CH214419A - Women's calendar for reading the days of conception. - Google Patents

Women's calendar for reading the days of conception.

Info

Publication number
CH214419A
CH214419A CH214419DA CH214419A CH 214419 A CH214419 A CH 214419A CH 214419D A CH214419D A CH 214419DA CH 214419 A CH214419 A CH 214419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
days
day
calendar
women
digits
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zumbuehl August
Original Assignee
Zumbuehl August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbuehl August filed Critical Zumbuehl August
Publication of CH214419A publication Critical patent/CH214419A/en

Links

Landscapes

  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  

  Frauenkalender zum Ablesen der Tage der Empfängnismöglichkeit.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Frauenkalender zum Ablesen der Tage  der Empfängnismöglichkeit der Frau zwi  schen zwei Menstruationen. Die Erfindung  stützt sich auf die bekannten Theorien der  Forscher     Prof.    Dr.     Knaus,    Dr.     Ogino,     Dr.     Smuders    und anderer.

   Sie     besteht    darin,  dass einer     feststehenden    Zyklusskala mit  einer Aufzählung von zirka 40 Tagen zwei  Schieber ,sowie verschiebbare     Datumskalen     zugeordnet sind, welch letztere so einzustel  len sind, dass der erste Kalendertag des       Menstruationsbeginnens    mit der mit 0 be  zeichneten Stelle der     feststehenden    Zyklus  skala übereinstimmt, und dass zwei Schieber  mit Marken und Zeiger versehen sind, von  denen der Zeiger des einen Schiebers auf den  Tag des kürzesten Menstruationszyklus, der  Zeiger des andern Schiebers auf den Tag des  längsten Menstruationszyklus einzustellen  ist, und dass Zeiger und Marken der Schieber  so angeordnet sind,

   dass durch diese auf der       Datumskala    die Tage der absoluten und die  Tage der wahrscheinlichen Empfängnismög-         lichkeit    gekennzeichnet werden. Mit dem  gleichen     Kalender    kann durch Angliederung  einiger Skalen auch der Tag der Niederkunft  ermittelt werden.  



  In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele veranschaulicht, es zeigt:       Fig.    1     lein        stabförmiges    Gerät in Ansicht,       Fig.    2 das Gerät in der Draufsicht,       Fig.    3 einen     Schnitt    durch dasselbe nach  der Linie     A-B,          Fig.    4, 5, 6 und 7 'Schieber,       Fig.    8 ein Gerät in Scheibenform in der       Draufsicht,          Fig.    9 eine Skalenscheibe mit einer       Zahlenreihe    von 5 Monaten von 28 bis  31 Tagen,       Fig.    10 und 11 Schieber,

         Fig.    12 die Bodenscheibe mit einer Skala  von 0-39,       Fig.    13 die Deckscheibe,       Fig.    14     die        Schaltjahrscheibe,          Fig.    15 die Scheibe mit Skala der  Wochentage,       Fig.    16 die Scheibe mit Monatsnamen,           Fig.    17 die Scheibe mit     Monatseinteilung     zum Einstellen der Scheibe nach     Fig.    9,       Fig.    18, 19 und 20     Einstellscheiben    zur  Feststellung des voraussichtlichen Tabes der  Geburt,       Fig.    21 ein Schema der Theorie.  



       Fig.    21 zeigt ein Schema, welches die  Theorie veranschaulicht. Angenommen der  Zyklus sei genau 28 Tage. Auf diese An  nahme stützt     eich    das Schema. Es     ,-wird    ge  bildet durch zwei Zyklusreihen von 28 Tagen  <I>a</I> und<I>b,</I> die nebeneinander angeordnet sind.  Reihe a beginnt von     unten    bei 1 mit dem  ersten Tag der Menstruation, diese Reihe be  zeichnet die Tage von der letzten Menstrua  tion gerechnet. Bei Reihe b ist der letzte Tag  des     Zyklus,    also der Tag vor der Menstrua  tion oben und mit 1 bezeichnet. Nach der ge  nannten Lehre tritt der Eisprung normaler  weise am 15. Tag vor dem Tag der nächsten  Menstruation ein, man zählt auf Reihe b  daher vom kommenden Menstruationstag  rückwärts.

   Da der Samen zirka 48 Stunden  befruchtungsfähig bleibt, beginnt die Be  fruchtungsfähigkeit schon zwei Tage vorher,  also in diesem Fall schon am 17. Tag vor  dem Tag der nächsten Menstruation. Die ge  nannten Forscher rechnen ferner, dass sich  der     Eibläschensprung    um zwei Tage nach  vorn     und    um drei Tage zurück verschieben  kann. Zur Anwendung der     Lehre    und des  obigen Gerätes ist vor allen Dingen die  Kenntnis der     Zykluslängen    über eine grössere  Zeitspanne von     mindestens    einem Jahr erfor  derlich und Voraussetzung.  



  In den     Fig.    1 bis 7 ist ein Gerät mit       Stabform    beschrieben. Ein flacher Holzstab  1     (Fig.    3) ist beidseitig mit U-förmigen  Schienen 3 und 4 versehen. Diese Schienen  sind länger als     der    Holzstab 1 und     bilden    an  ihren den Holzstab überragenden Enden 5  und 6 das Lager für Spulen 7 und 7', auf  welche ein Band 8 gewickelt ist. Das Band 8  weist eine Aufzeichnung der Monatstage 8'  der 12     Monate    und die zugehörigen     Monats-          bezeichnungen    8a des Jahres auf.

   Soll der  Schalttag eines Schaltjahres berücksichtigt  werden, .dann können den 12 Monaten drei    weitere Monate, Januar, Februar,     -März    an  gegliedert werden, bei welchen der Monat       Februar    ?9 Tage aufweist. Das Band 8,  dessen beide Enden auf den Spulen 7 und 7'  befestigt sind, kann durch Drehen der Spulen  mit den Griffen 9 und 10 über den Stab 1 ge  zogen werden, so     da.ss    die Tagesziffern aller  12 Monate auf eine beliebige Stelle des     Sta-          bes    eingestellt werden können.  



  Auf der     U-Schiene    4 ist eine Zyklusskala  11 befestigt. Diese  eist die Zahlen 0-40  auf. Die Tageseinheiten aller Skalen haben  gleiche Breite. 40 Tage sind ein hochliegen  der Zyklus, der nur Ausnahmefälle aus  schliesst. Auf der andern Seite des Bandes 8  ist eine verschiebbare Skala 24 mit den  Wochentagen, Montag, Dienstag     usw.    Diese  ist durch die Mutter 25 in der gewünschten  Stellung feststellbar. Das Band 8 kann nun  mit jedem beliebigen Tag im Jahr auf den  Tag 0 der     Zyklu-skala    eingestellt, und durch  Einstellen der     Woehentagskala    24 wird der  betreffende Tag mit seinem Wochentag be  zeichnet.  



  In     Fig.    2 ist beispielsweise der     Montag     der 3. März auf 0 der Zyklusskala 11 ein  gestellt. Das bedeutet also, dass am Montag,  den 3. März die Menstruation eingetroffen  ist. In der     U-Schiene    4 ist ein Schlitz 4'.  Durch     diesen    Schlitz 4' greifen die Schrau  ben 14 und 14' der Schieber 12 und 13       (Fig.    4, 5, 6). Diese Schieber sind auf der  Innenseite der     U-Schiene    4 verschiebbar an  geordnet und mit den     Muttern    14" und 14"'  feststellbar. Der Schieber 12 ist unter dem  Schieber 13 gelagert. Der Schieber 12 hat  eine Zunge 15, welche die Breite einer Tages  einheit der Skalen entspricht.

   Diese Zunge 15       ist    so lang, dass sie die Tagesskala von Band  8 und die     Wochentagskala        \?4    überbrückt.  Der Längsabstand von der Zunge 15 zur       Marke    17 beträgt 14     Tage@einheit n,    und die  helle Stelle 18 hat eine Breite von drei  Tageseinheiten, der Rest des Bandes 16 ist  gefärbt und in der Zeichnung mit eng     inein-          anderstehenden        Punkten    markiert.

   Wird nun  der Zeiger 15 auf den Tag des längsten Zy-           klus    der Zyklusskala 11 eingestellt,     in        Fig.    2  auf 31, dann zeigt die Marke 17 auf der  Skala 11     den    Tag des     Eibläschensprunges     an, der nach     Fig.    2 mit Mittwoch, den  19. März     übereinstimmt.    Die helle Stelle 18  als zweite Marke des Randes 16 weist auf  drei Tage, den 17., 18. und den 19. der Skala  11 hin, welche     mit    den Tagen, Donnerstag,  Freitag, Samstag, den 21., 22. und 23.

   März  der     Datumskalen        übereinstimmt.    Diese drei  Tage     berücksichtigen    eine eventuelle Ver  spätung des     Eibläschensprunges    um drei  Tage. Die durch die     dunkle    Stelle des Ran  des 16     gekennzeichneten    Tage sind die un  fruchtbaren Tage nach dem Eibläschen  sprung     auf    der Skala 11 von 21-31, oder  vom Sonntag, den 23. März bis Donnerstag,  den 3. April auf -den     Datumskalen.    Der  zweite Schieber 13 hat einen Zeiger 20 von  derselben Länge und Breite wie Zeiger 15.

    Im Abstand von 16     Tageseinheiten    beginnt  ein Rand 21, derselbe weist eine verdunkelte  Marke von der Breite einer Tageseinheit auf  und eine helle Marke 23 von zwei Tagesein  heiten. Die     Gesamtlänge    des Randes 21 ent  spricht etwa 20 Tageseinheiten. Der Zeiger  20 wird auf den Tag des kürzesten Zyklus  auf der     Zyklusskala    11 eingestellt. In     Fig.    3  beispielsweise auf den 25. Tag, der mit dem  Freitag, den 28. März der     Datumskala    über  einstimmt. Die Marke 22 zeigt auf den  Dienstag, den 11. März. Die helle Marke 23       weist    auf den 9. und 10. März hin. Die zwei  Tage, der 9. und 10. März, bezeichnen die  Tage der höchstmöglichen Lebensdauer des  Samens.

   Die Empfängnismöglichkeit ist aus       Fig.    3 somit ersichtlich, sie erstreckt sich  vom Dienstag, den 9. März bis und mit  Samstag, den 22. März. Die Tage der grösst  möglichen Empfängnis sind durch Marken 22  und 17 eingeschlossen und erstrecken sich  auf die Tage vom 11. bis 19. März. Die Tage  vor dem 9. März sind durch den dunklen  Rand 21 als die unfruchtbaren Tage vor  dem Eintritt der Menstruation gekennzeich  net. Die Tage nach dem 22. März kennzeich  nen die unfruchtbaren Tage bis zum nächsten  Menstruationsbeginn.

      Das Ende des     Stabes    1 ist mit     einer     Platte 26 überdeckt, welche mit Schreibkar  ten versehen     ist,    auf welchen die Daten des  Eintrittes der Menstruation und deren Zy  klus     notiert    werden. Dadurch ist eine genaue  Kontrolle und die     Festlegung    der längsten  und kürzesten     Zyklusse    für die Zukunft  möglich.  



  Die     Fig.    8 bis 20 zeigen ein Gerät in  Scheibenform. Die Grundplatte 30     (Fig.    12)  zeigt eine konzentrisch angeordnete Skala       30a    von 0-39, wobei 0 der Tag des     Men-          struationsbeginnes        bedeutet.    Über dieser  Grundplatte     und        konzentrisch    zu dieser dreh  bar um die Achse Z angeordnet, ist die  Scheibe 31     (Fig.    15) mit den Wochentagen.

    Die Scheibe 31     ist    im Durchmesser kleiner  als der     innre    Skalenkreis     30a    der Grund  platte 30, ,so dass dieser sichtbar bleibt. Über  der Scheibe 31 ist die Scheibe 32     (Fig:    9)  drehbar angeordnet. Diese Scheibe hat auf       ihrem,    Rand einen Zahlenkreis     32a    mit den  Monatslängen 31, 30, 31, 31 und 28. Durch  diese     Einteilung    ist es möglich, mit fünf  Monatslängen die Übergänge verschieden  langer Monate, z. B. vom Januar     zum     Februar, Februar, März     ehe.    sowie der gleich  langen Monate Juli, August, Dezember,  Januar, einzustellen.

   Dies ist erforderlich, da  bei     einer    Anordnung von 365 Tagen wie bei  dem     Stabgerät    der Umfang der Scheibe zu  gross würde, wodurch das Gerät unhandlich  wäre. Zusätzlich zu dieser Scheibe ist .die  Scheibe 33     (Fig.    16) mit den verschiedenen  Namen der     Monatsübergänge.    Diese kann so  gedreht werden, dass jeweils zwei Monats  namen in dem Fenster 34 der Deckplatte 35  sichtbar werden. Das     Fenster    34 läuft in  demselben Abstand zur Achse Z wie der  Zahlenkreis     32a    .der Scheibe 32. Die Monats  bezeichnungen der     Scheibe    33 werden da  durch den     zugehörigen    Monatstagen der  Scheibe 32 zugeordnet.

   Die Scheibe 32 ist  durch ein Rohr     mit    der     Scheibe    36     (Fig.    17)  verbunden, so dass durch Drehen der Scheibe  36 auch Scheibe 32 gedreht wird. Über der  Scheibe 32 sitzt die Scheibe 37     (Fig.    14).  Diese hat     eine    Skala     beginnend    mit 29:, 1.,      2., 3.     etc.,    sie ist nur in Schaltjahren anzu  wenden     und    wird entsprechend über die  Scheibe 32 geschoben. Über dieser     Scheibe    37  ist die Scheibe 38     (Fig.    10, der Schieber)  drehbar um die Achse Z angeordnet. Diese  hat einen Zeiger 39 und eine Zunge 40 mit  einer Marke 41 an deren Ende.

   Zwischen  dem Zeiger 39 und der Marke 41     ist    ein Ab  sLaud von 14 Tageseinheiten. Wenn     der    Zei  ger 39 auf den     letzten    Tag des Zyklus ein  gestellt ist, dann zeigt die Marke 41 den  Tag des als normal angenommenen     Ei-          sprunges    an.     Neben    der Marke sind die er  wähnten drei Sicherheitstage bedingt durch  die Verschiebung des Eisprunges nach der  nächsten Periode durch den Strich 43 ab  gegrenzt. Der Rest der Zunge, welche schraf  fiert gezeichnet ist und eine andere Farbe  haben kann, zeigt die konzeptionslosen Tage  vor der nächsten Menstruation an.

   Die  Scheibe 44 sitzt über der Scheibe 38 und bil  det den zweiten Schieber ebenfalls drehbar  um die     Achse    Z. Diese hat einen Zeiger 45  und eine Marke 46. Zwischen dem Zeiger 45  und der Marke 46 sind 17 Tageseinheiten.       Hinter    der Marke 46 sind durch Marke 47  die zwei Sicherheitstage, bedingt durch die  längste Lebensdauer     dies        'Samens    vor dem  Beginn der Konzeptionstage     abgepresst.    Der  Zeiger 45 wird auf den kürzesten Tag des  Zyklus eingestellt, so dass die Marke 46 den  frühesten Tag der absoluten Konzeptions  möglichkeit nach der Periode anzeigt.

   Die  beiden Marken schliessen somit die nach       menschlichem    Ermessen günstigste Befruch  tungszeit     ein.    Der schraffierte Teil der  Scheibe 44 kennzeichnet somit alle unfrucht  baren Tage unmittelbar nach dem Menstrua  tionsbeginn, währenddem der schraffierte  Teil der     Scheibe    38 alle unfruchtbaren Tage  vor dem nächsten Menstruationsbeginn kenn  zeichnet. Die Scheiben 38 und 44 können  durch Schrauben 47a, welche durch Schlitze  48 der Deckplatte greifen,     verstellt    und fest  gezogen werden.     Wie    genauer daher die Zy  kluslänge bekannt ist, um so grösser ist die  Sicherheit der Konzeptionsmöglichkeit zwi  schen den beiden Marken 42 und 46.

   Würde    beispielsweise der Zyklus genau 28 Tage be  tragen, so ergäbe das Gerät genau ein Bild  nach der Skala. a der     Fig.    21.  



  Eine weitere Einrichtung in     Bezug    auf  die Stellung der Zeiger 45 und 39 dient zur  Feststellung des zu erwartenden Tages der  Geburt.  



  Nach Angaben verschiedener Ärzte beträgt  die Zeit von der Befruchtung des Eies bis  zum Tage der Geburt zirka 270   5 Tage.  



  Auf der Deckscheibe 35 ist ein Pfeil 50  und eine Marke 51, welche eine Breite von 5  Tagen hat. Die Scheibe     Fig.    18 hat einen  Zeiger 52, der ebenfalls eine     Breite    von  5 Tagen aufweist. Der Abstand von Pfeil 50  bis Mitte Marke 51 der Deckscheibe 35 be  trägt 270 Tage, und ebenso lang ist. der Ab  stand von Mitte Zeiger 52 bis zur Kante 53  der drehbaren Scheibe     Fig.    18. Der durch  den Zeiger 45 angezeigte Tag des kürzesten  Zyklus wird auf dem Kalender der Scheibe       Fig.    20 auf den Pfeil 50 eingestellt. Die  Kante 53 der Scheibe     Fig.    18 wird auf dem  Kalendertag des längsten Zyklus, den Zeiger  39 anzeigt, auf der Scheibe     Fig.    20 einge  stellt.

   Der nun sich zwischen der Marke 51  und dem Zeiger 52 ergebende Zwischenraum  zeigt die Tage der voraussichtlichen     Nieder-          kunft.     



  Der Vorgang zur Bestimmung der     Ta;e     der Empfängnismöglichkeit der Frau ist  folgender:  Ist der     Zvklns    bekannt und     schwankt     dieser beispielsweise zwischen dem 25. und  dem 31. Tag, so wird, wie aus     Fig.    9 ersicht  lich, Zeiger 39 auf den 31. und Zeiger 45  auf den 25. Tag der Menstruationsskala ein  gestellt. Die     i4larke    41 zeigt dann den letz  ten Tag des Eisprunges, die Marke 46 den  Tag des normalerweise frühesten     Eisprunges,     während die Striche (Marken) 47 und 43  die konzeptionslosen Tage abgrenzen.

   Um  diese Tage mit dem Kalenderdatum in Ein  klang zu bringen, wird der Kalendertag der  Schieber 32, an welchem die Menstruation be  ginnt, auf den Tag 0 der Menstruationsskala       30a    der     Bodenplatte    30 eingestellt und die      Wochentage sowie     die    Monatsbezeichnungen  entsprechend zugeordnet.



  Women's calendar for reading the days of conception. The present invention relates to a woman's calendar for reading the days when the woman can conceive between two menstruations. The invention is based on the well-known theories of the researcher Prof. Dr. Knaus, Dr. Ogino, Dr. Smuders and others.

   It consists in the fact that a fixed cycle scale with a list of around 40 days is assigned two sliders as well as movable date scales, which the latter are to be set so that the first calendar day of the start of menstruation corresponds to the position marked with 0 on the fixed cycle scale, and that two sliders are provided with marks and pointers, of which the pointer of one slide is to be set to the day of the shortest menstrual cycle, the pointer of the other slide to the day of the longest menstrual cycle, and that the pointers and marks of the sliders are arranged so

   that these mark the days of the absolute and the days of the probable possibility of conception on the date scale. With the same calendar, the day of the birth can also be determined by adding a few scales.



  In the accompanying drawing, two exemplary embodiments are illustrated, it shows: Fig. 1 a rod-shaped device in view, Fig. 2 the device in plan view, Fig. 3 is a section through the same along the line AB, Fig. 4, 5, 6 and 7 'slide, FIG. 8 a device in the form of a disk in plan view, FIG. 9 a graduated disk with a series of numbers from 5 months from 28 to 31 days, FIGS. 10 and 11 slide,

         12 the bottom disk with a scale from 0-39, FIG. 13 the cover disk, FIG. 14 the leap year disk, FIG. 15 the disk with the weekday scale, FIG. 16 the disk with the names of the months, FIG. 17 the disk with the month division for setting the disk according to FIG. 9, FIGS. 18, 19 and 20, setting disks for determining the expected table of birth, FIG. 21 is a diagram of the theory.



       Fig. 21 shows a diagram illustrating the theory. Assume the cycle is exactly 28 days. The scheme is based on this assumption. It is formed by two cycle series of 28 days <I> a </I> and <I> b, </I> which are arranged side by side. Row a starts from the bottom at 1 with the first day of menstruation; this row denotes the days from the last menstruation. In row b, the last day of the cycle, i.e. the day before menstruation, is indicated above and labeled 1. According to the above-mentioned doctrine, ovulation usually occurs on the 15th day before the day of the next menstruation, so counting backwards in row b from the next menstruation day.

   Since the semen remains fertile for about 48 hours, fertility begins two days beforehand, in this case on the 17th day before the day of the next menstruation. The researchers mentioned also calculate that the follicle rupture can move two days forward and three days back. To apply the teaching and the above device, knowledge of the cycle lengths over a longer period of at least one year is above all necessary and a prerequisite.



  1 to 7, a device with a rod shape is described. A flat wooden stick 1 (Fig. 3) is provided with U-shaped rails 3 and 4 on both sides. These rails are longer than the wooden stick 1 and, at their ends 5 and 6 protruding beyond the wooden stick, form the bearing for coils 7 and 7 'on which a tape 8 is wound. The band 8 has a record of the month days 8 'of the 12 months and the associated month names 8a of the year.

   If the leap day of a leap year is to be taken into account, then the 12 months can be divided into three additional months, January, February, March, in which the month February has? 9 days. The tape 8, both ends of which are attached to the reels 7 and 7 ', can be pulled over the rod 1 by turning the reels with the handles 9 and 10, so that the day digits of every 12 months can be placed anywhere on the Rods can be adjusted.



  A cycle scale 11 is attached to the U-rail 4. This lists the numbers 0-40. The daily units of all scales have the same width. 40 days are a high cycle that only excludes exceptional cases. On the other side of the band 8 is a sliding scale 24 with the days of the week, Monday, Tuesday, etc. This can be determined by the nut 25 in the desired position. The band 8 can now be set to day 0 of the cycle scale with any day in the year, and by setting the weekday scale 24, the day in question is identified with its day of the week.



  In Fig. 2, for example, Monday March 3rd is set to 0 on the cycle scale 11 a. So that means that on Monday, March 3rd, menstruation has arrived. In the U-rail 4 is a slot 4 '. Through this slot 4 ', the screws engage ben 14 and 14' of the slide 12 and 13 (Fig. 4, 5, 6). These slides are slidably arranged on the inside of the U-rail 4 and can be fixed with the nuts 14 "and 14" '. The slide 12 is mounted under the slide 13. The slide 12 has a tongue 15 which corresponds to the width of a day unit of the scales.

   This tongue 15 is so long that it bridges the day scale of band 8 and the weekday scale \? 4. The longitudinal distance from the tongue 15 to the mark 17 is 14 days @ unit n, and the light spot 18 has a width of three day units, the rest of the band 16 is colored and marked in the drawing with closely spaced dots.

   If the pointer 15 is now set to the day of the longest cycle of the cycle scale 11, in FIG. 2 to 31, then the mark 17 on the scale 11 indicates the day of the follicle rupture, which according to FIG March matches. The light point 18 as the second mark of the edge 16 indicates three days, the 17th, 18th and 19th of the scale 11, which are indicated by the days Thursday, Friday, Saturday, the 21st, 22nd and 23rd.

   March matches the date scales. These three days take into account a possible delay in the follicle rupture by three days. The days marked by the dark part of the Ran des 16 are the infertile days after the follicle crack on the scale 11 from 21-31, or from Sunday, March 23rd to Thursday, April 3rd on the date dial. The second slide 13 has a pointer 20 of the same length and width as pointer 15.

    An edge 21 begins at a distance of 16 daily units, the same has a darkened mark the width of a daily unit and a light mark 23 of two daily units. The total length of the edge 21 corresponds to about 20 daily units. The hand 20 is set to the day of the shortest cycle on the cycle scale 11. In FIG. 3, for example, on the 25th day, which coincides with Friday, March 28th of the date scale. The mark 22 points to Tuesday, March 11th. The light mark 23 indicates March 9th and 10th. The two days, March 9th and 10th, mark the days of the maximum possible lifespan of the seed.

   The possibility of conception can thus be seen from FIG. 3, it extends from Tuesday, March 9th to Saturday, March 22nd. The days of the greatest possible conception are enclosed by marks 22 and 17 and extend to the days from March 11th to 19th. The days before March 9th are marked by the dark border 21 as the sterile days before the onset of menstruation. The days after March 22nd mark the sterile days until the next start of menstruation.

      The end of the rod 1 is covered with a plate 26 which is provided with writing cards on which the data of the onset of menstruation and its cycle are noted. This enables precise control and the definition of the longest and shortest cycles for the future.



  Figures 8 to 20 show a device in disk form. The base plate 30 (FIG. 12) shows a concentrically arranged scale 30a from 0-39, where 0 means the day on which menstruation begins. The disk 31 (FIG. 15) with the days of the week is arranged above this base plate and concentrically to it rotatably about the axis Z.

    The disc 31 is smaller in diameter than the inner scale circle 30a of the base plate 30, so that it remains visible. The disk 32 (FIG. 9) is rotatably arranged above the disk 31. This disk has a number circle 32a on its edge with the month lengths 31, 30, 31, 31 and 28. This division makes it possible to use five month lengths to create the transitions of months of different lengths, e.g. B. from January to February, February, March marriage. as well as the months of July, August, December, January of the same length.

   This is necessary because with an arrangement of 365 days as in the case of the stick device, the circumference of the disk would be too large, making the device unwieldy. In addition to this disk, there is disk 33 (Fig. 16) with the various names of the month transitions. This can be rotated so that two month names are visible in the window 34 of the cover plate 35. The window 34 runs at the same distance from the axis Z as the number circle 32a of the disk 32. The month designations of the disk 33 are assigned to the disk 32 by the associated month days.

   The disk 32 is connected to the disk 36 (FIG. 17) by a tube, so that by rotating the disk 36, disk 32 is also rotated. The disk 37 is seated above the disk 32 (FIG. 14). This has a scale starting with 29:, 1st, 2nd, 3rd etc., it is only to be used in leap years and is pushed over the disc 32 accordingly. The disk 38 (FIG. 10, the slide) is rotatably arranged about the axis Z above this disk 37. This has a pointer 39 and a tongue 40 with a mark 41 at the end.

   Between the pointer 39 and the mark 41 is an Ab sLaud of 14 daily units. If the pointer 39 is set to the last day of the cycle, then the mark 41 indicates the day of the jump assumed to be normal. In addition to the mark, the three safety days mentioned are delimited by the line 43 due to the postponement of ovulation after the next period. The rest of the tongue, which is hatched and can be of a different color, indicates the days without conception before the next menstruation.

   The disk 44 sits above the disk 38 and forms the second slide also rotatable about the axis Z. This has a pointer 45 and a mark 46. Between the pointer 45 and the mark 46 there are 17 daily units. Behind the mark 46, through mark 47, the two safety days, due to the longest lifespan of this seed, are pressed before the start of the conception days. The pointer 45 is set to the shortest day of the cycle, so that the marker 46 indicates the earliest day of the absolute conception possibility after the period.

   The two brands thus include the most favorable fertilization time from a human point of view. The hatched part of the disc 44 thus identifies all sterile days immediately after the start of menstruation, while the hatched part of the disc 38 identifies all sterile days before the next start of menstruation. The disks 38 and 44 can be adjusted and tightened by screws 47a, which engage through slots 48 in the cover plate. The more precisely the cycle length is known, the greater the security of the conceptual option between the two marks 42 and 46.

   For example, if the cycle were to be exactly 28 days, the device would produce exactly one picture according to the scale. a of Fig. 21.



  Another device with regard to the position of the hands 45 and 39 is used to determine the expected day of the birth.



  According to various doctors, the time from fertilization of the egg to the day of birth is about 270 5 days.



  On the cover disk 35 is an arrow 50 and a mark 51 which is 5 days wide. The disk Fig. 18 has a pointer 52, which also has a width of 5 days. The distance from arrow 50 to center mark 51 of cover disk 35 be 270 days and is just as long. the distance stood from the center of the pointer 52 to the edge 53 of the rotatable disk FIG. 18. The day of the shortest cycle indicated by the pointer 45 is set to the arrow 50 on the calendar of the disk FIG. The edge 53 of the disk FIG. 18 is set on the disk FIG. 20 on the calendar day of the longest cycle indicated by the pointer 39.

   The space now resulting between the mark 51 and the pointer 52 shows the days of the probable death.



  The procedure for determining the day at which a woman can conceive is as follows: If the count is known and if it fluctuates, for example, between the 25th and the 31st day, then, as can be seen in FIG. and hand 45 is set to the 25th day of the menstrual scale. The mark 41 then shows the last day of ovulation, the mark 46 the day of normally the earliest ovulation, while the lines (marks) 47 and 43 delimit the days without conception.

   In order to bring these days into line with the calendar date, the calendar day of the slide 32 on which menstruation begins is set to day 0 of the menstrual scale 30a of the base plate 30 and the days of the week and the names of the months are assigned accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Frauenkalender zum Ablesen der Tage der Empfängnismöglichkeit, dadurch gekenn zeichnet, dass einer feststehenden Zyklus skala mit einer Aufzählung von zirka 40 Tagen zwei Schieber sowie verschiebbare Datumskalen zugeordnet sind, welch letztere so einzustellen sind, dass der erste Kalender tag des Menstruationsbeginnes mit der mit 0 bezeichneten Stelle der feststehenden Zy klusskala übereinstimmt, und dass zwei Schie ber mit Marken und Zeiger versehen sind, von denen der Zeiger des leinen Schiebers auf den Tag des kürzesten Menstruationszyklus, der Zeiger des andern Schiebers auf den Tag des längsten Menstruationszyklus einzustel len ist, PATENT CLAIM: Women's calendar for reading the days of conception, characterized in that two sliders and sliding date scales are assigned to a fixed cycle scale with a list of around 40 days, the latter being set so that the first calendar day of the start of menstruation with the 0 on the fixed cycle scale coincides, and that two sliders are provided with marks and pointers, of which the pointer of the line slide is to be set to the day of the shortest menstrual cycle, the pointer of the other slide to the day of the longest menstrual cycle, und .dass Zeiger und Marken der Schieber so angeordnet sind, dass durch diese auf der Datumskala die Tage der absoluten und die Tage der wahrscheinlichen Empfäng nismöglichkeit gekennzeichnet werden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die konzep tionslosen Tage von den konzeptionsmög lichen Tagen durch verschiedene Färbung der Zungen und Kennstriche erkenntlich ge macht sind. 2. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Zun gen der Schieber ein Band mit den Tages ziffern von 12 Monaten verschiebbar ange ordnet ist. 3. and .that the pointers and marks of the sliders are arranged in such a way that they mark the days of the absolute and the days of the probable reception possibility on the date scale. <B> SUBClaims: </B> 1. Woman's calendar according to patent claim, characterized in that the days without a concept of the days that are possible are made recognizable by different colors of the tongues and lines. 2. A woman's calendar according to claim, characterized in that a tape with the daily digits of 12 months is slidably arranged under the tongues of the slide. 3. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ausser den Tagesziffern von 12 Monaten weitere Tagesziffern von 31/2 Monaten, Januar, Februar, März und April aufweist, von denen der Februar mit 29 Tagesziffern versehen ist. 4. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rand einer Scheibe die Tagesziffern von fünf Mo naten so angeordnet sind, dass die Übergänge der Tagesziffern aller Monate des ganzen Jahres möglich sind. 5. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tages ziffern der fünf verschiedenen Monatslängen in einem Sektor untereinander angeordnet sind. 6. A woman's calendar according to patent claim, characterized in that the band has, in addition to the daily digits of 12 months, further daily digits of 31/2 months, January, February, March and April, of which February is provided with 29 daily digits. 4. Women's calendar according to claim, characterized in that the day digits of five months are arranged on the edge of a disc so that the transitions of the day digits of all months of the year are possible. 5. women's calendar according to claim, characterized in that the day digits of the five different month lengths are arranged in a sector below one another. 6th Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zeiger und Marken ein Intervall von 2 bezw. 3 Tagen durch einen Strich abgegrenzt ist. 7. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein auswechsel bares Täfelchen vorgesehen ist, auf welchem mindestes 12 Zyklusse deren Anfang- und Endtag zur Feststellung der längsten und kürzesten Zyklusse für das nächste Jahr notiert werden können. B. Women's calendar according to claim, characterized in that an interval of 2 resp. 3 days is delimited by a line. 7. women's calendar according to claim, characterized in that a replaceable tablet is provided on which at least 12 Cycles whose start and end days can be noted to determine the longest and shortest cycles for the next year. B. Frauenkalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstel len eines Kalenders auf den Tag des kürze sten Zyklus und durch Einstellen einer Marke auf den Tag des längsten Zyklus auf diesem Kalender, sowie .durch eine entspre chende Marke bezw. einen Zeiger die Zeit spanne, zwischen der die Geburt eintreffen soll, angezeigt wird. Women's calendar according to claim, characterized in that by setting a calendar to the day of the shortest cycle and by setting a mark to the day of the longest cycle on this calendar, as well as .by a corresponding mark respectively. a hand shows the time between which the birth is to take place.
CH214419D 1940-03-14 1940-03-14 Women's calendar for reading the days of conception. CH214419A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214419T 1940-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214419A true CH214419A (en) 1941-04-30

Family

ID=4448687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214419D CH214419A (en) 1940-03-14 1940-03-14 Women's calendar for reading the days of conception.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214419A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068579A1 (en) * 1969-11-21 1971-08-27 Cambridge Res & Dev Group

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068579A1 (en) * 1969-11-21 1971-08-27 Cambridge Res & Dev Group

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840013A1 (en) CONTINUOUS CALENDARS FOR MULTIPLE YEARS
EP0414635B1 (en) Watch provided with a device permitting the choice of the sex of a child according to the fertilization time-selection method
DE2741612B1 (en) Electro-optical display device for optional digital display of the time of day in hours and minutes or the day of the week and the date
CH214419A (en) Women&#39;s calendar for reading the days of conception.
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE2356953A1 (en) CLOCK
DE1436144B2 (en) CALENDAR DEVICE
DE834780C (en) calendar
DE665293C (en) Calendar to determine individual days and daily sequences
DE889369C (en) Device for determining the pregnancy-free days of women
DE819328C (en) Calendar device for determining the days of reception
DE823813C (en) Date indicator
DE553271C (en) Weekly tear-off calendar with window slider
DE1963461C3 (en) Calendar valid over a number of years
DE1907085A1 (en) Cycle dater
DE2919563C3 (en) Method and device for quasi-analog time display
AT269517B (en) Women calendar
DE827261C (en) Everlasting appointment calendar
DE415813C (en) Eternal daily calendar
DE19500484A1 (en) Perpetual calender
DE590704C (en) Clock with calendar
DE2264270A1 (en) TIME CLOCK, IN PARTICULAR DESK CLOCK
DE407318C (en) Adjustable permanent calendar
DE564174C (en) Clockwork dummy
DE881118C (en) Device for determining the pregnancy-free days of women