CH218396A - Device for holding cylindrical parts which are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling gauges. - Google Patents

Device for holding cylindrical parts which are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling gauges.

Info

Publication number
CH218396A
CH218396A CH218396DA CH218396A CH 218396 A CH218396 A CH 218396A CH 218396D A CH218396D A CH 218396DA CH 218396 A CH218396 A CH 218396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
cylindrical part
groove
parts
measuring body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kullagerfabriken Aktie Svenska
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH218396A publication Critical patent/CH218396A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/26Plug gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Halten von zylindrischen Teilen, die mit verhältnismässig geringem
Spiel in andere Teile eingeführt werden sollen, insbesondere von   Bohrungslehren.   



   Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sieh um eine Vorrichtung zum Halten von zylindrischen Teilen, die mit verhältnismässig geringem Spiel in andere Teile eingeführt werden sollen, insbesondere von Bohrungslehren, wobei der zylindrische Teil aus  einandernehmbar    mit einem Griff der Vorrichtung verbunden ist. Der Zweck der Erfindung besteht darin, den zylindrischen Teil und den Griff in einfacher und im übrigen zweckmässiger Weise miteinander zu verbinden. Eine solche Verbindung muss einfach und bequem zu handhaben sein, wenn es gilt, einen abgenutzten zylindrischen Teil,   z.    B.   Messkorper,    vom Griff zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen.

   Ferner muss sie den zylindrischen Teil und den Griff verbinden, ohne, wie es bisweilen vorkommt,   lie    einzuführende Fläche des zylindrischen Teils elastisch oder bleibend zu verformen.



  Aus diesem Grunde müssen die   Verbindungs-    organe hinter der einzuführenden Flache angreifen. Schliesslich muss die Anordnung auch so beschaffen sein, dass sie für zylindrische Teile aller   Graben,    somit auch solche mit kleinen Abmessungen, verwendbar ist.



   Diese Vorteile werden mittels der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung erreicht ; sie kennzeichnet sich durch mindestens eine in der Umfangsfläche des zylindrischen Teils, in einer zur   Längsaxe    desselben senkrechten Ebene angeordnete Nut und durch mindestens ein mit dem Griff zusammenwirkendes Organ, das mit der Nut in Eingriff steht.



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind derartige Nuten an beiden Enden des zylindrischen Teils angebracht, wobei die Nuten als sogenannte Einführungsnuten ausgeführt sind. Die Einfüh rungsnuten bezwecken, die Einführung des Teils in zu messende Bohrungen zu   erleich-    tern, und werden gewöhnlich 1, 5 bis 2 mm vom   vordern    Ende des Teils entfernt angebracht.



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der beigefügten Zeichnung ver  anschaulicht,    und zwar zeigt :
Fig.   1    teilweise im Längsschnitt eine Vorrichtung zum Halten eines gutseitigen und eines   ausschussseitigen Messkörpers,    sowie einen damit verbundenen   gutseitigen      Mess-    körper.



   Fig.   2    ist eine Ausführungsform, bei der die gut-und   ausschussseitigen    Messflächen auf einem gemeinsamen Messkörper ausgebildet sind.



   Fig. 3 zeigt die in Fig.   1    gezeigte   Ati,, i-      führungsform,    jedoch mit der   Anderung,    daB die Nuten des   Messkorpers    als Einführungsnuten ausgeführt sind.



   Fig. 4 zeigt ein Befestigungsorgan und
Fig. 5 die Ausführungsform nach Fig.   2,    jedoch mit Einführungsnuten am Messkörper.



   Bei der in Fig.   1    gezeigten   Ausfiihrungs-    form bezeichnet   1    den Messkörper einer Boh  rungslehre.    Der Messkörper ist mit einer   peripherischen    Nut 2 versehen, die in seiner senkrecht zur Längsaxe stehenden Längsmittelebene gelegen ist. In die Nute ist ein Sprengring 4 eingelegt (der in Fig. 4   ge-    zeigt ist), der in der für solche Ringe üblichen Weise an seinem Platz angebracht wird. Beide Enden des gezeigten   Lehren-    griffes 18 sind längs der Teile 5 und 6 mit Gewinde versehen. Auf diesen Teilen sind innen mit Gewinde versehene Hülsen 7 und   8    angebracht, deren äussere Enden mit innern kegeligen Flächen 9 bezw. 10 versehen sind.



  Die Kerndurchmesser der Gewinde 5 und 6 sind grösser als der Aussendurchmesser des in der Nut 2 angebrachten Sprengringes   4,    während der Durchmesser der Öffnungen 11 und 12 an den äussern Enden der Hülsen kleiner als der Durchmesser des Sprengringes, aber grösser als der Durchmesser des Messkörpers ist. Die Teile 5 und 6 sind mit zylindrischen Verlängerungen 13 und 14 versehen, deren Stirnenden 15 bezw. 16 eben oder mehr oder weniger schalenförmig sind. Die Teile a und 6 sind durch einen schmäleren Teil 17 miteinander verbunden, der von einer Hülse 18 umgeben ist, die am besten aus wärmeisolierendem Material hergestellt ist und einen Griff zur Handhabung der Lehre bildet.



   Der   Messkörper l    wird auf die Weise mit dem Griff verbunden, dass, nachdem der Sprengring 4 in der Nut 2 angebracht wurde, der Messkörper durch die abgeschraubte Hülse 7 eingeführt wird. Darauf wird die Hülse 7 auf das Gewinde 5 aufgeschraubt und angezogen, bis der Messkörper 1 mit Hilfe des Sprengringes 4 und der kegeligen Fläche 9 so gegen die Fläche 15 des Teils 13 gedrückt wird, dass der Messkörper fest mit dem Griff verbunden ist. Der angegebene Messkörper ist zum Beispiel zum Messen des Kleinstmasses bestimmt. Ein anderer, zum Beispiel zum Messen des Grösstmasses bestimmter   Mess-    körper kann in entsprechender Weise am andern Ende des Griffes mittels der andern Hülse 6 festgespannt werden.



   Nachdem das vordere Ende des   Mess-    körpers abgenutzt und nicht mehr   masshaltig    ist, wird der Messkörper umgedreht und in der beschriebenen Weise mit der abgenutzten Seite am Griff festgespannt.



   Wie aus dem Gesagten hervorgeht,   grei-    fen die den Messkörper festhaltenden Organe hinter der zum Prüfen verwendeten Flache des Messkörpers an. Es ist somit unmöglich, den MeBkörper durch zu starke Anspannung am zum Prüfen dienenden Ende zu verformen und dadurch unrichtige Messwerte zu erhalten. Ferner können auch Messkörper mit sehr kleinen Durchmessern an einem Griff festgespannt werden.



   Bei der in Fig. 2 gezeigten   Ausführungs-    form, bei welcher die gut-und   ausschuss-    seitigen Messflächen auf einem gemeinsamen Messkörper ausgebildet sind, sind diejenigen Teile, die die gleiche Funktion haben, wie die entsprechenden Teile in Fig.   1,    mit den gleichen   Hinweisungsziffern    versehen worden.



  Der Messkörper 1 wird zuerst hergestellt, bei spielsweise durch Bearbeitung in einer spitzenlosen Schleifmaschine auf einen Durchmesser, der auf seiner ganzen Lange dem   Kleinstmass    entspricht, worauf zwei entsprechende Grösstmasse 24 auf dem Messkorper angebracht werden, beispielsweise durch galvanische   Chromüberziehung.    Der   Messkorper    ist mit zwei symmetrisch gelegenen Nuten 2 und 3 versehen, welche die   Grosst-und    KleinstmaBflächen voneinander abgrenzen.



  Es ist umkehrbar und wird durch die Fläche 15 eines Stützteils 25 gestützt, der in die Hülse 7 eingeschraubt werden kann und gegen die Endfläche des   Messkorpers    1 anliegt.



   Die Ausführungsform gemϯ Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig.   1    dadurch, dass der Messkorper   1    an seinen Enden mit einer peripherischen Nut 2 bezw.   3    versehen ist. Damit diese Nuten als Einführungsnuten dienen können, werden sie am besten 1, 5 bis 2 mm von den Seitenflächen des Messkörpers entfernt angebracht.



  Die Nuten werden zweckmässig etwas tiefer ausgeführt als gewöhnliche   Einführungs-    nuten, damit sie gleichzeitig auch zur Befestigung des   Messkorpers    an seinem Griff in der oben beschriebenen Weise dienen können.



  Die Teile 21 und 22 des Messkorpers werden am besten mit einem Durchmesser ausgeführt, der kleiner ist als der Durchmesser der prüfenden Fläche des Messkorpers. Der Sprengring wird stets in der hintern Nut angebracht. Nach Fig. 3 dient die Nut 3 als Befestigungsnut und die Nut 2   als Einfüh-      rungsnut.    Wenn der Messkorper nach Abnutzung der einen Seite umgekehrt wird, erfüllen die Nuten die entgegengesetzten Zwecke.



   Die Ausführungsform nach Fig.   5    unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, dass die Nuten 2 und 3 näher an den Stirnflächen des Messkorpers angebracht sind, um als Einführungsnuten dienen zu können.



  Bei dieser Ausführungsform wird der Mess  korper    auch durch die zylindrische Fläche 11 geführt.



   Die beschriebene Vorrichtung ist mit einer Reihe zusammenhängender Vorteile verbunden, die aus dem Folgenden hervorgehen.



   Messkörper bezw. Bohrungslehren werden am meisten am   vordern    Ende durch Ver  schleiss    abgenutzt, das bei der Ausführung der Messung zuerst mit dem Werkstück in Berührung kommt. Dies bedeutet bei einem nur in einer Richtung verwendbaren Messkörper, dass derselbe ausgetauscht werden muss, sobald der vordere Teil abgenutzt worden ist und das vorgeschriebene Mass nicht länger aufweist. Durch die beschriebene Anordnung einer oder mehrerer Befestigungsnuten am Messkorper und Schaffung einer zweckmässigen Befestigung zwischen Me¯körper und Griff erhält man jedoch die   Mög-    lichkeit, den am einen Ende durch Verschleiss abgenutzten Messkorper weiter verwenden zu können, indem man das Messen mit dem andern unabgenutzten Ende fortsetzt.

   Hierdurch wird die Lebensdauer des Messkörpers verdoppelt, ohne dass der   Anschaffungswert    entsprechend höher wird, da ein derartiger Messkorper sich nur unbedeutend teurer stellt, als ein entsprechender einfacher   Messkorper.   



  Wenn der   Messkorper    gemäss Fig. 3 und   5    in geeigneter Weise an beiden Seiten mit einer Nut versehen wird, so zeigt sich ein anderer Vorteil darin, dass der Ansatz der   vordern    Nut, die also nicht als Befestigungsnut ausgenutzt wird, als Einführungsnut dient. Die Nut erfüllt also einen doppelten Zweck : einesteils dient sie als Befestigungsnut und andernteils als Einfiihrungsnut.

   Die Befestigung des Griffes mit Hilfe einer Nut im Messkorper hat auch den Vorteil, dass die den Messkorper festhaltenden Teile hinter dem eigentlichen Messkorper angreifen, weshalb diese Teile nicht durch elastisches Zusammendrücken oder bleibende Verformung die Masse des vordern, das hei¯t messenden Teils des Messkörpers ändern, im Gegensatz zu ändern Befestigungsanordnungen, besonders bei Messkörpern mit kleinen Abmessungen. Dadurch, dass die Befestigungsorgane den Messkörper umfassen, anstatt durch ihn hindurchzugehen, eignet sich die Vorrichtung besonders gut für Lehren mit kleinen Abmessungen, die ja die meisten Lehren haben.



   Es sind noch weitere Ausf hrungsformen der Erfindung denkbar, ohne   dal3    dabei von den   Grundsätzen    der Erfindung abgegangen zu werden braucht. Somit brauchen   (lie    Nuten 2 und 3   weber    als Befestigungs-,   noeh    als   Einführungsnuten    um den ganzen Umfang des   Lehrkörpers    zu gehen. Der Ring 4 kann durch andere Organe ersetzt werden. beispielsweise   Baeken    oder dergleichen. Die Verwendung der Erfindung ist nicht auf   Bohrungslehren    begrenzt.

   Sie kann beispielsweise auch fiir   auseinandernehmbar    mit einem Griff verbundene Zentrierdorne oder allgemein dazu verwendet werden, mit als Griff dienenden Haltern zylindrische Teile   auseinandernehmbar    zu verbinden, die mit verhältnismässig geringem Spiel in andere. z.   B. Werkstücke, eingeführt werden sollen.  



  



  Device for holding cylindrical parts with relatively little
Game to be introduced into other parts, especially hole gauges.



   The present invention concerns a device for holding cylindrical parts which are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling jigs, the cylindrical part being detachably connected to a handle of the device. The purpose of the invention is to connect the cylindrical part and the handle to one another in a simple and otherwise expedient manner. Such a connection must be simple and convenient to use when it comes to removing a worn cylindrical part, e.g. B. measuring body to remove from the handle and replace with a new one.

   Furthermore, it must connect the cylindrical part and the handle without, as is sometimes the case, elastically or permanently deforming the surface of the cylindrical part to be inserted.



  For this reason, the connecting members must attack behind the surface to be introduced. Finally, the arrangement must also be such that it can be used for cylindrical parts of all trenches, including those with small dimensions.



   These advantages are achieved by means of the device according to the present invention; it is characterized by at least one groove arranged in the circumferential surface of the cylindrical part, in a plane perpendicular to the longitudinal axis thereof, and by at least one member which cooperates with the handle and is in engagement with the groove.



   In a particular embodiment of the invention, such grooves are attached to both ends of the cylindrical part, the grooves being designed as so-called insertion grooves. The insertion grooves are used to make it easier to insert the part into holes to be measured and are usually placed 1.5 to 2 mm from the front end of the part.



   Some embodiments of the invention are illustrated ver on the accompanying drawings, namely shows:
1 shows, partly in longitudinal section, a device for holding a good-side and a reject-side measuring body, as well as a good-side measuring body connected therewith.



   FIG. 2 is an embodiment in which the good and reject-side measuring surfaces are formed on a common measuring body.



   FIG. 3 shows the guide form shown in FIG. 1, but with the modification that the grooves of the measuring body are designed as insertion grooves.



   Fig. 4 shows a fastening member and
5 shows the embodiment according to FIG. 2, but with insertion grooves on the measuring body.



   In the embodiment shown in FIG. 1, 1 denotes the measuring body of a drilling gauge. The measuring body is provided with a peripheral groove 2, which is located in its longitudinal center plane perpendicular to the longitudinal axis. A snap ring 4 (which is shown in FIG. 4) is inserted into the groove and is attached to its place in the manner customary for such rings. Both ends of the gauge handle 18 shown are provided with threads along the parts 5 and 6. On these parts internally threaded sleeves 7 and 8 are attached, the outer ends with inner conical surfaces 9 respectively. 10 are provided.



  The core diameters of the threads 5 and 6 are larger than the outer diameter of the snap ring 4 attached in the groove 2, while the diameter of the openings 11 and 12 at the outer ends of the sleeves is smaller than the diameter of the snap ring, but larger than the diameter of the measuring body . The parts 5 and 6 are provided with cylindrical extensions 13 and 14, the front ends 15 respectively. 16 are flat or more or less cup-shaped. The parts a and 6 are connected to one another by a narrower part 17 which is surrounded by a sleeve 18, which is best made of heat-insulating material and forms a handle for handling the teaching.



   The measuring body 1 is connected to the handle in such a way that, after the snap ring 4 has been fitted in the groove 2, the measuring body is inserted through the unscrewed sleeve 7. The sleeve 7 is then screwed onto the thread 5 and tightened until the measuring body 1 is pressed against the surface 15 of the part 13 with the aid of the snap ring 4 and the conical surface 9 so that the measuring body is firmly connected to the handle. The specified measuring body is intended, for example, to measure the smallest dimensions. Another measuring body, for example intended for measuring the maximum size, can be clamped in a corresponding manner at the other end of the handle by means of the other sleeve 6.



   After the front end of the measuring body is worn out and no longer true to size, the measuring body is turned over and clamped to the handle with the worn side in the manner described.



   As can be seen from what has been said, the organs holding the measuring body attack behind the surface of the measuring body used for testing. It is therefore impossible to deform the measuring body through excessive tension at the end used for testing and thus to obtain incorrect measured values. Furthermore, measuring bodies with very small diameters can also be clamped to a handle.



   In the embodiment shown in FIG. 2, in which the good-side and reject-side measuring surfaces are formed on a common measuring body, those parts that have the same function as the corresponding parts in FIG. 1 are the same Reference numbers have been provided.



  The measuring body 1 is first produced, for example by machining in a centerless grinding machine to a diameter that corresponds to the smallest dimension over its entire length, whereupon two corresponding largest dimensions 24 are attached to the measuring body, for example by galvanic chrome plating. The measuring body is provided with two symmetrically located grooves 2 and 3 which delimit the large and small areas from one another.



  It is reversible and is supported by the surface 15 of a support part 25 which can be screwed into the sleeve 7 and rests against the end surface of the measuring body 1.



   The embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 in that the measuring body 1 has a peripheral groove 2 or at its ends. 3 is provided. So that these grooves can serve as insertion grooves, they are best placed 1.5 to 2 mm away from the side surfaces of the measuring body.



  The grooves are expediently made somewhat deeper than normal insertion grooves so that they can also serve to fasten the measuring body to its handle in the manner described above.



  The parts 21 and 22 of the measuring body are best designed with a diameter that is smaller than the diameter of the testing surface of the measuring body. The snap ring is always placed in the rear groove. According to FIG. 3, the groove 3 serves as a fastening groove and the groove 2 as an introduction groove. If the measuring body is reversed after one side has been worn, the grooves serve the opposite purposes.



   The embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 2 in that the grooves 2 and 3 are attached closer to the end faces of the measuring body in order to be able to serve as insertion grooves.



  In this embodiment, the measuring body is also guided through the cylindrical surface 11.



   The device described is associated with a number of interrelated advantages which will emerge from the following.



   Measuring body resp. Hole gauges are mostly worn at the front end by wear that comes into contact with the workpiece first when the measurement is carried out. In the case of a measuring body that can only be used in one direction, this means that it must be replaced as soon as the front part has been worn out and no longer has the prescribed dimensions. By arranging one or more fastening grooves on the measuring body as described and creating a suitable attachment between the measuring body and the handle, however, it is possible to continue using the measuring body that has been worn out at one end by measuring with the other, which is not worn End continues.

   As a result, the service life of the measuring body is doubled without the acquisition value becoming correspondingly higher, since such a measuring body is only insignificantly more expensive than a corresponding simple measuring body.



  If the measuring body according to FIGS. 3 and 5 is provided with a groove on both sides in a suitable manner, another advantage is that the approach of the front groove, which is not used as a fastening groove, serves as an insertion groove. The groove thus fulfills a double purpose: on the one hand, it serves as a fastening groove and, on the other hand, as an insertion groove.

   Fastening the handle with the help of a groove in the measuring body also has the advantage that the parts holding the measuring body grip behind the actual measuring body, which is why these parts do not reduce the mass of the front, i.e. the measuring, part of the measuring body through elastic compression or permanent deformation change, as opposed to changing, mounting arrangements, especially for measuring prisms with small dimensions. Because the fastening elements encompass the measuring body instead of going through it, the device is particularly suitable for gauges with small dimensions, which most gauges have.



   Further embodiments of the invention are also conceivable without having to depart from the principles of the invention. Thus, grooves 2 and 3 need to go around the entire circumference of the teaching body as fastening grooves or as insertion grooves. The ring 4 can be replaced by other organs, for example Baeken or the like. The use of the invention is not limited to drilling jigs.

   It can, for example, also be used for centering pins that are detachably connected to a handle or, in general, to detachably connect cylindrical parts with holders that serve as handles, which with relatively little play in others. z. B. workpieces are to be introduced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Halten von zylindri- se, lien Teilen, die mit verhältnismässig gerin- gem Spiel in andere Teile eingeführt werden sollen, insbesondere von Bohrungslehren, wobei der zvlindrische Teil auseinander nehmbar mit einem Griff der Vorrichtung verbunden ist, gekennzeiehnet durch mindestens eine in der Umfangsfläehe des zy lindrischen Teils in einer zur LÏngsaxe desselben senkrechten Ebene angeordnete Nut und durch mindestens ein mit dem Griff zu- sammenwirkendes Organ, das mit der Nut in Eingriff steht. PATENT CLAIM: Device for holding cylindrical, linear parts that are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling gauges, the cylindrical part being detachably connected to a handle of the device, marked by at least one in the circumferential surface of the cylindrical part in a groove arranged at right angles to the longitudinal axis of the same and by at least one member which interacts with the handle and is in engagement with the groove. UNTERANSPR¯CHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil mehrere Nuten aufweist, die im Ver lliiltnis zur Längsmittelebene des Teils sym metrisch angebracht sind. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the cylindrical part has a plurality of grooves which are attached symmetrically in relation to the longitudinal center plane of the part. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch an beiden Enden des zylindrischen Teils angebrachte Nuten. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by grooves made at both ends of the cylindrical part. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in einem Abstand von den Endflächen des zylindrischen Teils angebracht sind, der ihre Verwendung als Einführungsnuten zulϯt. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the grooves are attached at a distance from the end faces of the cylindrical part, which allows their use as insertion grooves. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein beweglich mit dem Griff verbundenes Organ (7 bezw. 8), das bezw. die mit dem bezw. den in die Nut eingreifenden Organen (4) zusammenarbeilen, um die Endfläche des zylindrischen Teils gegen eine am Griff angeordnete Ansehlag- fläche (15) anpressen zu k¯nnen. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized by at least one movably connected to the handle organ (7 or 8), the BEZW. those with the respectively. the organs (4) engaging in the groove together so that the end face of the cylindrical part can be pressed against a stop face (15) arranged on the handle. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da¯ das mit dem Griff zusammenwirkende Organ aus einem in der Nut des zylindrischen Teils angebrachten Spreng- ring besteht. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the organ cooperating with the handle consists of a snap ring mounted in the groove of the cylindrical part. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspriichen I bis 4, gekennzeichnet durch eine H lse, die an ihrem einen Ende innen mit Gewinde versehen und durch Gewinde mit dem Griff verbunden ist, und deren andere Seite innen eine kegelige FlÏ elle hat, die dazu bestimmt ist, gegen das mit der Nut des zylindrischen Teils in Eingriff stehende Organ zur Anlage gebracht zu werden. 6. Device according to patent claim and sub-claims I to 4, characterized by a sleeve which is provided at one end with a thread on the inside and is connected by thread to the handle, and the other side of which has a conical surface inside which is intended to be brought into abutment against the member in engagement with the groove of the cylindrical part.
CH218396D 1940-02-09 1941-01-07 Device for holding cylindrical parts which are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling gauges. CH218396A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE218396X 1940-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218396A true CH218396A (en) 1941-12-15

Family

ID=20305388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218396D CH218396A (en) 1940-02-09 1941-01-07 Device for holding cylindrical parts which are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling gauges.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218396A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383755A (en) * 1967-09-01 1968-05-21 Jerry H. Chmielewski Bearing puller device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383755A (en) * 1967-09-01 1968-05-21 Jerry H. Chmielewski Bearing puller device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203747T2 (en) Core bit.
DE29522251U1 (en) Device for clamping a bearing arrangement to an elongated shaft
DE2537146B2 (en) Unit of two components to be positioned in a relative position
DE3905385A1 (en) Adjusting nut for bearings
DE3248547A1 (en) MEASURING DEVICE FOR MECHANICAL WORKPIECES
CH698426B1 (en) A holder for a pressure sensor and the measuring roller with a pressure sensor.
DE2248403C3 (en)
DE2632922C2 (en) Use of a positioning device
DE2630498C3 (en) Adjustable holder
DE102005007003B4 (en) Tastspitze and recording device for this
DE60100576T2 (en) gauge
CH218396A (en) Device for holding cylindrical parts which are to be inserted into other parts with relatively little play, in particular drilling gauges.
DE857281C (en) Arrangement for drilling gauges like
DE69631675T2 (en) PISTON LOCKING DEVICE
DE3410563C2 (en) Clamping device for tools or the like.
DE2342679B2 (en) Collet assembly for dental handpieces
EP0023542B1 (en) Device for measuring the adjusting pressure between two bearer rings
DE2647780A1 (en) Wire strain gauge tightened at both ends of wire - has two holding pins standing vertically at wire ends and projecting on either side
CH665969A5 (en) TOOL FOR MOUNTING AND REMOVAL OF A PLUG member in a ROLL CHAIN.
DE420526C (en) Device for testing cones
DE960860C (en) Inner limit gauge or hole gauge
CH209697A (en) Device on machine tools.
DE1535658C (en) Device for exchangeable a set of square and pin bearings on warp beams
DE885779C (en) Device for determining the reject rate for snap gauges
EP0024729A2 (en) Device for securing to a base plate pneumatic construction parts exposable to pressure