CH348063A - Drive device with built-in crank drive for motorcycles - Google Patents

Drive device with built-in crank drive for motorcycles

Info

Publication number
CH348063A
CH348063A CH348063DA CH348063A CH 348063 A CH348063 A CH 348063A CH 348063D A CH348063D A CH 348063DA CH 348063 A CH348063 A CH 348063A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission
gear
output shaft
drive device
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Uher Edmond
Original Assignee
Uher Edmond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Edmond filed Critical Uher Edmond
Publication of CH348063A publication Critical patent/CH348063A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66231Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed
    • F16H61/66245Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed using purely mechanical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Antriebsvorrichtung mit eingebautem     Tretkurbelantrieb        für    Motorfahrräder    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine An  triebsvorrichtung mit eingebautem     Tretkurbelantrieb     und mit stufenloser und automatischer     übersetzungs-          veränderung,    z. B. durch Keilriemenantrieb oder der  gleichen, für Motorfahrräder.  



  Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vor  richtung zu schaffen, die es ausser dem normalen  Antrieb durch den Motor ermöglicht, mit Hilfe der  Tretpedale wahlweise entweder bei stehendem Fahr  rad den Motor anzuwerfen oder das Fahrrad durch  Treten fortzubewegen, ohne den Motor     mitzudrehen     und ausserdem bei Motorantrieb mit den Tretpedalen  mitzuhelfen. Weiters soll die Möglichkeit geschaffen  werden, das Fahrrad durch die Tretpedale mit einer  bei Fahrrädern üblichen Übersetzung ins Schnelle  anzutreiben sowie auch beim Anwerfen des Motors  über eine entsprechende Übersetzung ins Schnelle zu  verfügen.  



  Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung  mit eingebautem     Tretkurbelantrieb    und mit stufen  loser und automatischer Übersetzungsveränderung für  Motorfahrräder, welche dadurch gekennzeichnet ist,  dass zwei Getriebeanordnungen vorgesehen sind,  wobei die eine Getriebeanordnung aus den die stufen  lose Übersetzungsveränderung herbeiführenden Bau  teilen besteht, während die andere Getriebeanordnung  an die erste Getriebeanordnung anschliesst und eine  eingebaute Tretkurbelwelle aufweist,

   welche mit der       Abtriebswelle    über     L7bertragungsräder    entweder unter  setzt oder übersetzt in Verbindung gebracht werden  kann und wobei zur wahlweisen Kupplung des An  triebsrades der zweiten Getriebeanordnung mit seiner  Welle sowie der Übertragungsräder mit der Abtriebs  welle Ziehkeile oder     Klauenkupplungen    vorgesehen  sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung dargestellt.    In der     Fig.    1 ist ein Schnitt durch das Getriebe  dargestellt, bei welchem als Antrieb mit     stufenloser     Übersetzungsveränderung ein     Keilriemengetriebe    mit       Fliehkraftkupplung    angewendet wird und die vier  parallelen Achsen des besseren Verständnisses halber  in derselben Ebene gezeichnet sind.

       Fig.    2 zeigt im  Schnitt den Freilauf auf der Motorwelle,     Fig.    3 eben  falls im Schnitt die Anordnung der     Fliehkraftkupp-          lung,        Fig.    4 im Schnitt die     Verkeilung    durch Kugel  und Ziehkeil und     Fig.    5 schematisch eine Anordnung  der vier Wellen mit den Keilriemen sowie Ketten  antrieb vom Motor bis zum Hinterrad.  



  Das aus zwei Hälften bestehende Getriebegehäuse  1 und 2 dient gleichzeitig auch als     Motorkurbelge-          häuse,    in dem die Motorwelle 13 in Kugellagern ge  lagert ist. Auf der Verlängerung der Kurbelwelle ist  die Nabe 3 der einen     Keilriemenscheibenhälfte    4 frei  vierdrehbar, jedoch axial     unverschiebbar    gelagert.  



  Die Nabe 5 der     Keilriemenscheibenhälfte    6 ist  auf der Nabe 3     unverdrehbar,    jedoch axial verschieb  bar gelagert, und zwischen den beiden Keilriemen  scheibenhälften 4 und 6 liegt der Keilriemen 7.  



  Auf der Nabe 5 sind Fliehgewichte 8 schwenkbar  gelagert, die sich mit ihren Nasen 9 auf dem axial       unverschiebbaren    Deckel 10 anlehnen. Wenn die  Scheiben in schnelles Drehen versetzt werden, so  werden die Fliehgewichte, nach aussen schwenkend,  die verschiebbare Nabe 5 bzw. die Riemenscheiben  hälfte 6 in der Richtung der     unverschiebbaren          Riemenscheibenhälfte    4 pressen und so auf den Keil  riemen einen mit der Drehzahl wachsenden Flanken  druck ausüben.  



  Die automatische     Flichkraftkupplung    besteht  aus der     Fliehbackenträgerscheibe    11, die auf der  Motorwelle verkeilt ist, und aus vier Segmenten  bzw. Bremsbacken 12, die mit einem Brems  belag 14 beschlagen und auf der Trägerscheibe 11      durch Nasen 18     (Fig.    3) gegen Verdrehen gesichert  sind und durch die beiden     Schraubenfederringe    15  an die Trägerscheibe 11 gepresst werden, so dass       zwischen    dem Bremsbelag 14 der Bremsbacken und  dem diese umhüllenden Topf 16 der     Keilriemenschei-          benhälfte    4 keine Berührung stattfindet.  



  Bei Erhöhung der Motordrehzahl überwindet die  auf die Bremsbacken wirkende Zentrifugalkraft die  Kraft der Federringe, wodurch die radial nach aussen  getriebenen Bremsbacken an den Innenmantel des  Topfes 16 gedrückt werden und so die Keilriemen  scheibenhälfte 4 mit Hilfe der entstandenen Reibung  mitnehmen. Bei     Abdrosselung    des Motors löst sich  diese Reibungskupplung wieder automatisch. Um den  Motor über die Keilriemenscheibe und mit Hilfe des  Keilriemens anwerfen zu können, ist zwischen der  Motorwelle 13 und der Nabe 3 eine     überholkupplung     mit Hilfe von     Freilaufrollen    17     (Fig.    2) vorgesehen,  durch welche die Motorwelle in der     Anwerfrichtung     mitgenommen wird.  



  Auf der durch den Keilriemen angetriebenen  Welle (Sekundärwelle) 19 ist die eine     Keilriemen-          scheibenhälfte    20     unverdrehbar    und axial     unver-          schiebbar    befestigt. Die Nabe 21 der andern Schei  benhälfte 22 ist auf der Welle 19     unverdrehbar,     jedoch axial verschiebbar angeordnet und mit der  Feder 23 im Sinne der Annäherung der beide  Scheibenhälften belastet.  



  Die beiden Keilriemenscheiben - die antreibende  und angetriebene - stellen ein für sich bekanntes  automatisch wirkendes Getriebe mit stufenloser über  setzungsveränderung mit Hilfe des Zusammenwirkens  zwischen dem drehzahlabhängigen Fliehgewichts  effekt und dem belastungsabhängigen Riemenzug dar.  



  Auf der Welle 19 ist frei     verdrehbar    ein Ketten  zahnrad 24 mit kleiner Zähnezahl gelagert, dessen  Nabe 25     (Fig.    4) innen zwei gegenüberliegende kreis  runde Ausfräsungen 26 besitzt, in welche die beiden  in der Querbohrung der Welle liegenden Kugeln 27  mit Hilfe des Ziehkeils 28 gedrückt gehalten werden,  wodurch die     Kettenzahnradnabe    25 auf der Welle 19  verkeilt ist. Der Ziehkeil 28, der sich bei 29 verjüngt,  und mit seiner Verlängerung 31 aus der Welle 19  herausragt, wird durch die Feder 30 in der     Spreiz-          stellung    der Kugeln 27 gehalten.  



  Wenn der Ziehkeil 28 gegen die Kraft der Feder  30 axial verschoben wird, wird die Spreizung der  Kugeln 27 und damit die     Verkeilung    der Kettenzahn  radnabe 25 aufgehoben und das Kettenzahnrad 24  kann sich auf der Welle 19 frei drehen.  



  Auf der ebenfalls im Getriebegehäuse gelagerten  Tretkurbelwelle 32 sind die beiden Kettenzahnräder  33 und 34 auf einem Nadellager 35 frei     verdrehbar          gelagert,    wobei das eine Kettenzahnrad 33 dem klei  nen, auf der Sekundärwelle 19 gelagerten Kettenzahn  rad 24 gegenüber liegt und eine hohe Zähnezahl auf  weist, während das andere Kettenzahnrad 34 eine  kleine     Zähnezahl    hat.  



  Auf der Tretkurbelwelle 32 ist ein Steilgewinde  36 mit einer durch eine Feder 38 gebremsten Mutter    37 in bekannter Weise vorgesehen, welche Mutter  auf ihren beiden Flanken mit einer Stirnverzahnung  39 versehen ist.  



  Dieser Stirnverzahnung 39 entsprechend ist auch  die Flanke 40 der Nabe des Kettenzahnrades 34 und  die auf der Tretkurbelwelle frei     verdrehbare    Rück  trittbremsrohrwelle 41 mit einer Stirnverzahnung  versehen. Die     Rücktrittbremsrohrwelle    wirkt bei Ver  drehung in bekannter Weise über einen auf dieser  verkeilten, aber auf der Zeichnung nicht sichtbaren  Hebelarm und ein Gestänge auf die     Hinterradbremse.     Da die Mutter in ihrer Verdrehung durch die Feder  bremse 38 gehemmt ist, wird sie - wenn die Tret  kurbelwelle verdreht wird- entsprechend deren Dreh  richtung axial nach rechts oder nach links verscho  ben, wodurch die Tretkurbelwelle mit Hilfe der Stirn  verzahnungen, wenn sie in dem der Fahrtrichtung  entsprechenden Sinn gedreht wird,

   mit den Ketten  zahnrädern 33 und 34 verbunden wird, so dass das  Fahrrad mit den Pedalen angetrieben oder bei ent  gegengesetzter Verdrehung über die     Rücktrittrohr-          welle    gebremst werden kann.  



  Auf der im Gehäuse mittels zweier Kugellager  gelagerten     Abtriebswelle    42 ist das das Fahrrad  hinterrad antreibende Kettenzahnrad 43 fest verkeilt.  Das grosse Kettenzahnrad 44 und das kleine Ketten  zahnrad 45     @    sind auf der Welle 42 mit Hilfe von  Nadellagern 46 frei     verdrehbar    gelagert.  



  Die Naben 47 und 48 der beiden Kettenräder  sind - wie schon bei dem Kettenzahnrad 24 be  schrieben - ebenfalls mit     Einfräsungen    versehen,  wobei in radialen Bohrungen der Welle 42 ebenfalls  Kugeln 49 und 50 vorgesehen sind, welche mit Hilfe  des gemeinsamen Ziehkeils 51 in die     Einfräsungen     gedrückt werden können. Der Ziehkeil 51 wird durch  die Feder 52 in der einen Endstellung gehalten, in  welcher nur die beiden Kugeln 49 gespreizt werden,  nicht aber die Kugeln 50, so dass in dieser Ruhelage  des Ziehkeils das Kettenzahnrad 45 durch die Kugel  50     entkeilt    und frei     verdrehbar    ist.  



  Wenn der Ziehkeil in der Pfeilrichtung in seine  Mittellage geschoben wird, so sind beide Kettenzahn  räder 44 und 45     entkeilt    und frei     verdrehbar.    Wird  der Ziehkeil in seine innere Endlage in die Welle hin  eingedrückt, so wird das Kettenzahnrad 44     entkeilt,     das heisst frei     verdrehbar    und das Kettenzahnrad 45  mit der     Abtriebswelle    fest verkeilt. Das Getriebe  gehäuse ist bei 53 als Lagerzapfen für die gelenkige  Lagerung der beiden das Hinterrad tragenden  Schwingarme 54 ausgebildet.  



  Wie aus der     Fig.    5 ersichtlich ist, treibt die antrei  bende, auf der Motorwelle 13 gelagerte Keilriemen  scheibe 4 mit Hilfe des Keilriemens 7 die angetrie  bene Keilriemenscheibe 20, wobei durch das Wan  dern des Riemens von kleinerem auf grösseren Lauf  radius von einer Untersetzung ins Langsame bis zu  einer Übersetzung ins Schnelle alle Zwischenstufen  erzielt werden können.  



  Das kleine Kettenzahnrad 24 auf der Sekundär  welle 19, das grosse Zahnrad 33 auf der Tretkurbel-      welle 32 und das kleine Kettenzahnrad 45 auf der       Abtriebswelle    42 sind mit einer gemeinsamen Kette  55 verbunden. Das kleine Zahnrad 34 auf der Tret  kurbelwelle und das grosse Zahnrad 44 auf der Ab  triebswelle sind mit der Kette 56 verbunden.  



  Das Fahrrad-Hinterrad 57 wird durch die Kette  58 angetrieben.  



  Die beschriebene Anordnung erfüllt sämtliche  Aufgaben. Zum Anwerfen des Motors bei stillstehen  dem Fahrrad wird der Ziehkeil 51 in seine Mittel  lage geschoben, wodurch die     Abtriebswelle    völlig     ent-          keilt    ist. Beim Drehen der Tretkurbelwelle 32 im  Sinne der Vorwärtsfahrt wird sie über die verschieb  bare Muffe 37 mit den Kettenzahnrädern 33 und 34  gekuppelt, wodurch über die Kettenräder 33 und 24  die Sekundärwelle 19 und über die Keilriemenschei  ben 20 und 22 mit Hilfe des Keilriemens 7 die Keil  riemenscheiben 4 und 6 an der Motorwelle 13 ange  trieben werden.

   In dieser     Drehrichtung    wird aber  mit Hilfe der     Freilaufrollen    17 die Motorwelle 13  mitgenommen, so dass der Motor angeworfen wird,  wobei die     Fliehkraftkupplung    entsprechend der  niedrigen Drehzahl gelöst bleibt.  



  Zum Abfahren wird der Ziehkeil 51 losgelassen,  wodurch dieser die Feder 52 in seine linke Endlage  drückt und damit das Kettenzahnrad 44 mit der       Abtriebswelle    42 verkeilt.  



  Wenn jetzt durch den Gashebel der Motor auf  Touren gebracht wird, wird sich die Fliehbacken  kupplung schliessen, wodurch das Hinterrad durch  den Motor angetrieben wird. Hierbei kann mit der  Tretkurbelwelle im Bedarfsfalle der Antrieb unter  stützt werden.  



  Wenn bei einem Motorschaden oder Brennstoff  mangel das Fahrzeug nur mit Hilfe der Tretkurbeln  fortbewegt werden soll, so wird der Ziehkeil 51 bis  zu seiner Endlage in die     Abtriebswelle    42 und gleich  zeitig auch der Ziehkeil 31 in die Sekundärwelle 19  eingedrückt, wodurch das Kettenzahnrad 24 auf der  Sekundärwelle und das Kettenzahnrad 44 auf der       Abtriebswelle        entkeilt,    das Zahnrad 45 hingegen  verkeilt wird.  



  Auf diese Weise wird über die Kette 55 durch  die Tretkurbelwelle, die in diesem Falle im Sinne  der Vorwärtsfahrt gedreht wird, über das grosse  Kettenzahnrad 33 und über das kleine Zahnrad 45  die     Abtriebswelle    42 und damit das Hinterrad 57  mit der normalen Fahrradübersetzung angetrieben,  ohne dass Motor und die Keilriemenscheiben     mitge-          dreht    werden müssen.  



  Durch Rücktritt auf die Tretkurbel, das heisst bei       Rückwärtsverdrehen    der Tretkurbelwelle, wird mit  Hilfe der verschiebbaren Muffe und der Stirnver  zahnungen über die Hohlwelle 41 die Hinterrad  bremse betätigt.  



  Die     Übertragungselemente    können selbstverständ  lich auch beliebig anders gestaltet werden, wie z. B.  in Form einer     Reibradübertragung    oder dergleichen  statt des Keilriemenantriebes oder unter Verwendung    von Zahnrädern oder dergleichen statt der Ketten  übertragung.



  Drive device with built-in crank drive for motorcycles The present invention relates to a drive device with built-in crank drive and with stepless and automatic translation change, for. B. by V-belt drive or the like for motorcycles.



  The aim of the invention is to provide a device before that allows the normal drive by the motor, with the help of the pedal pedals either to start the motor with the bicycle stationary or to move the bike by pedaling without turning the motor and also to help with the motor drive with the pedal pedals. Furthermore, it is intended to create the possibility of driving the bicycle to high speed using the pedal pedals with a gear ratio customary for bicycles and also to have a corresponding high speed gear ratio when starting the engine.



  The invention relates to a drive device with a built-in pedal crank drive and with stepless and automatic gear ratio change for motorcycles, which is characterized in that two gear assemblies are provided, with one gear assembly consisting of the components that bring about the stepless gear ratio change, while the other gear assembly to the the first gear assembly is connected and has a built-in crankshaft,

   which can be brought into connection with the output shaft via L7bertragungsräder either under sets or translated and wherein for the optional coupling of the drive wheel of the second gear arrangement with its shaft and the transmission wheels with the output shaft draw keys or claw clutches are provided.



  An exemplary embodiment of the drive device according to the invention is shown in the drawing. 1 shows a section through the transmission, in which a V-belt transmission with centrifugal clutch is used as the drive with continuously variable transmission ratio and the four parallel axes are drawn in the same plane for better understanding.

       FIG. 2 shows in section the freewheel on the motor shaft, FIG. 3 shows the arrangement of the centrifugal clutch in section, FIG. 4 shows the wedging by ball and draw key and FIG. 5 shows a schematic arrangement of the four shafts with the V-belts and chain drives from the engine to the rear wheel.



  The gear housing 1 and 2, which consists of two halves, also serves as a motor crank housing in which the motor shaft 13 is supported in ball bearings. On the extension of the crankshaft, the hub 3 of one V-belt pulley half 4 is freely rotatable but axially immovable.



  The hub 5 of the V-belt pulley half 6 is non-rotatable on the hub 3, but can be axially displaced, and the V-belt 7 is located between the two V-belt pulley halves 4 and 6.



  Centrifugal weights 8 are mounted pivotably on the hub 5 and lean with their lugs 9 on the axially immovable cover 10. When the pulleys are set in rapid rotation, the flyweights, pivoting outwards, press the slidable hub 5 or the pulley half 6 in the direction of the non-slidable pulley half 4 and thus exert a flank pressure on the V-belt that increases with the speed .



  The automatic Flichkraftkupplung consists of the centrifugal shoe carrier disk 11, which is wedged on the motor shaft, and four segments or brake shoes 12, which are covered with a brake lining 14 and secured against rotation on the carrier disk 11 by lugs 18 (Fig. 3) and are pressed against the carrier disk 11 by the two helical spring washers 15, so that there is no contact between the brake lining 14 of the brake shoes and the cup 16 of the V-belt pulley half 4 surrounding them.



  When the engine speed increases, the centrifugal force acting on the brake shoes overcomes the force of the spring washers, whereby the radially outwardly driven brake shoes are pressed against the inner surface of the pot 16 and thus take the V-belt pulley half 4 with the help of the resulting friction. When the engine is throttled, this friction clutch is automatically released again. In order to be able to start the engine via the V-belt pulley and with the help of the V-belt, an overrunning clutch is provided between the motor shaft 13 and the hub 3 with the aid of free-wheeling rollers 17 (Fig. 2), through which the motor shaft is taken along in the starting direction.



  On the shaft (secondary shaft) 19 driven by the V-belt, the one V-belt pulley half 20 is fixed in a non-rotatable and axially immovable manner. The hub 21 of the other disk half 22 is non-rotatable on the shaft 19, but arranged axially displaceable and loaded with the spring 23 in the sense of the approach of the two disk halves.



  The two V-belt pulleys - the driving and the driven one - represent a well-known automatically acting gear with continuously variable transmission ratio with the help of the interaction between the speed-dependent flyweight effect and the load-dependent belt pull.



  A chain gear 24 with a small number of teeth is freely rotatable on the shaft 19, the hub 25 (Fig. 4) of which has two opposing circular cutouts 26 on the inside, in which the two balls 27 lying in the transverse bore of the shaft using the draw wedge 28 are kept pressed, whereby the sprocket hub 25 is wedged on the shaft 19. The draw key 28, which tapers at 29 and protrudes with its extension 31 from the shaft 19, is held in the spread position of the balls 27 by the spring 30.



  When the draw key 28 is axially displaced against the force of the spring 30, the expansion of the balls 27 and thus the wedging of the sprocket wheel hub 25 is canceled and the sprocket 24 can rotate freely on the shaft 19.



  On the crankshaft 32, which is also mounted in the gearbox housing, the two sprockets 33 and 34 are freely rotatable on a needle bearing 35, with one sprocket 33 facing the small sprocket wheel 24 mounted on the secondary shaft 19 and having a high number of teeth while the other sprocket 34 has a small number of teeth.



  On the crankshaft 32, a coarse thread 36 with a nut 37 braked by a spring 38 is provided in a known manner, which nut is provided with spur teeth 39 on its two flanks.



  This spur toothing 39 is corresponding to the flank 40 of the hub of the sprocket 34 and the freely rotatable return brake tube shaft 41 on the pedal crankshaft provided with a spur toothing. The coaster brake tube shaft acts upon rotation in a known manner via a lever arm wedged on this, but not visible in the drawing, and a linkage on the rear brake. Since the mother is inhibited in its rotation by the spring brake 38, it will - if the pedal crankshaft is rotated - according to the direction of rotation axially shifted to the right or to the left, whereby the crankshaft with the help of the front teeth when they are in the is rotated according to the direction of travel,

   is connected to the chain gears 33 and 34, so that the bicycle can be driven with the pedals or braked with the opposite rotation via the coaster tube shaft.



  The sprocket wheel 43 that drives the bicycle rear wheel is firmly wedged on the output shaft 42, which is mounted in the housing by means of two ball bearings. The large chain gear 44 and the small chain gear 45 @ are freely rotatable on the shaft 42 with the help of needle bearings 46.



  The hubs 47 and 48 of the two sprockets are - as already written with the sprocket 24 - also provided with millings, balls 49 and 50 are also provided in radial bores of the shaft 42, which are pressed with the help of the common draw key 51 into the millings can be. The draw wedge 51 is held in one end position by the spring 52, in which only the two balls 49 are spread, but not the balls 50, so that in this rest position of the draw wedge the chain sprocket 45 is wedged by the ball 50 and is freely rotatable.



  When the draw key is pushed into its central position in the direction of the arrow, both sprocket wheels 44 and 45 are wedged and freely rotatable. If the draw key is pressed into its inner end position in the shaft, the sprocket wheel 44 is decocked, that is to say freely rotatable and the sprocket wheel 45 is firmly wedged with the output shaft. The gear housing is designed at 53 as a bearing pin for the articulated mounting of the two swing arms 54 carrying the rear wheel.



  As can be seen from Fig. 5, drives the driving, on the motor shaft 13 mounted V-belt pulley 4 with the help of the V-belt 7, the driven V-belt pulley 20, whereby by the Wan countries of the belt from smaller to larger running radius of a reduction into Slow to a translation into fast all intermediate levels can be achieved.



  The small chain sprocket 24 on the secondary shaft 19, the large sprocket 33 on the pedal crankshaft 32 and the small chain sprocket 45 on the output shaft 42 are connected to a common chain 55. The small gear 34 on the pedal crankshaft and the large gear 44 on the drive shaft are connected to the chain 56.



  The rear bicycle wheel 57 is driven by the chain 58.



  The arrangement described fulfills all tasks. To start the motor when the bicycle is at a standstill, the draw key 51 is pushed into its central position, as a result of which the output shaft is completely wedged. When turning the crankshaft 32 in the sense of forward travel, it is coupled via the sliding sleeve 37 with the sprockets 33 and 34, whereby the secondary shaft 19 via the sprockets 33 and 24 and the V-belt pulleys 20 and 22 with the help of the V-belt 7, the wedge Pulleys 4 and 6 on the motor shaft 13 are being driven.

   In this direction of rotation, however, the motor shaft 13 is carried along with the help of the freewheel rollers 17, so that the motor is started, the centrifugal clutch remaining released in accordance with the low speed.



  To move the draw key 51 is released, whereby it presses the spring 52 into its left end position and thus wedges the sprocket wheel 44 with the output shaft 42.



  If the engine is now revved up by the throttle lever, the centrifugal clutch will close, whereby the rear wheel is driven by the engine. If necessary, the drive can be supported with the pedal crankshaft.



  If, in the event of engine failure or a lack of fuel, the vehicle is only to be moved with the help of the cranks, the draw key 51 is pressed into the output shaft 42 up to its end position and, at the same time, the draw key 31 is pressed into the secondary shaft 19, whereby the sprocket 24 on the Secondary shaft and the sprocket wheel 44 on the output shaft are disengaged, while the gear wheel 45 is keyed.



  In this way, via the chain 55 through the crankshaft, which in this case is rotated in the sense of forward travel, via the large chain sprocket 33 and via the small gear 45, the output shaft 42 and thus the rear wheel 57 are driven with the normal bicycle ratio without The motor and the V-belt pulleys must also be turned.



  By stepping back on the crank, that is, when the crankshaft is rotated backwards, the rear wheel brake is actuated via the hollow shaft 41 with the aid of the sliding sleeve and the Stirnver teeth.



  The transmission elements can of course also be designed any differently, such. B. in the form of a friction wheel transmission or the like instead of the V-belt drive or using gears or the like instead of the chain transmission.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung mit eingebautem Tretkurbel antrieb und mit stufenloser und automatischer über setzungsveränderung für Motorfahrräder, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Getriebeanordnungen vor gesehen sind, wobei die eine Getriebeanordnung (4, 6, 7, 20, 22) aus den die stufenlose übersetzungsver- änderung herbeiführenden Bauteilen besteht, während die andere Getriebeanordnung (24, 33, 34, 44, 45) an die erste Getriebeanordnung anschliesst und eine eingebaute Tretkurbelwelle (32) aufweist, welche mit der Abtriebswelle (42) über Übertragungsräder (44, 45) entweder untersetzt oder übersetzt in Verbindung gebracht werden kann und wobei zur wahlweisen Kupplung des Antriebsrades (24) der zweiten Ge triebeanordnung mit seiner Welle (19) PATENT CLAIM Drive device with built-in crank drive and with continuously variable and automatic transmission ratio change for motorcycles, characterized in that two gear assemblies are provided, one gear assembly (4, 6, 7, 20, 22) being made up of the components causing the continuously variable transmission ratio change exists, while the other gear arrangement (24, 33, 34, 44, 45) connects to the first gear arrangement and has a built-in pedal crankshaft (32), which with the output shaft (42) via transmission gears (44, 45) either reduced or translated into Can be brought into connection and with the optional coupling of the drive wheel (24) of the second Ge gear assembly with its shaft (19) sowie der Übertragungsräder (44, 45) mit der Abtriebswelle (42) Ziehkeile (28, 51) oder Klauenkupplungen vor gesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tretkurbelwelle (32) auch als Lagerung von zwei Getrieberädern (33, 34) dient. 2. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur automatischen stufen losen Übersetzungsveränderung ein Keilriemenge- triebe (4, 6, 7, 20, 22) vorgesehen ist, das eine Antriebs- und eine Abtriebsscheibe aufweist, welche aus je einer fixen und einer durch Fliehgewichte (8) bzw. and the transmission wheels (44, 45) with the output shaft (42) draw keys (28, 51) or claw clutches are seen in front. SUBClaims 1. Drive device according to claim, characterized in that the pedal crankshaft (32) also serves as a bearing for two gear wheels (33, 34). 2. Drive device according to claim, characterized in that a V-belt transmission (4, 6, 7, 20, 22) is provided for the automatic stepless translation change, which has a drive and a driven pulley, which each from a fixed and one by flyweights (8) or Federn (23) im Sinne der Annäherung belaste ten, axial verschiebbaren Scheibenhälfte (6, 22) be stehen. 3. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen Motor und stufenlosem Getriebe eine auto matische Fliehkraftkupplung (11, 12, 14, 16) ange ordnet ist, bei welcher die durch die Fliehkraft zu betätigenden Teile (12, 14) auf der Motorwelle (13) angeordnet sind. 4. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anwerfen des Motors zwischen dem Primär organ des stufenlosen Getriebes, z. Springs (23) in the sense of approximation load th, axially displaceable disc half (6, 22) be available. 3. Drive device according to claim and dependent claim 2, characterized in that between the motor and continuously variable transmission an auto matic centrifugal clutch (11, 12, 14, 16) is arranged, in which the parts to be operated by the centrifugal force (12, 14) are arranged on the motor shaft (13). 4. Drive device according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that for starting the engine between the primary organ of the continuously variable transmission, for. B. der antreiben den Keilriemenscheibe (4) und der Motorwelle (13), eine zur Überbrückung der automatischen Kupplung dienende, im Drehsinn des Motors wirksame über- holkupplung vorgesehen ist. 5. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (19) des stufenlosen Ge triebes ein auf dieser frei verdrehbares und mit Hilfe eines Ziehkeils (28) und Kugeln (27) verkeilbares Antriebsrad-(24), z. B. the drive the V-belt pulley (4) and the motor shaft (13), an overrunning clutch serving to bypass the automatic clutch and effective in the direction of rotation of the engine is provided. 5. Drive device according to claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that on the output shaft (19) of the stepless Ge gear a freely rotatable on this and with the help of a draw key (28) and balls (27) wedged drive wheel (24), z. B. ein Zahnrad oder ein Ketten rad, gelagert ist, wobei zur ständigen Sicherung der Verkeilung eine auf den Ziehkeil (28) wirkende Feder (30) vorgesehen ist. 6. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tretkurbelwelle (32) ausser den genann ten Getrieberädern (33, 34) auch eine Hohlwelle (41) für die Rücktrittbremse gelagert ist und dass ein auf der Tretkurbelwelle (32) angeordnetes Steilgewinde (36) und eine mit Innengewinde versehene, mit dem Steilgewinde (36) in Eingriff stehende, stirnverzahnte und gebremste Schaltmuffe (37) vorgesehen ist, die bei Verdrehung der Tretkurbelwelle (32) im Sinne der Fahrtrichtung mit den Getrieberädern (33, 34) B. a gear or a chain wheel, is mounted, a spring (30) acting on the draw key (28) is provided to permanently secure the wedging. 6. Drive device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that on the pedal crankshaft (32) in addition to the mentioned gear wheels (33, 34) and a hollow shaft (41) for the coaster brake is mounted and that a on the pedal crankshaft (32 ) arranged coarse thread (36) and an internally threaded, with the coarse thread (36) in engagement, spur-toothed and braked shift sleeve (37) is provided, which when the crankshaft (32) is rotated in the direction of travel with the gear wheels (33, 34) und bei umgekehrter Verdrehung mit der Hohlwelle (41) der Rücktrittbremse kuppelbar ist. 7. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungsräder (44, 45) auf der Abtriebswelle (42) auf dieser frei verdrehbar gelagert sind, wobei zur wahlweisen Verbindung eines oder des andern Übertragungsrades mit der Abtriebswelle in Ausnehmungen eingreifende Kugeln (49, 50) und ein mit den Kugeln zusammenwirkender Ziehkeil (51) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er über die Kugeln in seiner einen axialen Endlage das kleinere Übertragungsrad (45) entkeilend, and with reverse rotation with the hollow shaft (41) of the coaster brake can be coupled. 7. Drive device according to claim and dependent claims 2 to 5, characterized in that the two transmission wheels (44, 45) on the output shaft (42) are freely rotatable on this, wherein for the optional connection of one or the other transmission wheel with the output shaft in recesses engaging balls (49, 50) and a draw wedge (51) which interacts with the balls is provided, which is designed in such a way that it uncocks the smaller transmission wheel (45) via the balls in its one axial end position, das grössere Über tragungsrad (44) verkeilt, in seiner mittleren Lage beide Übertragungsräder entkeilt und in seiner ande- ren Endlage das grössere Übertragungsrad (44) ent- keilend, das kleinere Übertragungsrad (45) verkeilt. B. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehkeil (51) in der Abtriebswelle (42) durch eine Feder (52) in der Endlage gehalten wird, in wel cher das grössere Übertragungsrad (44) verkeilt und das kleinere (45) entkeilt ist. 9. the larger transmission wheel (44) is wedged, both transmission wheels are decanted in its middle position and the larger transmission wheel (44) is wedged in its other end position and the smaller transmission wheel (45) is wedged. B. Drive device according to claim and dependent claims 2 to 5, characterized in that the draw key (51) in the output shaft (42) is held in the end position by a spring (52) in which the larger transmission wheel (44) is wedged and the smaller (45) is decocked. 9. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungsräder (44, 45) auf der Abtriebswelle auf dieser frei verdrehbar gelagert sind, wobei zur wahlweisen Verbindung eines oder des anderen Übertragungsrades mit der Abtriebswelle eine Klauenkupplung vorgesehen ist, welche so aus gebildet ist, dass in ihrer einen axialen Endlage das kleine Übertragungsrad mit der Abtriebswelle gekup pelt, das grosse Übertragungsrad entkuppelt, Drive device according to patent claim and dependent claims 2 to 5, characterized in that the two transmission wheels (44, 45) are mounted on the output shaft so that they can be freely rotated on the latter, a claw coupling being provided for the optional connection of one or the other transmission wheel to the output shaft, which is so is formed from that in its one axial end position the small transmission gear is kup pelt with the output shaft, the large transmission gear is decoupled, in ihrer mittleren Stellung beide Übertragungsräder von der Abtriebswelle entkuppelt und in ihrer anderen axialen Endlage das grosse Übertragungsrad mit der Abtriebs welle gekuppelt, das kleine Übertragungsrad entkup- pelt ist. in their middle position both transmission gears are decoupled from the output shaft and in their other axial end position the large transmission gear is coupled to the output shaft and the small transmission gear is decoupled.
CH348063D 1955-11-29 1956-11-05 Drive device with built-in crank drive for motorcycles CH348063A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348063X 1955-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348063A true CH348063A (en) 1960-07-31

Family

ID=3672343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348063D CH348063A (en) 1955-11-29 1956-11-05 Drive device with built-in crank drive for motorcycles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348063A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898096A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-24 TRANSFLUID S.r.l. Automatic variable-speed drive device comprising a centrifugal friction clutch
WO2007010566A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Pulley assembly for a continuously variable transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898096A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-24 TRANSFLUID S.r.l. Automatic variable-speed drive device comprising a centrifugal friction clutch
WO2007010566A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Pulley assembly for a continuously variable transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226206A1 (en) Stepless belt transmission
DE3130434C2 (en)
DE831507C (en) Mechanical motor vehicle transmission with automatically shifting motor clutch
DE60201870T2 (en) Gear for motorized toy vehicle
CH348063A (en) Drive device with built-in crank drive for motorcycles
DE3409692A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT OF A MOTOR VEHICLE WITH A HYDRODYNAMIC FLOW CLUTCH AND A MANUAL GEARBOX GEAR CHANGE GEARBOX
AT200016B (en) Drive device with built-in crank drive for motorcycles
AT204907B (en) Drive device with stepless and automatic gear ratio change and with built-in crank for motorcycles
DE1780548C3 (en) Switchable separating clutch for a hydrodynamic-mechanical transmission for motor vehicles
DE1096230B (en) Drive device with built-in crank drive for motorized bicycles
DE1505927C2 (en) Coupling device for mopeds
DE654881C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
AT205365B (en) V-belt drive, in particular for motorcycles with starter devices
DE903307C (en) Centrifugal clutch, especially for connecting a stage of a gear change transmission to the engine of motor vehicles
DE610026C (en) Combined pedal crank and motor drive for light motorcycles
DE139816C (en)
AT133943B (en) Planetary change gears, in particular for motor vehicles.
AT213258B (en) Vehicle engine with continuously variable transmission
DE656901C (en) Continuously variable transmission with two pairs of conical disks and a rigid friction ring connecting them for the starter
DE519583C (en) Gear change transmission
DE634574C (en) Self-adjusting planetary gear, especially for motor vehicles
DE323618C (en) Starting gear for internal combustion engines
AT150351B (en) Change gears for vehicle drive, especially for bicycles or the like.
DE971641C (en) Spur gear change gear, especially for motorcycles
DE1605770A1 (en) Automatic multi-speed change gearbox for an internal combustion engine