CH218751A - Process for the production of non-metallic, electrical resistors. - Google Patents

Process for the production of non-metallic, electrical resistors.

Info

Publication number
CH218751A
CH218751A CH218751DA CH218751A CH 218751 A CH218751 A CH 218751A CH 218751D A CH218751D A CH 218751DA CH 218751 A CH218751 A CH 218751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
base material
dependent
plasticizer
colloidal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Verfahren Chemisch-Technischer
Original Assignee
Verwertung Chemisch Tech Verfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verwertung Chemisch Tech Verfa filed Critical Verwertung Chemisch Tech Verfa
Publication of CH218751A publication Critical patent/CH218751A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     unmetallischen,    elektrischen Widerständen.    Bei der Herstellung     unmet.allischer,    elek  trischer Widerstandskörper aus     ersinterten     oder erschmolzenen     Metall-Sauerstoff-Ver-          bindungen    macht es     Schwierigkeiten,    eine  einwandfreie     Plastifizierung    oder Bindung  zu erhalten. Um die Materialien in einen  durch Pressen oder Ziehen verformbaren Zu  stand zu bringen, war es erforderlich, reich  liche Mengen besonderer organischer     Binde-          und    Schmiermittel beizugeben. Diese.

   Bei  mengungen haben vielfach sogar chemischen  Einfluss auf die Grundmasse, d. h. sie verur  sachen eine chemische Veränderung der  gestalt, dass die elektrischen     Eigenschaften    in  ungünstigem Sinne beeinflusst werden. Vor  allem aber wird der mechanische Zustand der       verformten    Körper weitgehend beeinträchtigt  durch     Porositä1,    Schichtenbildung, Blasen  bildung, Ungleichmässigkeit der Dichte an       verschiedenen        Stellen,        Rissbildung    beim  Trocknen oder beim Brennen.  



  Das den Erfindungsgegenstand bildende  neue Verfahren, das zur Beseitigung der er-    wähnten Mängel solche schädlich wirkenden  Beimischungen vermeidet., lehnt sich an einen  bei der Herstellung feuerfester, keramischer  Produkte für hohe     Temperaturwechselbestän-          digkeit        (Söhamottefabrikation)    bekannten  Prozess an. Dort ist das     Plastifizierungs-    und  Bindemittel frischer Ton, dem die     verschie-          denen    Kornfraktionen     vorgebrannter    oder  -gesinterter und wieder zerkleinerter Ton  massen     beigemiseht    werden.

   Frischer Ton ist  eine Substanz, welche den, die Grundmasse  der herzustellenden keramischen Produkte  bildenden Stoff in     allerfeinster        Verteilung     bis zum Kolloid enthält.  



  Die bekannten Tonsorten können aber  zur Bindung und     Plastifizierung        unmetalli-          scher        Widerstandsmassen    nicht verwendet  werden, weil sie diese schon bei geringen  Zusätzen derart ungünstig     beeinflussen,        däss     sie ihre besten     Eigensehaften    verlieren.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zur     Herstellung    von     un-          metallischen.,    elektrischen Widerständen, bei      welchem man eine aus     31etall-Sauerstoff-Ver-          bindungen    hergestellte Grundmasse mit einem       Plastifizierungsmittel    mischt, das Gemisch  formt und die Formlinge brennt, dadurch ge  kennzeichnet,

   dass zum Zwecke einer leichte  ren und besseren Verformung der in gekörnte  Form     übergeführten    Grundmasse ein minde  stens     teilweise    im     Zustand    kolloidaler Ver  teilung befindliches     Plastifizierungsmittel     verwendet wird, das solche     31etall-Sauer-          stoff-Ve.rbindungen    der in der     Grundmasse     vorhandenen Metalle enthält, dass es nach  dem Brennen genau die gleiche chemische Zu  sammensetzung hat wie die Grundmasse.  



  Das     Gemisch    braucht für die Verformung  nur mit Wasser angerührt zu werden.  



  Die bei dem Verfahren verwendete Grund  masse, die durch Sintern oder Schmelzen von       Metall-Sauerstoff-Verbindungen    und Zerklei  nern des gesinterten oder geschmolzenen  Materials hergestellt sein kann, erwies sich  stets kristallinisch und enthielt keine kolloi  dalen Bestandteile. Selbst die in einer Salz  schmelze (geschmolzene     Alkalisalze    als     Fluss-          mittel)        ersinterten        Materialien,    die als feines  Pulver anfallen, bilden noch, selbst bei mässi  ger Vergrösserung, sichtbare, scharfkantige  Kristalle.  



  Zur     Herstellung    des     Plastifizierungsmit-          tels    kann nun beispielsweise ein Teil der  Grundmasse einer eingehenden     Nassvermah-          lung    unterzogen werden.     und    zwar, zum     Auf-          sehluss    des     Materials    zu     kolloidaler    Form.

    vorzugsweise unter     gleichzeitigem        Zu4atz     eines Elektrolyten.     A1:5    Elektrolyt kann  ein     Alkalisalz    verwendet werden, beispiels  weise Soda, deren Lösung zur     Nassvermah-          lung    verwendet wird. Besser noch ist der  gleichzeitige Zusatz von Salzen, deren Basis       gleichzeitig    in der Grundmasse enthalten ist,  also beispielsweise der Zusatz von Magne  sium-. Aluminium- und Eisensalzen.

   Diese  haben gegenüber der Verwendung von Alkali  salzen den Vorteil, dass sie die     betreffenden     Bestandteile der Grundmasse, die ihnen ver  wandt sind, leichter aufschliessen und ausser  dem     bei    dem nach der Verformung der  Widerstandsmasse erfolgenden Brennen nicht    vollkommen entfernt zu werden brauchen, da  ihre Basen als     Oxyde        Bestandteile    der  Widerstandsmasse selbst     bilden    können und  zur Verminderung der     Porosität        beitragen.     



  Diese Arbeitsweise zur Erzielung des  kolloidalen Zustandes mindestens eines Teils  der Masse erfordert einen sehr grossen Auf  wand an Mahlarbeit. Zur Umgehung dieser  Arbeit kann man das     Plastifizierungsmittel     aus Sauerstoff-Verbindungen der in der  Grundmasse enthaltenen Metalle auf nassem  Wege durch Ausfällen herstellen. Zum Bei  spiel lassen sich Zink- und     Kadmiumferrit     durch Ausfällen aus Salzlösungen herstellen.

         Diese        Substanzen    haben,     frisch        hergestellt     und gegen Austrocknung bewahrt, infolge  ihres     äusserst    hohen, bis zum Kolloid gehen  den     Verteilungsgrades        plastifizierende    Eigen  schaften, welche nahe an diejenigen der  natürlichen Tone     heranreichen.     



  Einfach und vielseitig ist z. B. eine Ar  beitsweise, bei welcher das     Plastifizierungs-          mittel    aus den für die Bildung der fertigen  Verbindungen     verwendbaren    Komponenten       hergestellt    wird.     Diese    Komponenten sind     ge-          wöhnlieh    einfache Oxyde.  



  Im vorliegenden Falle verwendet man je  doch vorteilhaft die betreffenden, aus Salz  lösungen durch     Alkalilauge    ausgefällten       Oxydhydrate,    welche teilweise kolloidal sind,       mindestens        aber    in so feiner Verteilung an  fallen, dass sie durch     Vermahlung    leicht. zu  Kolloiden     aufgeschlossen    werden können.  Durch einfache     stächiometrische    Rechnung  stellt man die Mengen der zu verwendenden  Salze fest, um im 'Kolloid die gleichen Men  genverhältnisse der in den betreffenden Ver  bindungen vorhandenen Metalle zu erhalten  wie in der Grundmasse.

   Besteht die Grund  masse beispielsweise aus     Ferroaluminat,    so  kann man zur Erzeugung des     Plastifizie-          rungsmittels    Lösungen von     Aluminium-    und  Eisensalzen verwenden, aus welchen vor der  Vermischung mit der     Grundsubstanz    die be  treffenden     Oxydhydrate    mittels     Alkalilauge          ;)        usgefällt    wurden.

   Beim Brennen mit ent  sprechend hoher     Temperatur    verbinden sich  die     Oxydhydrate,    eventuell unter Sauerstoff-           abgabe    (reduzierendes     Brennen),    zu dem  oben genannten     Verroaluminat,    also dem       Uleichen    Stoff wie die Grundsubstanz.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden,       Alkalisalze    als     Flussmittel    für die beschrie  bene Vereinigung     einfacher    Oxyde zu be  nutzen. Beim Ausfällen der kolloidalen       Oxydhydrate        entstehen    solche     Alkalisalze,     welche in Lösung bleiben.

   Man kann nun die  so entstandenen     Alkalisalze    durch Eindamp  fen ihrer Lösung entweder ganz oder     teil-          weise    für die     Sinterung    der verformten       Widerstandsmasse        mitverwerten,        indem    man  die     eingedickten        Lösungen,    mit den kolloida  len Massen zu einem Brei verrührt, der  Grundmasse zugibt. Beim     nachherigen    Sin  tern verflüchtigen sich diese Salze, nachdem  sie das Zusammensintern der     feinverteilten     Zusätze     unter    sieh und mit der Grundmasse  begünstigt haben.

    



  Je nach der Verformung der Massen  durch Pressen, Ziehen oder Giessen (aus  Suspensionen) kann man die Mischungen so  wohl nach ihrem prozentualen Gehalt an  kolloidaler Substanz wie an Wasser ver  schieden ansetzen. Neben einem     überwiegen-          den,    Teil aus Kornfraktionen der Grund  masse, die erfahrungsgemäss nach ihrer Korn  grösse     zusammengestellt    werden, kann man  einen gewissen Prozentsatz des     Plastifizie-          rungsmittels    zusetzen. Das Ganze wird dann  zweckmässig bestmöglich vermischt     und     verformt. Über die Vermischungsverhältnisse  der verschiedenen     Feinheits.grade    der Massen  entscheidet die praktische Erfahrung.  



  In den folgenden Beispielen ist angenom  men, dass das     Plastifizierungsmittel    aus zwei  Fraktionen besteht, von denen die eine, die  sich nicht im Zustand kolloidaler Verteilung  befindet, als     "Feinmasse"    bezeichnet ist.         Beispiel   <I>I:</I>  1. Grundmasse:     Ferroaluminat    in Korn  fraktionen.  



  2. Feinmasse:     Ferroaluminat    in feinerer       Verteilung    als bei der Grundmasse, im Salz  fluss gewonnen und zerkleinert.    3. Kolloid: Ein Teil der Feinmasse nach  2.     wird        beispielsweise    mit     Sodalösung    (etwa  1     :20)    nass     vermahlen.    An Stelle der Soda  kann     eine        gemischte        Lösung,    beispielsweise  von     Natrium-Aluminium-    und     Ferrichlorid,     verwendet werden.  



  Die     Bestandteile    1 bis 3 werden gemischt,  verformt und die     Formlinge        (nötigenfalls     reduzierend) gebrannt. Nach dem Brennen  hat     das    als-     Plastifizierungsmittel        verwendete     Material die gleiche Zusammensetzung wie  das als Grundmasse verwendete.    <I>Beispiel</I>     1I:     1.

   Grundmasse:     Zinkferrit        in    Kornfrak-         tionen.     2.     Feinmasse:        Zinkferrit        in    feinerer Ver  teilung     ass    in der Grundmasse, hergestellt  durch Erhitzen der gemischten Komponenten  in Pulverform bei     960-1020'    im     stöchio-          metrischen    Verhältnis     Zn0    .

       Fe2O3.    An Stelle  des fertigen     Zinkferrits    können auch die ge  mischten Komponenten     Zn0    und     Fe203    ohne  Erhitzung verwendet werden.  



  3. Kolloid: Zink- und Eisenchlorid, ge  mischt im     stöchiometris.chen    Verhältnis       ZnClz    . 2     FeC13,    werden mit einer genau be  messenen Menge     Alkadilauge    (zwecks Ver  meidung einer     Wiederauflösung    der Zink  komponente)     Busgefällt.     



  Weitere Behandlung wie nach Beispiel I.  Auch in diesem Falle hat nach dem Brennen  das als     Plastifizierungsmittel        verwendete     Material ,die gleiche Zusammensetzung wie  das     ass    Grundmasse     verwendete.       <I>Beispiel</I>     III:     1. Grundmasse: Wie     unter    I, 1.  2. Feinmasse: Wie unter I, 2.  



  3.     Kolloid:    Eisen- und Aluminiumchlorid  werden im     stöchiometrischen    Verhältnis       FeCl3.    2 A1013 mit     Alkalilauge    getrennt  ausgefällt. (Zwecks Vermeidung der Wieder  auflösung der     AI-Komponente    Ausfällen mit       Ammonialkwas,ser    empfohlen.) Die ausgefäll  ten     Oxydhydrate    werden     unter    sich und mit,  den Massen unter 1. und 2. vermischt.

       A-1     Stelle des ausgefällten     Eisenoxydhydrates         kann man die     stöchiometrisch    gleichwertige       Menge        roten    Eisenoxyds,     Fe@03,    in feinster       Pulverisierung    nehmen.  



  Weitere Behandlung wie nach Beispiel I.  Hinsichtlich Zusammensetzung der gebrann  ten     Masse    gilt das in den Beispielen I und     II          Gesagte.     



  Für die     3lengenverhältnisse    der     drei    ver  schiedenen Modifikationen: Grundmasse   Feinmasse - Kolloid können, je nach der       Verformungsart,    die verschiedensten Ver  hältniszahlen gewählt werden. Es kommt  darauf an, ob eine Masse "fett" oder       .,mager",    ob sie     "zäh"    oder     "kurz"    sein soll,  wie die Ausdrücke der keramischen Praxis  heissen.  



  In allen Fällen entscheidet hierüber, wie  schon erwähnt, lediglich die praktische Er  fahrung. Beispiele für     Verhältniszahlen,    die  sich bewährt haben, sind, obige Reihenfolge  vorausgesetzt:  Für eine     Press-    oder     Stampfmasse:     8.2.1:  für eine Ziehmasse:     t    : 0 : 1 :  für eine Giessmasse: 20 : 5 :2.  



  Es sind natürlich auch     andere    Verhältnis  zahlen für den gleichen Zweck angängig, vor  allem für verschiedene Grundmassen.  



       Das    erfindungsgemässe Verfahren lässt  sich     auch    in     de;-        W@,is.e    durchführen.       (Iass    man das     Plastifizierun;smittel    vollstän  dig in kolloidaler Verteilung verwendet.



  Process for the production of non-metallic, electrical resistors. In the production of non-metallic, electrical resistance bodies from sintered or melted metal-oxygen compounds, it is difficult to obtain a perfect plasticization or bond. In order to bring the materials into a deformable state by pressing or drawing, it was necessary to add rich amounts of special organic binders and lubricants. These.

   In many cases, there is even a chemical influence on the base mass, i. H. they cause a chemical change in shape that affects the electrical properties in an unfavorable sense. Above all, however, the mechanical condition of the deformed body is largely impaired by porosity, layering, blistering, unevenness of density at various points, cracking during drying or burning.



  The new method forming the subject of the invention, which avoids such harmful admixtures in order to eliminate the defects mentioned, is based on a process known in the manufacture of refractory ceramic products for high resistance to temperature changes (Söhamotte manufacture). There the plasticizing and binding agent is fresh clay, to which the various grain fractions of pre-fired or pre-sintered and re-crushed clay are added.

   Fresh clay is a substance that contains the substance that forms the basis of the ceramic products to be manufactured in the finest distribution down to the colloid.



  The known types of clay, however, cannot be used for binding and plasticizing non-metallic resistance compounds, because even small amounts of them have such an adverse effect that they lose their best properties.



  The subject matter of the present invention is a method for the production of non-metallic., Electrical resistors, in which one mixes a base material made of metal-oxygen compounds with a plasticizer, the mixture is formed and the briquettes are fired, characterized in that

   that, for the purpose of easier and better deformation of the ground mass converted into granular form, a plasticizer which is at least partially in the state of colloidal distribution is used, which contains such metal-oxygen bonds of the metals present in the base mass, that it after firing has exactly the same chemical composition as the base material.



  The mixture only needs to be mixed with water for deformation.



  The basic mass used in the process, which can be produced by sintering or melting metal-oxygen compounds and crushing the sintered or molten material, always proved to be crystalline and did not contain any colloidal components. Even the materials sintered in a molten salt (molten alkali salts as flux), which are produced as a fine powder, still form visible, sharp-edged crystals, even with moderate magnification.



  For the production of the plasticizer, for example, part of the base mass can now be subjected to thorough wet grinding. namely, to break down the material into colloidal form.

    preferably with the simultaneous addition of an electrolyte. A1: 5 electrolyte, an alkali salt can be used, for example soda, the solution of which is used for wet grinding. Even better is the simultaneous addition of salts, the base of which is also contained in the base material, for example the addition of magnesium. Aluminum and iron salts.

   These have the advantage over the use of alkali salts that they break down the relevant constituents of the base material that are related to them more easily and, apart from the burning that occurs after the resistance material is deformed, do not need to be completely removed, since their bases are Oxides can form components of the resistor mass itself and contribute to reducing the porosity.



  This way of working to achieve the colloidal state of at least part of the mass requires a very large amount of grinding work. To circumvent this work, the plasticizer can be produced from oxygen compounds of the metals contained in the base mass by wet means by precipitation. For example, zinc and cadmium ferrite can be produced by precipitation from salt solutions.

         These substances have, freshly prepared and protected against drying out, due to their extremely high, up to the colloid, the degree of distribution plasticizing properties that come close to those of natural clays.



  Simple and versatile is z. B. a working method in which the plasticizer is made from the components that can be used to form the finished compounds. These components are usually simple oxides.



  In the present case, however, it is advantageous to use the relevant oxide hydrates precipitated from salt solutions by alkali lye, some of which are colloidal, but are at least so finely divided that they are easily obtained by grinding. can be broken down into colloids. A simple stoichiometric calculation is used to determine the amounts of the salts to be used in order to obtain the same proportions of the metals in the relevant compounds in the colloid as in the base material.

   If the basic mass consists of ferroaluminate, for example, solutions of aluminum and iron salts can be used to produce the plasticizing agent, from which the relevant oxide hydrates were precipitated by means of alkali lye before mixing with the basic substance.

   When firing at a correspondingly high temperature, the oxide hydrates combine, possibly with the release of oxygen (reducing firing), to form the above-mentioned verroaluminate, the same substance as the basic substance.



  It has already been proposed to use alkali salts as a flux for the described association of simple oxides. When the colloidal oxide hydrates precipitate, such alkali salts are formed which remain in solution.

   The resulting alkali metal salts can now be wholly or partly used for sintering the deformed resistor mass by evaporating their solution by adding the thickened solutions to the base mass, mixed with the colloidal masses to form a paste. During the subsequent sintering, these salts evaporate after they have favored the sintering of the finely divided additives under and with the base mass.

    



  Depending on the deformation of the masses by pressing, drawing or pouring (from suspensions), the mixtures can be made up according to their percentage content of colloidal substance and water. In addition to a predominant part made up of grain fractions of the basic mass, which experience has shown to be combined according to their grain size, a certain percentage of the plasticizer can be added. The whole thing is then appropriately mixed and shaped in the best possible way. Practical experience determines the mixing ratios of the various degrees of fineness of the masses.



  In the following examples it is assumed that the plasticizer consists of two fractions, one of which, which is not in the state of colloidal distribution, is referred to as "fine mass". Example <I> I: </I> 1. Base material: Ferroaluminate in grain fractions.



  2. Fine material: Ferroaluminate in finer distribution than the basic material, extracted and crushed in the salt river. 3. Colloid: Part of the fine mass according to 2. is wet-ground with soda solution (about 1:20), for example. A mixed solution, for example of sodium aluminum and ferric chloride, can be used in place of the soda.



  The components 1 to 3 are mixed, shaped and the briquettes are fired (reducing if necessary). After firing, the material used as the plasticizer has the same composition as that used as the base. <I> Example </I> 1I: 1.

   Base mass: zinc ferrite in grain fractions. 2. Fine mass: zinc ferrite in a finer distribution as in the base mass, produced by heating the mixed components in powder form at 960-1020 'in the stoichiometric ratio Zn0.

       Fe2O3. Instead of the finished zinc ferrite, the mixed components Zn0 and Fe203 can also be used without heating.



  3. Colloid: zinc and iron chloride, mixed in the stoichiometric ratio ZnClz. 2 FeC13, are precipitated with a precisely measured amount of alkali lye (in order to avoid redissolution of the zinc component).



  Further treatment as in Example I. In this case, too, after firing, the material used as plasticizer has the same composition as the base material used. <I> Example </I> III: 1. Basic mass: As under I, 1. 2. Fine mass: As under I, 2.



  3. Colloid: iron and aluminum chloride are in the stoichiometric ratio FeCl3. 2 A1013 precipitated separately with alkali. (To avoid the re-dissolution of the AI component, precipitation with ammonia water is recommended.) The precipitated oxide hydrates are mixed with each other and with the masses under 1. and 2..

       A-1 place of the precipitated iron oxide hydrate one can take the stoichiometrically equivalent amount of red iron oxide, Fe @ 03, in the finest pulverization.



  Further treatment as in Example I. With regard to the composition of the burned mass, what was said in Examples I and II applies.



  For the 3length ratios of the three different modifications: base mass, fine mass - colloid, the most varied of ratios can be selected, depending on the type of deformation. It depends on whether a mass should be "fat" or "lean", whether it should be "tough" or "short", as the terms in ceramic practice are called.



  In all cases, as already mentioned, this is only decided by practical experience. Examples of ratios that have proven themselves are, assuming the above sequence: For a pressed or rammed mass: 8.2.1: for a drawing mass: t: 0: 1: for a casting mass: 20: 5: 2.



  There are of course other ratios for the same purpose, especially for different base weights.



       The method according to the invention can also be carried out in de; - W @, is.e. (Let the plasticizing agent be used completely in colloidal distribution.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von unmetal- lischen, elektrischen Widerständen, bei wel chem man eine aus 3Zeta11-Sauerstoff-Ver- i)indrrngen lieruestellte Grundmasse mit einem Pla.stifizierrrngsmittel mischt, das Ge misch formt und die Formlinge brennt, da rlurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: A process for the production of non-metallic, electrical resistors, in which a base material made from 3Zeta11 oxygen mixture is mixed with a plasticizer, which forms the mixture and burns the moldings, as indicated by dass zum Zwecke einer leichteren und besseren Verformung der in gekörnte Form übergefiihrten Grundmasse ein mindestens teilweise im Zustand kolloida ler Verteilung befindliehes Plastifizierungs- rnittel verwendet wird, das solche Metall- Sauerstoff-Verhindungen der in der Grund- rnasse vorhandenen Metalle enthält, dass es nach dem Brennen genau die gleiche che mische Zusammensetzung hat wie die Grund masse. UNTERANSPRÜCHE: 1. that, for the purpose of easier and better deformation of the ground mass converted into granular form, a plasticizing agent, which is at least partially in the state of colloidal distribution, is used which contains such metal-oxygen bonds of the metals present in the ground mass that it Firing has exactly the same chemical composition as the basic mass. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Verwendung ersin- terter und in den körnigen Zustand überge führten Grundmasse. 2. Verfahren nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Verwendung er schmolzener und in den körnigen Zustand übergeführter Grundmasse. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Gewin nung des Plastifizierungsmittels ein Teil der Grundmasse einer Vermahlung bis zum kol loidalen Aufschluss unterzogen wird. 4. Method according to patent claim, characterized by the use of sintered and granular base material. 2. The method according to claim, characterized by the use of it melted and transferred into the granular state of the base mass. 3. The method according to claim, characterized in that for the purpose of winning the plasticizer part of the basic mass is subjected to grinding until colloidal digestion. 4th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, rlass der zur Herstellung des Plastifizierungs- mittels dienende Teil der Grundmasse einer N assvermahlung unterzogen wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufschluss zu kolloidaler Form ein Elektrolyt zugegeben wird. 6. A method according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the part of the base material used to produce the plasticizing agent is subjected to wet grinding. 5. The method according to claim and dependent claim 3, characterized in that an electrolyte is added for digestion to colloidal form. 6th Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass als Elektrolyt mindestens ein Salz derjenigen Metalle verwendet wird, welche in der Grundmasse enthalten sind. 7. Verfahren nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass zwecks Herstel lung des Plastifizierungsmittels zur Bildung der Grundmasse geeignete Metall-Sauerstoff- Verbindungen mittels Alkalien aus Salz lösungen ausgefällt werden. B. Method according to patent claim and the dependent claims 3 and 5, characterized in that at least one salt of those metals which are contained in the base material is used as the electrolyte. 7. Method according to claim. This is characterized by the fact that suitable metal-oxygen compounds are precipitated from salt solutions using alkalis for the purpose of producing the plasticizer to form the base material. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass die ausgefällten Metall-Sauerstoff-Ver- hindungen durch Vermahlung wenigstens teilweise zu Kolloiden aufgeschlossen wer den. 9. Method according to claim and dependent claim 7, characterized in that the precipitated metal-oxygen impurities are at least partially broken down into colloids by grinding. 9. Verfahren nach Patentanspruch und 1?nteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung des Plastifizierungs- mittels dienenden Verbindungen als kolloi- dale Ogydhydrate aus Salzlösungen ausge- fällt werden. 10. Method according to patent claim and first claim 7, characterized in that the compounds used to produce the plasticizer are precipitated as colloidal hydrates from salt solutions. 10. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 7 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die durch Ausfällung als Hydrate gewonnenen Verbindungen durch einen Sinterprozess nach der Verformung zu sammen mit der Grundmasse zu einheitlichen Widerstandskörpern vereinigt werden. 11. Method according to patent claim and the dependent claims 7 and 9, characterized in that the compounds obtained as hydrates by precipitation are combined with the base material to form uniform resistance bodies by a sintering process after deformation. 11. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Ausfällung aus Salzlösungen sich bildenden Alkalisalze mindestens teilweise in der Masse belassen werden, wo sie nach der Verformung bei der Sinterung als Flussmittel dienen. Method according to claim and the dependent claims 7, 9 and 10, characterized in that the alkali salts formed during the precipitation from salt solutions are at least partially left in the mass, where they serve as flux after the deformation during sintering.
CH218751D 1937-11-29 1938-11-21 Process for the production of non-metallic, electrical resistors. CH218751A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218751X 1937-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218751A true CH218751A (en) 1941-12-31

Family

ID=5831483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218751D CH218751A (en) 1937-11-29 1938-11-21 Process for the production of non-metallic, electrical resistors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218751A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976937C (en) * 1943-06-26 1964-08-20 Siemens Ag Process for the production of a sintered electrical resistance body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976937C (en) * 1943-06-26 1964-08-20 Siemens Ag Process for the production of a sintered electrical resistance body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457579A1 (en) FIRE-RESISTANT MASS
DE1646945B1 (en) Mixture for the production of refractory masses based on magnesium oxide
CH218751A (en) Process for the production of non-metallic, electrical resistors.
DE847569C (en) Process for manufacturing ceramic spark plug insulators
DE637812C (en) Fireproof fabric
DE2747636C2 (en) Refractory, storage-stable compounds for lining containers for liquid steel or liquid iron based on burnt, granulated dolomite
DE670193C (en) Process for the production of refractory bricks from sintered dolomite
DE679915C (en) Process for the production of refractory masses
DE420552C (en) Process for the production of malleable masses
DE613483C (en) Process for the production of self-burning electrodes
DE695856C (en) Process for the production of high quality chrome magnesia stones
DE2527535A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CAST BLOCKS FROM CALMED STEEL
DE682062C (en) Fireproof structures with a metallic coating
DE2450620A1 (en) HEAT SETTING REFIR-EFFECTIVE MORTAR
DE1771901B1 (en) Process for the production of high alumina cement clinker
DE639698C (en) Use of a concrete with hard-fired bodies made of clay or loam as an aggregate in addition to other hard aggregates
DE2361353C3 (en) Process for the manufacture of porous bricks
DE824498C (en) Basic clothing material for ovens operated at high temperatures
DE1571301C3 (en) Process for the production of semi-refractory insulating bricks
DE603616C (en) Process for the production of glass yeasts and glass tub bricks
AT128643B (en) Process for the production of clay-bound products.
DE750672C (en) Process for the production of cores
DE697497C (en) Process for the production of ceramic objects such as spark plug stones
DE1927449B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FIRED BASIC FIRE-RESISTANT BRICK
DE929177C (en) Process for the production of a highly refractory ceramic body