant to physical changes in state and chemical attacks that the binding agent or the setting substance alone would not be able to grow.



  The component remains after. Setting due to the rigid cement framework is dimensionally stable and firm even at temperatures where z. B. a thermo-plastic binder itself becomes plastic and viscous again and no longer has any strength.

      The fine distribution of the binder. can be carried to such an extent that even solvents for the binder can only gradually dissolve it even at higher temperatures, while plasticizers can only slightly penetrate into the pores even at higher temperatures. Construction parts produced in this way can therefore be used in plasticizers for the binder for years, even at higher temperatures.



  The components not only have their individual components, namely the binding substance, the binder and, if necessary, Odem filler, common properties, such as. B. at normal temperatures great strength, complete gas and liquid tightness, a smooth, shiny surface, good heat and power insulation and chemical resistance, son countries have these properties even at higher temperatures due to the fine distribution of the individual components in which one of the substances used already lacks a certain property,

   such as B. the cement the resistance in chemical terms or the binder, z. B. cellulose, the dimensional stability.



  The percentage addition of binding agents can be chosen differently within a lower and an upper limit, depending on the purpose for which the binding agent is to serve. If the component is to become liquid- and gas-tight, the percentage by weight of the binding agent can be kept at around 6 to 12% and above. If it is also to insulate particularly well, the weight percentages can also be up to. to <B> 30 </B>% and more.



  Of course, these weight percentages change for the various binders. They can easily be determined by experiments and find their lower limit in the percentage that is sufficient to fill all pores and their upper limit in the setting capacity of the setting substance, e.g. the cement parts.

        The following molding compounds are listed in percentages by weight as examples: 92% cement and 8% benzyl cellulose or 80.'r, cement, 11ö asbestos fibers and 9% cellulose for gas and liquid: sdielite, insulating, alkali-resistant components.



  An example of a particularly good insulating and chemically resistant component is a compound with r0% cement, <B> 15% </B> asbestos and <B> 15% </B> benzyl cellulose.



       For example, the individual sides of the screen are combined with the binding agent, e.g. B. the benzyl cellulose, coated and the so obtained molding compound, for example, in heated molds by hydraulic presses or for the production of pipes, for example in heated Stranbpres, # en pressed. The pressing can also take place, for example, in cold, even cooled molds, in which the hot,

       dough-like molding compound pressed or is injected, in which it then comes off easily.

   In order to prevent any sticking of the pressed part to the hot walls when using heated molds, these are expediently rubbed with a suitable repellent liquid before the mass is introduced. When using benzyl cellulose as. Binding medium is suitable for this purpose, for. B. paraffin oil.

   Instead of this, however, thin paper can also be inserted into the press mold, which can easily be removed from the press sheet after pressing. After the pressing i, the pressed part is ejected and a little cooling is enough to give it a relatively high strength. The pressing can also be carried out, for example, in a cold or cooled form,

   into which the doughy hot molding compound is pressed or pressed under high pressure. is splashed.



  These components are particularly suitable as components for electrical and electrolyte tables or the like.



  In the production of dense components made of a setting material such as B. cement or derbl., Optionally in a mixture of granular, powdery or fibrous fillers of an organic or inorganic nature and a thermo-plastic material on the base of the celluloses, Iiohlenwasser-, toffe, natural asphalt or the, -I., For example w- ice petrol cellulose, etc.

   or hardenable binders based on synthetic resins, for example phenol or the like, and are tightly pressed under high pressure and elevated temperature, it is very difficult to subsequently bind these components.



  If water has already been added to the molding compound before it is pressed, the construction will be less tight; In addition, it is difficult to see if more water is added to the setting substance.



  The commonly used setting process does not lead to any success whatsoever with such a tightly manufactured component. Even after months of lying in water of <B> 100 '</B> C, only the surfaces with a thickness of fractions of a millimeter will bind.



  The denser the building material, the higher the temperature and the higher the pressure must be used to set it. Even with 8 percent by weight of cellulose, temperatures of 100 and 150 and above and pressures of up to 5 atm and more must be used.

   Under these circumstances, the components will then set in about a week to a depth of about 10 3l: illinieterii. The temperature, pressure and duration depend not only on the level of the binder content, but to a particularly large extent on its distribution. The finer the binder is distributed, the denser the component and the longer it takes to fully set.

    The setting time is shortened by increasing the temperature, while on the other hand there is also a lower temperature below which setting no longer occurs at all if the component is tight. This loves at about 100 C.



  After setting, it shows depressed sludge parts on its surface which z. 73. Can be easily removed by brushing off, after which a smooth and shiny surface is revealed. The pressure can be increased by accessing a gas, e.g. B. A lead compressed air in the setting boiler, increased, it can also be reduced if, instead of water with a solution of z. B. sodium chloride is bound in water or an alkaline solution.

   In any case, these various means make it easy to regulate the setting process.



  During the setting it is advisable to keep the temperature constant to avoid cracking.



  The components produced in this way are particularly suitable for use as components for electrical and electrolytic apparatus, such as batteries or the like.



  For the production of components, the individual parts produced by the present method can be pressed together in the heat.



  It is there. It is advantageous to keep the pressure with which the individual parts are pressed together at the same temperature, lower than the pressure with which the individual parts were produced ..



  The components then grow together at the dividing surfaces and you can, for example, create a pipe by pressing many rings together when setting, which is also completely tight on the dividing surfaces of the individual rings.



  The individual components can, if necessary, also be pressed together with the insertion of components made of metal or other materials, so that they rest well against one another. When setting, the dividing surfaces grow together and become completely tight. The components and metal parts do not grow together, but these interfaces are also completely sealed.



  The intergrowth of the components is presumably due to the fact that they expand when they set, especially at elevated temperatures, and grow into them in places where there is no resistance, i.e. with the small bumps. The heat plastic binder will. pushed aside so that the cement grains of the individual components can touch and set at the separating surfaces. The extension that such a composite body experiences when it sets is about 1% of its length.



  To facilitate the process, the separating surfaces of the individual components can be treated with a solvent for the binding agent, for example painted or sprayed, before assembly.



  By turning on resilient members, e.g. B. springs in the clamping device, it can be ensured that the expansion can take place from under the set counter pressure, otherwise the body would be compressed.



  Such intricately constructed bodies, which can consist of many hundreds of details, e.g. B. filter presses, troughs for batteries, electrical and electrolytic cells, after setting ale completely gas- and liquid-tight he showed and retained this property in the long run.



  The process not only saves the seals that have to be placed between the individual components in any other case, but also creates a tightness that cannot be achieved in the long run with special seals.



  The bodies remain tight even at strongly changing temperatures and the associated expansions and shortenings, which can be secured in the long term by turning on resilient Ver tensions, if contained in the body, z. B. metallic resilient inserts, gas or liquid pressures or the like. Looking to push it apart.



  In the production of components from setting materials, for example cement, optionally in a mixture with fillers such as grains, fibers, powders of an organic or inorganic nature, for example asbestos fibers and a thermo-plastic material based on cellulose, hydrofluoric substances, natural asphalt or the like Benzyl cellulose or hardenable binders based on synthetic resins, for example phenol or der-, I., it is important to

   that every single substance particle is covered by a binding agent skin before the molding compound is brought into the heated mold. Next is. It is advantageous if the molding compound is given a shape that is as spherical as possible so that the molding compound is easily distributed over the mold and excessive pressures are avoided at individual points during the pressing.



  This can be achieved by applying the binder evenly over the setting substance, e.g. B. cement, optionally mixed with fillers. The distribution can optionally be accelerated by stirring and heat. Then, with gradual removal of the solvent, for example by vacuum, if necessary at elevated temperature, and by suitable mechanical treatment, it is ensured that the molding compound gradually agglomerates into more or less spherical particles.



  Apart from the uniform coating of the fiber and the spherical shape, this method of operation has the advantage that the evenness of the molding compound can be determined by setting a specific vacuum and a specific temperature. If it is advantageous for the pressing process, certain small residues of solvent can also be retained in the molding compound or even practically completely removed.



  The method will now be described using one of the many possible exemplary embodiments.



  In a gugelmühl: e example, 92 parts by weight of cement and ss Ge parts by weight of benzyl cellulose are introduced and with the aid of a solvent for the binder, e.g. B. 10 parts by weight of benzene, ground. The grinding can take place at elevated temperature, e.g.

   B. at <B> 100 '</B> C he follow in order to keep a particularly fine distribution of the cellulose in the shortest possible time. After a short time an equal, i - e distribution is achieved and the benzene is gradually sucked off by a water jet pump and condensed for reuse. Then the mill is turned off and the mass removed.

   The cement parts are now covered with a very fine layer of cellulose and large numbers of them are combined to form ku # "elförinioen particles. This mass is placed in the mold.



  The pressing process can, for. B. in heated press molds by hydraulic presses or in heated extrusion presses, for example for the production of pipes. In the latter case, the mass can be added continuously and the pressed Rolirstrano cut off in certain lengths.



  In our case, a die is used. Due to its spherical shape, the mass spreads out fairly easily, even in more intricate shapes. The mold is heated to about 1.30 to 1.50 ', whereby the binding agent becomes plastic under the action of a strong pressure that can be many, hundreds of atmospheres per am' and can be generated hydraulically. Under the influence of the temperature and pressure, the hasse bakes the finished pellet in about a minute.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus abbindenden Werkstoffen, dadurch oe- kennzeichnet, dass dem abbindenden Stoff nw# gemischt e<B>i</B> ärmeplastisehes Bindemittel bei., und die Masse in der Wärme zum Bauteil verdichtet und abgebunden wird. UNTERAN SPRü CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Pressmasse Abbindewasser zugegeben -wird. 2. PATENT CLAIM: Process for the production of components from setting materials, characterized in that the setting substance is mixed with heat-plastic binder and the mass is compressed and set in the heat to form the component. SUBSEQUENT APPLICATION 1. Method according to claim, characterized in that setting water is added to the molding compound. 2. Verfahren nach PatentanApruch, da durch ekennzeichnet, dass das. wärme plastische Bindemittel in feiner Verteilung zugegeben wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Herstellung dichter isolierender, chemisch widerstands fähiger und formbeständiger Bauteile die Beimischung eines wärmeplastischen Stoffes in einer Menge und in einer derart feinen Verteilung erfolgt, dass jedes Stoffteilchen mit einer Filmschicht überzogen und die Pressmasse unter Anwendung derart hohen Druckes und hoher Temperatur gepresst wird, Method according to patent claim, characterized by that the heat-plastic binder is added in fine distribution. 3. The method according to claim, characterized in that for the production of dense insulating, chemically resistant and dimensionally stable components, the admixture of a thermo-plastic substance takes place in an amount and in such a fine distribution that each substance particle is coated with a film layer and the molding compound is applied is pressed at such high pressure and temperature, da.ss alle Poren vom Bindemittel ausgefüllt und die Oberfläche durch eine dichte Binde mittelhaut gebildet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis, 3 unter Verwendung geheizter Pressformen, dadurch gekennzeich net, dass die Pressformen mit einer das Binde mittel der Pressmasse abstossenden Flüssig keit eingerieben werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Pressform mit Papier auslegt. 6. da.ss all pores are filled by the binding agent and the surface is formed by a dense binding agent skin. 4. The method according to claim and dependent claims 1 to 3 using heated molds, characterized in that the molds are rubbed with a liquid that repels the binding agent of the molding compound. 5. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the mold is designed with paper. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Masse nach der Verdich tung unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur abgebunden wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Temperatur während ,des Abbindens möglichst konstant .gehalten wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbindezeitdauer mit Mlfe des Druckes und der Temperatur geregelt wird. 9. Method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the mass is set after compaction under increased pressure and temperature. 7. The method according to claim and subclaims 1 to 3 and 6, characterized in that the temperature during setting. Is kept as constant as possible. 3. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, 6 and 7, characterized in that the setting time is regulated by means of pressure and temperature. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die einzelnen in der Wärme unter hohem Druck gepressten Bauteile an einandergelegt und zu grösseren Bauteilen zusammengepresst werden. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die miteinander zu ver bindenden Flächen der einzelnen Bauteile vorher mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel behandelt werden. 11. Verfahren zur Herstellung von Bau teilen nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 bis 3, 9 und 10, dadurch gekennzeich net, dass der Pressdruck während des. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the individual components pressed under high pressure in the heat are placed against one another and pressed together to form larger components. 10. The method according to claim and dependent claims 1 to 3 and 9, characterized in that the surfaces of the individual components to be connected to one another are treated beforehand with a solvent for the binder. 11. A method for producing construction parts according to claim and subclaims chen 1 to 3, 9 and 10, characterized in that the pressing pressure during the. Zusam menpressens zu grösseren Bauteilen geringer ist, als der Druck, mit dem die einzelnen Bauteile gepresst wurden. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 9 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass man den Press- druck während des Zusammenpressens zu grösseren Bauteilen über elastische Glieder ausübt. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur feinen Verteilung des Bindemittels ein Lösungsmittel für dieses beigegeben und wieder entzogen wird. 14. Menpressens together to form larger components is lower than the pressure with which the individual components were pressed. 12. The method according to claim and dependent claims 1 to 3 and 9 to 11, characterized in that the pressing pressure is exerted during the pressing together to form larger components via elastic members. 13. The method according to claim and dependent claim 3, characterized in that a solvent for this is added and removed again for the fine distribution of the binder. 14th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass man während des Lösungs- mittelentzuges durch mechanische: Vorrich tungen ein Zusammenballen der einzelnen Teilchen zu kugelförmigen Klümpchen be wirkt. Method according to claim and dependent claims 3 and 13, characterized in that mechanical devices cause the individual particles to agglomerate into spherical lumps during the removal of the solvent.
CH219887D 1940-08-26 1940-08-26 Process for the production of components from setting materials. CH219887A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219887T 1940-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219887A true CH219887A (en) 1942-03-15

Family

ID=4451377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219887D CH219887A (en) 1940-08-26 1940-08-26 Process for the production of components from setting materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219887A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354866A1 (en) * 1976-06-18 1978-01-13 Kroyer K K K LEAF SHAPED PRODUCT AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354866A1 (en) * 1976-06-18 1978-01-13 Kroyer K K K LEAF SHAPED PRODUCT AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213272A2 (en) Impregnated expanded graphite body
DE2656473A1 (en) NON-COMBUSTIBLE AND SMOKELESS CONSTRUCTION MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1239229C2 (en) METHOD OF PRODUCING FIRE-RESISTANT PLASTIC CONCRETE
DE1471355A1 (en) Process for the production of construction elements from essentially bark and cement, as well as construction element produced according to this process
EP1221432B1 (en) Expanded graphite body impregnated with acrylic resins
DE2636393A1 (en) RESIN-BONDED GRAPHITE BODY FOR DRY CELLS AND PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2035265A1 (en) Stone wood construction panel and process for its manufacture
DE3244595C2 (en)
DE2358913A1 (en) POROESE ADDITIVE FOR LIGHTWEIGHT CONCRETE
EP0076916A1 (en) Method of producing a heat insulating material, use of this material in construction units, and construction unit produced by the use of the material
DE2749432A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CEMENT PRODUCTS
CH219887A (en) Process for the production of components from setting materials.
DE719369C (en) Process for the production of components, such as plates, pipes or the like, from setting materials, for example cement
DE2607339C2 (en) Process for the production of cement-bonded wood chipboard and components
EP0863962B1 (en) Heat-insulating coating material
DE102016125148A1 (en) Method for treating a plant-based material and material produced therewith, insulating material, coating agent and a corresponding use
DE602004005328T2 (en) PLASMAT FRAME WITH CEMENT DISTRIBUTION BARRIER
DE60013194T2 (en) Method of making an article similar to unglazed ceramic plates
DE3225787A1 (en) Process for manufacturing a lightweight construction board
DE1646538A1 (en) Construction components and processes for their manufacture
DE672930C (en) Process for the production of porous rubber
DE68910937T2 (en) Manufacturing process of coatings on mechanical parts by P / M techniques.
DE808572C (en) Process for coloring asbestos cement and similar materials
DE900055C (en) Process for the production of acid-resistant and liquid-tight moldings
CH200744A (en) Process for the production of porous moldings.