CH216194A - Procedure for the determination of reflection points in lines. - Google Patents

Procedure for the determination of reflection points in lines.

Info

Publication number
CH216194A
CH216194A CH216194DA CH216194A CH 216194 A CH216194 A CH 216194A CH 216194D A CH216194D A CH 216194DA CH 216194 A CH216194 A CH 216194A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
line
voltage
dependent
periodic change
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH216194A publication Critical patent/CH216194A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/11Locating faults in cables, transmission lines, or networks using pulse reflection methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

       

  
 



  Verfahren zur Ermittlung von Reflexionsstellen in Leitungen.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung von Reflexionsstellen in Leitungen, beispielsweise zur Ermittlung von Leitungslängen und zur Fehlerortbestimmung, insbesondere zur schnellen und genauen Ermittlung der Lage von Fehlern in   Hochspannungsleitun-    gen, so dass es nicht notwendig ist, die ganze Leitung abzugehen.



   Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck   einen Hochfrequenzsender an n die Leitung an-      zuschliessen,    dessen Frequenz einen bestimmten Frequenzbereich durchläuft. Wenn im Zuge der Leitung eine   Kurzschluss stelle,    eine Erdschlussstelle oder eine Leitungsunterbrechung liegt, so treten an diesen Fehlerstellen Reflexionen auf, die dazu führen, dass sich auf der Leitung stehende Wellen ausbilden. Diese Wellen haben je nachdem, ob die Hochfrequenz kurzgeschlossen oder unterbrochen wird, an der Fehlerstelle Spannungsknoten oder   Spannungsbäuche.    Infolgedessen entstehen auch am Leitungsanfang, an dem die   Prftffrequenz    auf die Leitung gegeben wird, bei bestimmten Frequenzen Spannungsknoten und Spannungsbäuche bezw. Stromknoten und Strombäuche.



   Die Verteilung der Spannung   U    auf einer Leitung bei verschiedenen Frequenzen ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei ist angenommen, dass an der   Fehlerstelle    F ein Kurzschluss vorliegt, so dass dort die Spannung immer gleich Null sein muss. Am Leitungsanfang A tritt dann der erste Spannungsbauch bei der Frequenz   fl    (erste Resonanzfrequenz) auf, wenn die Entfernung von A-F = 1/4 der Wellenlänge ist. Steigert man die Frequenz weiter, so entsteht der nächste Spannungsbauch bei der Frequenz   J    (zweite Resonanzfrequenz), bei der die Entfernung   A-F      34    Wellenlängen beträgt. Der dritte Spannungsbauch entsteht bei der Frequenz   f,    entsprechend 5/4 Wellenlängen.

   Der Abstand zweier Resonanzfrequenzen, bei denen ein Spannungsbauch auftritt, ist also eine halbe Wellenlänge. Wenn die Fortpflanzungs  maxima) angezeigt wird, und es entsteht ferner noch der Vorteil, dass man eine genügende Messgenauigkeit erhält, ohne dass ein übermässig grosser Frequenzbereich durchlaufen werden muss.



   Die Messung der Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit kann durch einen Zungenfrequenzmesser erfolgen oder auch durch einen mit Kondensatorumladung arbeitenden, direkt zeigenden Frequenzmesser (Feckerscher Frequenzmesser, Elektrische Nachrichtentechnik 1936, Seite 205 ff.).



  Man kann die Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit jedoch auch durch einen Oszillographen zur Anzeige bringen, dessen   Kippfrequenz    so eingestellt wird, dass ein stehendes Bild der Resonanzstelle entsteht, so dass die eingestellte Kippfrequenz ein Mass für die Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit ist. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass man die niedrigste   Kippfrequenz    einstellt, bei der ein stehendes Bild erhalten wird.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 2 die Schaltung des   Hoehfrequenzsenders.    Die Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Arten der periodischen Frequenzänderung, und die Fig. 5 zeigt eine weitere   Mögliehkeit,    die periodische Frequenzänderung auszuführen.



   In Fig. 2 ist ein   Hochfrequenzsender    dargestellt, der periodisch einen bestimmten Fre  q uenzbereich    durchläuft. Der Sender besteht aus der Generatorröhre   VX    mit dem Schwingkreis aus dem Kondensator C1 und der Spule   E5,    die auf die gewünschte Frequenz abge  stimmt    sind. Die Spule L1 ist mit der Spule L2 im Gitterkreis der Röhre rückgekoppelt. wodurch die Schwingungserzeugung eintritt.



  An der Kathode der Röhre V1 liegt zur Erzeugung der Gittervorspannung der Kathodenwiderstand R1, dem der Kondensator   C3    zur Ableitung der   Hochfrequenz    parallel geschaltet ist. Die   Sekundärwicklung    der Spule   L2    liegt am Gitter der Verstärkerröhre   V3.   



  Diese hat den Kathodenwiderstand   R6    mit dem Parallelkondensator   C    zur Erzeugung geschwindigkeit der Wellen auf der Leitung v bekannt ist, kann man, wie die Rechnung in Fig. 1 zeigt, aus der Geschwindigkeit v und der Differenz d zweier Resonanzfrequenzen, bei denen ein Spannungsbauch auftritt, die Entfernung L zwischen dem Fehlerort F und der Stelle A, an der gemessen wird, berechnen.



   Diese Verhältnisse sind aus der Leitungstheorie bekannt, und man hat auch hiernach Fehlerortbestimmungen in Leitungsnetzen durchgeführt, indem man die Frequenz einen weiten Bereich, z. B. von 1 kHz bis 100   kliz,    langsam durchlaufen liess und die entstehende Stromkurve aufgezeichnet hat. Diese Kurve wurde dann ausgewertet, indem man den   Mittelwert    des Frequenzabstandes zwischen zwei Strombäuchen ausgemessen und daraus den Fehlerort berechnet hat. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass einerseits die Aufzeichnung der Kurve und die darauffolgende Auswertung recht langwierig ist, und dass die Kurve durch zufällige Störungen gefälscht werden kann. Ferner ist zur Erzielung einer ausreichenden Genauigkeit ein sehr grosser Frequenzbereich zu durchlaufen.



  Im praktischen Betrieb ist jedoch ein solches Gerät nur brauchbar, wenn eine Fehlerortbestimmung in kürzester Zeit durch das Betriebspersonal ausgeführt werden kann, das häufig nicht in der Lage ist, eine Berechnung des Fehlerortes aus Kurven vorzunehmen.



   Diese Nachteile des bekannten Verfahrens   werden    gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass durch periodische Änderung der Sendefrequenz über einen bestimmten Frequenzbereich und Messung der Zahl der auftretenden Resonanzstellen in der Zeiteinheit eine stetige ablesbare Anzeige der Lage der Reflexionsstelle erzielt wird.

   Durchläuft man den Frequenzbereich periodisch, beispielsweise 20mal in der Sekunde, so erhält man hierdurch den Vorteil, dass kurzzeitige Störungen, die auf Leitungen häufig auftreten. die Anzeige praktisch nicht beeinflussen, da der Mittelwert aus einer grossen Zahl von Resonanzstellen   (Strom- oder    Spannungs  der Gittervorspannung sowie den Spannungsteiler R7, R8 zur Erzeugung der Schirmgitterspannung aus der Anodenspannung der Batterie   UM.    Im Anodenkreis der Röhre   V    liegt der Übertrager   82,    durch den die Hochfrequenz gegebenenfalls über einen weiteren    Verstärker V an den Übertrager til ; gelangt,    dessen Isolation so bemessen ist, dass das Hochfrequenzgerät durch Überspannungen an der Leitung nicht gefährdet wird.

   Zu diesem Zweck sind ferner die Sicherungseinrichtungen Si vorgesehen, über die die Hochfrequenz zu den Kopplungskondensatoren   K    und zur Hochspannungsleitung L geführt wird. Diese Leitungsausrüstung wird zweckmässig ebenso ausgeführt, wie es bei der   Hochfrequenztelephonie    über Leitungen bekannt ist, und man kann eine für diesen Zweck vorhandene Leitungsausrüstung auch für die Fehlerortbestimmungen mitbenutzen.



  In diesem Fall wird jedoch zweckmässig das   Hocbfrequenztelephoniegerät    abgeschaltet, da sonst ein erheblicher Teil der   Hochfrequenz    in das Gerät abfliessen würde. Wenn die Leitungsausrüstung Abstimmittel enthält, muss darauf geachtet werden, dass diese mit abgeschaltet werden oder dass sie den von der Mess einrichtung bestrichenen Frequenzbereich durchlassen.



   Der   llochfrequenzstrom,    der in die Leitung fliesst, wird als Spannungsabfall an dem Messwiderstand Ru gemessen, an dem als Messgerät beispielsweise ein direkt zeigender Frequenzmesser angeschlossen ist, der auf die Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit anspricht.



   Der Frequenzbereich, der zu durchlaufen ist, hängt davon ab, welche Fehlerentfernungen noch gemessen werden sollen. Ferner wird man die Lage des Frequenzbereiches so wählen, dass keine zu grossen Verstimmungen des Senders erforderlich werden. Hierfür ist es zweckmässig, die Lage des Frequenzberei  ches    hoch zu wählen. Anderseits steigt mit wachsender Frequenz die Dämpfung der Leitung stark an, so dass die Resonanzstellen ebenfalls gedämpft werden. Aus diesen   gründen    ist es am   zweckmässigsten,    die Lage des Frequenzbereiches in derselben Grössenordnung zu wählen, wie er auch bei der   Hochfrequenzübertragung    über Starkstromleitungen üblich ist.



   Die periodische Änderung des Frequenzbereiches kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. mechanisch durch   Verstellung    eines Drehkondensators oder eines Vario   meters mit je Hilfe eines Motors. Zweckmässiger    sind jedoch Anordnungen, bei denen die Änderung elektrisch erfolgt, da diese Anordnungen einfacher sind und keine beweglichen Teile aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel   ist - eine    Röhrenschaltung dargestellt, wie sie   in    ähnlicher Weise von der automatischen   Scharfabstimmung    von Rundfunkempfängern bekannt ist (vergl.   Zeitschrift"Tele-    funkenröhre", Dezember 1937, Seite 220 ff.).



  Die Röhre   V2    enthält zwischen Gitter und   Kathode    den Widerstand   R2    und zwischen Gitter und Anode den Kondensator C2. Eine solche Anordnung hat die Eigenschaft, dass zwischen Anode und   Kathode    ein kapazitiver Widerstand für angelegte   Wechselspannun-    gen entsteht, dessen Grösse sich in Abhängigkeit von der Steilheit der Röhre ändert.



  Durch Änderung der Gitterspannung der Röhre V2 liegt also parallel zum Abstimmkondensator   Cl    des Hochfrequenzgenerators    eine veränderliche : Kapazität, durch die die    erzeugte Frequenz beeinflusst wird. Durch periodische Änderung der Gitterspannung entsteht also die gewünscht periodische Anderung der Sendefrequenz.



   Ebenso lässt sich mit einer solchen Röhrenschaltung auch eine Induktivität oder ein komplexer Widerstand herstellen, so dass hierdurch eine beliebige Frequenzsteuerung möglich ist. Statt der dargestellten Röhrenschaltung kann man beispielsweise auch die Abstimmspule L1 als Eisenkernspule ausführen. Die Induktivität dieser Spule ist von der Permeabilität des Eisenkernes abhängig, und diese Permeabilität kann dadurch geändert werden, dass der Eisenkern vormagnetisiert wird. Durch periodische Änderung der Vormagnetisierung, erhält man ebenfalls eine periodische Änderung der   Sendefrequenz,     
Die Änderung der Frequenz mit der Zeit kann entweder nach einer sägezahnförmigen Kurve verlaufen, wie es Fig. 3 zeigt, oder auch periodisch ansteigen und abfallen, wie es die Fig. 4 zeigt.

   Entsprechend muss der   Verlauf    der Steuerspannung gewählt werden.



  In Fig. 2 wird die Steuerspannung durch eine Kippschaltung als sägezahnförmige Kurve erzeugt. Die Rippschaltung besteht aus dem Kondensator   C-,    der von der Batterie   UM    über den Widerstand   R1o    aufgeladen wird. Entsprechend der Zeitkonstante dieses   Rreises    lädt sich der Kondensator langsam auf, bis die Ansprechspannung der Gasentladungsröhre V4 erreicht ist. In diesem Augenblick zündet die Röhre und entlädt den Kondensator sehr schnell über den Widerstand   R5.    Nach Entladung des Kondensators setzt die Entladung in der Röhre wieder aus, und der   Rondensator    wird von neuem aufgeladen.

   Der Ladestrom des   Rondensators    fliesst durch den Widerstand   Rll,    der zugleich im Gitterkreis der Steuerröhre   V    liegt, so dass der Spannungsabfall am Widerstand   Rll    die Frequenz des Hochfrequenzsenders periodisch ändert.



   Zur Erhöhung der Messgenauigkeit kann man diese Kippschaltung in gleicher Weise, wie es bei Oszillographen üblich ist, durch den Messstrom am Widerstand RM so synehronisieren, dass der nächste Durchlauf des Frequenzbereiches immer bei einem bestimmten, stets gleichbleibenden Wert des Messstromes, insbesondere beim Maximum oder Minimum erfolgt. Hierdurch wird vermieden, dass ein Stromanstieg noch gemessen wird, wenn das Maximum bezw. das Minimum dieses Stromanstieges nicht mehr in dem durchlaufenden Frequenzbereich liegt.



   Durch diese Steuerung der Sendefrequenz entstehen leicht auch Amplitudenschwankungen, die jedoch in bekannter Weise, z. B. durch frequenzabhängige Widerstände, in den Verstärkerstufen entzerrt werden könaen. Ebenso kann man in bekannter Weise zusätzliche Mittel vorsehen, um einen möglichst linearen Anstieg bezw. Abfall der Steuerspannungen in dem gewünschten Bereich zu erhalten.



   Eine Frequenzkurve und demgemäss auch eine Steuerspannungskurve, wie sie Fig. 4 zeigt, kann man erreichen, wenn man gemäss Fig. 5 an eine Induktivität eine konstante, periodisch ihre Polarität wechselnde Spannung   14    anlegt. Diese Spannung kann man durch eine Röhre erhalten, an deren Gitter eine Wechselspannung solcher Grösse gelegt wird, dass die Röhre im wesentlichen im Sättigungsbereich arbeitet. Bei Anlegen einer solchen Spannung an eine Drossel, fliesst in dieser ein annähernd dreieckförmiger Strom   1,    der zur Steuerung der Steuerröhre verwendet werden kann.



   Zur Messung wird es in manchen Fällen genügen, die Hochfrequenz zwischen zwei Phasen der Leitung oder zwischen eine Phase und Erde zu legen. Falls hierdurch noch kein eindeutiges Ergebnis erzielt wird, kann man leicht Vergleichsmessungen zwischen verschiedenen Phasen sowie zwischen verschiedenen Phasen und Erde durchführen, wodurch die Messgenauigkeit des Verfahrens erhöht wird. Den Frequenzmesser wird man zweckmässig direkt in der Fehlerortentfernung eichen.   



  
 



  Procedure for the determination of reflection points in lines.



   The invention relates to a method and a device for determining reflection points in lines, for example for determining line lengths and for determining the location of faults, in particular for quickly and accurately determining the location of faults in high-voltage lines, so that it is not necessary to do the whole thing To leave the line.



   It is already known for this purpose to connect a high-frequency transmitter to the line, the frequency of which passes through a specific frequency range. If there is a short circuit, an earth fault or a line break in the course of the line, reflections occur at these fault locations, which lead to standing waves forming on the line. Depending on whether the high frequency is short-circuited or interrupted, these waves have voltage nodes or voltage bulges at the fault location. As a result, at the beginning of the line, where the test frequency is applied to the line, voltage nodes and voltage bulges occur at certain frequencies. Electricity nodes and bellies.



   The distribution of the voltage U on a line at different frequencies is shown in FIG. It is assumed that there is a short circuit at the fault location F, so that the voltage there must always be zero. At the beginning of the line A, the first voltage bulge occurs at the frequency fl (first resonance frequency) when the distance from A-F = 1/4 of the wavelength. If the frequency is increased further, the next voltage bulge occurs at frequency J (second resonance frequency), at which the distance A-F is 34 wavelengths. The third voltage bulge occurs at frequency f, corresponding to 5/4 wavelengths.

   The distance between two resonance frequencies at which a tension bulge occurs is therefore half a wavelength. If the propagation maxima) is displayed, and there is also the advantage that a sufficient measurement accuracy is obtained without having to run through an excessively large frequency range.



   The number of resonance points in the unit of time can be measured by a tongue frequency meter or by a direct-pointing frequency meter that works with capacitor recharging (Feckerscher frequency meter, electrical communications technology 1936, page 205 ff.).



  However, the number of resonance points in the time unit can also be displayed using an oscilloscope, the tilt frequency of which is set in such a way that a still image of the resonance point is created, so that the set tilt frequency is a measure of the number of resonance points in the time unit. However, it is important to ensure that the lowest tilt frequency is set at which a stationary image is obtained.



   An embodiment of the device according to the invention is shown in the drawing. 2 shows the circuit of the high frequency transmitter. Figures 3 and 4 show different types of periodic frequency change, and Fig. 5 shows another way of performing the periodic frequency change.



   In Fig. 2, a high-frequency transmitter is shown, which periodically passes through a certain frequency range. The transmitter consists of the generator tube VX with the resonant circuit of the capacitor C1 and the coil E5, which are matched to the desired frequency abge. The coil L1 is fed back to the coil L2 in the lattice circle of the tube. whereby the vibration generation occurs.



  The cathode resistor R1 is connected to the cathode of the tube V1 in order to generate the grid bias and the capacitor C3 is connected in parallel to it to derive the high frequency. The secondary winding of coil L2 lies on the grid of amplifier tube V3.



  This has the cathode resistance R6 with the parallel capacitor C for generating the speed of the waves on the line v is known, one can, as the calculation in Fig. 1 shows, from the speed v and the difference d of two resonance frequencies at which a voltage bulge occurs, Calculate the distance L between the fault location F and the point A where the measurement is being made.



   These relationships are known from line theory, and according to this, fault location determinations have also been carried out in line networks by setting the frequency over a wide range, e.g. B. from 1 kHz to 100 kliz, ran slowly and recorded the resulting current curve. This curve was then evaluated by measuring the mean value of the frequency distance between two current bulges and calculating the fault location from this. This method has the disadvantage that, on the one hand, the recording of the curve and the subsequent evaluation is very time-consuming, and that the curve can be falsified by random disturbances. Furthermore, a very large frequency range must be traversed to achieve sufficient accuracy.



  In practical operation, however, such a device can only be used if the fault location can be determined in the shortest possible time by the operating personnel, who are often not able to calculate the fault location from curves.



   These disadvantages of the known method are avoided according to the invention in that a constant readable display of the position of the reflection point is achieved by periodically changing the transmission frequency over a certain frequency range and measuring the number of resonance points occurring in the time unit.

   If you run through the frequency range periodically, for example 20 times a second, you get the advantage that short-term disturbances that often occur on lines. practically no influence on the display, since the mean value from a large number of resonance points (current or voltage of the grid bias voltage and the voltage divider R7, R8 for generating the screen grid voltage from the anode voltage of the battery UM. In the anode circuit of the tube V, the transformer 82 is through which the high frequency reaches the transformer til; possibly via a further amplifier V, the insulation of which is dimensioned so that the high frequency device is not endangered by overvoltages on the line.

   For this purpose, the safety devices Si are also provided, via which the high frequency is fed to the coupling capacitors K and to the high-voltage line L. This line equipment is expediently designed in the same way as it is known in high-frequency telephony via lines, and line equipment available for this purpose can also be used for the determination of the fault location.



  In this case, however, the high frequency telephony device is expediently switched off, since otherwise a considerable part of the high frequency would flow into the device. If the line equipment contains tuning means, it must be ensured that these are also switched off or that they allow the frequency range covered by the measuring device to pass.



   The hole frequency current that flows into the line is measured as a voltage drop across the measuring resistor Ru, to which, for example, a directly indicating frequency meter is connected as a measuring device, which responds to the number of resonance points in the time unit.



   The frequency range that has to be traversed depends on which error distances are still to be measured. In addition, the position of the frequency range will be chosen so that the transmitter does not need to be detuned too much. For this purpose, it is advisable to select the position of the frequency range high. On the other hand, the attenuation of the line increases sharply with increasing frequency, so that the resonance points are also attenuated. For these reasons, it is most expedient to choose the position of the frequency range in the same order of magnitude as is usual for high-frequency transmission over power lines.



   The periodic change in the frequency range can be done in various ways, e.g. B. mechanically by adjusting a variable capacitor or a vario meter with the help of a motor. However, arrangements in which the change takes place electrically are more expedient, since these arrangements are simpler and have no moving parts. In the exemplary embodiment, a tube circuit is shown, as it is known in a similar manner from the automatic setting of radio receivers (cf. magazine "Tele funkenröhre", December 1937, page 220 ff.).



  The tube V2 contains the resistor R2 between the grid and the cathode and the capacitor C2 between the grid and the anode. Such an arrangement has the property that a capacitive resistance for applied alternating voltages is created between the anode and cathode, the size of which changes depending on the steepness of the tube.



  By changing the grid voltage of the tube V2, there is a variable capacitance parallel to the tuning capacitor C1 of the high-frequency generator, by which the generated frequency is influenced. The periodic change in the grid voltage thus produces the desired periodic change in the transmission frequency.



   An inductance or a complex resistor can also be produced with such a tube circuit, so that any frequency control is possible as a result. Instead of the tube circuit shown, the tuning coil L1 can also be designed as an iron core coil, for example. The inductance of this coil depends on the permeability of the iron core, and this permeability can be changed by pre-magnetizing the iron core. By periodically changing the premagnetization, you also get a periodic change in the transmission frequency,
The change in frequency over time can either follow a sawtooth curve, as shown in FIG. 3, or also rise and fall periodically, as shown in FIG. 4.

   The course of the control voltage must be selected accordingly.



  In Fig. 2, the control voltage is generated by a flip-flop as a sawtooth curve. The ripple circuit consists of the capacitor C-, which is charged by the battery UM via the resistor R1o. In accordance with the time constant of this circuit, the capacitor charges slowly until the response voltage of the gas discharge tube V4 is reached. At that moment the tube ignites and discharges the capacitor very quickly through resistor R5. After the capacitor is discharged, the discharge in the tube stops again and the capacitor is charged again.

   The charging current of the round capacitor flows through the resistor Rll, which is also in the grid circle of the control tube V, so that the voltage drop across the resistor Rll changes the frequency of the high-frequency transmitter periodically.



   To increase the measurement accuracy, this flip-flop can be synchronized in the same way, as is usual with oscilloscopes, through the measurement current at the resistor RM so that the next run of the frequency range always takes place at a certain, always constant value of the measurement current, especially at the maximum or minimum he follows. This prevents a current increase from being measured when the maximum or the minimum of this current rise is no longer in the frequency range passed through.



   This control of the transmission frequency also easily results in amplitude fluctuations, however, in a known manner, for. B. can be equalized in the amplifier stages by frequency-dependent resistors. You can also provide additional means in a known manner to BEZW as linear an increase as possible. Get the control voltage drop in the desired range.



   A frequency curve and, accordingly, also a control voltage curve, as shown in FIG. 4, can be achieved if, as shown in FIG. 5, a constant voltage 14 whose polarity changes periodically is applied to an inductor. This voltage can be obtained by means of a tube, to whose grid an alternating voltage of such magnitude is applied that the tube works essentially in the saturation range. When such a voltage is applied to a choke, an approximately triangular current 1 flows in it, which can be used to control the control tube.



   In some cases it will be sufficient for the measurement to place the high frequency between two phases of the line or between one phase and earth. If this does not yet produce a clear result, it is easy to carry out comparative measurements between different phases and between different phases and earth, which increases the measurement accuracy of the method. The frequency meter will expediently be calibrated directly in the distance from the fault location.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Ermittlung von Reflexionsstellen in Leitungen, bei dem in die Leitung ein Strom gesandt wird, dessen Frequenz einen bestimmten Frequenzbereich durchläuft, in dem festgestellt wird, bei welchen Frequenzen eine stehende Welle auf der Leitung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass durch periodische Änderung der Sendefrequenz über einen bestimmten Frequenzbereich und Messung der Zahl der auftretenden Resonanzstellen in der Zeiteinheit eine stetige ablesbare Anzeige der Lage der Reflexionsstelle erzielt wird. PATENT CLAIMS I. A method for determining reflection points in lines, in which a current is sent into the line, the frequency of which passes through a certain frequency range, in which it is determined at which frequencies a standing wave occurs on the line, characterized in that by periodic change the transmission frequency over a certain frequency range and measurement of the number of resonance points occurring in the unit of time, a continuous readable display of the position of the reflection point is achieved. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Röhrengenerator, in dessen Abstimmkreis ein periodisch veränderlicher Blindwiderstand vorgesehen ist, und durch ein Anzeigegerät zur Bestimmung der Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a tube generator in whose tuning circuit a periodically variable reactance is provided, and by a display device for determining the number of resonance points in the time unit. UNTERANSPRflORE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit durch einen Zungenfrequenzmesser angezeigt wird. UNDER DEMANDS: 1. The method according to claim I, characterized in that the number of resonance points in the unit of time is indicated by a tongue frequency meter. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit durch einen mit Kondensatorumladung arbeitenden, direkt zeigenden Frequenzmesser angezeigt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that the number of resonance points in the unit of time is displayed by a direct-pointing frequency meter working with capacitor reversal. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Zahl der Re sonanzstellen in der Zeiteinheit durch einen Oszillographen gemessen wird, dessen Wipp- frequenz so eingestellt wird, dass ein stehen des Bild der Resonanzstelle entsteht, und dass die eingestellte Kippfrequenz ein Mass für die Zahl der Resonanzstellen in der Zeiteinheit ist. 3. The method according to claim I, characterized in that the number of Re sonanzstellen in the unit of time by one Oscillograph is measured, the rocking frequency of which is set so that a steady image of the resonance point is created, and that the set tilting frequency is a measure of the number of resonance points in the unit of time. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet dass die Übertragung der Messfrequenzen auf die zu messende Lei tung über Kondensatoren und Sicherungsein richtungen gegen Überströme und Überspan nungen erfolgt. 4. The method according to claim I, characterized in that the transmission of the measuring frequencies to the line to be measured device via capacitors and fuse devices against overcurrents and overvoltage voltages. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine für die Hochfrequenzübertragung über Leitungen vorhandene Leitungsausrüstung zur Übertragung der Messfrequenzen dient. 5. The method according to claim I, characterized in that existing line equipment for high-frequency transmission via lines is used to transmit the measurement frequencies. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschaltung des Messgerätes an die Leitung die Abschaltung der in dieser Station angeschlossenen llochfrequenzgeräte erfolgt. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that when the measuring device is connected to the line, the hole frequency devices connected in this station are switched off. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Änderung der Sendefrequenz durch eine Steuerröhre im Abstimmkreis des Generators erfolgt, welche so geschaltet ist, dass im Abstimmkreis ein zusätzlicher Blindwiderstand wirksam ist, der durch Änderung der Steilheit der Röhre beeinflusst wird. 7. Device according to claim II, characterized in that the periodic change in the transmission frequency takes place through a control tube in the tuning circuit of the generator, which is connected so that an additional reactance is effective in the tuning circuit, which is influenced by changing the slope of the tube. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Änderung der Sendefrequenz durch Anlegen einer sägezahnförmigen Spannung an das Steuerorgan erfolgt. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the periodic change in the transmission frequency takes place by applying a sawtooth-shaped voltage to the control member. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippschal- tung unter Verwendung einer Kapazität und einer Entladungsröhre die sägezahnförmige Spannung für das Steuerorgan erzeugt. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a toggle switch using a capacitance and a discharge tube generates the sawtooth-shaped voltage for the control element. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Anderung der Sendefrequenz durch Anlegen einer periodisch ansteigenden und abfallenden Spannung an das Steuerorgan erfolgt. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the periodic change in the transmission frequency takes place by applying a periodically increasing and decreasing voltage to the control element. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom in einer Drossel, die an einer konstanten, periodisch ihre Polarität wechselnden Spannung liegt, auf das Steuerorgan einwirkt. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the current in a throttle, which is connected to a constant voltage that changes its polarity periodically, acts on the control element. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Steuerstromes durch den gemessenen Strom bezw. die gemessene Spannung der Sendefrequenz so synchronisiert wird, dass die periodische Änderung der Sendefrequenz nur bei einem stets gleichbleibenden Wert der Grösse erfolgt. 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that the frequency of the control current BEZW by the measured current. the measured voltage of the transmission frequency is synchronized in such a way that the periodic change in the transmission frequency only takes place with a constant value of the variable. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Amplitudenschwankungen des gesteuerten Senders durch frequenzabhängige Widerstände entzerrt werden. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the amplitude fluctuations of the controlled transmitter are equalized by frequency-dependent resistors. 14. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Änderung der Sendefrequenz durch Änderung der Permeabilität einer Schwingkreisspule, durch Änderung der Vormagnetisierung erfolgt. 14. Device according to claim II, characterized in that the periodic change in the transmission frequency takes place by changing the permeability of an oscillating circuit coil by changing the premagnetization. 15. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anzeigegerät der in die Leitung fliessende Strom zugeführt wird. 15. Device according to claim II, characterized in that the display device is supplied with the current flowing in the line. 16. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anzeigegerät die an der Leitung liegende Spannung zugeführt wird. 16. Device according to claim II, characterized in that the display device is supplied with the voltage on the line.
CH216194D 1939-08-01 1940-07-23 Procedure for the determination of reflection points in lines. CH216194A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216194X 1939-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216194A true CH216194A (en) 1941-08-15

Family

ID=5827915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216194D CH216194A (en) 1939-08-01 1940-07-23 Procedure for the determination of reflection points in lines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216194A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935803C (en) * 1952-08-28 1955-12-01 Brown Ag Method and arrangement for determining the location of faults on electrical lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935803C (en) * 1952-08-28 1955-12-01 Brown Ag Method and arrangement for determining the location of faults on electrical lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330712T2 (en) System for testing the characteristics of a communication line from a measuring point
AT141447B (en) Arrangement for testing current transformers.
DE3308973C2 (en)
CH216194A (en) Procedure for the determination of reflection points in lines.
DE748624C (en) Device for determining line lengths or for determining the location of faults in high-voltage overhead lines
EP0015864B1 (en) Circuit for the determination of the reactance of a power transmission line in the case of a short circuit
DE2115807B2 (en) Earth fault protection device for electrical devices with star-connected windings
DE2051836C2 (en) Insulation resistance monitoring circuit for DC power network - uses measured value transformer with variable response earth excitation winding
DE720750C (en) Frequency meter that works with automatic compensation and measures the phase position of the current in an oscillating circuit with respect to the total voltage
DE3512912C2 (en)
DE1766231C (en) Test device for detecting short circuits and for measuring the dielectric strength of windings
AT104304B (en) Device for measuring earth resistance.
DE1623975B1 (en) Arrangement for capacitive measurement of the fill level of a container
DE1623975C2 (en) Arrangement for capacitive measurement of the fill level of a container
DE868941C (en) Arrangement for measuring the power factor
DE2751864C2 (en)
DE595578C (en) Procedure for the determination of the electrical properties of a high frequency interferer
DE300043C (en)
DE692778C (en) Arrangement and method for measuring the waveform of an alternating voltage
DE728474C (en) Circuit arrangement for measuring the degree of modulation
DE1766231A1 (en) Electrical testing device for the detection of errors, for example short circuits and for measuring the fatigue strength of windings
DE881463C (en) Procedure for the remote measurement and recording of power and power factor as well as current and voltage using instrument transformers
AT215172B (en) Method and device for measuring electrical resistance in boreholes
DE640917C (en) Arrangement for converting a direct voltage into an alternating voltage
AT89411B (en) Measuring device based on the Ferraris principle for determining the wattless power in three-phase systems.