CH214256A - Combustion turbine plant. - Google Patents

Combustion turbine plant.

Info

Publication number
CH214256A
CH214256A CH214256DA CH214256A CH 214256 A CH214256 A CH 214256A CH 214256D A CH214256D A CH 214256DA CH 214256 A CH214256 A CH 214256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion
turbine
compressor
speed
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH214256A publication Critical patent/CH214256A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  

      Verbrennungstnrbinenanlage.       Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine       Verbrennungsturbinenanlage    mit stetiger Ver  brennung. bestehend aus einem     Axiale        er-          diehter    für die Erzeugung der Brenn- und  Kühlluft und einer mit dem Verdichter ge  kuppelten Turbine sowie einer     Brennkammer.     Die Anlage ist für stationäre und Schiffs  antriebe, sowie insbesondere für den Antrieb  von Flugzeugen und andern Fahrzeugen  hoher     Cresch"vindiäkeit        g"eignet.     



  Die     Erfindung        besteht    darin. dass zwi  schen     Austrittsfläche    der     Verdichterbeschau-          felung    und     Eintrittsfläche    der     Turbinen-          beschaufelung    eine ringförmige und so aus  gebildete     Brennkammer    eingeschaltet ist,     dass     der grössere Teil der Luft annähernd ohne  Richtung- und     Geschwindigkeitsänderungen          aus    dem Verdichter durch die Brennkammer  zur Turbine strömt.

   Die Erfindung ermög  licht die     Schaffung    einer baulich einfachen  und im     Gewicht    geringen V     erbrennungs-          turbine    mit hohem     @Virlzuiigsgrad.     



  Die einfachste     Gasturbinenanlage    besteht    aus einem Verdichter, einer     Brennkammer     und der Gasturbine. wobei die     Gasrurbiiie     den Verdichter selbst antreibt und der Ver  dichter nicht nur     Brennluft.    sondern auch  Kühlluft liefert.

   Die     lutzleistimg    ist die  Differenz aus der von der     Gosturbine    gelie  ferten Arbeit und der Arbeit. die der     Antrieb     des Verdichters     erfordert.    Der     -\Virkungsgra,l     oder der spezifische Brennstoffverbrauch die  ser Anlage hängt Für     eine    gegebene     Teiy-          peratur    der Treibgase, die von der Wider  standsfähigkeit des verwendeten Barts     toffes     hohen Temperaturen gegenüber bestimmt  wird, in erster Linie von den Wirkung,-,  e des Verdichters und der     Gasturbine     ab, dann aber auch von den Verlusten,

   die  die Luft und das Treibgas in den     verschie-          denen    Zu- und     Abführungsleitungen        und          .-kanälen    erleidet. Die Vermeidung dieser       Strömungsverluste    ist von besonderer     De-          deutung,    wenn die Gasturbine zum     Antrieb     von Flugzeugen oder ähnlichen     Fahrzeugen     hoher     Geschwindigkeit    verwendet     wird.         Werden nämlich Verdichter,

       Brennkammer     und Gasturbine gleichachsig angeordnet und  wird die     Brennkammer    als Ringraum aus  geführt, dessen Eintrittsseite unmittelbar an  die     Verdichterbeschaufelung    und dessen Aus  tritt unmittelbar an die     Gasturbinenbeschau-          felung    anschliesst, so kann     praktisch    nicht  nur jede Umlenkung, sondern auch jede grö  ssere Geschwindigkeitsänderung des     Treibgas-          Stromes    vermieden werden, wodurch alle die  grossen Verluste, die diese     Umlenkungen,    wie  die bisher gebräuchliche     Herausführung    der  Luft aus dem Verdichter.

   die Zuleitung zur  Brennkammer, die neue Beschleunigung im  Brenner und in den Leitvorrichtungen der  Turbine, zur Folge haben, wegfallen.  



  Die Figuren zeigen beispielsweise Aus  führungsformen der     Verbrennungsturbinen-          in    und zwar:       Fig.    1 einen teilweisen Längsschnitt  durch eine     Verbrennungsturbinenanlage    zum  Antrieb eines Propellers,       Fig.    2 einen teilweisen Längsschnitt  durch     Verdichterende,        Mischraum    und     Brenn-          kammer        sowie        Turbineneintrittsseite,          Fig.    3 einen abgewickelten,

   zylindrischen  Schnitt durch den     Brennkammerringraum     und einen     Teil    der Verdichter- und Turbinen  beschaufelung,       Fig.    4     einen    gleichen Schnitt, jedoch mit  schräggestellten Einbauten für     leitschaufel-          losen        Verdichteraustritt    und Turbineneintritt.  



  In     Fig.    1 ist 1 der Verdichter. 2 die  Brennkammer, 3 die Turbine. Da dieses Aus  führungsbeispiel zum Antrieb eines Propel  lers für ein Flugzeug oder anderes Fahrzeug  hoher     Geschwindigkeit    gedacht ist, erhält  diese Anlage ein Getriebe 4, das die sehr  hohe Drehzahl der Turbine auf die wesent  lich niedrigere des Propellers 5 herabsetzt.  



  Eigentümlich für die besondere Ausbildung  dieser Anlage     ist    der der Fahrtrichtung zuge  wandte Lufteintritt bei 6 und der Abgasaus  tritt entgegen der Fahrtrichtung bei 7. So  wird die Luftzufuhr zum Gebläse durch die       Fahrtgeschwindigkeit    erleichtert und der       Auspuffausstoss    zum Vortrieb des Fahrzeuges  benutzt.

   Der grössere     Teil    der Luft durch-    setzt die zwischen Austrittsfläche der     Ver-          dichterbeschaufelung        und    Eintrittsfläche der       Turbinenbeschaufelung    eingeschaltete ring  förmige Brennkammer     praktisch    ohne Um  lenkung und     Gesch-,vindigkeitsänderung.    U m  kleine Abmessungen zu erhalten, wird man  zwar mit hohen Drehzahlen und hoher axialer       Strömungskomponente    arbeiten.

   In der  Brennkammer darf diese Geschwindigkeit  aber eine gewisse Höhe nicht überschreiten,  damit Mischung und Verbrennung genügend  gesichert sind. -Man könnte nun die hohe       Geschwindigkeit    im Verdichter durch einen       Diffusor    auf die in der     Brennkammer    erfor  derliche Geschwindigkeit herabsetzen. Da  dies aber Verluste bedeutet, erfolgt die Ge  schwindigkeitsabnahme allmählich und in  nerhalb der letzten Schaufelreihen. Es neh  men von einer bestimmten Stelle, z.

   B. von  8 an, die Schaufeln nicht mehr in der übli  chen Weise (nach     strichpunktierter    Linie 9)  an Länge ab, sondern sie bleiben zum Bei  spiel gleich hoch, während gleichzeitig ihre       Neigung    verkleinert wird, um der Abnahme  der Luftdichte Rechnung zu tragen.  



  Mit der     Beschaufelung    der Gasturbine ge  schieht es umgekehrt. Wird vom Vortrieb  der Abgase     kein.    Gebrauch gemacht, so muss  die     Abgasgeschwindigkeit    möglichst niedrig  gewählt werden, damit der     Abgasverlust     klein wird. Es werden die Schaufeln gegen  das Ende zu sehr viel höher gemacht als am  Eintritt,     etwa    nach der strichpunktierten  Linie 10.

   Wird aber vom Auspuffausstoss  Gebrauch gemacht, so soll die axiale     Aus-          trittsgeschwindigkeit    etwa das     1,2-bis        1.5fache     der Fahrt- oder     Fluggeschwindigkeit    betra  gen, was bei hohen     Fortbewegungsgeschv.-in-          digkeiten    auch hohe     Gasaustrittsgesehwin-          digkeiten    bedeutet: Man     verkürzt    die .Schau  feln, indem man ihnen gleichzeitig grössere  Austrittswinkel gibt.  



  Besondere     Vorkehrungen    erfordert die  Brennkammer. Wenn auch schon im Verdich  ter eine Verminderung der Luftgeschwindig  keit vorgenommen wird, so ist diese doch zur  Erreichung einer guten     Mischung    und voll-      kommen Verbrennung noch reichlich hoch.  Ein günstiger Umstand liegt nun darin, dass  bei     Gasturbinen    der vorliegenden Art, die  zur Kühlung Luft verwenden, nur etwa     '/3     bis     '/zi    der erzeugten Luftmenge zur Ver  brennung<B>nötig</B> ist, während der Rest erst  nach der Verbrenn -t= den Brenngasen     zuge-          miseht    wird.

   Diese beringe     Brennluftinenge     lässt sieh in besondere Vorkammern     leiten,     dort in ihrer Geschwindigkeit noch weiter  vermindern, mit dem Brennstoff mischen und  die entstandene Flamme erst nach nahezu  vollendeter Verbrennung mit der mit verhält  nismässig hoher Geschwindigkeit strömenden  Hauptmasse der Kühlluft in     Berührung     bringen.  



       Fig.    2 zeigt die Brennkammer im Längs  schnitt,     Fig.    3 im zylindrischen Schnitt, ab  gewickelt. Es     sind    11 die letzten Schaufeln  des Verdichters, 12 der anschliessende Brenn  hammer-Ringraum 'und 13 die ersten Schau  felreihen der Gasturbine. Der meist schräg  aus der letzten     Laufradreihe    14 austretende  Luftstrom wird in ein oder zwei     Leitrad-          kränzen    15 axial gerichtet und so den Ein  bauten 16 der Brennkammer zugeleitet.

   Die  Einbauten 16 bestehen     aus    mehreren radial  stehenden Wänden, die einerseits die Kanäle  17 für die Kühlluft, anderseits die Vorkam  mer 19 bilden.     In    diese Vorkammer ragt  das Rohr 20, durch das der Brennstoff ein  gespritzt wird. Die Wände sind so profiliert,  dass an der     Mündung    der Vorkammer eine       Einschnürung    18 entsteht, welche. so bemes  sen ist, dass der zum Mischraum gelangende  Anteil der Luft ein gut zündfähiges Gemisch  liefert. Die Flamme bildet sich dagegen  erst an oder nach den Roststäben 21.

   Es  kann bekanntlich auch bei     verhältnismässig     hohen Strömungsgeschwindigkeiten eine  Flamme stabil gehalten und vom Abreissen  oder Erlöschen     bewahrt    werden, wenn man  das zündfähige Gemisch an genügend     Rei-          bungsflächen    vorbeiführt, in deren Grenz  schicht sich das Gemisch mit kleinerer Ge  schwindigkeit als     Zündgeschwindigkeit    fort  bewegt, so dass kleine     Flämmchen    entstehen,  die nun die     Vorw        ärmung    und Endzündung    der rasch strömenden     Hauptmasse    des Ge  misches herbeiführen.  



  Die Flamme mischt sich mit der Kühl  luft. Das so entstehende Treibmittel mässiger  Temperatur gelangt zum ersten     Leitkranz    22  der Gasturbine. Zum Schutze der Wände  kann der Ringraum mit einem Mantel 23 aus  hochhitzebeständigem Blech abgedeckt sein.  Hinter dem Blech lässt man Kühlluft fliessen.  



  Als Brennstoff kommen     in    erster Linie  leicht vergasende, flüssige Brennstoffe in Be  tracht. Sie werden durch Rohr ?4 zugeführt  und durch Rohr 20 in feinster Verteilung  eingespritzt. Besonders zweckmässig erweist  es sich, rückstandfreie     (51e    vorher auf höhere  Temperatur zu bringen und sie als Dampf  oder Olgas einzuführen.  



  Das Gehäuse für Verdichter. Brennkam  mer und Gasturbine wird durch einen Mittel  flansch 25 geteilt. Bei grösseren Trommel  längen wird eine Lagerung 26 zwischen Ver  dichter und     Gasturbine    vorgesehen.  



  Wie bereits erwähnt, kann die Abnahme  der     Achsialkomponente    der     Luftgeschwindig-          keit    durch Verminderung der     .Schaufelaus-          trittswinkel    erfolgen.     Winkel   <B>27.</B> gegenüber  28, zeigt diese Abnahme.  



       _Um    die     Geraderichteschaufeln    (15 der       Fig.    3) am     Verdichteraustritt    zu ersparen,  kann der schräge     Luftaustritt    aus der letz  ten     Laufschaufelreihe    des Verdichters bei  behalten und der Luft eine schraubenförmige  Bahn durch den Brennraum gegeben werden.  wie in     Fig.    4 gezeigt ist. Es werden dann  die Wände 16 und Kanäle 17 ebenfalls schräg  gestellt. Ist die Geschwindigkeit hoch genug,  so kann auch auf den ersten     Leitradkranz    (??  der     Fig.    3) der Gasturbine verzichtet und  das Gas unmittelbar dem Läufer zugeführt  werden.

   Das bietet den grossen Vorteil. dass  leine     Leitkranzschaufeln    überhitzt werden  können, falls die     Mischung        voll    Flamme mit  Kühlluft ungenügend ist. Die Rippen 29 die  nen sowohl zur Versteifung als auch Füh  rung des Gasstromes.



      Combustion turbine system. The present invention relates to a combustion turbine system with steady combustion. Consists of an axial extension for generating the combustion and cooling air and a turbine coupled to the compressor and a combustion chamber. The system is suitable for stationary and ship propulsion systems, and in particular for propelling aircraft and other vehicles with a high level of Vindiäkeit g.



  The invention consists in this. that between the exit surface of the compressor blading and the inlet surface of the turbine blading an annular combustion chamber is connected in such a way that the greater part of the air flows from the compressor through the combustion chamber to the turbine with almost no changes in direction and speed.

   The invention made it possible to create a structurally simple and low-weight combustion turbine with a high degree of fluidity.



  The simplest gas turbine system consists of a compressor, a combustion chamber and the gas turbine. whereby the Gasrurbiiie drives the compressor itself and the compressor not only drives combustion air. but also provides cooling air.

   The lutzleistimg is the difference between the work delivered by the Gosturbine and the work. required to drive the compressor. The - \ Virkungsgra, l or the specific fuel consumption of this system depends for a given part of the propellant gases, which is determined by the resistance of the bitumen used to high temperatures, primarily on the effect, -, e of the compressor and the gas turbine, but then also from the losses,

   which suffers the air and the propellant gas in the various supply and discharge lines and ducts. Avoiding these flow losses is of particular importance when the gas turbine is used to drive aircraft or similar vehicles at high speed. Namely, compressors

       Combustion chamber and gas turbine are arranged coaxially and if the combustion chamber is designed as an annular space, the inlet side of which is directly connected to the compressor blading and its exit directly to the gas turbine blading, practically not only every deflection, but also every major change in the speed of the propellant gas flow can be avoided, whereby all the large losses caused by these deflections, such as the previously common removal of air from the compressor.

   the supply line to the combustion chamber, the new acceleration in the burner and in the guide devices of the turbine, are eliminated.



  The figures show, for example, embodiments of the combustion turbine, namely: FIG. 1 a partial longitudinal section through a combustion turbine system for driving a propeller, FIG. 2 a partial longitudinal section through the compressor end, mixing chamber and combustion chamber as well as the turbine inlet side, FIG. 3 a developed,

   cylindrical section through the combustion chamber annulus and part of the compressor and turbine blading, FIG. 4 shows the same section, but with inclined internals for the compressor outlet and turbine inlet without guide vanes.



  In Fig. 1, 1 is the compressor. 2 the combustion chamber, 3 the turbine. Since this exemplary embodiment is intended to drive a Propel lers for an aircraft or other high-speed vehicle, this system receives a transmission 4, which reduces the very high speed of the turbine to the lower of the propeller 5 wesent Lich.



  The air inlet facing the direction of travel is peculiar to the special design of this system at 6 and the exhaust gas outlet occurs against the direction of travel at 7. The air supply to the fan is facilitated by the speed of travel and the exhaust is used to propel the vehicle.

   The greater part of the air passes through the ring-shaped combustion chamber inserted between the outlet surface of the compressor blades and the inlet surface of the turbine blades with practically no deflection or change in speed. In order to obtain small dimensions, one will work with high speeds and high axial flow components.

   In the combustion chamber, however, this speed must not exceed a certain level so that mixing and combustion are sufficiently ensured. -The high speed in the compressor could now be reduced to the speed required in the combustion chamber using a diffuser. But since this means losses, the decrease in speed takes place gradually and within the last rows of blades. It take men from a certain point, e.g.

   B. from 8, the blades no longer in the übli chen way (after dash-dotted line 9) in length, but they remain for example the same high, while at the same time their inclination is reduced to account for the decrease in air density.



  With the blading of the gas turbine it happens the other way round. There is no propulsion of the exhaust gases. If use is made, the exhaust gas velocity must be selected as low as possible so that the exhaust gas loss is small. The shovels are made much higher towards the end than at the entrance, for example according to the dash-dotted line 10.

   If, however, use is made of the exhaust, the axial exit speed should be around 1.2 to 1.5 times the travel or flight speed, which means high gas exit speeds at high speeds of travel Swing by giving them larger exit angles at the same time.



  The combustion chamber requires special precautions. Even if the air speed is reduced in the compressor, this is still quite high in order to achieve a good mixture and complete combustion. A favorable circumstance is that in gas turbines of the present type, which use air for cooling, only about 1/3 to 1/10 of the amount of air generated is necessary for combustion, while the rest is only needed after the burn -t = is added to the combustion gases.

   This ringed amount of combustion air can be directed into special antechambers, where its speed is further reduced, mixed with the fuel and only after almost complete combustion do the resulting flame come into contact with the main mass of cooling air flowing at a relatively high speed.



       Fig. 2 shows the combustion chamber in longitudinal section, Fig. 3 in cylindrical section, wound from. There are 11 the last blades of the compressor, 12 of the subsequent combustion hammer annulus' and 13 the first blade rows of the gas turbine. The air flow, which mostly emerges at an angle from the last row of impellers 14, is directed axially in one or two guide wheel rings 15 and thus fed to the built-in 16 of the combustion chamber.

   The internals 16 consist of a plurality of radially standing walls which form the channels 17 for the cooling air on the one hand and the pre-chamber 19 on the other. In this prechamber, the tube 20 protrudes through which the fuel is injected. The walls are profiled so that a constriction 18 arises at the mouth of the antechamber. is dimensioned in such a way that the proportion of air reaching the mixing chamber provides a readily ignitable mixture. In contrast, the flame only forms on or after the grate bars 21.

   It is known that a flame can be kept stable even at relatively high flow velocities and prevented from tearing off or going out if the ignitable mixture is led past sufficient friction surfaces, in the boundary layer of which the mixture moves at a lower speed than the ignition speed, so that small flames arise, which now preheat and ignite the rapidly flowing bulk of the mixture.



  The flame mixes with the cooling air. The propellant produced in this way, at a moderate temperature, reaches the first guide ring 22 of the gas turbine. To protect the walls, the annular space can be covered with a jacket 23 made of highly heat-resistant sheet metal. Cooling air is allowed to flow behind the sheet.



  Easily gasifying, liquid fuels are primarily used as fuel. They are fed in through tube 4 and injected through tube 20 in extremely fine distribution. It has proven to be particularly useful to bring residue-free (51e to a higher temperature beforehand and to introduce it as steam or oil gas.



  The housing for compressors. Combustion chamber and gas turbine is divided by a central flange 25. For larger drum lengths, a storage 26 between Ver and gas turbine is provided.



  As already mentioned, the axial component of the air velocity can be decreased by reducing the blade outlet angle. Angle <B> 27. </B> opposite 28 shows this decrease.



       _To save the straightening blades (15 of Fig. 3) at the compressor outlet, the inclined air outlet from the last row of blades of the compressor can be retained and the air can be given a helical path through the combustion chamber. as shown in FIG. The walls 16 and channels 17 are then also placed at an angle. If the speed is high enough, the first stator ring (?? of FIG. 3) of the gas turbine can also be dispensed with and the gas can be fed directly to the rotor.

   That offers the big advantage. that no guide ring vanes can be overheated if the mixture of full flame and cooling air is insufficient. The ribs 29 serve both to stiffen and guide the gas flow.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCII Verbrennungsturbinenanlage,bestehend aus einem Axialverdiehter -und einer mit dem Verdichter gekuppelten Turbine sowie einer Brennkammer, gelzeniizeiclinet durch eine zwischen Austrittsfläche der Verdichterbe- schaufelung und Eintrittsfläche der Tur- binenbesehaufelung eingeschaltete, ringför mige Brennkammer, die so ausgebildet ist, PATENT APPLICATION II Combustion turbine system, consisting of an Axialverdiehter and a turbine coupled to the compressor and a combustion chamber, gelzeniizeiclinet by an annular combustion chamber connected between the outlet surface of the compressor blades and the inlet surface of the turbine blades, which is designed in such a way that dass der grössere Teil der Luft annähernd ohne Richtun-s- und Geschwindigkeitsände rungen aus dem Verdichter durch die Brenn kammer zur Turbine strömt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verbrennungsturbinenanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Strömungskomponente zwischen der ersten und letzten Schaufelreihe des Ver dichters abnimmt. Verbrennungsturbinenanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Strbmungskomponente zwischen der ersten und letzten Schaufelreihe der Tur bine zunimmt. that most of the air flows from the compressor through the combustion chamber to the turbine with almost no changes in direction and speed. <B> SUBClaims: </B> 1. Combustion turbine system according to the patent claim, characterized in that the axial flow component between the first and last row of blades of the compressor decreases. Combustion turbine system according to patent claim, characterized in that the axial flow component increases between the first and last row of blades of the turbine. 3. Verbrennunbsturbinenanlage nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2 für Flug- oder Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet. dass die axiale Strömungskomponente in der letzten Schaufelreihe der Turbine bis auf einen Viert über der Flug- oder Fahr geschwindigkeit ansteigt, wobei das Gas an nähernd ohne Geschwindigkeitsänderung ent gegen der Fahrtrichtung ins Freie ausge stossen wird. 3. Combustion turbine system according to Pa tentans claim and dependent claim 2 for aircraft or vehicles, characterized. that the axial flow component in the last row of blades of the turbine increases up to a fourth above the flight or driving speed, with the gas being expelled into the open air against the direction of travel with almost no change in speed. 4. Verbrennungsturbinenanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Brennern durch Einbau von Wänden Vorkammern gebildet sind, durch die nur ein Teil der Luft, nämlich die Verbrennungsluft, hindurchströmt und in die zur Bildung eines zündfähigen Gemisches Brennstoff einge spritzt wird. 5. 4. Combustion turbine system according to Pa tentans claims, characterized in that antechambers are formed in front of the burners by installing walls through which only part of the air, namely the combustion air, flows and into which fuel is injected to form an ignitable mixture. 5. Verbrennungsturbinenanlage nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossgeschwindig- keit aus den Brennern tiefer als die Ge schwindigkeit des Hauptluftstromes liegt, so dass eine stabile Verbrennung erreicht wird. Combustion turbine system according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the discharge speed from the burners is lower than the speed of the main air flow, so that stable combustion is achieved.
CH214256D 1939-06-28 1940-05-10 Combustion turbine plant. CH214256A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214256X 1939-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214256A true CH214256A (en) 1941-04-15

Family

ID=5817745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214256D CH214256A (en) 1939-06-28 1940-05-10 Combustion turbine plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214256A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968370C (en) * 1954-09-11 1958-02-06 Henschel & Sohn G M B H Gas turbine for smaller capacities
DE1029196B (en) * 1955-10-01 1958-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Annular combustion chamber for internal combustion turbines, especially aircraft internal combustion turbines
WO1996027764A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method of burning fuel in a gas turbine and a corresponding gas turbine
WO2011157418A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. Kg Gas turbine combustion chamber arrangement of axial type of construction
US9151501B2 (en) 2011-07-28 2015-10-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine centripetal annular combustion chamber and method for flow guidance

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968370C (en) * 1954-09-11 1958-02-06 Henschel & Sohn G M B H Gas turbine for smaller capacities
DE1029196B (en) * 1955-10-01 1958-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Annular combustion chamber for internal combustion turbines, especially aircraft internal combustion turbines
WO1996027764A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method of burning fuel in a gas turbine and a corresponding gas turbine
WO2011157418A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. Kg Gas turbine combustion chamber arrangement of axial type of construction
US9151223B2 (en) 2010-06-15 2015-10-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine combustion chamber arrangement of axial type of construction
US9151501B2 (en) 2011-07-28 2015-10-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine centripetal annular combustion chamber and method for flow guidance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833741C (en) Combustion chamber unit for gas turbines
DE2415036C2 (en) Combustion chamber for gas turbine engines with regenerative heat exchangers
CH672541A5 (en)
DE2925941C2 (en) Diffuser for a fluid propulsion device
DE102010017779B4 (en) Radial inlet guide vanes for a burner
CH687269A5 (en) Gas turbine group.
DE2901098A1 (en) COMBUSTION CHAMBER AND METHOD OF OPERATING THE SAME
CH702737A2 (en) Combustion chamber with two combustion chambers.
DE807450C (en) Fuel evaporator for gas turbine combustion chambers
DE2148826A1 (en) Annular gap carburetor
DE3824121A1 (en) Gas turbine
DE3821078A1 (en) RING GASIFICATION BURNER FOR GAS TURBINE
DE829827C (en) Combustion chamber for gas turbines
DE3328682A1 (en) BURNER LINING FOR A GAS TURBINE ENGINE
DE876936C (en) Working procedure for gas turbines and gas turbine for carrying out the procedure
DE2422362B2 (en) Annular combustion chamber for a gas turbine engine
DE3248439A1 (en) GAS TURBINE ENGINE WITH COOLED SHOVEL TIPS
DE3441509A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STARTING A GAS TURBINE
CH214256A (en) Combustion turbine plant.
DE2437990A1 (en) Gas generator for bypass gas turbine drive - with reduced centrifugal stress on rotor under high pressure conditions
EP1847682A1 (en) Method for supplying a fluid to the main gas stream in a turbine and associated turbine blade.
DE1052175B (en) Incinerator
DE1476475B2 (en) DEVICE FOR AFTERBURNING EXHAUST GASES
DE846343C (en) Afterburner for jet engines
DE847091C (en) Hot air jet engine