Einrichtung an elektrischen Uhrenanlagen nach dem Induktionsprinzip. Bei Erweiterungen von Uhrenanlagen nach dem Induktionsprinzip kann die Frage der Auswechslung der bestehenden Hauptuhr gegen eine solche grösserer Leistung aktuell werden. Es kann aber auch der Fall ein treten, dass eine Anlage erstellt werden soll, in der die Zahl der Nebenuhren oder Ein heiten mit Bezug auf zur Verfügung stehende Typen von Hauptuhren ungünstig ist, indem diese Zahl für eine Type zu gross ist,
während bei Verwendung einer Hauptuhr der nä;chst- grösseren Type diese Uhr nicht voll aus genützt wäre, sie also unnötig hohe Anlage kosten verursacht. Dem kann wohl durch den Bau einer grösseren Anzahl Typen von Hauptuhren begegnet. werden, aber dies. kom pliziert die Fabrikation, erhöht die Umtriebe in dieser und bedingt eine grosse Lager haltung.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein richtung, welche die erwähnten Nachteile zu beheben gestattet. Gemäss ihr bewirkt das Gangreguliermittel einer Uhr nach dem In duktionsprinzip die Synchronisierung wenig stens einer Uhr ohne Gangreguliermittel. Vorteilhaft kann die Ankerwelle einer Inrduk- tionspendeluhr durch ein Gestänge mit der Ankerwelle wenigstens einer Induktionsuhr ohne Gan.greguliermittel verbunden sein. Das Gestängo kann durch Federdruck gesicherte Spitzenlager haben.
Die Zeichnung zeigt zwei Aus-führungls- beispiele der Erfindung, und. zwar veTan- s-chaulicht die Fig, 1,das erste Beispiel in schematischer Darstellung und die Fig. 2 das zweite Beispiel ebenfalls in schematischer Darstellung.
Die Fig. 3 stellt ein Detail, das sowohl dem einen wie dem andern Beispiel entspricht, im Schnitt dar.
In den Zeichnungsfiguren ist nur,d.as zum Verständnis- der Erfindung notwendige ver anschaulicht.
Nach dem eisten Aus@führungsbeislriel. ist 1 das Ziffernblau, 2 der Induktor, 3 das, die Triebkraft verkörpernde Gewicht und 4 @d@aa das:
Gangreguliermitteldarstellende Pendel einer Hauptuhr nach dem Induktionsprinzip. Mit dieser Hauptuhr ist zusammen mit Ver- gleichsnebenuhren 5 in einem Gehäuse 6 eine zweite Hauptuhr angeordnet, die wie- derum das Ziffernbl@it,t 1', den Induktor 2' und das Gewicht 3' hat, die aber kein Gang- reguliermittel besitzt, der also das Pendel 4 der ersten Uhr fehlt.
Auf der Ankerwelle jeder der Uhren, das heisst, der Welle, auf der der Träger der zu sammen mit einem Steigrad den Ablauf des Gewichtes 3 regulierenden Paletten sitzt, ist. je ein Arm 7, 7' befestigt, und diese Arme 7, 7' sind durch eine Stange 8 so miteinander verbunden, da.ss :sie beim Schwingen der Wellen stets parallel, zueinander bleiben.
Zwecks Reibungsvermeidung an den Ver- bindungsGtellen der Stange 8 mit den Armen 7, 7' hat die Stange 8 an ihren Enden Spitzen 9, die vorzugsweise 'leicht abgerundet sind (Fig. 3), und die gegen eine Lagerpfanne 10 anliegen.
Das Anliegen der Spitze in der Lagerpfanne 10 ist durch eine Schrauben feder 11 gesichert, die die Spitze 9 mit Spiel umgebend einerends auf Aussengewinde eines auf der Stange 8 sitzenden Stellringes 12 und erends auf einen die Lagerpfanne 10 hal- . -tiid tenden Schraubenbolzen 13 aufgewunden ist.
Der Schraubenbolzen 13 ist durch Schrauben muttern 14 im Arm 7 gehalten, mittels -elchen Schraubenmuttern 14 die genaue Parallelstellung der Arme 7, 7' eingestellt werden kann.
Die Schwingung ides Pendels 4 der ersten Hauptuhr wird durch das Gestänge 7, 8, 7' auf die Ankerachse der zweiten, pendellosen Hauptuhr übertragen, eo dass der Induktor der letzteren synchron mit dein Induktor der i orn Pendel 4 regulierten Hauptuhr Strom stösse aussendet, und die in seinem Stromkreis lie--enden 'Nebenwerke gleic.hsc.lialtet wie der Induktor der ersten Hauptuhr.
Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind mit der Ankerwelle 15 der mit dem Treibgewicht 3 und dem Pendel 4 versehenen Hauptuhr 16 durch Gestänge 7, 8, 7' und 7, 8,<B>7'</B> die. Ankerwellen 15' und 15\ zweier weiterer Hauptuhren 16' und 1.6' verbunden, hei denen 3' hezw. 32 das Triebgewicht ist, denen aber das gangregulierende Pendel 4 der Hauptuhr 16 fehlt.
Die Verbindungen der Gestängeteile 7, 7'. 72 und 8 untereinander sind hier schematisiert einfach als Gelenk verbindungen angedeutet; praktisch werden sie jedoch durch unter Federdruck gesicherte Spitzenlagerung, ähnlich wie sie die Fig. 3 zeigt, auszuführen sein.
Die Zahl der von einer Hauptuhr mit Gangreguliermittel synchron gesteuerten Hauptuhren, ohne Gangreguliermittel kann natürlich grösser wie zwei sein.
Die Erfindung ermöglicht auf einfache und billige Weise die Erweiterung einer Uhrenanlage, indem die alte Hauptuhr nicht durch eine solche grösseren Typs ersetzt zu werden braucht;
sie ermöglicht aber auch mit wenig Uhrentypen und solchen für kleine Leistung auszukommen, ohne dass auf die Grösse der Anlage oder deren eventuell spätere Erweiterung Rücksicht genommen werden muss. Dadurch vereinfacht sich auch die Fabrikation und Lagerhaltung solcher Uhren.
Die Verwendung der Spitzenlagerung an den, Lenkpunkten des Übertragungs- ge>tiingCs hat. zudem den Vorteil grösstmög- licher Reibungsverminderung.
Installation on electrical clock systems based on the induction principle. When expanding clock systems according to the induction principle, the question of replacing the existing master clock with such a larger output can become topical. However, it can also happen that a system is to be created in which the number of slave clocks or units is unfavorable with regard to the available types of master clocks because this number is too large for a type.
while using a master clock of the next larger type, this clock would not be fully utilized, so it would cause unnecessarily high investment costs. This can probably be countered by building a larger number of types of master clocks. but this. complicates production, increases the workload in this area and requires large stocks.
The present invention relates to a device which allows the disadvantages mentioned to be eliminated. According to her, the rate regulating means of a watch brings about the synchronization of at least one watch without rate regulating means based on the induction principle. The armature shaft of an induction pendulum clock can advantageously be connected to the armature shaft of at least one induction clock without gear regulating means by a linkage. The linkage can have point bearings secured by spring pressure.
The drawing shows two exemplary embodiments of the invention, and. FIG. 1 shows the first example in a schematic representation and FIG. 2 shows the second example also in a schematic representation.
Fig. 3 shows a detail, which corresponds to both the one and the other example, in section.
In the drawing figures, only that which is necessary to understand the invention is illustrated.
According to most of the implementation example. 1 is the blue digits, 2 the inductor, 3 the weight representing the driving force and 4 @ d @ aa the:
The pendulum of a master clock showing the rate regulating means according to the induction principle. With this master clock, together with comparative slave clocks 5, a second master clock is arranged in a housing 6, which in turn has the dial, t 1 ', the inductor 2' and the weight 3 ', but which has no rate regulating means , which lacks pendulum 4 of the first clock.
On the armature shaft of each of the watches, that is, the shaft on which the carrier of the pallets that regulate the weight of the weight 3 together with a climbing wheel is seated. one arm 7, 7 'each is attached, and these arms 7, 7' are connected to one another by a rod 8 in such a way that they always remain parallel to one another when the waves oscillate.
In order to avoid friction at the connection points of the rod 8 with the arms 7, 7 ', the rod 8 has tips 9 at its ends, which are preferably slightly rounded (FIG. 3) and which bear against a bearing socket 10.
The concern of the tip in the bearing socket 10 is secured by a helical spring 11, which surrounds the tip 9 with play at one end on the external thread of an adjusting ring 12 sitting on the rod 8 and at the end on a bearing socket 10 half. -tiid tend screw bolt 13 is wound.
The screw bolt 13 is held by screw nuts 14 in the arm 7, by means of screw nuts 14 the exact parallel position of the arms 7, 7 'can be set.
The oscillation of the pendulum 4 of the first master clock is transmitted through the rods 7, 8, 7 'to the armature axis of the second, pendulum-less master clock, so that the inductor of the latter emits pulses synchronously with the inductor of the pendulum 4 regulated master clock, and the secondary works in its circuit are the same as the inductor of the first master clock.
According to the second exemplary embodiment, the armature shaft 15 of the master clock 16, which is provided with the propulsion weight 3 and the pendulum 4, is connected by rods 7, 8, 7 'and 7, 8, 7'. Armature shafts 15 'and 15 \ of two other master clocks 16' and 1.6 'connected, called 3' hezw. 32 is the drive weight, but the rate-regulating pendulum 4 of the master clock 16 is missing.
The connections of the rod parts 7, 7 '. 72 and 8 with each other are here schematically indicated simply as hinge connections; in practice, however, they will have to be implemented by means of tip bearings secured under spring pressure, similar to that shown in FIG.
The number of master clocks controlled synchronously by a master clock with a rate regulating means, without a rate regulating means, can of course be greater than two.
The invention enables a clock system to be expanded in a simple and inexpensive manner, in that the old master clock does not need to be replaced by a larger type of this type;
However, it also makes it possible to get by with a few types of clocks and those for small outputs, without having to take into account the size of the system or its possible subsequent expansion. This also simplifies the manufacture and storage of such watches.
The use of the point bearing at the steering points of the transmission ge> tiingC has. also the advantage of the greatest possible reduction in friction.