CH215899A - Rotary grate gas generator. - Google Patents

Rotary grate gas generator.

Info

Publication number
CH215899A
CH215899A CH215899DA CH215899A CH 215899 A CH215899 A CH 215899A CH 215899D A CH215899D A CH 215899DA CH 215899 A CH215899 A CH 215899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas generator
knives
stops
cutter
rotary grate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koller Karl Ing Dipl
Original Assignee
Koller Karl Ing Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Karl Ing Dipl filed Critical Koller Karl Ing Dipl
Publication of CH215899A publication Critical patent/CH215899A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  

      Dr        ehrostgaserzeuger.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Drehrostga.serzeuger    mit einer dreh  baren mit     Fräsermessern    versehenen Aschen  schüssel und einem in diese     hineinragenden     Tauchring, der ein     Aushebeorgan    und mehrere  Stauanschläge trägt, deren untern Kanten mit  den geneigten Kanten der     Träsermesser    zu  sammen als     Schervorrichtung    arbeiten.  



  Bei diesen Gaserzeugern kann bei der Be  schickung die Kohle nach der Korngrösse .der  art entmischt werden, dass die     grösseren     Kohlenstücke nach dem     Gaserzeugermantel     hin     herabrutschen,    während der Kohlenstaub  .in der Mitte herabfällt. Dabei kann die Ver  teilung der Kohle nach der Korngrösse in der  Brennstoffsäule unverändert bleiben,     während.     diese den Gaserzeuger durchwandert.  



  Durch die Erfindung soll verhütet werden,  dass sich dann aus der im mittleren Schacht  teil anfallenden feinen Asche auf dem       Aschenschüsselboden    zwischen den     Fräser-          mess;ern    ein zementartiger Belag     einbetten     kann, der die Arbeit der     Fräsermesser    hemmt.    Ferner soll vermieden werden, dass die aus  getragene Schlacke grosse Schlackenklumpen  enthält.  



  Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäss  die am Umfang des mit zunehmender Stei  gung nach der     Mitte    zu ansteigenden Aschen  schüsselbodens     angeordneten        Fräsermess    er  mit je einem lotrechten Schild versehen und  die Stauanschläge weisen<B>je</B> eine lotrechte  Kante auf, welche Kanten mit den Schilden       zusammen    ebenfalls als     Schervorrichtung     arbeiten.  



  Die nach innen zu zunehmende Neigung  des ansteigenden Bodens     bewirkt    ein rascheres  nach aussen Rutschen der in der Mitte an  gesammelten feinen Asche, während die  mit den Stauanschlägen zusammenwirkenden  Schilder die gröberen     Schlackenklumpen     gegen diese Anschläge führen, wo sie zerteilt  werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes        dar-          gestellt.              Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch dasselbe;       Fig.    2 ist ein Querschnitt nach der Linie  I     I-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt einen Teil der     Fig.    1 mit den       Fräsermessern    samt Schilden und den Stau  anschlägen, in vergrössertem Massstab und       Fig.    4 ist ein Schnitt nach Linie     IV-IV     der     Fig.    3.  



  Der Gaserzeuger besitzt einen Mantel 1  mit Deckplatte 2, Füllvorrichtung 3 und Ab  zugsstutzen 9. Am untern Ende des Mantels  ist ein Tauchring 4 befestigt, der in eine  durch den Antrieb 5 drehbare     Aschenschüssel     6 hineinragt, welche den aus Ringen 7 auf  gebauten düsenartigen Rost trägt. Unter .dem  Rost mündet die Leitung B.  



  Der nach der Mitte zu ansteigende Teil  des     Aschenschüsselbodens    ist als steile  Drehungsfläche ausgebildet. Die     Steigung     nimmt nach der Mitte hin zu, wobei die  grösste     Steigung    der Erzeugenden zumindest       unter    einem Winkel von etwa 45   geneigt ist.  Dieser     Aschenschüsselbodenteil    besteht bei  der     Ausführungsform    gemäss der linken  Hälfte von     Fig.    1 aus zwei Kegelflächen 10  und 11, von welchen die innere steiler als die  äussere verläuft, und bei der Ausführungs  form gemäss der rechten Hälfte     dieser    Figur  aus einer nach innen gewölbten Fläche 12.  Am Umfange dieser Drehungsfläche, z.

   B. bei  der erstgenannten Ausführungsform an der  weniger steilen Kegelfläche 11 sind die       Fräsermesser    13 angebracht, die bis unter  halb des     Tauchringes    ragen und die aus etwa  nach einer     logarithmischen    Spirale     gebogenen     lotrechten Platten bestehen und     bei    14 ab  gesetzt sind. Am     abgesetzen    Teil der     Fräser-          messer    sind die lotrecht     hinaufragenden,    durch       Platten    gebildeten Schilde 15 mittels Schrau  ben 16 befestigt.

   Die Schilde 15 ragen nicht  so weit hinaus wie die     Fräsermesser    13, so  dass zwischen den     senkrechten    Aussenkanten  der Schilde und der Innenwand des Tauch  ringes 4 ein Zwischenraum verbleibt. Zwi  schen den obern Kanten der     Fräsermesser     und dem untern Rand des Tauchringes ist  gleichfalls ein Zwischenraum vorhanden.    An der Innenwand des Tauchringes sind  unten die     Stauanschläge    18     befestigt,    die     aus          Flacheisenstücken    mit unten umgebogenem  Ende     bestehen    und sich nach oben hin bis  etwa zum     obern    Rand der Schilde erstrecken.

    Diese Stauanschläge sind so bemessen und  angeordnet, dass sie in die oben genannten  Zwischenräume passen, so dass die     Fräser-          messer    samt Schilden bei Drehung der  Aschenschüssel sich an ihnen     vorbeibewegen.     Die Anzahl der Stauanschläge weicht von der  der     Fräsermesser    um eins ab, damit auf ein  mal immer nur     eine        Gruppe    der Scher- und  Brechelemente arbeitet. Am Tauchring     ist     noch das     Aushebeorgan    19 mit     Ablenkplatte     20 befestigt.

   Der Raum, in dem sich das Aus  hebeorgan befindet, im folgenden Aushebe  raum genannt, ist vom Innern des Gas  erzeugers durch die Scheidewand 21 getrennt,  die durch Rippen 22 am Tauchring be  festigt ist.  



  Die Arbeitsweise des beschriebenen Gas  erzeugers ist die folgende:  Die im mittleren Teil des     Gaserzeugers          gebildete    feine Asche rutscht auf dem       steileren    Mittelteil des Bodens der sich drehen  den Aschenschüssel unter Einwirkung der  auf ihr lastenden Kohlensäule herab und     wird     durch die in den     äussern    Zonen des Gaser  zeugers gebildeten,     herabgleitenden.    grösseren  Schlackenklumpen mitgerissen,

   die ihrerseits  von den     Fräsern    13 aus dem     Gaserzeuger-          ra.um        verdrängt    und durch die Scher- und       Brechwirkung    der zusammenarbeitenden  Kanten der Stauanschläge 18 und der Schilde       1.1        bezw.        Fräsermesser    13 zerkleinert -werden.

    Wie aus der     Fig.    3 ersichtlich.     Reisen     die zusammenarbeitenden     Scherkanten    eine       L-artige    Form auf, das heisst die     Zerschnei-          dung    geht sowohl in einer lotrechten als auch  in einer geneigten Ebene vor sich, wodurch  eine gleichmässige     Zerkleinerung    der Schlacke  erzielt wird. Die     verdrängte    und gleichmässig       zerkleinerte    Schlacke fällt auf den flachen  Umfang des     Aschenschüsselbodens,    von wo  sie durch das     Aushebeorgan    19 ausgehoben  wird.

   Das Zurückfallen der ausgehobenen  Schlacke, sowie eine an dieser     Stelle    infolge      des anwachsenden Materialwiderstandes statt  findende Ungleichmässigkeit des Schlacken  austrittes wird durch die Scheidewand 21       verhindert.  



      Rotating rust gas generator. The subject of the present invention is a Drehrostga.serzeuger with a rotatable ash bowl provided with milling cutters and a plunger ring protruding into this, which carries a lifting device and several accumulation stops, the lower edges of which work with the inclined edges of the milling cutter as a shear device.



  With these gas generators, the coal can be separated according to the grain size during charging, so that the larger pieces of coal slide down towards the gas generator casing, while the coal dust falls down in the middle. The distribution of the coal according to the grain size in the fuel column can remain unchanged while. this wanders through the gas generator.



  The aim of the invention is to prevent the fine ash from the middle shaft part from embedding a cement-like coating on the bottom of the ash pan between the cutter blades, which inhibits the cutter blades from working. Furthermore, it should be avoided that the slag carried out contains large lumps of slag.



  For this purpose, according to the invention, the milling cutter arranged on the circumference of the ash bowl bottom, which increases with increasing incline towards the center, are each provided with a vertical shield and the jam stops each have a vertical edge, which edges with the Shields also work together as a shear device.



  The inward inclination of the rising ground causes the fine ash collected in the middle to slide outward more quickly, while the signs cooperating with the stoppers guide the coarser clumps of cinder against these stoppers, where they are broken up.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 is a longitudinal section through the same; Fig. 2 is a cross-section on the line I I-II of Fig. 1; FIG. 3 shows part of FIG. 1 with the cutter knives including shields and the jam stops, on an enlarged scale, and FIG. 4 is a section along line IV-IV of FIG. 3.



  The gas generator has a jacket 1 with cover plate 2, filling device 3 and from Zugsstutzen 9. At the lower end of the jacket a dip ring 4 is attached, which protrudes into an ash pan 6 rotatable by the drive 5, which carries the nozzle-like grate built on from rings 7 . Line B.



  The part of the bottom of the ash pan that rises towards the middle is designed as a steep turning surface. The slope increases towards the middle, the greatest slope of the generatrix being inclined at least at an angle of approximately 45 degrees. In the embodiment according to the left half of FIG. 1, this ash pan bottom part consists of two conical surfaces 10 and 11, of which the inner one is steeper than the outer one, and in the embodiment according to the right half of this figure, it has an inwardly curved surface 12. At the circumference of this surface of revolution, for.

   B. in the first-mentioned embodiment on the less steep conical surface 11, the cutter knives 13 are attached, which protrude below half of the plunge ring and consist of about a logarithmic spiral curved vertical plates and are set at 14 from. The plates 15, which protrude vertically and are formed by plates, are fastened by means of screws 16 to the remote part of the milling cutter.

   The shields 15 do not protrude as far as the milling cutters 13, so that a gap remains between the vertical outer edges of the shields and the inner wall of the immersion ring 4. There is also a gap between the upper edges of the cutter and the lower edge of the immersion ring. At the bottom of the inner wall of the diving ring, the damming stops 18 are attached, which consist of flat iron pieces with the end bent down and extend upwards to approximately the upper edge of the shields.

    These stoppers are dimensioned and arranged in such a way that they fit into the spaces mentioned above, so that the cutter knives and shields move past them when the ash pan is turned. The number of jam stops differs from that of the cutter by one, so that only one group of the shearing and breaking elements is working at a time. The lifting element 19 with the deflector plate 20 is still attached to the immersion ring.

   The space in which the lifting organ is from, hereinafter called the lifting space, is separated from the interior of the gas generator by the partition 21, which is fastened by ribs 22 on the diving ring be.



  The operation of the gas generator described is as follows: The fine ash formed in the middle part of the gas generator slides down on the steeper central part of the bottom of the ash pan under the action of the column of coal that weighs on it and is generated by the in the outer zones of the gas generator educated, sliding down. larger lumps of slag carried away,

   which in turn by the milling cutters 13 from the Gaserzeuger- ra.um displaced and respectively by the shearing and breaking action of the cooperating edges of the damming stops 18 and the shields 1.1. Milling knife 13 can be comminuted.

    As can be seen from FIG. 3. If the cooperating shear edges travel in an L-like shape, that is, the cutting takes place in a vertical as well as in an inclined plane, whereby a uniform size reduction of the slag is achieved. The displaced and evenly crushed slag falls onto the flat circumference of the bottom of the ash pan, from where it is lifted out by the lifting device 19.

   The falling back of the excavated slag, as well as an unevenness of the slag emerging at this point as a result of the increasing material resistance, is prevented by the partition wall 21.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren mit Fräsermessern versehenen Aschenschüssel und einem in diese hineinragenden Tauchring, der ein Aushebeorgan und mehrere Stau anschläge trägt, deren untern Kanten mit den geneigten Kanten der Fräsermesser zusam men als Schervorrichtung arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die am Umfang des mit zunehmender Steigung nach der Mitte zu an steigenden Aschenschüsselbodens angeordne ten Fräsermesser mit je einem lotrechten Schild versehen .sind, PATENT CLAIM: Rotary grate gas generator with a rotatable ash dish provided with milling knives and a diving ring protruding into this, which carries a lifting device and several jam stops, the lower edges of which work together with the inclined edges of the milling knives as a shearing device, characterized in that the on the circumference of the with increasing incline towards the middle of the cutter knives arranged on the ascending ash dish bottom, each with a vertical label. und dass die Stau anschläge je eine lotrechte gante aufweisen, welche ganten. mit den Schilden zusammen ebenfalls als Schervorrichtung arbeiten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gaserzeuger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Fräsermesser von der der Stauanschläge um eins abweicht. 2. Gaserzeuger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ausheberaum von dem Innern des Gaserzeugers durch eine Scheidewand getrennt ist. and that the jam stops each have a vertical gante, which ganten. also work with the shields as a shear device. SUBClaims: 1. Gas generator according to patent claim, characterized in that the number of cutter knives differs from that of the jam stops by one. 2. Gas generator according to claim, characterized in that the excavation space is separated from the interior of the gas generator by a partition.
CH215899D 1937-12-27 1938-11-30 Rotary grate gas generator. CH215899A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215899X 1937-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215899A true CH215899A (en) 1941-07-31

Family

ID=5826389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215899D CH215899A (en) 1937-12-27 1938-11-30 Rotary grate gas generator.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH215899A (en)
ES (1) ES144230A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES144230A1 (en) 1939-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255417A1 (en) IMPACT OR IMPACT CRUSH
DE2744053C2 (en) Pulper for breaking up waste paper
CH215899A (en) Rotary grate gas generator.
DE2517283B1 (en) DEVICE FOR CONSTRUCTION AND REPAIRING THE FIRE-RESISTANT LINING OF INDUSTRIAL FURNACES AND HOT-ROTATING POTS
DE3611048C2 (en) mixer
DE707885C (en) Rotating grate gas generator with a rotating ash pan
EP0166139B1 (en) Vertical mill, especially a roller mill for crushing coal
EP0211230A2 (en) Installation for mixing solid materials and liquids
DE460600C (en) Crushing machine, especially for ores and wastes
DE4004577A1 (en) CRUSHER
AT140581B (en) Gas generator with a rotatable ash pan filled with water.
DE3610974A1 (en) Horizontal centrifugal mill, in particular for comminuting abrasive rock
DE2758522A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY GRINDING EXPLOSIVE POWDERS
DE711522C (en) Gas generator with plan grate
DE4442334C2 (en) Device for removing bulk goods from silos
DE733206C (en) Pan mill for paper pulp, cellulose, etc. like
DE760080C (en) Device for loading pipe dryers for lignite
DE620276C (en) Crusher for ores and similar materials
DE409656C (en) Pendulum mill with several pendulum rollers driven around the main axis of the mill
DE693943C (en) . like
AT157748B (en) Reaming machine.
DE2010735C3 (en) Pan mill for processing brick clay and similar ceramic bodies
DE1937334C (en) Rotary plow
DE666686C (en) Device for dissolving, tearing and shredding paper stock
DE602121C (en) Sieve centrifuge, especially for dewatering coal loaves