CH217626A - Process for the manufacture of prostheses. - Google Patents

Process for the manufacture of prostheses.

Info

Publication number
CH217626A
CH217626A CH217626DA CH217626A CH 217626 A CH217626 A CH 217626A CH 217626D A CH217626D A CH 217626DA CH 217626 A CH217626 A CH 217626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
mold
substances
polymerized
filled
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
W C Heraeus Gesellscha Haftung
Original Assignee
Heraeus Gmbh W C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Gmbh W C filed Critical Heraeus Gmbh W C
Publication of CH217626A publication Critical patent/CH217626A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung von    Prothesen.   Zur Herstellung von Prothesen    verwendet   man an Stelle von Kautschuk neuerdings    polymerisierbare   Stoffe, zum Beispiel    Vinyl-      und      Acrylverbindungen.   Zweckmässig verwendet man als Ausgangsmaterial ein Gemisch eines festen    polymerisierten   Stoffes mit einem flüssigen, jedoch bis zum festen Zustand    polymerisierbaren   Stoff. Bei dieser Arbeitsweise wird das    plastische   Gemisch aus dem festen und flüssigen Material in eine Form aus Gips gegeben und durch Erhitzen auf Temperaturen, die bis zu 150' liegen können, in das gewünschte    Formstück   umgewandelt.

   Hierbei besteht bei den in der Praxis angewandten Bedingungen die Gefahr, dass das    Kunstharzformstück   durch Zutritt von Wasser stellenweise Trübungen und Verfärbungen aufweist. Um diese Fleckenbildung mit Sicherheit auszuschliessen, hat man ein Auskleiden der Form mit Zinnfolie vorgeschlagen; diese Arbeitsweise brachte jedoch andere Nachteile, vor allem einen zusätzlichen Zeit- und Materialaufwand. Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Prothesen,    insbesondere   für zahn- ärztliche Zwecke, aus Kunststoffen gefunden, bei dem mit    einfachen      Mitteln   die genannten Nachteile vermieden werden und bei dem jede Verfärbung des    Formstückes   mit Sicherheit ausgeschlossen wird.

   Vor allem findet dieses Verfahren bei der beschriebenen Arbeitsweise Anwendung, bei der ein    plastisches   Gemisch aus einem festen polymerisierten mit einem flüssigen polt'    merisierbaren   Stoff mit den hierbei üblichen Zusatzstoffen durch    Wärmebehandlung   in das gewünschte Formstück umgewandelt wird. 



     Erfindungsgemäss   wird hierbei der die Form bildende Stoff vor dem Einfüllen des    plastischen   Gemisches mit Stoffen, die einen Zutritt des Wassers an das    Kunstharz   verhindern, behandelt; nach dem Einfüllen des Gemisches in die Form wird dann durch Erwärmen die    Polymerisation,   die das gewünschte Formstück ergibt, durchgeführt. 



  Als Stoffe, die einen    Zutritt   des Wassers 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an das Kunstharz verhindern, kommen einerseits wasserbindende Stoffe und anderseits Stoffe, die nach dem Auftragen einen wasserundurchlässigen oder wasserabstossenden Film bilden, in Betracht. 



  Als Stoffe, aus denen die Formen für die    Kunstharzprothesen   hergestellt werden, werden in üblicher Weise Gips und ähnliche Stoffe verwandt. 



  In manchen Fällen genügt es, die in der    Küvette   befindliche Gipsform, die in der beschriebenen Weise behandelt ist, während einer halben Stunde in Wasser von 90 bis 100'    einzustellen.   Hierdurch wird eine Trübung, Verfärbung oder Fleckenbildung der    Kunstharzformstücke   mit Sicherheit vermieden. 



  Als Stoffe, mit denen die Gipsform behandelt wird, kommen zweckmässig Flüssigkeiten oder Lösungen zur Anwendung. Die Gipsform lässt sich dann bequem mit diesen    Stoffen      auspinseln,   wodurch eine gleichmässige Verteilung über die gesamte Oberfläche der Form gewährleistet ist. Natürlich werden alle Teile der Form    ausgepinselt,   und zwar an allen Stellen, die mit dem Kunstharz    in   Berührung kommen. Gegebenenfalls wird das    Auspinseln   einmal oder mehrmals wiederholt. Oft ist es zweckmässig, vor dem Eingeben des plastischen Gemisches kurze Zeit zu warten, bis die    aufgepinselte   Flüssigkeit etwas in die Gipsform eingedrungen ist oder einen zusammenhängenden Film gebildet hat. 



  Als wasserbindende Stoffe zum Aufbringen auf die Gipsform haben sich besonders wasserbindende Salze bewährt: die Form wird vorteilhaft mit einer konzentrierten Lösung dieser Salze in Wasser, Alkohol oder dergleichen    ausgepinselt.   Gute Ergebnisse wurden    beispielsweise   mit Natriumsulfat, Chlorkalzium und Alaun erzielt. Man hat hier entsprechend der benutzten    Polymerisa-      tionstemperatur   die Auswahl unter Salzen mit verschieden starkem    @a.sserbindungs-      vermögen.   



  Es wurde weiterhin gefunden, dass unter den zur Ausübung dieses Verfahrens geeigneten Stoffen Alkali- und    Ammoniumsalze   von Säuren des Schwefels eine auffällige Vorzugsstellung einnehmen. Die Lösungen dieser Salze verhindern in hervorragendem Masse    eine   Verfärbung des Kunstharzes. Bereits durch ein einmaliges Aufstreichen von Lösungen der Alkali- und    Ammoniumsalze   von anorganischen Säuren des Schwefels wird die Verfärbung des Formstückes ausgeschlossen. Ausserdem ist es hierbei nicht erforderlich, besonders konzentrierte Lösungen zu    verwenden,   vielmehr ist für die in der Lösung vorhandene Salzmenge ein Spielraum gegeben. Als Lösungsmittel werden beispielsweise Wasser oder Alkohole, vorzugsweise Glyzerin. verwendet. 



  Mit    Schwermetallsalzen   anorganischer Säuren des Schwefels ist die Ausführung des Verfahrens grundsätzlich ebenfalls möglich. So lassen sich bei Verwendung von Eisensulfat oder Kupfersulfat vollkommen    unver-      färbte      Kunstharzprothesen   erhalten. Die farbigen    Schwermetallsalze.   wie Eisen- und Kupfersulfat, haben jedoch den Nachteil, dass verhältnismässig grosse Mühe aufgewandt werden muss, die durch das Salz gefärbte Grenzschicht zwischen Gips und    Kunstharz   nach dem Polymerisieren durch    Abpolieren   zu entfernen.

   Andere    Schwermetallsalze   anorganischer Säuren des Schwefels zeigen gegenüber den entsprechenden Alkali- und Ammoniumsalzen den Nachteil. dass sie erheblich schwerer löslich sind und ihre Lösungen infolge der geringeren Konzentration eine weniger wirksame Schicht auf der Gipsform bilden. 



  Die Prothesen aus Kunstharz lassen sich nach Beendigung des    Polymerisationsvorgan-      ges   leicht aus der Gipsform ausbetten. 



  Die Gipsverunreinigungen an der Oberfläche der Prothese können durch    Abpolieren   entfernt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, auf der fertig vorbereiteten Gipsform - also nach Auftragen der Salzlösungen - noch    einen   Anstrich von Wasserglas auszuführen. Vorzugsweise wirrt hierbei eine besonders alkalische Wasserglaslösung verwendet, wie sie zum Beispiel aus einer Lösung von 100    Gewichtsteilen   Na- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    tronwasserglas   32      B6,   8 Gewichtsteilen    Ätzkali   und 20 Gewichtsteilen Wasser erhalten wird.

   Dieser    Wasserglasanstrich   trocknet rasch und bildet dann eine glatte Oberflächenschicht auf der Gipsform; diese erleichtert sehr die Polierarbeit an der ausgebetteten Prothese    und   gewährleistet eine besonders genaue    und   modelltreue Wiedergabe. 



  An Stelle der wasserbindenden Stoffe lassen sich auch Stoffe in die Gipsform einpinseln, die nach dem Auftragen einen wasserundurchlässigen oder    wasserabweisenden   Film bilden. Vor allem kommen hier    organische   Stoffe in Betracht,    wie   sie in der    Technik   der    Anstrichmittel   und Lacke als Ausgangsstoffe Verwendung    finden,   beispielsweise    ver-      seifbare   Fette und 01e, wie Leinöl und    Kno-      chenöl,   Wachse,    Emulsionsbildner   der verschiedensten Art, hochsiedende Kohlenwa.sserstoffe, hochmolekulare Äther und Ester, Harze und Kunstharze. 



  Bei den zuletzt genannten Mitteln hat es sich bewährt, in die Gipsform zuerst eine Flüssigkeit einzupinseln, die zum mindesten begrenzt mit Wasser mischbar ist, und dann erst den Stoff aufzutragen, der mit Wasser praktisch nicht mischbar ist und einen wasserundurchlässigen oder wasserabstossenden Film bildet. Es ist empfehlenswert, solche Flüssigkeiten zu nehmen, deren Siedepunkt über dem des Wassers liegt, oder solche, die in Wasser gelöst eine    Siedepunkterhöhung   bewirken. Gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Gipsform zuerst mit Glyzerin und dann mit Ölen, wie Leinöl oder    Knochenöl,   eingepinselt wurde.

   Gegebenenfalls wird hierbei die Form zwischendurch noch    mit   einem flüssigen, jedoch zu einem festen Stoff    poly-      merisierbaren   Material, beispielsweise    einem      Acrylsäureester,   bepinselt. Auch bei der Verwendung wasseraufnehmender Salze    ist   unter Umständen eine    Kombination   mit wassermischbaren Flüssigkeiten, z. B. Glyzerin, zweckmässig. 



  Die Gipsform    wird   erfindungsgemäss beispielsweise auf eine der folgenden Weisen behandelt: 1. Anstrich mit einer Lösung, die durch Zugabe von 20    Gewichtsteilen      Ätznatron   zu 60 Gewichtsteilen    Glyzerin   erhalten wird. 



  2. Anstrich mit einer gesättigten Lösung von    Eisenchlorid   oder    -sulfat   in Wasser. 



  3. Anstrich mit einer Lösung von 10 Gewichtsteilen    galiumkarbonat      in   60 Gewichtsteilen Glyzerin unter Zugabe einiger Gewichtsteile Wasser zur Erhöhung der Löslichkeit. 



  4. Anstrich mit    einer      konzentrierten      wäss-      rigen   Lösung von    Kalziumohlorid.   



  5. Anstrich mit    einer   konzentrierten    wäss-      rigen   Lösung von Alaun. 



  6.    Anstrich   mit einem handelsüblichen    Glyzerinphthalsäureesterlack,   der zur Erzielung einer leichten    Streichbarkeit   gegebenenfalls mit Benzin verdünnt wird. 



  7. Anstrich mit Alkoholen, z. B. mit    Amylalkohol.   



  B. 1. Anstrich mit Glyzerin, 2.    Anstrich   mit    monomerem      Acrylsäureester,   3. Anstrich mit    Knochenöl.   



  9. Anstrich mit einer    Lösung   von 50 Gewichtsteilen    Ammoniumpersulfat   in 50 Gewichtsteilen Wasser und 60 Gewichtsteilen    Glyzerin..   



  10. Anstrich mit einer konzentrierten    wässrigen   Lösung von    Natriumsulfat.   



  11. Anstrich mit einer Lösung von 12 Gewichtsteilen    Natriumthiosulfat   in 90 Gewichtsteilen Glyzerin und 10 Gewichtsteilen Wasser. 



  12. Anstrich mit einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Natriumsulfat und 10 Gewichtsteilen    Ätzkali   in 60    Gewichtsteilen      CDrlyzerin.   



  Das    in   die Gipsform eingefüllte plastische Gemisch aus einem festen    Polymerisat   mit einem flüssigen    polymerisierbaren   Stoff wird dann durch Erwärmen auf beispielsweise 100   zu dem gewünschten Formstück umgewandelt. 



  Es    wurde   weiterhin gefunden, dass die Behandlung des Gipses mit    wasserbindenden   Stoffen mit besonderem Vorteil so erfolgt, dass man dem Gips oder dergleichen oder dem damit zu    vermischenden   Wasser schon vor oder beim    Anrühren   wasserbindende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stoffe zusetzt und dann das plastische Gemisch aus dem    Polvmerisat   und dem flüssigen,    polymerisierbaren   Stoff in die so gewonnene Gipsform einfüllt und durch Erwärmen in das gewünschte Formstück umwandelt. 



  Bei diesem Verfahren werden dem Gips oder dem Wasser. mit dem er angerührt wird, wasserbindende Substanzen anorganischer und/oder    organischer   Natur zugemischt, z. B.    Kz      lziumchlorid,      Bariumchlorid,   Natriumsulfat, Kupfersulfat, weiterhin wasserlösliche Alkohole,    Glykol,   Glyzerin und andere Stoffe, die mit Wasser mischbar sind und den Dampfdruck der Lösung herabsetzen. Die Mengen dieser Zusatzstoffe werden    zweckmässig   zwischen 1 und 30%.    vorzli,"s-      weise   zwischen 3 und 10% gewählt.

   Beispielsweise benutzt man bei Stoffen wie Chlorkalzium eine 6 bis    8%i--e      wässrige   Lösung, mit der das Gipspulver angerührt wird, während bei Stoffen wie Glyzerin und    Gly-      kol   vorteilhaft ein geringerer Zusatz, etwa 3 bis 5 %. gewählt wird. 



  Auch diese Ausführung sei an Hand einiger Beispiele erläutert: 13. Eine 8 %    ige      Kalziumehloridlösung   oder eine 8%ige    Zinkchloridlösung   wird mit Gipspulver zu Gipsbrei angerührt und hieraus die geforderte zweiteilige Form hergestellt. In diese Form wird ein zäher Teig, der durch Vermischen des festen polymerisierten    -Nlethaervlsäuremethylesters   und des flüssigen,    monomeren      3ifethacrylsä.uremethyl-      esters   gewonnen wird. gestopft; die Formhälften werden zusammengepresst und anschliessend in an sich bekannter Weise durch Erhitzen zu dem festen Formstück polymerisiert. Dieses zeigt die natürliche Farbe des Kunstharzes ohne Verfärbung oder Fleckenbildung. 



  14.    Feinstgepulvertes      Bariumehlorid   wird mit Gips trocken vermischt und mit Wasser zu einem Brei verrührt, aus dem die Form hergestellt wird. In dieser wird wie im Beispiel 13 die    Polymerisation   des Kunstharzes durchgeführt. 15. Gips wird mit einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Glyzerin in 95 Gewichtsteilen    Wasser   zu einem Brei verrührt, aus dem die Form gegossen wird. In dieser wird wie im Beispiel 13 die    Polymerisation   des Kunstharzes durchgeführt. 



  Besondere Fortschritte bringt das zuletzt beschriebene Verfahren bei der Ausführung    ton   Reparaturen. Prothesen, die Risse oder Bruchstellen haben, werden in der bekannten Weise repariert, indem man die    zerstörten   Teile in eine    C,ripsform      einbettet   und die Bruchstelle selbst mit dem Kunstharz ausfüllt. Durch eine Wärmebehandlung wird Glas Kunstharz polymerisiert und die Prothesenteile innig miteinander verbunden.

   Meistens werden die Bruchstellen für die Verbindung etwas vorbereitet, etwa indem man    sehwalbenschwanzförmige   Unterschnitte anbringt oder die Bruchstellen    aufrauht.   Dabei war es bisher nötig, die gebrochenen Teile der Prothese mit Zinnfolie zu umkleiden und die Prothese so einzubetten, dass nur die mit Wachs verklebte Bruchstelle von Gips frei war. Wenn man jedoch ohne Zinnfolie arbeiten will, kann man nach dem neuen Verfahren die Prothese durch Einpinseln der    fertigen      CTipsform   mit einer    Kalziumchlorid-      lösung   auf ihrer gesamten Oberfläche vor dem die Verfärbungen verursachenden Angriff des Wassers bei der anschliessenden    Polymerisation   schützen.

   Man muss hierbei allerdings eine mehrteilige Form aus Gips anfertigen. um den Anstrich mit der Chlorkalziumlösimg zu ermöglichen. Die zuletzt beschriebene Ausführung der Erfindung gestattet nun in dieser Richtung eine weitere Vereinfachung: Die zerstörte Prothese wird einfach in einen wasserbindende Stoffe, wie    Kalziumchlorid,   enthaltenden Gipsbrei in einer    Küvette   eingebettet und nach dem Abbinden und Erhärten des Gipses erhitzt. 



  Selbstverständlich werden unter den genannten Zusatzstoffen solche ausgewählt, die für den in Frage kommenden Verwendungszweck physiologisch unschädlich sind. 



  Mit den genannten Mitteln wird eine Trübung. Verfärbung oder Fleckenbildung der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    Kunstharzformstücke   mit Sicherheit vermieden. Die Anwendung der Mittel erfordert weder besonderen Zeitaufwand noch Kunstfertigkeit. Ausserdem lassen sich    unter   den genannten Mitteln solche auswählen, bei denen von einem nennenswerten Kostenaufwand in der Praxis nicht die Rede sein kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Process for the manufacture of prostheses. Polymerizable materials, for example vinyl and acrylic compounds, have recently been used instead of rubber to manufacture prostheses. A mixture of a solid polymerized substance with a liquid, but polymerizable to a solid state, is expediently used as the starting material. In this way of working, the plastic mixture of the solid and liquid material is placed in a plaster of paris mold and converted into the desired molding by heating to temperatures of up to 150 '.

   Under the conditions used in practice, there is a risk that the synthetic resin molding will become cloudy and discolored in places due to the ingress of water. In order to rule out this staining with certainty, it has been proposed to line the mold with tin foil; However, this method of operation brought other disadvantages, above all an additional expenditure of time and material. A method has now been found for the production of prostheses, in particular for dental purposes, from plastics, in which the disadvantages mentioned are avoided with simple means and in which any discoloration of the molded piece is definitely excluded.

   Above all, this method is used in the procedure described, in which a plastic mixture of a solid polymerized material with a liquid polymerizable material with the usual additives is converted into the desired molding by heat treatment.



     According to the invention, the substance forming the mold is treated with substances that prevent the water from getting into the synthetic resin before the plastic mixture is filled; After the mixture has been poured into the mold, the polymerization, which gives the desired shaped piece, is then carried out by heating.



  As substances that allow water to enter

 <Desc / Clms Page number 2>

 To prevent the synthetic resin from getting into, water-binding substances on the one hand and substances which, after application, form a water-impermeable or water-repellent film on the other, come into consideration.



  Plaster of paris and similar substances are used in the usual way as materials from which the molds for the synthetic resin prostheses are made.



  In some cases it is sufficient to set the plaster mold in the flask, which has been treated in the manner described, in water from 90 to 100 'for half an hour. In this way, cloudiness, discoloration or staining of the synthetic resin molded pieces is reliably avoided.



  Liquids or solutions are expediently used as substances with which the plaster mold is treated. The plaster mold can then easily be brushed with these substances, which guarantees an even distribution over the entire surface of the mold. Of course, all parts of the mold are brushed out, in all places that come into contact with the synthetic resin. If necessary, the brushing out is repeated one or more times. It is often advisable to wait a short time before adding the plastic mixture, until the brushed liquid has penetrated the plaster of paris mold or has formed a cohesive film.



  Water-binding salts have proven particularly useful as water-binding substances for application to the plaster of paris form: the form is advantageously brushed out with a concentrated solution of these salts in water, alcohol or the like. For example, good results have been obtained with sodium sulfate, calcium chloride and alum. Depending on the polymerization temperature used, you can choose between salts with different strengths of a.supporting capacity.



  It has also been found that among the substances suitable for carrying out this process, alkali and ammonium salts of acids of sulfur assume a conspicuously preferred position. The solutions of these salts excellently prevent discoloration of the synthetic resin. Even a single application of solutions of the alkali and ammonium salts of inorganic acids of sulfur prevents discoloration of the molded part. In addition, it is not necessary here to use particularly concentrated solutions, rather there is scope for the amount of salt present in the solution. For example, water or alcohols, preferably glycerine, are used as solvents. used.



  In principle, the process can also be carried out with heavy metal salts of inorganic acids of sulfur. When using iron sulfate or copper sulfate, completely undyed synthetic resin prostheses can be obtained. The colored heavy metal salts. such as iron and copper sulphate, however, have the disadvantage that relatively great effort has to be expended to remove the boundary layer between plaster of paris and synthetic resin stained by the salt by polishing off after polymerisation.

   Other heavy metal salts of inorganic acids of sulfur show the disadvantage compared to the corresponding alkali and ammonium salts. that they are considerably more difficult to dissolve and that their solutions form a less effective layer on the plaster mold due to the lower concentration.



  The synthetic resin prostheses can easily be removed from the plaster mold after the polymerisation process is complete.



  The plaster stains on the surface of the prosthesis can be removed by polishing. It has proven to be particularly advantageous to apply another coat of water glass to the prepared plaster of paris form - that is, after the salt solutions have been applied. A particularly alkaline waterglass solution is preferably used here, such as that obtained from a solution of 100 parts by weight of Na-

 <Desc / Clms Page number 3>

    tron water glass 32 B6, 8 parts by weight of caustic potash and 20 parts by weight of water is obtained.

   This waterglass paint dries quickly and then forms a smooth surface layer on the plaster mold; this greatly facilitates the polishing work on the divested prosthesis and ensures a particularly precise and model-accurate reproduction.



  Instead of the water-binding substances, substances can also be brushed into the plaster mold, which form a water-impermeable or water-repellent film after application. Above all, organic substances come into consideration here, as they are used as starting materials in the technology of paints and varnishes, for example saponifiable fats and oils, such as linseed oil and bone oil, waxes, emulsifiers of the most varied types, high-boiling hydrocarbons, high molecular ethers and esters, resins and synthetic resins.



  In the case of the last-mentioned agents, it has proven useful to first brush a liquid into the plaster mold that is at least partially miscible with water, and only then apply the substance that is practically immiscible with water and forms a water-impermeable or water-repellent film. It is advisable to take liquids with a boiling point higher than that of water, or liquids which, when dissolved in water, raise the boiling point. Good results have been achieved when the plaster mold is first brushed with glycerine and then with oils such as linseed oil or bone oil.

   If necessary, the form is occasionally brushed with a liquid material that can, however, be polymerized to form a solid substance, for example an acrylic acid ester. Even when using water-absorbing salts, a combination with water-miscible liquids, e.g. B. glycerine, useful.



  According to the invention, the plaster of paris form is treated, for example, in one of the following ways: 1. Paint with a solution obtained by adding 20 parts by weight of caustic soda to 60 parts by weight of glycerine.



  2. Painting with a saturated solution of ferric chloride or sulphate in water.



  3. Paint with a solution of 10 parts by weight of galium carbonate in 60 parts by weight of glycerine with the addition of a few parts by weight of water to increase solubility.



  4. Painting with a concentrated aqueous solution of calcium chloride.



  5. Painting with a concentrated aqueous solution of alum.



  6. Coating with a commercially available glycerine phthalic acid ester varnish, which can be diluted with petrol to make it easy to paint.



  7. Painting with alcohols, e.g. B. with amyl alcohol.



  B. 1st coat with glycerine, 2nd coat with monomeric acrylic acid ester, 3rd coat with bone oil.



  9. Paint with a solution of 50 parts by weight of ammonium persulfate in 50 parts by weight of water and 60 parts by weight of glycerine ..



  10. Painting with a concentrated aqueous solution of sodium sulfate.



  11. Paint with a solution of 12 parts by weight of sodium thiosulfate in 90 parts by weight of glycerol and 10 parts by weight of water.



  12. Paint with a solution of 5 parts by weight of sodium sulfate and 10 parts by weight of caustic potash in 60 parts by weight of C-glycerine.



  The plastic mixture of a solid polymer with a liquid polymerizable substance filled into the plaster mold is then converted into the desired molding by heating to, for example, 100.



  It has also been found that the treatment of the plaster of paris with water-binding substances takes place with particular advantage that the plaster or the like or the water to be mixed with it is already water-binding before or when it is mixed

 <Desc / Clms Page number 4>

 Adding substances and then pouring the plastic mixture of the polymerizate and the liquid, polymerizable substance into the plaster of paris form obtained in this way and converting it into the desired molding by heating.



  In this procedure, the plaster of paris or the water. with which it is mixed, water-binding substances of inorganic and / or organic nature are added, e.g. B. Kz lziumchlorid, barium chloride, sodium sulphate, copper sulphate, furthermore water-soluble alcohols, glycol, glycerine and other substances that are miscible with water and reduce the vapor pressure of the solution. The amounts of these additives are expediently between 1 and 30%. preferred between 3 and 10%.

   For example, for substances such as calcium chloride, a 6 to 8% aqueous solution is used with which the gypsum powder is mixed, while for substances such as glycerine and glycol, it is advantageous to use a smaller additive, around 3 to 5%. is chosen.



  This design is also explained with the aid of a few examples: 13. An 8% calcium chloride solution or an 8% zinc chloride solution is mixed with gypsum powder to form gypsum paste and the required two-part shape is produced from this. A tough dough is produced in this form, which is obtained by mixing the solid polymerized methyl ester of methyl ether and the liquid, monomeric methyl ester of methyl methacrylate. stuffed; the mold halves are pressed together and then polymerized in a manner known per se by heating to form the solid molding. This shows the natural color of the synthetic resin without discoloration or staining.



  14. Finely powdered barium chloride is dry mixed with plaster of paris and mixed with water to form a paste from which the mold is made. In this, as in Example 13, the polymerisation of the synthetic resin is carried out. 15. Plaster of paris is mixed with a solution of 5 parts by weight of glycerine in 95 parts by weight of water to form a paste from which the mold is poured. In this, as in Example 13, the polymerisation of the synthetic resin is carried out.



  The method described last brings particular progress in the execution of ton repairs. Prostheses that have cracks or break points are repaired in the known manner by embedding the destroyed parts in a C, rib shape and filling the break point itself with the synthetic resin. Through a heat treatment, the glass resin is polymerized and the prosthesis parts are intimately connected to one another.

   Most of the time, the break points are prepared a little for the connection, for example by making undercuts in the shape of a dovetail or roughening the break points. Up until now, it was necessary to cover the broken parts of the prosthesis with tin foil and to embed the prosthesis in such a way that only the plaster of paris at the fracture point that was glued with wax. However, if you want to work without tin foil, you can use the new process to protect the prosthesis from the water that causes the discoloration during the subsequent polymerization by brushing the finished CTip mold with a calcium chloride solution over its entire surface.

   However, you have to make a multi-part plaster mold. to enable painting with the chlorine calcium solution. The last-described embodiment of the invention now allows a further simplification in this direction: the destroyed prosthesis is simply embedded in a plaster of paris paste containing water-binding substances such as calcium chloride and heated after the plaster of paris has set and hardened.



  Of course, among the additives mentioned, those are selected which are physiologically harmless for the intended use in question.



  With the mentioned means a cloudiness is created. Discoloration or staining of the

 <Desc / Clms Page number 5>

    Resin fittings avoided with certainty. The application of the funds does not require any special expenditure of time or skill. In addition, among the means mentioned, those can be selected that do not involve any noteworthy costs in practice.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRITC H Verfahren zur Herstellung von Prothesen, bei dem ein plastisches Gemisch aus einem festen Polymerisat mit einem flüssigen, poly- merisierbaren Stoff durch Wärmebehandlung zu dem gewünschten Formstück umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der die Form bildende Stoff mit Stoffen, die einen Zutritt des Wassers an das Kunstharz verhindern, behandelt und dann mit dem plastischen Gemisch gefüllt wird, das durch Erwärmen zu dem gewünschten Formstück umgewandelt wird. UNTERAS CPPe tt"IIE 1. PATENTAN SPRITC H Process for the production of prostheses, in which a plastic mixture of a solid polymer with a liquid, polymerisable substance is converted into the desired molded part by heat treatment, characterized in that the substance forming the form with substances that have an access of the water to prevent the synthetic resin, treated and then filled with the plastic mixture, which is transformed into the desired molded part by heating. UNDERAS CPPe tt "IIE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss als Stoffe, die einen Zutritt des Wassers an das Kunstharz verhindern, wasserbindende Stoffe benutzt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss als Stoffe, die einen Zutritt des Wassers an das Kunstharz verhindern, Stoffe, die nach dem Auftragen einen wasserundurchlässigen Film bilden, benutzt werden. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Materials mit der Lösung eines wasserbindenden Salzes behandelt wird. 4. Method according to patent claim, characterized in that water-binding substances are used as substances which prevent the water from reaching the synthetic resin. 2. The method according to claim, characterized in that, as substances that prevent access of water to the synthetic resin, substances that form a water-impermeable film after application are used. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the mold is treated with the solution of a water-binding salt before the material to be polymerized is filled. 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Materials mit der konzentrierten Lösung eines wasserbindenden Salzes behandelt wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Ma- terials mit der Lösung eines wasserbindenden Salzes eingepinselt wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Materials mit einer Lösung von Alkalisalzen von Säuren des Schwefels behandelt wird. 7. Method according to dependent claim 3, characterized in that the mold is treated with the concentrated solution of a water-binding salt before the material to be polymerized is filled. 5. The method according to dependent claim 3, characterized in that the mold is brushed with the solution of a water-binding salt before the material to be polymerized is filled. 6. The method according to dependent claim 3, characterized in that the mold is treated with a solution of alkali salts of acids of sulfur before the material to be polymerized is filled. 7th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Materials mit einer Lösung von Ammoniumsalzen von Säuren des Schwefels behandelt wird. B. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Materials mit Stoffen, die nach dem Auftragen einen wasserabstossenden Film bilden, eingepinselt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor der Einfüllung des zu polymerisierenden Materials zuerst mit einer wassermischbaren Flüssigkeit und dann anschliessend mit einer Flüssigkeit, die einen wasserundurchlässigen Film bildet, behandelt wird. 10. Method according to dependent claim 3, characterized in that the mold is treated with a solution of ammonium salts of sulfur acids before the material to be polymerized is filled. B. The method according to dependent claim 2, characterized in that the mold is brushed before the filling of the material to be polymerized with substances which form a water-repellent film after application. 9. The method according to claim, characterized in that the mold is first treated with a water-miscible liquid and then subsequently with a liquid which forms a water-impermeable film before the material to be polymerized is filled. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man dem die Form bildenden Stoff schon vor dem Anrühren mit Wasser wasserbindende Stoffe zusetzt, dann das plastische Gemisch in die Form einfüllt und durch Erwärmen in das gewünschte Formstück umwandelt. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man dem die Form bildenden Stoff beim Anrühren mit Wasser wasserbindende Stoffe zusetzt, dann das plastische Gemisch in die Form einfüllt und durch Erwärmen in das gewünschte Formstück umwandelt. 12. Method according to patent claim, characterized in that water-binding substances are added to the substance forming the mold before it is mixed with water, then the plastic mixture is poured into the mold and converted into the desired molding by heating. 11. The method according to claim, characterized in that water-binding substances are added to the substance forming the mold when mixed with water, then the plastic mixture is poured into the mold and converted into the desired molding by heating. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Wasser, das mit dem die Form bildenden Stoff gemischt wird, schon vor dem Anrühren wasserbindende Stoffe zusetzt, dann das plastische Gemisch in die Form einfüllt und durch Erwärmen in das gewünschte Formstück umwandelt. <Desc/Clms Page number 6> 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB man dem Wasser, das mit dem die Form bildenden Stoff gemischt wird, beim Anrühren wasserbindende Stoffe zusetzt, dann das plastische Gemisch in die Form einfüllt und durch Erwärmen in das gewünschte Formstück umwandelt. 14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB als Stoff zur Herstellung der Form Gips benutzt wird. 15. A method according to claim, characterized in that water-binding substances are added to the water that is mixed with the substance forming the mold before it is mixed, then the plastic mixture is poured into the mold and converted into the desired molding by heating. <Desc / Clms Page number 6> 13. The method according to claim, characterized in that the water that is mixed with the substance forming the mold is mixed with water-binding substances, then the plastic mixture is poured into the mold and converted into the desired molding by heating. 14. The method according to claim, characterized in that plaster of paris is used as the substance for producing the mold. 15th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., daB Prothesen für zahnärztliche Zwecke hergestellt werden. Method according to patent claim, characterized in that prostheses are manufactured for dental purposes.
CH217626D 1939-02-28 1940-02-14 Process for the manufacture of prostheses. CH217626A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217626X 1939-02-28
DE100539X 1939-05-10
DE141239X 1939-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217626A true CH217626A (en) 1941-10-31

Family

ID=27180327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217626D CH217626A (en) 1939-02-28 1940-02-14 Process for the manufacture of prostheses.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH217626A (en)
NL (1) NL56509C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL56509C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816197A1 (en) Cold curing synthetic resin binders and process for their preparation
CH217626A (en) Process for the manufacture of prostheses.
DE657467C (en) Process for polymerizing methacrylic acid esters
DE2712874A1 (en) LUBRICANT OR SLIDING AGENT
DE764841C (en) Process for preventing the entry of water vapor when converting plastic synthetic resin mixtures from solid polymers and liquid polymerizable substances by heat treatment to dental prostheses in hollow molds made of plaster or the like.
DE4243376C1 (en) Candles with hardened coating for use as night-lights, etc. - are dipped in mixt. based on equal parts of water-glass soln. and mineral powder or lime soln.
DE765668C (en) Process for preventing the entry of water vapor when converting plastic synthetic resin mixtures from solid polymers and liquid polymerizable substances by heat treatment to dental prostheses in hollow molds made of plaster or the like.
DE876738C (en) Process for preventing the entry of water vapor when converting plastic synthetic resin mixtures of solid polymers and liquid polymerizable substances by heat treatment to form dentures in hollow molds made of plaster or the like.
DE609488C (en) Process for the production of smudge-proof and weather-proof paints
DE829931C (en) Isolating means for plaster molds for the production of dental prostheses
DE583146C (en) Process for the production of porous or microporous objects made of vulcanized rubber or the like from aqueous dispersions
DE629513C (en) Process for the production of a porcelain-like, cold-binding powder mass
DE975693C (en) Process for the production of coating resins from styrene and mixed esters of polyhydric alcohols
DE728397C (en) Release agent
DE737194C (en) Process for the production of lacquers and impregnating agents
DE442619C (en) Process for the production of rubber with a large number of microscopic pores
AT151301B (en) Process for the production of new polymerization products of butadiene derivatives.
AT138199B (en) Process for the production of moldings from synthetic resins.
DE664683C (en) Dentures, in particular denture plates
DE609160C (en) Further development of the process for the production of combination products from polyvinyl esters and fatty oils according to
DE647919C (en) Process for the production of heavy metal and alkaline earth naphthenates
DE928725C (en) Process for the production of binders
AT108436B (en) Process for the production of models, moulages and casts, in particular of human or animal body parts, for medical purposes.
DE751603C (en) Process for the production of polyvinyl ethers
AT145174B (en) Process for the production of paints.