Sielierbarer Kupplungsteil. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen sicherbaren Kupplungsteil, der zum Beispiel an Seilen, Ketten, Leinen und dergl. -verwendet werden kann, um .diese mit Ösen, Iö.ingen etc., die den andern Kupplungsteil bilden können., in eine rasch lösbare und gegen Selbstlösen gesicherte Verbindung zu bringen.
Die Erfindung besteht darin, dass zwei Zangenteile an einem Schaft gelenkig angebracht sind, wobei zum Schliessen der Zangenteile auf dem Schaft eine drehbare und in der Aehsriehtung verschiebbare Hülse a.rigeardnet ist, und dass Organe vorgesehen sind, um die Hülse in ihrer Schliessstellung zu sichern, so dass ein Offnen der Zange erst nach Verdrehen und Verschieben der Hülse erfolgen kann.
In beiliegender Zeichnung ist eine bei spielsweise Ausführungsform des Kupp lungsteils nach der Erfindung veranschau licht, es zeigt: Fig. 1 den Kupplungsteil im Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsieht, Fig. 3 Schnitt nach Linie I-1, Fig. 4 den Kupplungsteil in Ansicht. In dem zylindristhen Schaft ist ein Schlitz 2, in welchem die Zangenteile 3 und 4 mit Balzen 5 gelenkig gelagert sind.
Eine Spiral- oder Blattfeder 6 bewirkt ein selbst tätiges Öffnen der durch die Teile 3 und 4 gebildeten Zange. Über den Schaft 1 ist eine Hülse 7 verschiebbar angeordnet, auf welche eine zweite Hülse 8 drehbar aufgesteckt ist. Diese Hülse 8 ist somit in bezug auf den Schaft drehbar und in der Achsriehtung ver schiebbar. Die beiden Hülsen könnten auch durch ein Gewinde drehbar miteinander ver bunden sein. Diese Hülse 8 weist eine Nute 9 und Einführschlitze 10 auf. An den Zan genteilen 3 und 4 sind Nasen 11, welche mit den Einführschlitzen 10 und der Nute 9 kor respondieren. Die Nasen 11 könnten auch im Schaft 1 befestigt sein.
An Stelle der Nasen könnte auch ein Gewinde am Schaft oder an den Zangenteilen sein, das mit einem Innengewinde der Hülse 8 korrespondiert. Die Zangenteile sind hinterhalb der Ösen form auf den Durchmesser des Schaftes 1 gedreht, so dass diese den Schlitz 2 im ge schlossenen Zustand der Zange vollständig ausfüllen. In dem Sexhaft 1 ist eine Bohrung 12, in der eine Druckfeder 13 sitzt. Dieselbe drückt auf den Stift 14, der durch Schlitze <B>15</B> des Schaftes 1 in die Hülse 7 greift und in dieser festsitzt. Durch die Feder 13 wer den die Hülsen 7 und 8 infolge Druck auf den Stift 14 über die Zangenteile gedrückt.
Durch die Schraube 17 wird der Ring 18 mit dem Bügel 19 drehbar am Schaft befestigt, er kann auch mit diesem ein Stück bilden. Dieser Bügel wird beispielsweise mit einem Seil fest verbunden. Zum Offnen und Schlie ssen der Zange ist somit nur ein Verdrehen und Zurückdrücken bezw. ein Loslassen und Verdrehen der Hülse 8 erforderlich.
Selective coupling part. The present invention relates to a securable coupling part that can be used, for example, on ropes, chains, leashes and the like, in order to convert them with eyelets, loops, etc., which can form the other coupling part and to bring secured connection against self-loosening.
The invention consists in that two pliers parts are articulated on a shaft, with a rotatable sleeve that can be moved in the Aehsriehtung a.rigeardnet to close the forceps parts on the shaft, and that organs are provided to secure the sleeve in its closed position so that the pliers can only be opened after the sleeve has been turned and moved.
In the accompanying drawing, an embodiment of the coupling part according to the invention is illustrated, for example, it shows: Fig. 1 the coupling part in longitudinal section, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 section along line I-1, Fig. 4 the coupling part in View. In the cylindrically shaped shaft is a slot 2 in which the tong parts 3 and 4 are articulated with pins 5.
A spiral or leaf spring 6 causes the pliers formed by parts 3 and 4 to open automatically. A sleeve 7, onto which a second sleeve 8 is rotatably fitted, is arranged displaceably over the shaft 1. This sleeve 8 is thus rotatable with respect to the shaft and ver slidable in the Achsriehtung. The two sleeves could also be rotatably connected to one another by a thread. This sleeve 8 has a groove 9 and insertion slots 10. On the Zan genteilen 3 and 4 are noses 11, which respond to the insertion slots 10 and the groove 9 kor. The lugs 11 could also be fastened in the shaft 1.
Instead of the noses, there could also be a thread on the shaft or on the pliers parts which corresponds to an internal thread of the sleeve 8. The pliers parts are rotated behind the eyelets shape to the diameter of the shaft 1, so that they completely fill the slot 2 in the ge closed state of the pliers. In the Sexhaft 1 is a bore 12 in which a compression spring 13 sits. The same presses on the pin 14, which engages through slots 15 in the shaft 1 in the sleeve 7 and is firmly seated in the latter. By the spring 13 who pressed the sleeves 7 and 8 as a result of pressure on the pin 14 on the pliers parts.
The ring 18 with the bracket 19 is rotatably fastened to the shaft by the screw 17; it can also form one piece with this. This bracket is firmly connected to a rope, for example. To open and close the pliers, all you have to do is twist and push back or. it is necessary to let go and turn the sleeve 8.