CH214197A - Mobile carriage. - Google Patents

Mobile carriage.

Info

Publication number
CH214197A
CH214197A CH214197DA CH214197A CH 214197 A CH214197 A CH 214197A CH 214197D A CH214197D A CH 214197DA CH 214197 A CH214197 A CH 214197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheels
mount
mobile
lever
mobile carriage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH214197A publication Critical patent/CH214197A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  

  Fahrbare Lafette.    Alle fahrbaren Geschütze, die meist in  den vordersten Linien Verwendung finden,  müssen aus der Fahrstellung heraus mög  lichst rasch     schussbereit    gemacht werden  können und umgekehrt möglichst rasch auch  wieder     fahrbereit    sein.  



  Die     Vorschläge,    die zur Lösung dieser  Aufgabe gemacht wurden, sind sehr zahl  reich und gingen meist davon aus, durch ge  eignete     Ausbildung    des     Fahrgestelles    das  selbe möglichst     rasch    zu     entfernen    und das       Geschütz    auf die Lafette     abzusetzen.        Es,    hat  sieh nun aber gezeigt, dass die     Entfernung     des     Fahrgestelles    auch bei den     besten    Kon  struktionen immer noch erhebliche     Zeit    be  ansprucht und von .der Bedienungsmann  schaft eine gewisse,

   nur durch stetige Übung  erreichbare Geschicklichkeit erfordert.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  fahrbare     Lafette    bei der das Fahrgestell  nicht von der Lafette entfernt wird     u:nd        cdie     Waffe aus der Fahrstellung heraus in kürze  ster     Zeit    schussbereit ist.  



  Erfindungsgemäss sind die Räder an    einem mit verstellbaren Tellerfüssen     versehe-          nen    Rahmen mittels schwenkbaren, einzeln       abgefederten    Hebelarmen     derart    gelagert,  .dass der Übergang aus .der Fahr- in die       Feuerstellung    :durch     Auslösung        einer    Arretie  rung unter dem Gewicht der     Wiffe    selbst\  tätig erfolgt, und das Anheben der     Lafette        in     die     Fahrstellung    durch Niederdrücken der  Räder auf den Boden bewerkstelligt werden  kann.

   Die Räder können in der Fahrstellung  in     Einzelradaufhängung    :gelagert .und einzeln       abgefedert        s    in.     Vorzugsweise    sind die Räder       durch        ein        hinter    den     AbfederungseinrIchtun-          gen    liegendes Sperrorgan     in,der        Fährstellung          arrretiert    und können nur durch Auslösung  dieser     Arretierung    in die Feuerstellung über  geführt werden.

   Nach     Auslösung    dieser Ar  retierung kann das Absetzen     der    Lafette auf  die Tellerfüsse durch     einen    m     einem    mit Öl  gefüllten Gehäuse     gleitenden    Kolben     :ge-          ,dämpft    erfolgen. Bei :der Überführung aus  der Feuer- in die     Fahrstellung    werden die  Räder bis zum Einschnappen der erwähn  ten     Arretierungsvorrichtung    angehoben; was      durch ein von einem     Gestänge    betätigtes Ge  triebe erfolgen kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine       beispielsweise    Ausführungsform der     Lafetto     gemäss der Erfindung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die Lafette in Fahrstellung,       Fig.    2 ,die Lafette in     Feuerstellung,          Fig.    3 den Mechanismus für das     Heben     und .Senken der     Räder    im     Schnitt    nach der  Linie     A-ss-C-D    in     Fig.    4,       Fig.    4 ,

  eine Aufsieht auf diesen Mechanis  mus und       Fig.    5 eine beispielsweise Ausführung     der          Arretierungseinrichtung    als     ,Schnitt    nach der  Linie     E-F-G-H    in     Fig.    4.  



  In     den        Fig.    1 und 2 ist das mit 1     be-          zeichnete    Geschütz auf einem Rahmen 2 be  festigt, der mittels drei verstellbaren Teller  füssen 3 auf den Boden     abgesetzt    wird.     Ain     Rahmen 2 sind die Räder 4     über    Hebel 5 ge  lagert. Die Art der     Lagerung    der Hebel 5  ist in     Fig.    3 näher dargestellt. Hebel      < 5    ist.       zeit    der     Achse    6 fest verbunden, auf welcher  der Hebel 7 ebenfalls festgekeilt ist.

   Hebel 7       ist    am andern Ende in einem Körper 8 ver  mittels Bolzen 9 drehbar gelagert. Körper 8  gleitet in einem Körper 10 und ist in     diesem     durch die Feder 11 abgefedert. Körper 8  weist eine     Aasdrehung    1,2 auf, die in einer  mit Flüssigkeit gefüllten     Ausnehmung    13  nach Art     eines    Kolbens     gleitet.    Die     Auis-          nehmung    13 des     Körpers    10 ist durch die  Stopfbüchse 14     abgeschlossen.    Der     Körper   <B>11)</B>  ist     mittelst    Bolzen 15 mit der Kurbel 16 ver  bunden,

   die auf .der     .durchgehenden    Achse 17       befestigt    ist. Auf der     Achse    17 ist der     Hebel     18     angeordnet,    .der an der     Kette    1:9 angreift.  Kette 19 ist über das     Kettenrad    20 geführt.  und an ihrem Ende mit der     Kolbenstange    21  eines     Kolbens    22 verbunden, der in einem  mit 01     gefüllten    Gehäuse     2'3    gleitet. Im Ge  häuse 23 ist ferner die Feder 24 vorgesehen.  Kolben 22 weist eine dünne Bohrung     23a     auf.

   Das Gehäuse 23 besitzt von     seinem        vor-          dern    zu seinem     hintern    Ende eine     Überfüh-          rungsleitung    25, in der ein     Abechliessorgan     26 vorgesehen ist.  



  Das Kettenrad 20 wirkt über Zahnräder    27, 28, Welle 29 auf das     Zahnsegment    30. In       dieses        Zahnsegment    30 ,greift     die    Klaue 31,  die über das     Gestänge    32 unter Überwindung  der Feder 33 im Rohr     34        gleitend    zurück  gezogen werden kann.

   In     dieser    zurück  gezogenen     Stellung        wird    die Klaue 31 über  das     Gestänge    32 durch die an der     Lafette    be  findliche Nase 35     festgehalten.    Das     Rohr    34,  in dem das     Gestänge    32 .geführt ist,

       wird    in  dieser     Stellung        unter    dem Haken 36     fest-          gehalten.    Auf der Welle 17     ist    schliesslich  noch die in     Fig.    5 näher     dargestellte        Arretie-          rungsvorrichtung    angeordnet.  



  Auf der Welle 17     fastgekeilt,    sitzt der  Hebel 37, der sich auf dem in der     Lafette     drehbar     ,gelagerten    Hebel     3'8    abstützt. Hebel  38 ist über Stange 39 mit einem Handgriff  41 verbunden. An der Stange 39     greift    aber  auch     Hebel    42 an, der auf der Achse     1i          drehbar        gelagert    ist und an     seinem    andern  Ende eine Druckrolle 43 trägt.  



  Die     Bedienungs-    und     Arbeitsweise    der     be-          ,schriebenen        Lafette:    ist nun folgende:  Das     Geschütz    befinde     sich    in Fahrstel  lung.

   In dieser Stellung     tragen    die     Räder    4  das gesamte Gewicht     des        Geschützes.    Die  Achse 17 ist arretiert, da der auf     ihr        fest-          gekeilte        Hebel    37 auf dem     Unterstützungs-          hebel    38 aufliegt. Die     Räder        sind        jedoch    ab  gefedert     und    in der     Lage        Unebenheiten    im  Gelände abzufangen.  



  Diese Abfederung     erfolgt    durch den im  Körper 10     gleitenden    Körper B.     Stösse    auf  die Räder 4     werden    sich über die Hebel 5  und 7 sofort auf den Körper 8     übertragen.     Dieser     gleitet    aber im     Körper    10 und nimmt  durch die Feder 11 und die in einer mit<B>01</B>       gefüllten        Ausnehmung    im     Körper    10     gle@i-          tende        Aasdrehung    12,

   die mit einer kleinen       Offnung    12a für den     Oldurchtritt        vemehen          ist,    alle Stösse auf.  



  Die     beschriebene        Einrichtung    arbeitet  demnach     nach    Art der Stoss- und Schwin  gungsdämpfer     bei    mit     Einzelradabfederung          ausgestatteten        Fahrzeugen.     



  Soll nun die     Lafette    aus der Fahr- in die       Feuerstellung        ,gebracht    werden, so     isst    ledig  lieh Hebel 41 nach     unten    zu drücken.

   Da-           durch    wird der Unterstützungshebel 38 nach  aussen geschwenkt, der auf     der    Welle 17 fest  gekeilte Hebel 37 ist frei und wird zudem  noch durch .die Gleitrolle 43 des- Hebels 42  nach unten     gedrückt.    Damit kommen die  Kurbeln 16 aus ihrer     Totlage    heraus und  die Lafette drückt mit ihrem Gewicht, ge  dämpft durch den im     Gehäuse    23 gleitenden  Kolben 22, in welchem eine kleine Öffnung       , 22a    für den     bldurehtritt    vorgesehen ist und  der, wie     gezeigt,    über Kette 1'9 ebenfalls mit  der Achse 17 verbunden ist, die Räder 4  nach oben und setzt auf den Tellerfüssen 3  auf.

   Dieser     ganze    Vorgang bedarf nur einiger       Sekunden    und das Geschütz ist in Feuerstel-         hing.     Die Räder 4 liegen nun aber immer noch  auf dem Boden auf. Sollten sie in dieser Stel  lung den Schützen behindern, so kann das       Ahschlussorgan    26 am Gehäuse 23 geöffnet.  werden, wodurch die dämpfende Wirkung  ,des Kolbens 22 aufgehoben wird und die  Räder vollständig zurückgeklappt werden  können.  



  Der gleiche Zweck     kann    durch Anord  nung einer Kupplung zwischen Getriebe und  Radaufhängung, die zum     vollständigen        Z-u-          riicklegen    der Räder     gelöst    wird, erreicht  werden.  



       @     Das Geschütz ist aber ebenso rasch     aw#     der     Feuer-    in die Fahrstellung gebracht. Zu  diesem Zwecke wird das Rohr 34 aus dem  Haken     .3,6    heraus nach oben geklappt. Unter  der Wirkung der Feder 33 greift dann  bereits die Klaue 31 in das Zahnsegment 30.  Beim Herunterklappen des Rohres 34 wird  dann über Zahnräder 28, 27 :das     Kettenrad     20 verdreht. Über     Kette    19 wird dadurch     der     Hebel 18 zurückgezogen und Achse 17 ver  dreht.

   Diese Bewegung wird über Kurbel l     f7.     Körper 10 und 8, den Hebeln 7 und 5 über  mittelt, wodurch die Räder 4 auf den Boden  gedrückt werden und die Lafette sieh vom       Boden    abhebt. Dieser Vorgang wird so lange,       und    zwar je nach Übersetzung durch ein  oder mehrmaliges Niederdrücken des Rohre       -1-    fortgesetzt,     bis    der Hebel 37 wieder in  <B>3</B>    der Lage ist, in der der     Unterstützungshebel     38 ihn     untergreift    und damit die     Achse    17  arretiert.



  Mobile carriage. All mobile guns, which are mostly used in the front lines, must be able to be made ready to fire as quickly as possible from the driving position and, conversely, be ready to fire again as quickly as possible.



  The proposals that have been made to solve this problem are very numerous and were mostly based on the assumption that the same would be removed as quickly as possible through appropriate training of the chassis and the gun placed on the mount. It has now shown, however, that the removal of the chassis, even with the best designs, still takes a considerable amount of time and takes a certain amount of time from the operating team.

   Requires skill that can only be achieved through constant practice.



  The present invention relates to a mobile mount in which the chassis is not removed from the mount and the weapon is ready to fire in a very short time from the driving position.



  According to the invention, the wheels are mounted on a frame provided with adjustable plate feet by means of pivotable, individually sprung lever arms in such a way that the transition from the driving position to the firing position takes place automatically by triggering a lock under the weight of the Wiffe itself, and the carriage can be raised to the driving position by pressing the wheels down on the ground.

   The wheels can be in the driving position in independent suspension: stored .and individually sprung s in. The wheels are preferably locked in the ferry position by a locking device located behind the cushioning device and can only be moved into the firing position by releasing this lock.

   After this locking mechanism has been triggered, the carriage can be set down on the plate feet by a piston that slides in a housing filled with oil: damped, damped. When: the transfer from the fire to the driving position, the wheels are raised until the locking device mentioned; what can be done by a gear operated by a linkage Ge.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the Lafetto according to the invention is shown. It shows: Fig. 1 the carriage in the driving position, Fig. 2, the carriage in the firing position, Fig. 3 the mechanism for lifting and lowering the wheels in section along the line A-SS-CD in Fig. 4, Fig. 4,

  a view of this mechanism and FIG. 5 an example of an embodiment of the locking device as a section along the line E-F-G-H in FIG. 4.



  In FIGS. 1 and 2, the gun designated 1 is fastened to a frame 2 which is set down on the ground by means of three adjustable plate feet 3. Ain frame 2, the wheels 4 are superimposed on lever 5 ge. The type of mounting of the levers 5 is shown in more detail in FIG. Leverage <5. time of the axis 6 firmly connected, on which the lever 7 is also wedged.

   Lever 7 is rotatably mounted ver by means of bolts 9 at the other end in a body. Body 8 slides in a body 10 and is cushioned in this by the spring 11. Body 8 has a rotation 1, 2 which slides in a recess 13 filled with liquid in the manner of a piston. The receptacle 13 of the body 10 is closed by the stuffing box 14. The body <B> 11) </B> is connected to the crank 16 by means of bolts 15,

   which is attached to .der. The lever 18, which engages the chain 1: 9, is arranged on the axis 17. Chain 19 is guided over sprocket 20. and at its end connected to the piston rod 21 of a piston 22 which slides in a housing 2'3 filled with oil. In the Ge housing 23, the spring 24 is also provided. Piston 22 has a thin bore 23a.

   The housing 23 has a transfer line 25 from its front to its rear end, in which a locking element 26 is provided.



  The chain wheel 20 acts on the toothed segment 30 via toothed wheels 27, 28, shaft 29. The claw 31 engages in this toothed segment 30 and can be slid back in the tube 34 via the rod 32, overcoming the spring 33.

   In this retracted position, the claw 31 is held on the linkage 32 by the nose 35 be sensitive to the mount. The pipe 34 in which the rod 32 is guided,

       is held in this position under the hook 36. Finally, the locking device shown in more detail in FIG. 5 is also arranged on the shaft 17.



  The lever 37 is almost wedged on the shaft 17 and is supported on the lever 3'8 which is rotatably mounted in the mount. Lever 38 is connected to a handle 41 via rod 39. However, the rod 39 also engages lever 42 which is rotatably mounted on the axis 1i and carries a pressure roller 43 at its other end.



  The operation and operation of the described mount: is now as follows: The gun is in the drive position.

   In this position the wheels 4 bear the entire weight of the gun. The axle 17 is locked because the lever 37, which is wedged onto it, rests on the support lever 38. However, the wheels are sprung and able to absorb uneven terrain.



  This cushioning is provided by the body B sliding in the body 10. Impacts on the wheels 4 are immediately transmitted to the body 8 via the levers 5 and 7. However, this slides in the body 10 and takes on a smooth rotation 12 through the spring 11 and the recess in the body 10 filled with <B> 01 </B>,

   which is provided with a small opening 12a for the passage of oil, open all the bumps.



  The device described therefore works on the type of shock and vibration damper in vehicles equipped with individual wheel suspension.



  If the carriage is now to be brought from the driving position to the firing position, it is only necessary to press lever 41 downwards.

   As a result, the support lever 38 is pivoted outward, the lever 37, which is firmly wedged on the shaft 17, is free and is also pressed downwards by the sliding roller 43 of the lever 42. Thus, the cranks 16 come out of their dead position and the mount presses with its weight, ge damped by the piston 22 sliding in the housing 23, in which a small opening 22a is provided for the bldurehritt and which, as shown, via chain 1 ' 9 is also connected to the axle 17, the wheels 4 upwards and sits on the plate feet 3.

   This whole process only takes a few seconds and the gun is in the hearth. The wheels 4 are now still on the ground. Should they hinder the shooter in this position, the closing element 26 on the housing 23 can be opened. be, whereby the damping effect of the piston 22 is canceled and the wheels can be folded back completely.



  The same purpose can be achieved by arranging a clutch between the gearbox and the wheel suspension, which is released to completely reverse the wheels.



       @ The gun is just as quickly aw # of the fire in the driving position. For this purpose, the tube 34 is folded out of the hook .3,6 upwards. Under the action of the spring 33, the claw 31 then already engages in the toothed segment 30. When the tube 34 is folded down, the chain wheel 20 is then rotated via toothed wheels 28, 27. The lever 18 is withdrawn via chain 19 and axis 17 rotates ver.

   This movement is controlled by crank l f7. Body 10 and 8, the levers 7 and 5 via averages, whereby the wheels 4 are pressed to the ground and the carriage see lifts off the ground. This process is continued, depending on the translation, by pressing the tube -1- one or more times until the lever 37 is again in the position in which the support lever 38 engages under it and thus the axle 17 is locked.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrbare Lafette, dadurch gekennzeich net, dass .die Räder an einem mit verstellbaren Tellerfüssen versehenen Rahmen mittels schwenkbaren, einzeln abgefederten Hebel armen derart gelagert sind, dass der Über gang aus der Fahr- in die Feuerstellung durch Auslösung einer Arretierung unter dem Gewicht der Waffe selbsttätig erfolgt, und das Anheben der Lafette in die Fahr stellung durch Niederdrücken der Räder auf den Boden bewerkstelligt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Mobile carriage, characterized in that .the wheels are mounted on a frame provided with adjustable plate feet by means of pivotable, individually sprung lever arms in such a way that the transition from the driving to the firing position is triggered by a lock under the weight of the Weapon takes place automatically, and the lifting of the mount in the driving position can be accomplished by pressing the wheels on the ground. SUBCLAIMS: 1. Fahrbare Lafette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder in der Fahrstellung in Einzelradaufhängung gelagert und einzeln abgefedert sind. 2. Fahrbare Lafette nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass nach Auslösung der Arretierung das Absetzen der Lafette durch einen in einem mit 01 gefüllten Gehäuse gleitenden Kolben gedämpft erfolgt. 3. Mobile mount according to patent claim, characterized in that the wheels are mounted in the driving position in independent wheel suspension and individually sprung. 2. Mobile mount according to claim and dependent claim 1, characterized in that after the lock is triggered, the mounting of the mount is damped by a piston sliding in a housing filled with 01. 3. Fahrbare Lafette nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch ,gekennzeich net, dass das Anheben der Lafette über ein von einem Gestänge betätigtes Getriebe er folgt. 4. Fahrbare Lafette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder nach Abschaltung der das Absetzen dämpfenden Einrichtung vollständig nach hinten schwenk bar :sind. 5. Mobile mount according to claim and dependent claim <B> 1 </B>, characterized in that the mount is raised via a gear operated by a linkage. 4. Mobile carriage according to claim, characterized in that the wheels are completely swiveling backwards after the disconnection-damping device has been switched off. 5. Fahrbare Lafette nasch Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass die Räder nach Lösung einer die starre Verbindung zwischen Getriebe und Radaufhängung herstellenden Kupplung vollständig nach hinten schwenk bar sind. Mobile carriage nasch patent claim, characterized in that the wheels can be pivoted completely backwards after releasing a coupling which establishes the rigid connection between the transmission and the wheel suspension.
CH214197D 1940-07-16 1940-07-16 Mobile carriage. CH214197A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214197T 1940-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214197A true CH214197A (en) 1941-04-15

Family

ID=4448585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214197D CH214197A (en) 1940-07-16 1940-07-16 Mobile carriage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214197A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152844B (en) Control device for a hydraulic power lift of a farm tractor
DE1455972A1 (en) Device on motor vehicles, in particular on passenger cars, for the lateral movements of one end of the vehicle
CH214197A (en) Mobile carriage.
DE2053656A1 (en) Agricultural multipurpose vehicle
DE963652C (en) Device for lifting a trailer vehicle for tractors
DE645334C (en) Automatic loading device for recoil guns
DE837247C (en) Hydraulic-mechanical two-sided tipping and return device for wagon tippers
DE564371C (en) Trailer coupling for semi-trailer
DE2912374A1 (en) Pallet-handling truck mechanism - has hydraulic rams swinging rear travel units down from lifting frame
DE554398C (en) Automatic double clutch
DE731837C (en) Semi-trailer truck, in which the rear end of the frame carrying the saddle can be pivoted about a horizontal transverse axis relative to the frame
DE618723C (en) Device on pipe recoil guns with cradle carriage, the trunnion axis of which is directed remotely, to cancel out the torque generated during pipe recoil
DE443542C (en) Device for spring support on box tippers operated with pressurized fluid, especially for motor vehicles
DE825803C (en) Loading device, especially for trucks
DE653459C (en) Automatic engagement device for the winch clutch of ramming devices with free falling ramming plate
DE914821C (en) Tractor with a hydraulic power source
DE1952939A1 (en) Tracked vehicle with a vehicle pan that can be raised and lowered
DE604246C (en) Wheel carriage with spreadable support legs forming the carriage tail
DE569267C (en) Device for automatic lifting and lowering of the frame of agricultural equipment
DE714296C (en) Garbage truck with a car body that can be tilted around a rear transverse axis when emptying
DE559966C (en) Floor milling machine, consisting of a normal tractor and an attached milling tail
DE909642C (en) Trigger for the binding device, especially of tail binders
AT96537B (en) Adjusting device for the cutting unit of mowing machines.
DE556497C (en) Equipment on controls for conveyor carriage devices
DE882507C (en) Tilt and impact protection for turntable ladders