Streckwerk für Flyer. Bei den bisher bekannten Streckwerken für Flyer erhält die obere Putzwalze infolge der verschiedenen Drehgeschwindigkeiten der Oberwalzen keine gleichmässige Drehbewe gung, und dies hat zur Folge, dass der Spinn flug nicht gleichmässig von der Putzwalze aufgenommen wird. Es, bilden sich dadurch auf der Putzwalze sogenannte "Würstchen", die häufig von der Putzwalze fallen, in das durchlaufende Vorgarn gelangen und die Garnqualität verschlechtern.
Diesen Übelständen soll durch die vor liegende Erfindung abgeholfen werden. Die selbe bezieht sich auf ein Streckwerk für Flyer. Erfindungsgemäss besitzt dasselbe ein mit der mittleren Riffelwalze zusammen wirkendes Druckwalzenpaar und eine auf diesem aufliegende Putzwalze, die einen sol- cben Durchmesser aufweist, da.ss sie bei ihrer Drehbewegung sämtliche Oberwalzen reinigt.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Streckwerk und Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe, wo bei einige Teile der Deutlichkeit halber weg gelassen worden sind.
Mit 1, 2 und 3 sind die Riffelwalzeu be zeichnet, die in bekannter Weise im Maschi nenrahmen gelagert sind und die ihren An trieb über ein nicht dargestelltes Räderge triebe erhalten. Mit,der vordern Riffelwalze 1 arbeitet die Putzwalze 4 zusammen, wäh. renddem .die beiden Riffelwalzen 2 und 3 unter dem Einfluss der Putzwalze 5 stehen. Die Putzwalze 5 wird durch die Flachfeder ö an die Riffelwalzen 2 und 3 angedrückt.
Auf der mittleren Riffelwalze 2 liegt die mit einer glatten Oberfläche versehene, aus einem Eisenzylinder bestehende Druckwalze 7 und ferner die belederte Dreckwalze 8 auf. Die Druckwalzen 7 und 8 besitzen heiderends Lagerzapfen, die in entsprechenden Ausneh- mungen 8' .der Lagerkörper 8" (Fig. 2) ge führt sind.
Zwischen den beiden Druck walzen 7 und 8 besteht nur ein verhältnis- mässig geringer Achsabstand. so dass die Klemniditanz der beiden Druckwalzen 7 und 8 in bezug auf die Riffelwalze '? klein ist. Die Druckwalze 7 wirkt durch ihr Eigeil- gewicht auf die Riffelwalze 2 und dient als Durchzugzylinder. Die Druckwalze 8 besitzt einen Kern 9. der in dem Lagerauge 10 (Fig. ?) der Wippe 11 drehbar gelagert ist.
Die Wippe 11 besitzt eine Gabel 12, die den Kern 13 des Oberzylinders 14 übergreift. Der Zylinder 14 wirkt mit der Riffelwalze 1 zu sammen. Mit<B>15</B> ist ein an der Wippe 11 vor gesehener Handgriff bezeichnet. Durch Er fassen des Handriffes 15 kann die Wippe 11 umgelegt werden, wodurch die Drizek- walzen 7 und 8 zugänglich gemacht werden können.
Die Riffelwalze 3 ist durch den aus Eisen bestehenden Druekzvlinder 16 belastet. Auf dem Druclzwalzenpaar 7 und 8 liegt die Putzwalze 17 auf, die eineu solchen Durch messer besitzt, d ass sie bei ihrer @rehh:we_ "1111g neb:i den Druckwalzen 7 und 8 auch die beiden 01)erzvlinder l 1 und :16 reinigt.
Die Wippe 11 ist, < < ; ie aus Fig. 1 ersicht lich, von dem Bolzen 18 durchsetzt, an den das eine Ende des Zughakens 19 angelenlcl ist, dessen anderes Ende unter dein Einfluss des Gewichtes 20 steht.
Der Bolzen 18 ist derart angeordnet, dass das Gewicht 20 in der in Fig. 1 gezeigten Stelluil- der Wippe so wohl auf die Druch@walze B. wie auch auf den Zylinder 14 wirkt, so dass diese an die mit ihnen zusammenwirkenden Riffelwalzen bezw. 1. angedrilekt werden.
Da die Druckwalze 7 aus Eisen besteht und infol--edessen ein erhebliches @igeng:>- wieht besitzt. und cla ferner die Druckwalze 8 gewichtsbelastet ist. und beide Druckwalzen unter dem Einfluss eines gemeinsamen 3n- triebsoi-@" ancs. der Riffelwalze ?. stehen. ei- hält die auf dem Druckwalzenpaar 7.
8 auf- liegende Putzwalze 17 eine gleichmässige stossfreie Drehbewegung, was zur Folge hat. dass der Spinnflug, den sie von sämtlichen Oberwalzen, nämlich von den Oberwalzen 1-1 und 16 und dem Druckwalzenpaar 7 und 8 aufnimmt, gleichmässig (wattenförmig) auf .die Putzwalze aufgetragen wird. Die Vor teile. die daraus resultieren, sind folgende: Die Bildung sogenannter "\vürstelien" wird vermieden und demzufolge findet eine Verunreinigung des Vorgarnes durch von der Putzwalze herabfallende Unreinigkeiten nicht mehr statt; als Folge davon resultiert eine Verbesserung der Garnqualität.
Da der Spinnflug gleichmässig auf die Putzwalze 17 aufgetragen wird, braucht diese Putzwalze nur noch in längeren Zeit intervallen zwecks Reinigung abgenommen zu -erden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass währenddem bisher die Putzwalzen sozusagen täglich gereinigt werden mussten, bei dem beschriebenen Streckwerk eine Reiiiigunn derselben nur noch alle 10--l4 Tage nötig ist.
Drafting system for flyers. In the previously known drafting systems for flyers, the upper cleaning roller does not receive a uniform Drehbewe supply due to the different rotational speeds of the top rollers, and this has the consequence that the spinning flight is not evenly taken up by the cleaning roller. As a result, so-called "sausages" are formed on the cleaning roller, which often fall from the cleaning roller, get into the roving running through, and degrade the yarn quality.
These drawbacks are to be remedied by the present invention. The same applies to a drafting system for flyers. According to the invention, it has a pair of pressure rollers interacting with the middle corrugated roller and a cleaning roller resting on it, which has a diameter such that it cleans all of the top rollers when it rotates.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a vertical section through the drafting system and FIG. 2 shows a plan view of the same, where some parts have been left out for the sake of clarity.
With 1, 2 and 3, the Riffelwalzeu be distinguished, which are stored in a known manner in the Maschi nenrahmen and received their drive on a gearbox, not shown. With the front corrugated roller 1, the cleaning roller 4 works together, wäh. The two corrugated rollers 2 and 3 are under the influence of the cleaning roller 5. The cleaning roller 5 is pressed against the corrugated rollers 2 and 3 by the flat spring ö.
On the middle corrugated roller 2 is provided with a smooth surface, consisting of an iron cylinder pressure roller 7 and also the leather-covered dirt roller 8. The pressure rollers 7 and 8 both have bearing journals which are guided in corresponding recesses 8 'of the bearing bodies 8 ″ (FIG. 2).
There is only a relatively small center distance between the two pressure rollers 7 and 8. so that the Klemnidanz the two pressure rollers 7 and 8 with respect to the corrugated roller '? is small. The pressure roller 7 acts through its own weight on the corrugated roller 2 and serves as a pull-through cylinder. The pressure roller 8 has a core 9 which is rotatably mounted in the bearing eye 10 (FIG.?) Of the rocker 11.
The rocker 11 has a fork 12 which engages over the core 13 of the upper cylinder 14. The cylinder 14 cooperates with the corrugated roller 1. A handle that is seen on the rocker 11 is designated with <B> 15 </B>. By grasping the handle 15, the rocker 11 can be turned over, whereby the Drizek rollers 7 and 8 can be made accessible.
The corrugated roller 3 is loaded by the Druekzvlinder 16 made of iron. The cleaning roller 17 rests on the pair of pressure rollers 7 and 8 and has a diameter such that it cleans the two 01) ore rollers 1 and: 16 with its @rehh: we_ "1111g in addition to the pressure rollers 7 and 8 .
The rocker 11 is, <<; ie from Fig. 1 ersicht Lich, penetrated by the bolt 18 to which one end of the draw hook 19 is angled, the other end of which is under the influence of the weight 20.
The bolt 18 is arranged in such a way that the weight 20 in the Stelluil- the rocker shown in FIG. 1 acts on the pressure roller B. as well as on the cylinder 14, so that it is attached to the corrugating rollers cooperating with them. 1. be pushed.
Since the pressure roller 7 is made of iron and consequently has a considerable inherent weight:> - weighs. and cla also the pressure roller 8 is weight-loaded. and both pressure rollers are under the influence of a common 3 drive soi @ "ancs. of the corrugated roller?.. The one on the pressure roller pair 7.
8 resting cleaning roller 17 a uniform, shock-free rotary movement, which has the consequence. that the spinning flight, which it picks up from all of the top rollers, namely from the top rollers 1-1 and 16 and the pair of pressure rollers 7 and 8, is applied evenly (in the form of a cotton wool) to the cleaning roller. The advantages. The result is the following: The formation of so-called "\ vürstelien" is avoided and consequently the roving is no longer contaminated by impurities falling from the cleaning roller; as a result, there is an improvement in the yarn quality.
Since the spinning flight is applied evenly to the cleaning roller 17, this cleaning roller only needs to be removed at longer intervals for cleaning purposes. Experience has shown that while up to now the cleaning rollers had to be cleaned daily, so to speak, with the drafting system described, a cleaning of the same is only necessary every 10-14 days.