CH218798A - Vehicle hub with transmission gear. - Google Patents

Vehicle hub with transmission gear.

Info

Publication number
CH218798A
CH218798A CH218798DA CH218798A CH 218798 A CH218798 A CH 218798A CH 218798D A CH218798D A CH 218798DA CH 218798 A CH218798 A CH 218798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hub
gear
drive
housing
vehicle hub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zemp Josef
Original Assignee
Zemp Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zemp Josef filed Critical Zemp Josef
Publication of CH218798A publication Critical patent/CH218798A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  

  Fahrzeugnabe mit Übersetzungsgetriebe.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Fahrzeugnabe mit einem Über  setzungsgetriebe, welche dadurch gekenn  zeichnet ist, dass das Übersetzungsgetriebe  zwei verschiedene Übersetzungen aufweist  und derart ausgebildet ist, dass eine derselben  stets eingeschaltet bleibt und die Umschal  tung von der kleineren Übersetzung auf die  grössere bei zunehmender Drehzahl der Nabe  bei Erreichung einer bestimmten Drehzahl  desselben selbsttätig erfolgt, während die  Zurückschaltung vom grösseren Gang auf den  kleineren     anlässlich    einer Verminderung der  Drehzahl der Nabe auf eine vorbestimmte  Drehzahl bei gleichzeitiger Einstellung des  Antriebes erfolgt..  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist als  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes eine Fahrradnabe dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch  die Nabe.         Fig.        \?    und 3 zeihen je einen Querschnitt  durch die Nabe nach der Linie     II-II        bezw.            III-III    in     Fig.    1, in den angegebenen Pfeil  richtungen gesehen.  



       Fig.    4, 5 und 7 zeigen je eine Ansicht  zweier Einzelteile der Nabe, in Achsrichtung,  während in       Fig.    6 ein Einzelteil in Seitenansicht ge  zeigt ist.  



  Mit 1 ist die Achse der Nabe bezeichnet,  auf welcher ein in     bekannter    Weise durch  Treten der nicht gezeichneten Pedale in Um  drehung versetzbarer Antriebskopf 2 an  geordnet ist, der mittels Kugeln 3 eines Ku  gellagers auf der Achse 1 abgestützt ist.     l'n     .das     Nabengehäuse    4, das     beiderends    einen  Flansch 5 mit     Löchern    zum Einsetzen der  einen Enden der Radspeichen aufweist, ist  an seinem einen Ende eine     Antriebsschale    6  eingeschraubt. Zwischen der Antriebsschale 6  und dem Antriebskopf 2 ist ein weiteres  Kugellager mit Kugeln 7 angeordnet, so       .dass    der Antriebskopf 2 bei minimalem Wi  derstand drehbar ist.

   Der Antriebskopf 2  weist vier parallel zur Achse 1 liegende An-      Sätze 8     (Fig.    1 und 4) mit zwischenliegenden  Schlitzen 9 auf.  



  Auf der Achse 1 ist ein Zahnrad 10 an  drehbar aufgesetzt, mit welchem vier Zahn  räder kämmen. Diese     Zahnräder    11 sind  mittels Bolzen 12     (Fig.    1 und 3) an einem  Zahnradgehäuse 13 festgemacht, das     einer-          endes    als Scheibe 14 mit einer über den Um  fang sich erstreckenden Nut 15 ausgebildet  ist.

   Das Zahnradgehäuse 13  eist zwei einan  der diametral gegenüberliegende     Mitnehmer-          lappen    16 auf,     \velebe    sich beim Einschieben  der Ansätze 8 des     Antriebskopfes    2 in die  Bohrung der Scheibe 14 in zwei Schlitze 9  einschieben, so dass beim Drehen des Antriebs  kopfes 2 -das Zahnradgehäuse 13 ebenfalls in  Umdrehung versetzt. wird. In der Umlaufnut  15 sind zwei Klinken 17     schwenkbar    an  geordnet, welche unter dem     Einflusse    je     einer     Feder 18 stehen.

   Diese Klinken 17 wirken  mit einem Zahnkranz 19     (Fig.    3) der An  triebsschale 6 zusammen, wie     nachstehend     noch     beschrieben    ist.  



  Innerhalb des     Nabengehäuses    4 ist ein       Getriebegehäuse    20 angeordnet, das zweck  mässig mittels eines nicht. gezeichneten Ku  gellagers auf der Achse 1 abgestützt ist     unil     einen     Innenzahnkranz    21 aufweist,     niit    wel  chem die vier Zahnräder 11 in     Wirkungs-          verbindung    stehen. Das Getriebegehäuse ?0  besitzt ferner einen Ansatz 22 mit fünf  Längsrippen 23. Die Drehbewegung des Ge  triebegehäuses 20     wird    mittels Walzen 21,  die     zwischen    den Rippen 23 auf     dein    Ansitz  22 aufliegen, auf einen Walzenkorb über  tragen.

   Zu diesem Zwecke weist dieser  Walzenkorb fünf     Finger    25 auf (Fit. 1, 5  und 6), zwischen denen die Walzen liegen,  und einen scheibenförmigen Teil 26 mit. drei       31itnehmerbolzen    27. der mit.     dein    Teil 25  nur lose verbunden ist. Der Walzenkorb     stclit     unter dem     Einflusse    einer Druckfeder 28.  Der Walzenkorb mit den     Walzen    24 liegt  in der Bohrung eines Antriebsringes 29, der  in das     Nabengehäuse    4 eingeschraubt und  dessen Lage im Gehäuse durch einen ring  förmigen Anschlag 30 fixiert ist.  



  Die     Mitnehmerbolzen    27 greifen in Boh-         rimgen    39 eines     dreieckförmigen    Körpers 31  ein. Dieser     letztere    ist als Träger von drei  als     Schwungmassen    dienenden Körpern :32       ausgebildet,    welche je einen Führungsstift 33  aufweisen. Die Führungsstifte 33 sind in  Bohrungen geführt.      -elche    die Bohrungen 39  schneiden, wie in     Fig.    1 und 2 gezeigt ist.  Mittels einer in einer 'Nut eingelegten Feder  34 sind die Körper 32 in der in     Fig.    1     und    2  gezeichneten Stellung behalten.  



  Den Abschluss des     Nabengehäus.es    4 auf  der Seite der Körper 32 bildet     ein        Versehluss-          deekel    35, welcher in das eine Ende     clus    Na  bengehäuses eingeschraubt ist und     -lit-          nehmerstifte    36 aufweist, welche in passende  Bohrungen des Körpers 31 eingreifen     (Fig.    1).  Der     Verschlussdeckel    35 stützt. sieh auf einem  Kugellager 37 ab.  



  Bei     stillstehendem    Fahrrad     nehmen    die       beschriebenen    Teile die in     Fig.    1     gezeicline-          t.en    Stellungen ein. Wird der     Antriebskopf    2  in Drehung versetzt, so veranlasst dieser über  seine Ansätze 8 und die     Mitnehmerlappen    16  eine Drehung des Zahnradgehäuses 13 und  dieses über die Klinken 17 eine Drehung der  Antriebsschale 6 und damit des     Naben-          gehäuses    4. Gleichzeitig wird auch das Ge  triebegehäuse 20 mit seinem Ansatz 22<I>in</I>  Umlauf versetzt., der den Walzenkorb 25 mit  den Walzen 24 mitnimmt.

   Mit dem Naben  gehäuse 4 dreht sich auch der     Verschluss-          deckel    35, der über seine     Mitnehmerstifte    36       den    Körper 31 mitnimmt. Der Körper<B>31</B>  dreht über die     Mitnehmerstifte        \?    7 auch die  Scheibe 26. Ist eine bestimmte Drehzahl er  reicht, heben sich die Körper     3\2    zufolge der       auf    sie einwirkenden     Zentrifugalkräfte    unter  Spannung der Feder 34 vom     Körper    31 ab  und legen sich an den sie umgebenden zylin  drischen Teil des     Verschlussdeckels    35 an.

    Durch diese radiale Bewegung     geben    die       Führungsstifte    33 die Bohrungen 39 im  Körper 31 frei und die Feder 28     veranlasst.          eine        achsiale    Verschiebung der Scheibe     ?EI     in Richtung auf den     Körper    31, indem die       Mitnehmerstifte    27 tiefer in die Bohrungen  39 eintreten. Durch die     achsiale    Verschie  bung der Scheibe 26 zufolge der sich ent-      spannenden Feder 28 wird auch der     Walzen-          l:orb    25 mitgenommen.

   Die parallel zur  Achse 1 liegenden Teile dieses Walzenkorbes  weisen, wie aus     Fig.    5 und 6 ersichtlich ist,  an ihren Enden hakenförmige Ansätze     25c     auf, während in jeder Längsrippe 23 des  Ansatzes 22 eine Rille 23a ausgenommen ist       (Fig.    1 und 7), in welche die hakenförmigen  <B>-</B>     sätze,    25a hineinpassen.

   Sind bei der ge  n  nannten     achsialen    Verschiebung des- Walzen  korbes die hakenförmigen Ansätze     25a    auf  der Höhe der Rillen 23a     angelangt,    so er  folgt eine Verdrehung des Walzenkorbes in       bezug    auf das     Antriebsgehäuse    20, wobei  sich die hakenförmigen Ansätze 25a in die  Rillen     23a    einschieben.

   Dies hat zur Folge,  dass die Walzen 24, soweit dies das v     orha.n-          dene    und nicht     gezeichnete    Spiel erlaubt, in  Richtung auf die Rippen 23 abgedrängt und  an den     Antriebsring    29     angepresst    werden,  welch letzterer mit dem     Nabengehäuse    4 fest  verbunden ist. Es ist also jetzt der Antriebs  kopf 2 über das Zahngehäuse 13, das Ge  triebegehäuse 20 und die Walzen 24 mit dem  Antriebsring 29 gekuppelt. In     diesem    Mo  ment läuft die Antriebsschale 6 über die  Klinken 17 hinweg, da die Umdrehungszahl  der Antriebsschale grösser ist als diejenige  der Scheibe 14.  



  Wird der durch die Tretbewegung er  folgende Antrieb     eingestellt    und damit die  Drehung des. Antriebskopfes 2 verlangsamt,  so findet eine Entkupplung zwischen dem  Getriebegehäuse 20 und dem Antriebsring 29  und wieder eine Kupplung zwischen dem  Zahnradgehäuse 13 und der Antriebsschale 6  statt, indem die Feder 34 bei Verminderung  der     Umdrehungszahl    des Körpers 31 unter  eine bestimmte Grenze die Körper 32 in ihre  ursprüngliche Ausgangsstellungen zurück  drängt und die letzteren durch ihre Füh  rungsstifte 33 veranlassen, dass unter Zu  sammendrücken der Feder 28 der Walzen  korb 25 wieder in seine Ausgangsstellung       zurück    verschoben wird,

   sobald durch  Drehung     des    Walzenkorbes die hakenförmi  gen Ansätze 25a die Rillen     23a    verlassen  haben.    Die Umschaltung von der kleineren auf  die grössere Übersetzung erfolgt somit selbst  tätig, das heisst ohne dass der Fahrer irgend  welche Organe     zu:    betätigen hat, und es ist  ferner stets eine der     beiden.        Übersetzungen     eingeschaltet.  



  An Stelle des Walzenkorbes 25 und der  Walzen 24 können auch andere bekannte  Organe vorgesehen sein, welche die Kupp  lung zwischen dem Antriebsring 29 und dem  Getriebegehäuse 20 herstellen     bezw.    die     Ent-          kupplung    dieser Teile bewerkstelligen.  



  Eine analoge Nabe könnte auch an einem  Motorrad oder an einem andern Fahrzeug  angeordnet sein, vorausgesetzt, dass der An  trieb auf einen Antriebskopf oder ein anderes  passendes und den letzteren ersetzendes  Organ erfolgt.



  Vehicle hub with transmission gear. The present invention relates to a vehicle hub with a transmission gear, which is characterized in that the transmission gear has two different ratios and is designed such that one of these always remains switched on and the switching device from the smaller ratio to the larger one with increasing speed the hub takes place automatically when a certain speed is reached, while the downshift from the higher gear to the lower gear occurs when the speed of the hub is reduced to a predetermined speed with simultaneous adjustment of the drive.



  In the accompanying drawing, a bicycle hub is shown as an embodiment of the subject invention.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through the hub. Fig. \? and 3 each draw a cross section through the hub along the line II-II respectively. III-III in Fig. 1, seen in the indicated arrow directions.



       Fig. 4, 5 and 7 each show a view of two items of the hub, in the axial direction, while in Fig. 6 shows an item in side view ge.



  1 with the axis of the hub is referred to, on which a in a known manner by stepping on the pedals, not shown in order to be displaceable drive head 2 is arranged, which is supported on the axis 1 by means of balls 3 of a Ku gellager. In the hub housing 4, which has a flange 5 at both ends with holes for inserting one end of the wheel spokes, a drive shell 6 is screwed into one end. Another ball bearing with balls 7 is arranged between the drive shell 6 and the drive head 2, so that the drive head 2 can be rotated with minimal resistance.

   The drive head 2 has four sets of lugs 8 (FIGS. 1 and 4) lying parallel to the axis 1 with slots 9 in between.



  On the axis 1, a gear 10 is rotatably mounted, with which four gear wheels mesh. These gears 11 are fastened to a gear housing 13 by means of bolts 12 (FIGS. 1 and 3), which at one end is designed as a disk 14 with a groove 15 extending over the circumference.

   The gear housing 13 has two diametrically opposed driver tabs 16, so that when the lugs 8 of the drive head 2 are pushed into the bore of the disk 14, the gear housing 13 is pushed into two slots 9, so that when the drive head 2 is rotated also set in rotation. becomes. In the circumferential groove 15, two pawls 17 are pivotally arranged, which are each under the influence of a spring 18.

   These pawls 17 interact with a ring gear 19 (Fig. 3) of the drive shell 6, as will be described below.



  Within the hub housing 4, a gear housing 20 is arranged, which is not useful by means of a. The ball bearing shown in the drawing is supported on the axis 1 and has an internal ring gear 21, with which the four gears 11 are operatively connected. The gear housing? 0 also has a shoulder 22 with five longitudinal ribs 23. The rotary movement of the gear housing 20 is transferred to a roller cage by means of rollers 21 which rest between the ribs 23 on your seat 22.

   For this purpose, this roller cage has five fingers 25 (Fit. 1, 5 and 6), between which the rollers are located, and a disk-shaped part 26. three 31 driver pins 27. the one with. your part 25 is only loosely connected. The roller cage stclit under the influence of a compression spring 28. The roller cage with the rollers 24 lies in the bore of a drive ring 29 which is screwed into the hub housing 4 and whose position in the housing is fixed by an annular stop 30.



  The driving pins 27 engage in drilling rims 39 of a triangular body 31. The latter is designed as a carrier of three bodies serving as flywheels: 32, each of which has a guide pin 33. The guide pins 33 are guided in bores. -which cut the bores 39, as shown in FIGS. 1 and 2. The bodies 32 are kept in the position shown in FIGS. 1 and 2 by means of a tongue 34 inserted in a groove.



  The closure of the hub housing 4 on the side of the body 32 is formed by a closure cover 35 which is screwed into one end of the hub housing and has driver pins 36 which engage in matching bores in the body 31 (FIG. 1 ). The closure cover 35 supports. look at a ball bearing 37.



  When the bicycle is stationary, the parts described assume the positions shown in FIG. 1. If the drive head 2 is set in rotation, it causes the gear housing 13 to rotate via its lugs 8 and the driver tabs 16 and the drive shell 6 and thus the hub housing 4 to rotate via the pawls 17. At the same time, the gear housing 20 is also turned with its extension 22 <I> in </I> rotation., which takes the roller cage 25 with the rollers 24 with it.

   With the hub housing 4, the closure cover 35 also rotates, which takes the body 31 with it via its driver pins 36. The body <B> 31 </B> rotates over the driving pins \? 7 also the disk 26. If a certain speed is reached, the bodies 3 \ 2 lift themselves off from the body 31 under tension of the spring 34 due to the centrifugal forces acting on them and lie against the cylindrical part of the cover 35 surrounding them.

    As a result of this radial movement, the guide pins 33 release the bores 39 in the body 31 and the spring 28 is initiated. an axial displacement of the disk? EI in the direction of the body 31 in that the driver pins 27 enter the bores 39 deeper. Due to the axial displacement of the disk 26 as a result of the relaxing spring 28, the roller orb 25 is also carried along.

   The parts of this roller cage lying parallel to the axis 1, as can be seen from FIGS. 5 and 6, have hook-shaped projections 25c at their ends, while a groove 23a is cut out in each longitudinal rib 23 of the projection 22 (FIGS. 1 and 7), into which the hook-shaped <B> - </B> sets, 25a fit.

   If the hook-shaped lugs 25a have reached the level of the grooves 23a when the axial displacement of the roller cage is mentioned, then the roller cage is rotated with respect to the drive housing 20, the hook-shaped lugs 25a being pushed into the grooves 23a.

   This has the consequence that the rollers 24, insofar as this is permitted by the play which is present and not shown, are pushed in the direction of the ribs 23 and pressed against the drive ring 29, which is firmly connected to the hub housing 4. So it is now the drive head 2 on the tooth housing 13, the Ge gear housing 20 and the rollers 24 coupled to the drive ring 29. In this moment the drive shell 6 runs over the pawls 17, since the number of revolutions of the drive shell is greater than that of the disc 14.



  If the drive following by the pedaling movement is set and the rotation of the drive head 2 is slowed down, a decoupling takes place between the gear housing 20 and the drive ring 29 and again a coupling between the gear housing 13 and the drive shell 6 takes place by the spring 34 at Reducing the number of revolutions of the body 31 below a certain limit pushes the body 32 back into its original starting positions and the latter through their Füh approximately pins 33 cause that under to compress the spring 28 of the roller basket 25 is moved back to its original position,

   as soon as the hook-shaped lugs 25a have left the grooves 23a by rotating the roller cage. The changeover from the smaller to the larger ratio is thus carried out automatically, that is to say without the driver having to operate any organs, and it is always one of the two. Translations switched on.



  Instead of the roller cage 25 and the rollers 24, other known organs can be provided which produce the hitch bezw between the drive ring 29 and the gear housing 20. manage the decoupling of these parts.



  An analog hub could also be arranged on a motorcycle or on another vehicle, provided that the drive is carried out on a drive head or another suitable and the latter replacing organ.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrzeugnabe mit Übersetzungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, idass das Über setzungsgetriebe zwei verschiedene Über setzungen aufweist und derart ausgebildet ist, dass eine derselben stets eingeschaltet bleibt und die Umschaltung von der kleineren auf die grössere bei zunehmender Drehzahl ,der Nabe bei Erreichung einer bestimmten Drehzahl derselben selbsttätig erfolgt, wäh rend die Zurüeksclhaltting vom grösseren Gang auf den kleineren anlässlich einer Vermin derung der Drehzahl der Nabe auf eine vor bestimmte Drehzahl bei gleichzeitiger Ein stellung des Antriebes erfolgt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Vehicle hub with transmission gear, characterized in that the transmission gear has two different ratios and is designed in such a way that one of these always remains switched on and the switchover from the smaller to the larger one with increasing speed, the hub when it reaches a certain speed takes place automatically, while the back-up from the higher gear to the lower gear takes place when the speed of the hub is reduced to a predetermined speed with simultaneous setting of the drive. <B> SUBClaims: </B> 1. Fahrzeugnabe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Antrieb aufnehmender Antriebskopf mit einem Zahn- raidgehäuse und dieses über Klinken mit einer Antriebsschale in Wirkungsverbindung steht, welche Antriebsschale mit der Nabenhülse fest verbunden ist. 2. Vehicle hub according to patent claim, characterized in that a drive head receiving the drive has a toothed raid housing and this is in operative connection via pawls with a drive shell, which drive shell is firmly connected to the hub shell. 2. Fahrzeugnabe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- n-et, dass das. Zahnradgehäuse mit Zahnrädern ausgestattet ist, welche. einerseits mit einem auf der Nabenachse angeordneten Zahnrad kämmen und anderseits mit einem Getriebe gehäuse in Wirkungsverbindung stehen. 3. Vehicle hub according to claim and dependent claim 1, characterized in that the gear housing is equipped with gear wheels, which. on the one hand mesh with a gear arranged on the hub axle and on the other hand are in operative connection with a gear housing. 3. Fahrzeugnabe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mit der Nabenhülse ein Antriebsring verbunden ist, und dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die Kupplung des Antriebsringes mit dem Getriebegehäuse bewerkstelligt bezw. diese Kupplung auf gehoben werden kann. 4. Vehicle hub according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a drive ring is connected to the hub sleeve, and that means are provided by which the coupling of the drive ring with the transmission housing is accomplished BEZW. this clutch can be lifted on. 4th Fahrzeugnabe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nabenhülse einen die Drehbewegungen der Nabe mitmachenden Versehlussdeckel aufweist, welcher Ver- schlussdeckel einen Körper dreht, an welehern Schwungmassen derart angeordnet sind, dass die letzteren sich zufolge der Einwirkung der Zentrifugalkraft von ihrem Träger ab heben können. Vehicle hub according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the hub sleeve has a closure cover which participates in the rotary movements of the hub, which closure cover rotates a body on which centrifugal masses are arranged in such a way that the latter are due to the action of the centrifugal force of their wearer can lift off. 5. Fahrzeugnabe nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass mit dem Körper mit den Schwungmassen ein Organ in Verbindung gebracht ist, das beim Abheben der Schwung- massen von ihrem Träger eine achsiale V er- scbiebung erfährt und seinerseits, Mittel ver stellt, welche die Kupplung des Getriebe gehäuses mit dem Antriebsring veranlassen. 5. Vehicle hub according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that an organ is connected to the body with the flywheel masses, which undergoes an axial displacement when the flywheel masses are lifted from their carrier and, in turn, means ver sets, which cause the coupling of the transmission housing with the drive ring.
CH218798D 1940-10-28 1940-10-28 Vehicle hub with transmission gear. CH218798A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218798T 1940-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218798A true CH218798A (en) 1941-12-31

Family

ID=4450817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218798D CH218798A (en) 1940-10-28 1940-10-28 Vehicle hub with transmission gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218798A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286549A (en) * 1962-08-18 1966-11-22 Fichtel & Sachs Ag Dual speed hub with automatic speed shift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286549A (en) * 1962-08-18 1966-11-22 Fichtel & Sachs Ag Dual speed hub with automatic speed shift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801351A1 (en) BICYCLE BOTTOM BRACKET
DE1809141C3 (en) Centrifugal switch for automatically operated gear shifting, especially with multi-speed translation hubs for bicycles or the like
DE1780098C2 (en) Bicycle hub with built-in three-speed gearbox
CH218798A (en) Vehicle hub with transmission gear.
DE1945972C3 (en) Centrifugal switch for automatically actuated gear shifting, especially for multi-speed transmission hubs for bicycles or the like
DE1169798B (en) Two-speed transmission hub with gear shift automatically activated depending on the driving speed
DE3827819A1 (en) Shiftable bottom bracket bearing for a bicycle or the like
DE810708C (en) Bicycle transmission hub with two transmissions that can be switched on alternately
DE582797C (en) Internal combustion engine with charge compressor and a friction clutch between the motor and compressor shaft
DE850276C (en) Freewheel hub for bicycles or the like.
DE914942C (en) Multi-speed change gear, especially for bicycles
AT200016B (en) Drive device with built-in crank drive for motorcycles
DE643849C (en) Device for changing the transmission ratio between the pedal crank and the driven wheel of a bicycle
DE822931C (en) Stepless transmission
AT151785B (en) Automatic change gear, in particular for motor vehicles.
AT153535B (en) Speed change transmission, especially for bicycles and. like
CH258751A (en) Three-speed hub for bicycles.
CH307728A (en) Electric screwdriver.
AT154577B (en) Change gears for bicycles and. like
AT128701B (en) Power transmission gear.
AT232388B (en) Gear ratio hub with gear change automatically activated depending on the driving speed
CH348063A (en) Drive device with built-in crank drive for motorcycles
CH227735A (en) Change gears for bicycles, motorcycles and the like.
DE320205C (en) Pulley change gear for motorcycles and similar vehicles
DE354664C (en) Starter for explosion engines