CH218171A - Hydraulic torque converter. - Google Patents

Hydraulic torque converter.

Info

Publication number
CH218171A
CH218171A CH218171DA CH218171A CH 218171 A CH218171 A CH 218171A CH 218171D A CH218171D A CH 218171DA CH 218171 A CH218171 A CH 218171A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
torque converter
hydraulic torque
rotor
converter according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bauer Fritz Ing Dipl
Original Assignee
Bauer Fritz Ing Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Fritz Ing Dipl filed Critical Bauer Fritz Ing Dipl
Publication of CH218171A publication Critical patent/CH218171A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Hydraulischer Drehmomentwandler.    Die Erfindung betrifft einen hydrau  lischen Drehmomentwandler mit einem mit  der     getriebenen.    Welle verbundenen Rotor als  Träger von Pumpen- und Motorzylindern,  wobei die Bewegungen :der Pumpen- und Mo  torkolben in ihren Zylindern je durch eine  Triebscheibe hervorgerufen werden, der sich  dadurch kennzeichnet, dass die beiden Trieb  scheiben von Pumpe und Motor mit einem  Koppelgetriebe derart zusammengefasst und  im gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis  zwangsläufig so steuerbar sind, dass mit  einem einzigen Betätigungsorgan sämtliche  für ein bestimmtes Drehzahlverhältnis not  wendigen Stellungen, einschliesslich der bei  den, dem Leerlauf und dem direkten Gang  entsprechenden Extremstellungen erzielt wer  den können, derart,

   dass in diesen beiden  Extremstellungen keinerlei Verdrängerwir  kung in den Kolbenzellen stattfindet, und  dass die treibende und getriebene Welle in  einander gelagert und gleichachsig zueinan  der angeordnet sind.    An Hand der beiliegenden     Zeichnung    mit  acht     Figuren    wird die Erfindung Beispiels- ,       weise    erläutert.  



  Fig. 1 bis 3 zeigen in schematischer Dar  stellung ein Getriebe, dessen     Triebscheiben     als Schrägscheiben     ausgebildet    sind, und  zwar bedeutet:  Fig. 1 einen Horizontal- oder Vertikal  längsschnitt durch das Getriebe; Stellung der  Schrägscheiben beim direkten Gang,  Fig. 2 einen :desgleichen Schnitt, Stellung  der Schrägscheiben beim     Stillstand    der ge  triebenen Welle (Augenblick des Anfahrens),  Fig. 3 :

  einen desgleichen Schnitt, Stellung  der Schrägscheiben bei einem bestimmten  Untersetzungsverhältnis zwischen direktem  Gang     und    Anfahren,       Fig.    4 bis 8 zeigen     ein    Konstruktionsbei  spiel in     teilweiser    schematischer     Darstellung.     Es bedeuten:

         Fig.    4     einen    Horizontal- oder     Vertikal-          längsschnitt    durch das Getriebe, mit Stellung      der Schrägscheiben in direktem Gang (wie  Fig. 1),  Fig. 5 einen Querschnitt nach I-I der  Fig. 4,  Fig. 6 einen Querschnitt nach II-II der  Fig. 4,  Fig. 7 einen Querschnitt nach III-III  der Fig. 4, die Kolben von Pumpe und Motor  jedoch weggelassen,  Fig. 8 einen Querschnitt nach IV-IV  der Fig. 4.  



  In Fig. 1 bis 3 wie auch in den nach  folgenden Figuren     bedeuten:    1 die treibende  Welle, 2 die getriebene Welle mit dem Rotor  2', 3 das Gehäuse, 4 eine mit dem Gehäuse  verbundene, also feststehende Nockenscheibe  mit Nockenansätzen zur Ventilsteuerung für  die Motorzylinder, 5 einen auf der treibenden  Welle 1 schwenkbar gelagerte Schräg- oder  Schiefscheibe. 6 eine in einem Ansatz am  Gehäuse 3 schwenkbar gelagerte Schräg  scheibe, 7 die Pumpenkolben, 8 die Motor  kolben.

   Werden nun die Scheiben 5 und 6  in ihrer in Fig. 1 eingezeichneten Stellung  an der Ausführung von     Schwenkbewegungen     irgendwie, wie später gezeigt wird,     gehindert          und    dreht sich so die     Scheibe    5 zusammen  mit :der treibenden Welle 1, mit welcher sie  auf Drehung gekuppelt ist, so können die  Pumpenkolben 7 in den parallel zur Vorrich  tungsachse im Rotor 2' angeordneten, zuge  hörenden     Pumpenzylindern    keine Hubbewe  gungen ausführen, da die Motorkolben 8, die  sich in den analogen, zwischen den Pumpen  zylindern und abwechslungsweise zu letzteren  angeordneten Motorzylindern (vergl.

   Fig. 7)  befinden, durch die zwangsweise senkrecht,  stehende Scheibe 6 in der Ausführung von  Hubbewegungen gehindert sind. Das in den  Druckräumen der Pumpenzylinder unter       Druck    vorhandene Öl kann demnach nicht  entweichen, da die     Motorzylinder    keinen  Hubraum zur Aufnahme desselben frei haben.  Die treibende Welle 1 ist somit vermittelst  der schrägstehenden Scheibe 5 mit dem Ro  tor bezw. der getriebenen Welle 2 auf  Drehung gekuppelt (gleiche Drehzahl der  treibenden und der getriebenen Welle). Die         Leistung    in der     treibenden    Welle 1 wird in  voller Höhe mechanisch auf die getriebene  Welle 2 übertragen; eine     Leistungsteilung     findet somit nicht statt.

   In Fig. 2 steht die  Scheibe 5 senkrecht zur treibenden Welle 1,  während die Stützpunktsscheibe 6 schräg       steht,    analog der Stellung der Scheibe 5 in  Fig. 1. Diese Stellung der Scheiben ist vor  handen im Augenblick des Anfahrens bezw.  beim     Leerlauf    (Stillstand der getriebenen  Welle 2 bezw. des Rotors).

   Die Motorkolben  8 drücken in diesem Augenblick auf die  Scheibe 6, wobei der     vermittelst    einer weiter  unten näher angegebenen     Hilfspumpe    erzeugte  Öldruck in den Druckräumen der Motorzylin  der durch die Nockensätze der feststehenden  Nockenscheibe 4 sinngemäss gesteuert wird  von Totpunkt zu Totpunkt der Kolben 8 auf  diejenige Peripheriehälfte der schrägstehen  den Scheibe 6, dass im Rotor bezw. der ge  triebenen Welle 2 ein     Drehmoment    erzeugt  werden kann im Drehsinn der treibenden  Welle 1.

       Dasselbe        Drehmoment,    das die so  schrägstehende Stützpunktsscheibe 6 in dem  Rotor im Augenblick des     Anfahrens    erzeugt.,  entsteht in umgekehrtem Drehsinn im fest  stehenden     Gehäuse    (Stützpunkt). Pumpen  wirkung     ist    in dieser augenblicklichen Stel  lung der Scheiben 5 und 6 nicht vorhanden,  da die     Scheibe    5 unter einem Winkel von  90   zur Welle 1 steht und infolgedessen  keine Hubbewegungen ausführen und kein  Öl fördern kann.

   Lediglich der in diesem  Augenblick entsprechend dem grössten An  fahrwiderstand vorhandene höchste     Betriebs-          druck    hat die Erzeugung des     'beim    Anfahren  erforderlichen     grössten        Drehmomentes    im Ro  tor zur Folge. Es     ist    somit, so lange der  Rotor     bezw.    die getriebene Welle noch     still-          steht    und somit keine Arbeit leistet, von der  treibenden Welle 1 ebenfalls keine Leistung  aufzubringen. Eine Leistungsteilung findet       dabei    ebenfalls nicht statt.

   In     Fig.    3, in  welcher die Stellung der beiden Scheiben 5  und 6 bei einem     bestimmten        Untersetzungs-          verhältnis    der getriebenen Welle 2 zur trei  benden Welle 1     dargestellt        ist,    liegt die  Schräglage der Scheibe 5 zwischen deren      Schräglage nach Fig. 1 und deren Querstel  lung zur treibenden Welle nach Fig. 2. Die  Schräglage der     Stützpunktscheibe    6 liegt  analog zwischen deren     Querstellung    nach  Fig. 1 und deren Schräglage nach Fig. 2.

   Es  ist so ohne weiteres zu erkennen, dass Pum  penwirkung     (Ölleistung)    vorhanden ist,  wobei die von der treibenden Welle 1 aufzu  bringende Leistung dem jeweiligen Arbeits  widerstand in der     getriebenen    Welle 2 ent  spricht. Die jeweilige Drehzahl .der getrie  benen Welle 2 ist lediglich abhängig von der  jeweiligen     Winkelstellung    der beiden Schei  ben; sie bleibt konstant, wenn die Winkel  stellungen konstant bleiben und sie ändert  sich entsprechend den Änderungen der Win  kelstellungen. Aus den Fig.1 bis 3 ist ersieht  lieh, dass die treibende 1 und die     getriebene     Welle 2 ineinander gelagert und gleichachsig  zueinander angeordnet sind.  



  Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 8  bedeutet 9 ein trogförmig ausgebildetes, sich  nicht drehendes Steuerorgan für die Steue  rung der Winkelstellung der Scheibe 5, inner  halb welchem     Steuerorgan    sich die treibende  Welle 1 drehen kann und wobei der mit  dem Steuerorgan 9 gelenkartig verbundene  Schwenkhebel 10, der mit Hilfe eines be  liebig ausgebildeten Gelenkes 11 im Gehäuse  3     gelagert    ist, das Steuerorgan 9 lediglich in  achsialer Richtung verschieben kann (Fig. 4).  Das trogförmige Steuerorgan 9 umgreift da  bei die Rolle 12 mit     kugelförmiger    Ober  fläche, die sich um einen Bolzen drehen kann,  der fest an dem an der Welle 1 schwenkbar  gelagerten Scheibenteil 5' angeordnet ist.

   Zur       Reibungsverminderung        ist    der äussere Schei  benteil 13 (Fig. 4), auf dem sich die Pumpen  kolben 7 abstützen, vermittelst eines     Axial-          Radial-    und Kippkräfte aufnehmenden Ku  geldrucklagers 14 mit dem innern Scheiben  teil 5' so verbunden, dass der Teil 13 ledig  lich die     Schwenkbewegungen    des Scheiben  teils 5' mitmacht, während seine Drehbewe  gung synchron mit der     Drehbewegung    des  Rotors verläuft.

   15 bedeutet im Koppelge  triebe 12, 9, .10, 11, 15 eine Verbindungs  stange, die gelenkartig in dem Schwenkhebel    1.0 und in der gegenüberliegenden Stütz  punktscheibe 6 gelagert ist, und     vermittelst     welcher zwangsläufig die jeweiligen Schräg  lagen beider Scheiben 5     und    6 im gegenseiti  gen Abhängigkeitsverhältnis nach dem erfin  dungsgemässen kinematischen Gesetz     gesteuert     werden (Fig. 4). 16 ist ein an der Peripherie  der Stützpunktsscheibe 6 angeordnetes Druck  lager, auf welchem sich die Motorkolben 8  abstützen und dessen Drucklagerring sich so  synchron mit der     Drehzahl    des Rotors dreht,  während die im Gehäuse 3 schwenkbar ge  lagerte Scheibe 6 selbst keine     Drehbewegung     ausführen kann.

   Dieses Drucklager kann  auch     in    der Art und     Weise    des Drucklagers  der gegenüberliegenden treibenden Scheibe 5',  13 ausgebildet sein. Die schwenkbaren Schei  ben 5 und 6 bezw. deren Teile 13 und 16  dienen als Halter der Kolben 7 und B. 17 und  18 sind Nockenansätze, die an der mit dem  Gehäuse 3 fest verbundenen Nockenscheibe 4       angeordnet    sind und die die     zugehörenden,     in der Figur     schematisch        angedeuteten     Ventilstangen sinngemäss betätigen (Fig. 4).

    Der eine Nockenansatz zur Steuerung der  Einlassventile kann dabei auf der einen  Hälfte der Peripherie, derjenige zur Steue  rung der Auslassventile auf der gegenüber  liegenden: Peripheriehälfte der Nockenscheibe  4 jeweils halbkreisförmig angeordnet sein.  Die     Anordnung    und die Mittel dazu kön  nen irgendwie     bekannt    sein. Die Ventile  selbst und deren     Steuerung    sind daher  in Fig. 4 auch nur schematisch darge  stellt. 21 bedeutet     eine    im Rotor unterge  brachte Hilfspumpe (Fig. 4), die den jeweili  gen Betriebsdruck im hohlzylinderförmigen       Druckausgleichraum    20 irgendwie selbsttätig  regeln kann.

   Zu diesem Zwecke kann die  Zahl der Hubgänge der Hilfspumpe 21 pro       Zeiteinheit    mittelst eines in     Verbindung    mit  der     treibenden    Welle 1, dem Rotor 2' und  dem Gehäuse 3     bezw.        eines    an dem Rotor an  schliessenden Räderwerkes (Planetengetriebe  oder     dergl.)    so gestaltet werden,

   dass .der Be  triebsdruck am     grössten    ist beim     Stillstand     der getriebenen Welle     und    am     kleinsten    ist  beim direkten Gang     bezw.    beim     Schnellgang.         Im Zusammenhang mit der Betriebsdruck  regulierung seitens der Hilfspumpe 21 steht  die vom Druckausgleichraum 20 ausgehende  Düse 22 (Fig. 4) von einer Querschnittgrösse  eines Bruchteils eines Quadratmillimeters, die  in den zylinderförmigen Ansaugeraum 19  einmündet.

   Soll das Drehmoment beispiels  weise beim     Anfahren    viermal so gross sein  wie im direkten Gang, so hat die Hilfs  pumpe 21 beim Anfahren die doppelte An  zahl von Hubgängen pro Zeiteinheit auszu  führen wie im direkten Gang, da dann bei  gleichbleibendem Querschnitt der Düse 22 der  Betriebsdruck im Druckausgleichraum 20  sich vervierfacht, wenn die seitens der Hilfs  pumpe 21 in den Druckraum 20 in derselben  Zeit geförderte Ölmenge sich verdoppelt.

   Dass  die für die Betätigung der Hilfspumpe auf  zuwendende     Leistung    verschwindend klein  ist, sei nur nebenbei erwähnt. 23 bedeutet  eine Zuleitung durch die Welle 1 als Verbin  dung des untern Teils des feststehenden Ge  häuseinnenraumes mit dem Ansaugeraum 19  im umlaufenden Rotor zu dem Zweck, dass  lediglich der Ansaugeraum im Rotor, nicht  aber das ganze feststehende Getriebegehäuse  mit 01 gefüllt zu sein braucht (Fig. 4).

   Diese  Verbindung kann irgendwie mit bekannten  Mitteln (Hilfspumpe oder dergl.) so herge  stellt sein, dass sinngemäss nur im untern       innern    Teil des Gehäuses 3 Vorratsöl vorhan  den zu sein braucht. 24 ist ein schaltbares  Gesperre zwischen Rotor (getriebener Teil)  und der treibenden Welle 1 für den Zweck,  dass im direkten Gang unmittelbare Kraft  übertragung von der treibenden auf die ge  triebene Welle erfolgen kann (Fig. 4).

   Die  Ausschaltung der Gesperrewirkung kann von  Hand oder auch     vollautomatisch    in irgend  einer bekannten Art auch in der Weise er  folgen, dass beispielsweise die Drehmoment  wandlung erst beginnt, wenn die Drehzahl  der Antriebswelle (Antriebsmotor) auf die  Hälfte gesunken ist usw. 25 ist der im Rotor  vorgesehene Platz für die     Ventile    des hydrau  lischen Motors (Fig. 4).

   Da die Art der An  ordnung solcher Ventile für Pumpe und Mo  tor längst bekannt sind, ist der Übersicht-    lichkeit halber in der Figur darüber nichts  weiteres angedeutet.     Ebensowenig    ist in der  Figur betreffend der Verbindung der Pum  penkolben 7 mit dem Scheibenteil 13 sowie  gegenüberliegend, die Motorkolben 8 betref  fend, etwas angedeutet, wobei     diese    Verbin  dung, in irgendwie bekannter Weise so ge  staltet sein muss, dass die Pumpenkolben 7  und Motorkolben 8 auch die Hubbewegungen  in der Ansaugeperiode mit Sicherheit aus  führen können. Solche konstruktive Mass  nahmen, die bekannt sein können, sind für die  Erfindung selbst nebensächlich.  



  Die Fig. 5 bis 8 als früher erwähnte Quer  schnitte nach den Linien I-I, II-II,  III-III und IV-IV dienen zur     Verständ-          lichmachung    der Fig. 4. Die Bezeichnungen  sind sinngemäss dieselben. In Fig. 7 sind die  Arbeitsräume der Pumpe und des Motor  mit 7' und 8' bezeichnet.  



  Die     Stellung    der Scheiben 5 und 6 ist in  Fig. 4 dieselbe wie in Fig. 1 (direkter Gang).  Wird der Hebel 10 in die gestrichelte Stel  lung (Fig. 4 links oben) gerückt, so erhalten  die Scheiben 5 und 6 eine Stellung gemäss  Fig. 2 (Anfahren). In den Zwischenlagen  des Hebels 10 sind verschiedene     Unterset-          zungsverhäUnisse    vorhanden. Der     Hebel    10  könnte auch     vermittelst    einer in einem Ge  winde angeordneten, drehbaren Schraube bezw.

    eines selbsthemmenden     Schneckentriebes    und  dergleichen Vorrichtung verstellbar sein, wo  bei so Hubbewegungen des Hebels 10 stoss  frei ausgeführt und die betreffenden Schräg  lagen beider Scheiben 5 und 6 zwangsweise  aufrecht erhalten werden können. Der Quer  schnitt der Düse 22 zwischen dem     Druekaus-          gleichraum    20 und dem     Ansaugeraum    19  kann auch willkürlich     mittelst    eines ko  nischen Düsenstiftes zur zusätzlichen Ver  änderung des Betriebsdruckes veränderlich  sein.

   Auch kann die     Regulierung    des Be  triebsdruckes allein durch willkürliche Ver  änderung der     Querschnittsgrösse    der Düse 22  erfolgen bei gleichbleibender Hubzahl der  Hilfspumpe 21, wobei dann die Hilfspumpe  von der     treibenden    Welle     angetrieben    werden  kann. Die treibende Welle kann getriebene      und die getriebene Welle treibende werden  (Kompressionsbremse).  



  Die vorstehend erläuterte und aus den  Figuren ersichtliche, relativ einfache Getriebe  vorrichtung mit demzufolge geringen Her  stellungskosten, mit dem durch den gering  sten Ölumlauf erzielbaren höchsten Wir  kungsgrad, der einfachen Möglichkeit des  Anfahrens vom .Stillstand aus ohne Kupp  lung, der jederzeitigen     Entkupplungsmöglich-          keit,    dem Gebrauch des Getriebes als wirk  same Kompressionsbremse, bedeutet eine be  merkenswerte Weiterentwicklung des Be  kannten in wirtschaftlicher Weise.

   Das An  wendungsgebiet ist sehr     vielseitig.    Es kom  men u. a.     in    Betracht: Antriebe für Fahr  zeuge aller Arten auf Strassen und auf Schie  nen, Antriebe für Schiffe     und    Flugzeuge,  Antriebe für Einzelmaschinen, Anwerfer von  Verbrennungskraftmaschinen. Anwerfer und       Getriebe    kombiniert für Verbrennungskraft  maschinen, für Hebezeuge usw.  



  An Stelle der angegebenen Schrägschei  ben könnten auch Exzenterscheiben treten,  die     beispielsweise    in einer radialen Richtung  verschiebbar angeordnet sind. In diesem  Falle müssen die Zylinder von Pumpe und  hydraulischem Motor radial angeordnet sein,  wobei in jene Kolbenstangen in radialer  Richtung mit Bezug auf die verschiebbaren       Exzenter        eingreifen.  



  Hydraulic torque converter. The invention relates to a hydrau lic torque converter with a driven. Rotor connected to the shaft as a carrier for pump and motor cylinders, the movements of the pump and motor pistons in their cylinders each being caused by a drive pulley, which is characterized by the fact that the two drive pulleys of the pump and motor are combined with a coupling gear and are inevitably controllable in the mutual dependency relationship in such a way that all positions necessary for a certain speed ratio, including the extreme positions corresponding to idling and direct gear, can be achieved with a single actuator,

   that in these two extreme positions there is no displacement effect whatsoever in the piston cells, and that the driving and driven shafts are mounted in one another and are arranged coaxially to one another. The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying drawing with eight figures.



  1 to 3 show a schematic representation of a transmission, the drive disks are designed as swash plates, namely: Figure 1 is a horizontal or vertical longitudinal section through the transmission; Position of the swash plates in direct gear, Fig. 2 a: same section, position of the swash plates when the GE driven shaft is at a standstill (moment of start-up), Fig. 3:

  a similar section, position of the swash plates at a certain reduction ratio between direct gear and starting, FIGS. 4 to 8 show a construction example in a partially schematic representation. It means:

         4 shows a horizontal or vertical longitudinal section through the transmission with the swash plates in direct gear (like FIG. 1), FIG. 5 shows a cross section according to II of FIG. 4, FIG. 6 shows a cross section according to II-II of 4, 7 show a cross section according to III-III of FIG. 4, but the pistons of the pump and motor are omitted, FIG. 8 shows a cross section according to IV-IV of FIG. 4.



  In Fig. 1 to 3 as well as in the following figures: 1 the driving shaft, 2 the driven shaft with the rotor 2 ', 3 the housing, 4 a fixed cam plate connected to the housing with cam lugs for valve control for the Motor cylinder, 5 a swash plate or swash plate pivotably mounted on the driving shaft 1. 6 a swash plate pivotably mounted in an approach on the housing 3, 7 the pump piston, 8 the motor piston.

   If the disks 5 and 6 are now somehow prevented from executing pivoting movements in their position shown in FIG. 1, as will be shown later, and so the disk 5 rotates together with: the driving shaft 1 with which it is coupled to rotate , so the pump pistons 7 cannot perform any stroke movements in the associated pump cylinders arranged parallel to the device axis in the rotor 2 ', since the motor pistons 8, which are located in the analog cylinders between the pumps and alternately with the latter arranged motor cylinders (cf.

   Fig. 7), are prevented by the forced vertical, standing disc 6 in the execution of lifting movements. The oil present under pressure in the pressure chambers of the pump cylinder cannot escape because the motor cylinder does not have any free displacement to accommodate it. The driving shaft 1 is thus mediated by the inclined disc 5 with the Ro tor BEZW. the driven shaft 2 coupled for rotation (same speed of the driving and driven shaft). The power in the driving shaft 1 is mechanically transmitted in full to the driven shaft 2; there is therefore no division of services.

   In Fig. 2, the disc 5 is perpendicular to the driving shaft 1, while the support point disc 6 is inclined, analogous to the position of the disc 5 in Fig. 1. This position of the discs is BEZW present at the moment of starting. when idling (standstill of the driven shaft 2 or the rotor).

   The engine pistons 8 press at this moment on the disk 6, whereby the oil pressure generated by means of an auxiliary pump specified below in the pressure chambers of the engine cylinder which is controlled by the cam sets of the fixed cam disk 4 from dead center to dead center of the piston 8 on that peripheral half of the oblique the disc 6 that BEZW in the rotor. the ge driven shaft 2 a torque can be generated in the direction of rotation of the driving shaft 1.

       The same torque that the so inclined support point disk 6 generates in the rotor at the moment of start-up occurs in the opposite direction of rotation in the stationary housing (support point). Pumping effect is not present in this instant Stel development of the discs 5 and 6, since the disc 5 is at an angle of 90 to the shaft 1 and consequently no stroke movements and no oil can be promoted.

   Only the highest operating pressure present at this moment, corresponding to the greatest starting resistance, results in the generation of the greatest torque required in the rotor when starting. It is thus, as long as the rotor respectively. the driven shaft is still at a standstill and thus does not do any work, likewise not producing any power from the driving shaft 1. There is also no division of services.

   In Fig. 3, in which the position of the two disks 5 and 6 is shown at a certain reduction ratio of the driven shaft 2 to the driving shaft 1, the inclined position of the disc 5 is between its inclined position according to FIG. 1 and its transverse position to the driving shaft according to FIG. 2. The inclined position of the support point disk 6 lies analogously between its transverse position according to FIG. 1 and its inclined position according to FIG. 2.

   It can be seen without further ado that there is a pump effect (oil output), the output to be brought up by the driving shaft 1 corresponding to the respective work resistance in the driven shaft 2. The respective speed .der driven shaft 2 is only dependent on the respective angular position of the two discs; it remains constant if the angular positions remain constant and it changes according to the changes in the angular positions. It can be seen from FIGS. 1 to 3 that the driving shaft 1 and the driven shaft 2 are supported one inside the other and are arranged coaxially to one another.



  In the embodiment according to FIGS. 4 to 8, 9 means a trough-shaped, non-rotating control element for the Steue tion of the angular position of the disc 5, within which control element the driving shaft 1 can rotate and wherein the pivot lever 10 articulated to the control element 9 , which is mounted in the housing 3 with the help of any hinge 11, the control member 9 can only move in the axial direction (Fig. 4). The trough-shaped control member 9 engages around since the roller 12 with a spherical upper surface, which can rotate about a bolt which is fixed to the pivoted on the shaft 1 disk part 5 '.

   To reduce friction, the outer disc part 13 (Fig. 4), on which the pump piston 7 are supported, is connected to the inner disc part 5 'by means of an axial, radial and tilting forces absorbing ball thrust bearing 14 with the inner disc part 5' so that part 13 is single Lich the pivoting movements of the disk part 5 'participates, while its Drehbewe supply runs synchronously with the rotary movement of the rotor.

   15 means in Koppelge gear 12, 9, .10, 11, 15 a connecting rod that is jointly mounted in the pivot lever 1.0 and in the opposite support point disk 6, and mediates which inevitably the respective inclined positions of both disks 5 and 6 in each other gen dependency ratio can be controlled according to the kinematic law according to the invention (Fig. 4). 16 is a pressure bearing located on the periphery of the support disc 6, on which the motor pistons 8 are supported and the thrust bearing ring rotates synchronously with the speed of the rotor, while the disc 6 pivoted in the housing 3 cannot rotate itself.

   This thrust bearing can also be designed in the manner of the thrust bearing of the opposing driving pulley 5 ′, 13. The swiveling discs ben 5 and 6 respectively. the parts 13 and 16 of which serve as holders for the pistons 7 and B. 17 and 18 are cam lugs which are arranged on the cam disk 4 firmly connected to the housing 3 and which actuate the associated valve rods, which are indicated schematically in the figure (Fig. 4 ).

    The one cam attachment for controlling the inlet valves can be arranged on one half of the periphery, the one for controlling the exhaust valves on the opposite: peripheral half of the cam disk 4 in each case semicircular. The arrangement and the means for it may somehow be known. The valves themselves and their control are therefore only shown schematically in Fig. 4 Darge. 21 means an auxiliary pump housed in the rotor (FIG. 4), which can somehow automatically regulate the operating pressure in the hollow cylindrical pressure compensation chamber 20.

   For this purpose, the number of strokes of the auxiliary pump 21 per unit of time by means of one in connection with the driving shaft 1, the rotor 2 'and the housing 3 respectively. a gear train connected to the rotor (planetary gear or the like) are designed so

   that .the operating pressure is greatest when the driven shaft is at a standstill and is lowest when the driven shaft is in direct motion. at overdrive. In connection with the operating pressure regulation on the part of the auxiliary pump 21, the nozzle 22 (FIG. 4) emerging from the pressure equalization chamber 20 has a cross-sectional size of a fraction of a square millimeter and opens into the cylindrical suction chamber 19.

   For example, if the torque is to be four times as large when starting up as in direct gear, the auxiliary pump 21 has to perform twice the number of strokes per unit of time as in direct gear as in direct gear, since the operating pressure in the nozzle 22 remains the same Pressure equalization chamber 20 quadruples when the amount of oil delivered by the auxiliary pump 21 in the pressure chamber 20 in the same time doubles.

   That the power expended to operate the auxiliary pump is negligibly small should only be mentioned in passing. 23 means a feed line through the shaft 1 as a connec tion of the lower part of the stationary housing interior with the suction space 19 in the rotating rotor for the purpose that only the suction space in the rotor, but not the entire stationary gear housing, needs to be filled with 01 (Fig . 4).

   This connection can somehow be Herge with known means (auxiliary pump or the like.) So that by analogy only in the lower inner part of the housing 3 supply oil needs to be IN ANY. 24 is a switchable lock between the rotor (driven part) and the driving shaft 1 for the purpose that direct power can be transmitted from the driving to the driven shaft in direct gear (Fig. 4).

   The locking effect can be switched off by hand or fully automatically in any known way in such a way that, for example, the torque conversion only begins when the speed of the drive shaft (drive motor) has dropped to half, etc. 25 is the one in the rotor designated space for the valves of the hydraulic motor (Fig. 4).

   Since the type of arrangement of such valves for the pump and engine has long been known, nothing further is indicated in the figure for the sake of clarity. Neither is anything indicated in the figure regarding the connection of the pump piston 7 with the disk part 13 or on the opposite side, the motor piston 8, although this connection must be designed in a known manner so that the pump piston 7 and motor piston 8 can also perform the lifting movements in the suction period with certainty. Such constructive measures, which may be known, are incidental to the invention itself.



  FIGS. 5 to 8, as previously mentioned cross-sections along lines I-I, II-II, III-III and IV-IV, serve to clarify FIG. 4. The designations are analogously the same. In Fig. 7, the working spaces of the pump and the motor are denoted by 7 'and 8'.



  The position of the disks 5 and 6 in Fig. 4 is the same as in Fig. 1 (direct gear). If the lever 10 is moved into the dotted position (FIG. 4, top left), the disks 5 and 6 are given a position as shown in FIG. 2 (start-up). In the intermediate positions of the lever 10, there are various reduction ratios. The lever 10 could also bezw by means of a thread arranged in a Ge, rotatable screw.

    a self-locking worm drive and the like device can be adjusted, where in such a way stroke movements of the lever 10 executed shock-free and the relevant inclinations of both disks 5 and 6 can be forcibly maintained. The cross section of the nozzle 22 between the pressure equalization space 20 and the suction space 19 can also be arbitrarily changed by means of a conical nozzle pin for additional changes in the operating pressure.

   The operating pressure can also be regulated by arbitrarily changing the cross-sectional size of the nozzle 22 while the number of strokes of the auxiliary pump 21 remains constant, the auxiliary pump then being driven by the driving shaft. The driving shaft can be driven and the driven shaft driving (compression brake).



  The relatively simple transmission device explained above and evident from the figures, with consequently low production costs, with the highest degree of efficiency that can be achieved with the least amount of oil circulation, the simple possibility of starting from standstill without coupling, the possibility of uncoupling at any time, the use of the transmission as an effective compression brake means a notable further development of the known in an economical manner.

   The area of application is very diverse. There are u. a. under consideration: Drives for vehicles of all types on roads and on rails, drives for ships and aircraft, drives for individual machines, starters for internal combustion engines. Starters and gears combined for internal combustion engines, for hoists, etc.



  Instead of the specified inclined disks, eccentric disks could also occur, which are, for example, arranged displaceably in a radial direction. In this case, the cylinders of the pump and hydraulic motor must be arranged radially, with those piston rods engaging in the radial direction with respect to the displaceable eccentrics.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hydraulischer Drehmomentwandler mit einem mit der getriebenen Welle verbundenen Rotor als Träger von Pumpen- und Motor zylindern, wobei die Bewegungen der Pum pen- und Motorkolben in ihren Zylindern je durch eine Triebscheibe hervorgerufen wer den, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Triebscheiben (5 und 6) von Pumpe und Mo tor mit einem Koppelgetriebe (12, 9, 10, 11, 15) derart zusammengefasst und im gegen seitigen Abhängigkeitsverhältnis zwangs läufig so steuerbar sind, dass mit einem ein zigen Betätigungsorgan (10) sämtliche für ein bestimmtes Drehzahlverhältnis notwendi gen Stellungen, einschliesslich der beiden, PATENT CLAIM: Hydraulic torque converter with a rotor connected to the driven shaft as a carrier for pump and motor cylinders, whereby the movements of the pump and motor pistons in their cylinders are each caused by a drive pulley, characterized in that the two drive pulleys (5 and 6) of the pump and motor with a coupling gear (12, 9, 10, 11, 15) combined in such a way and in the mutual dependency ratio are inevitably controllable in such a way that with a single actuator (10) all necessary for a certain speed ratio gen positions, including the two, dem Leerlauf und dem direkten Gang ent sprechenden Extremstellungen erzielt werden können, derart, dass in diesen beiden Extrem stellungen keinerlei Verdrängerwirkung in den Kolbenzellen stattfindet, und dass die treibende und getriebene Welle ineinander gelagert und gleichachsig zueinander ange ordnet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. extreme positions corresponding to idling and direct gear can be achieved in such a way that in these two extreme positions there is no displacement effect in the piston cells, and that the driving and driven shafts are mutually supported and coaxially arranged. SUBCLAIMS: 1. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Pumpenkolben eine an der treibenden Welle schwenkbar gelagerte und mit ihr teilweise auf Drehung gekup- pelte Schrägscheibe (5) zur Anwendung ge langt, die aus zwei, durch ein Axial-Radial- und Kippkräfte aufnehmendes Drucklager miteinander verbundenen Teilen, und zwar einem, mit der treibenden Welle schwenkbar verbundenen, Hydraulic torque converter according to claim, characterized in that a swashplate (5), which is pivotably mounted on the driving shaft and partially coupled to rotate with it, is used to drive the pump pistons, which consists of two, axial-radial and Tilting forces absorbing thrust bearing parts connected to one another, namely one pivotally connected to the driving shaft, in seiner Winkelstellung gegen über letzterer vermittelst des Koppelgetriebes (12, 9, 10, 11, 15) schwenkbaren Schwenk- teil (5') und einem mit den Pumpenkolben verbundenen Kolbenhalter (13) so besteht, dass dieser Kolbenhalter (13) sowohl die Schwenkbewegungen des Schwenkteils (5'), als auch die jeweilige Drehbewegung .des Ro tors (2') und damit der Pumpenkolben, mit macht. 2. in its angular position relative to the latter by means of the coupling gear (12, 9, 10, 11, 15) pivotable pivot part (5 ') and a piston holder (13) connected to the pump piston so that this piston holder (13) performs both the pivoting movements of the swivel part (5 '), as well as the respective rotary movement .des Ro tors (2') and thus the pump piston, with makes. 2. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Motor eine im feststehenden Gehäuse (3) schwenkbar gelagerte Stützpunktschräg scheibe (6) zur Anwendung gelangt, die aus zwei, durch ein Axial-, Radial- und Kipp kräfte aufnehmendes Drucklager verbunde nen Teilen, und zwar einem mit dem Ge häuse schwenkbar verbundenen, in seiner Winkelstellung vermittelst des Koppelge triebes (12, 9, 10, 11, 15) schwenkbaren Teil (6') und einem mit den Motorkolben verbun denen Kolbenhalter (16) besteht, Hydraulic torque converter according to claim, characterized in that a support point inclined plate (6), which is pivotably mounted in the stationary housing (3) and which consists of two thrust bearing parts connected by an axial, radial and tilting forces, is used for the motor, namely one with the Ge housing pivotally connected, in its angular position by means of the Koppelge gear (12, 9, 10, 11, 15) pivotable part (6 ') and one with the engine piston which piston holder (16) consists, der die jeweilige Drehbewegung des Rotors,(2') mit macht. 3. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppel- getriebe (12, 9, 10, 11, 15) einen vermittelst eines Hebels (10) auf der treibenden Welle (1) in achsialer Richtung verschiebbaren, sich selbst nicht drehenden Teil (9) besitzt, der mit dem Schwenkteil (5') der treibenden Schrägscheibe (5) so verbunden ist, dass ein Verschieben des verschiebbaren Teils (9) ein entsprechendes Schwenken des Schwenkteils (5') which makes the respective rotary movement of the rotor, (2 '). 3. Hydraulic torque converter according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the coupling gear (12, 9, 10, 11, 15) is displaceable axially by means of a lever (10) on the driving shaft (1), has a non-rotating part (9) which is connected to the pivoting part (5 ') of the driving swash plate (5) in such a way that a displacement of the displaceable part (9) results in a corresponding pivoting of the pivoting part (5') und damit des Pumpenkolbenhalters (1.3) zur Folge hat, wobei der im Gehäuse (3) schwenkbar gelagerte Hebel (10) vermittelst eines Verbindungsgliedes (15) mit dem einen Teil (6 ') der Stützpunktschrägscheibe (6 ', 16) gelenkartig so verbunden ist, dass beim Schwenken des Hebels (10) sinngemässe Schrägverstellungen beider Schrägscheiben (5', 13 und 6', 16) zwangsläufig erfolgen. 4. and thus the pump piston holder (1.3), the lever (10) pivotably mounted in the housing (3) being articulated by means of a connecting member (15) to one part (6 ') of the support point swash plate (6', 16) that when the lever (10) is pivoted, analogous oblique adjustments of both swash plates (5 ', 13 and 6', 16) inevitably take place. 4th Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Zwecke der Änderung der Winkelstellung der trei benden Schrägscheibe (5) in achsialer Rich tung auf der treibenden Welle (1) vermittelst des Hebels (10) verschiebbare Teil (9) da durch mit dem Schwenkteil (5') der treiben den Schrägscheibe (5) im Eingriff steht, dass er an seiner Eingriffseite trogförmig gestal tet ist und der trogförmige Teil eine Rolle (12) mit bügelförmiger Oberfläche umgreift, wobei diese Rolle (12) selbst am Schwenkteil (5') gelagert ist. 5. Hydraulic torque converter according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the part (9) which can be moved in the axial direction on the driving shaft (1) by means of the lever (10) for the purpose of changing the angular position of the driving swash plate (5) because the swashplate (5) engages with the pivoting part (5 ') that it is trough-shaped on its engagement side and the trough-shaped part engages around a roller (12) with a bow-shaped surface, this roller (12) itself is mounted on the pivoting part (5 '). 5. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken der treibenden Schrägscheibe (5) und der Stützpunktschrägscheibe (6) in gegenseitiger zwangsläufiger Abhängigkeit. vermittelst des Koppelgetriebes (12, 9, 10, 11, 15) derart gesteuert ist, dass im direkten Gang die trei bende Schrägscheibe (5) in schräger Rich tung bei gleichzeitiger Senkrechtstellung der Stützpunktschrägscheibe (6) und beim Leer lauf die Stützpunktschrägscheibe (6) in schräger Richtung bei gleichzeitiger Senk rechtstellung der treibenden Schrägscheibe (5) steht, ferner, Hydraulic torque converter according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the pivoting of the driving swash plate (5) and the support point swash plate (6) is mutually inevitable. by means of the coupling gear (12, 9, 10, 11, 15) is controlled in such a way that in direct gear the driving swash plate (5) in an oblique direction with simultaneous vertical position of the swash plate (6) and when idling the swash plate (6) in an inclined direction with simultaneous vertical position of the driving swash plate (5), furthermore, dass beide Schrägscheiben bei einem beliebigen Untersetzungsverhältnis zwischen Anfahren und direktem Gang eine Schräglage aufweisen. 6. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen- und Motorzylinder zum Zwecke der Ermög lichung einer gedrängten Bauweise im Rotor (2') abwechslungsweise aufeinanderfolgend, im Abstand voneinander und parallel zur Vorrichtungsachse angeordnet 'sind. 7. that both swash plates have an inclined position with any reduction ratio between starting and direct gear. 6. Hydraulic torque converter according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the pump and motor cylinders for the purpose of enabling a compact design in the rotor (2 ') are arranged alternately one after the other, at a distance from one another and parallel to the device axis'. 7th Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der jeweiligen Grösse des Betriebsdruckes in einem Druckausgleichraum (20) vermittelst einer innerhalb des getriebenen Rotors (2') angeordneten Hilfspumpe (21) in der Weise erfolgt, dass vom Druckausgleichraum (20) eine Düse (22) ausgeht, die in den Ansauge raum (19) der Hilfspumpe einmündet, und die Hilfspumpe (21) dank eines Räderwerkes, das in Verbindung steht mit der treibenden Welle (1), dem Rotor (2') und dem Gehäuse (3), beim Stillstehen des Rotors (2') die grösste Zahl von Hubgängen pro Zeiteinheit aufweist, Hydraulic torque converter according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the control of the respective size of the operating pressure in a pressure equalization chamber (20) by means of an auxiliary pump (21) arranged within the driven rotor (2 ') takes place in such a way that from the pressure equalization chamber (20) a nozzle (22) emerges which opens into the suction chamber (19) of the auxiliary pump, and the auxiliary pump (21) thanks to a gear train that is in connection with the driving shaft (1), the rotor (2 ') and the housing (3), when the rotor (2 ') is at a standstill, has the greatest number of lifting cycles per unit of time, während bei zunehmender Dreh zahl des Rotors (2') die Zahl der Hubgänge und damit die Fördermengen der Hilfspumpe verringert wird. B. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der jeweiligen Grösse des Betriebsdruckes in einem Druckausgleichraum (20) vermittelst einer innerhalb des getriebenen Rotors (2') angeordneten Hilfspumpe (21) in der Weise erfolgt, dass vom Druckausgleichraum (20) eine Düse (22) ausgeht, die in den Ansauge raum (19) der Hilfspumpe einmündet, wobei der Düsenquerschnitt vermittelst konischen Düsenstiftes in seiner Grösse willkürlich ver änderbar ist und wobei die Hilfspumpe (21) while with increasing speed of the rotor (2 '), the number of strokes and thus the delivery rate of the auxiliary pump is reduced. B. Hydraulic torque converter according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the control of the respective size of the operating pressure in a pressure equalization chamber (20) by means of an auxiliary pump (21) arranged within the driven rotor (2 ') takes place in such a way that a nozzle (22) extends from the pressure equalization chamber (20) and opens into the suction chamber (19) of the auxiliary pump, the nozzle cross-section being arbitrarily changeable in size by means of a conical nozzle pin and the auxiliary pump (21) bei ein und derselben Drehzahl der Antriebs welle dauernd konstante Drehzahl aufweist und von dieser Welle (1) aus angetrieben wird. 9. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der jeweiligen Grösse des Betriebsdruckes im Druckausgleichraum (20) sowohl durch Ver änderung der Zahl von Hubgängen der Hilfs pampe (21) pro Zeiteinheit erfolgt, als auch gleichzeitig durch Veränderung der Grösse des Düsenquerschnittes mit vom Willen des Steuernden abhängigen Mitteln erfolgen kann. 10. at one and the same speed of the drive shaft has a constant speed and is driven from this shaft (1). 9. Hydraulic torque converter according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the control of the respective size of the operating pressure in the pressure equalization chamber (20) takes place both by changing the number of strokes of the auxiliary pampe (21) per unit of time, and simultaneously by The size of the nozzle cross-section can be changed with means that are dependent on the will of the controller. 10. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem getriebenen Rotor (2') und der treiben den Welle (1) ein schaltbares Gesperre (24) für Zwecke der direkten Kraftübertragung im direkten Gang unter Wegfall der Betei ligung der Betriebsflüssigkeit so angeordnet ist, dass die Gesperrewirkung vermittelst einer Vorrichtung vollautomatisch ausgeschaltet wird, wenn der Beginn. der Drehmoment wandlung gewünscht bezw. erforderlich wird. Hydraulic torque converter according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that between the driven rotor (2 ') and the driving shaft (1) a switchable locking mechanism (24) for the purpose of direct power transmission in direct gear, eliminating the involvement of the Operating fluid is arranged so that the locking effect is switched off fully automatically by means of a device when the start. the torque conversion desired respectively. is required.
CH218171D 1939-04-08 1940-03-27 Hydraulic torque converter. CH218171A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218171X 1939-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218171A true CH218171A (en) 1941-11-30

Family

ID=5831153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218171D CH218171A (en) 1939-04-08 1940-03-27 Hydraulic torque converter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218171A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038364B (en) * 1951-09-19 1958-09-04 Cambi Idraulici Badalini Spa Infinitely variable fluid transmission with a multi-cylinder piston pump and a multi-cylinder piston motor connected in a closed circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038364B (en) * 1951-09-19 1958-09-04 Cambi Idraulici Badalini Spa Infinitely variable fluid transmission with a multi-cylinder piston pump and a multi-cylinder piston motor connected in a closed circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014327T2 (en) ROTATING WORK MACHINE
DE2258617C2 (en) Hydromechanical drive and steering transmission
EP1802867A1 (en) Hydrostatic axial piston machine and use of said machine
DE3822611C1 (en)
DE102006021570A1 (en) Hydrostatic piston machine with rotating control disc
DE3628479A1 (en) HYDRAULIC DEVICE WORKING WITH A PRESSURE MEDIUM
DE3736567A1 (en) HYDROSTATIC CONTINUOUSLY ADJUSTABLE GEARBOX
DE2304453C3 (en) Hydrostatic transmission for driving a motor vehicle
DE1655051A1 (en) Hydraulic speed change transmission
DE2839408A1 (en) AUXILIALLY CONTROLLED FLUID MOTOR WITH VARIABLE DISPLACEMENT
DE2009605A1 (en) Drive machine, in particular hydraulic motor
CH218171A (en) Hydraulic torque converter.
DE2630973A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION FOR CONVERTING A ROTATIONAL INTO A RACING SWIVEL MOTION
DE4224075A1 (en) Hydraulic drive and braking system
DE2144063C3 (en) Compound transmission
DE961943C (en) Fluid change transmission, especially for motorcycles
DE102009060762B4 (en) piston engine
EP0329208B1 (en) Hydraulically driven high-pressure cleaner
DE971177C (en) Hydrostatic torque converter
DE872714C (en) Clutch fluid transmission
DE1530899C (en) Infinitely adjustable hydrostatic mechanical vehicle transmission with a hydrostatic pump driven by the drive shaft and with two hydrostatic motors that can be acted upon by the pump with hydraulic fluid
DE1500421C (en) Hydrostatic axial piston transmission with internal power split, especially for motor vehicles
CH540792A (en) Hydrostatic pump driven by an internal combustion engine, especially for motor vehicle drives
CH235348A (en) Star cylinder piston machine.
CH333640A (en) Gear for stepless torque and speed conversion