CH212951A - Electric messaging device with push button setting. - Google Patents

Electric messaging device with push button setting.

Info

Publication number
CH212951A
CH212951A CH212951DA CH212951A CH 212951 A CH212951 A CH 212951A CH 212951D A CH212951D A CH 212951DA CH 212951 A CH212951 A CH 212951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
communication device
electrical communication
dependent
push button
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH212951A publication Critical patent/CH212951A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrisches Nachrichtengerät mit    Druektasteneinstellung.   Zur Einstellung der    Abstimmittel   oder sonstiger Regelorgane eines elektrischen Nachrichtengerätes auf eine bestimmte Anzahl von vorbestimmten Werten wird in vielen Fällen eine mechanische Übertragung benutzt. Hierbei sind mit den Drucktasten meist irgendwelche mechanischen Übertragungsglieder verbunden, die auf eine oder mehrere Betätigungswellen einwirken und beim Drücken der Taste eine Drehung der Welle bis zu einer gewünschten Stellung bewirken. Bei den üblichen Regelorganen ist eine Drehung der Betätigungswelle von 180 , in manchen Fällen sogar noch darüber gebräuchlich.

   Obwohl es nicht erwünscht ist, den Betätigungsweg der Drucktasten gross zu wählen, muss also in vielen Fällen die die    Abstimmittel   oder sonstigen Regelorgane tragende Welle eine grosse Drehung machen und müssen die mit der Welle verbundenen Massen mitunter einen grossen Weg beschreiben. Man hat daher durch Hebel oder Zahn-    räder   oder sonstige Übertragungsmittel eine Übersetzung mit einem oft sehr hohen Übersetzungsverhältnis geschaffen. Derartig hohe Übersetzungen wirken sich aber insofern ungünstig aus, als die auf den Betätigungswellen    sitzenden   Massen in kurzer Zeit einen grossen Weg beschreiben und in der gewünschten Stellung eine plötzliche Arretierung erfahren müssen.

   Die    Arretierungsvor-      ricUtungen   müssen in diesem Fall stark dimensioniert werden, um eine grosse Materialbeanspruchung zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei einer grossen Übersetzung eine exakte Arretierung und somit eine genaue    Einstellung   nur schwierig erreichbar    sind.   



  Diese Nachteile können bei dem elektrischen Nachrichtengerät nach der    Erfin-      dung   leicht vermieden werden. Dasselbe ist mit    Drucktasteneinstellung   versehen, wobei die Drucktasten mechanisch auf eine zur Betätigung von Regelorganen dienende Welle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einwirken zwecks    wahlweiser   Einstellung dieser Welle auf vorbestimmte Stellungen, und zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl Vorrichtungen zur Grobeinstellung, als auch zur Feineinstellung vorgesehen sind und beim Betätigen einer Drucktaste nacheinander die Grobeinstellung und die Feineinstellung bewirkt werden. 



  In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des    elektrischen   Nachrichtengerätes nach der Erfindung dargestellt, an Hand deren die Erfindung näher erläutert werden soll. 



  Bei der Ausführungsform nach    Fig.   1 ist eine die    Abstimmittel   eines Rundfunkempfängers oder andere Regelorgane    betätigende   Welle mit 1 bezeichnet. Auf dieser Welle sitzt eine Seilrolle 2, über die die beiden Seilstücke 3 und 4 laufen, welche mit ihren andern Enden an einem verschiebbaren Bügel 5 befestigt sind. Die Seilenden 3 und 4 sind an der Rolle 2 derart befestigt, dass bei einer Verschiebung des Bügels 5 nach links sich die Seilenden 3 und 4 nacheinander spannen, bis durch die gleiche Spannung der Seilenden 3 und 4 die Rolle 2 in eine ganz bestimmte Lage gebracht wird. Der Bügel 5 ist durch ein Zwischenglied 6 mit der Drucktaste 7 verbunden.

   Am    andern   Ende des    Bii-      gels   ist ein zur Lagerung dienender Ansatz 8 vorhanden, der eine Feder 9 trägt. welche den Bügel nach rechts drückt. 



  Auf der    Betätigungswelle   1 sitzt noch ein Arm 10.    welcher   an seinem freien Ende einen sieh nach der Welle zu    verjüngenden      Ein-      -ehnitt   11 besitzt. In diesen Einschnitt passt eine Nase 12 an dem Bügel 5, welche beim Drücken der Drucktaste 7 gegen die Welle hin bewegt wird. Beim Betätigen der Drucktaste wird also zunächst eine Drehung der Betätigungswelle 1 derart bewirkt., dass der Arm 10 ungefähr in die bezeichnete Lage gebracht wird. Die Feineinstellung wird dann durch weiteres Eindrücken der Taste bewirkt, Zoobei die Nase 12 in den Ausschnitt 11 des Armes 10 eingreift.

   Die Feineinstellung wird hierbei um so exakter, je länger der Hebelarm 10 ausgebildet    ist.   In    Fig.   ? ist eine verbesserte Ausführungsform des in    Fig.   1 dargestellten Gerätes gezeigt. Hierbei ist die Nase 12 nicht starr mit dem Bügel 5 verbunden, sondern bildet nur mit. dem Teil 6 und der Drucktaste 7    einen   starren Teil. Der    Biigel   5 besitzt eine Bohrung 13, durch die der Teil 6 hindurchgeht.    Hierbei   wird der Bügel :5 durch eine Feder 14, welche zwischen der Gabel 5 und einem auf dem Teil 6 festsitzenden Ring    15   liegt, gegen die Nase 12 angf,driickt. Die Feder 14 ist im Verhältnis zur Feder 9 so bemessen, dass von ihr ein stärkerer Druck ausgeübt wird.

   Es wird also beim Betätigen der Taste 7 sich zunächst der Bügel 5 nach links schieben, o dass sich die leiden Seilenden 3 und 4 spannen und der Dreharm etwa. in die gezeichnete Lage gebracht wird. Sind nun die Seilenden gestrafft, so wird beim weiteren Drücken auf die    Drucl.:ta.ste   7 die Feder 14 nachgeben, so dass sich nun die Nase 12 leicht in die Aussparung 11    des   Armes 10 eindrücken lässt und somit die Feineinstellung    bewirkt.   



  Um eine ganz besonders exakte Einstellung zu bekommen, kann noch ein zusätzlicher Teil    verwendet   werden. 



  In    Fig.   3 ist: eine solche Ausführungsform dargestellt. In diesem Falle sitzt die Nase    1.9   nicht mehr fest an dem Teil 6 an, sondern ist mit Hilfe einer Blattfeder 16 beweglich an dem feststehenden Zwischenteil 1 7 befestigt, der am Rahmen 18 angebracht ist. Dies hat den Vorteil. dass sich Ungenauigkeiten in der Einstellung,    welche   sieh durch schlechte Führung des Teils 6 im Rahmen ergeben, vermeiden lassen. Hierbei kann die Feder 14 auf dem hintern Teil 8 des beweglichen Organes angebracht sein und ist stärker bemessen im Gegensatz zur Feder 9, welche in diesem Falle zwischen Drucktaste 7 und Rahmen 18    angebracht   ist.

   Beim    Drücken   der Taste 7 wird also zunächst nur die    Feder   9 zusammengedrückt, während die auf dem Teil 8 verschiebbare Hülse 19 nach links geschoben wird, so dass sieh die Seilenden 3 und 4 straffen. In dieser Stellung ist der Bügel 1.5 an die Blattfeder 16 her- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angekommen, so dass bei weiterem Drücken auf die Drucktaste 7 die Nase 12 in die    Aussparung   des Ansatzes 10    eingedrückt      wird,   während die Hülse 19 nicht mehr weiter nach links verschoben werden kann. Eine Justierung    bezw.      Nachregulierung   der Einsi:ellung kann    in   diesem Falle    besonders   leicht gemacht werden.

   Die Blattfeder 16 kann an ihrer    Befestigungsstelle   mit schlitzartigen Löchern versehen sein. durch welche zwei Schrauben 20 und 21 hindurchgehen, so dass vor dem Festziehen der Schrauben 20 und 21 die Feder 19 noch nach oben    bezw.   nach unten verschiebbar ist. 



  Eine weitere Ausführungsform ist in den    Fig.   4, 5 und 6 dargestellt. 



  In den    Fig.   4 und 5 ist mit 1 die Betätigungswelle bezeichnet. Auf der Welle 1 sitzt eine Rolle 2, welche entweder unmittelbar mit der Welle fest verbunden ist oder die Welle durch eine besondere Kupplung antreibt. Die Rolle 2 ist mit Zähnen 3 versehen, welche in ein    gelochtes   Band oder eine Kette 4 eingreifen. Das Band oder die Kette 4 ist mit den Enden an den mit dem Chassis fest verbundenen Teilen 5 und 6    befestigt.   Es könnten auch eine    ungezähnte   Rolle und ein Seil verwendet werden. 



  Mit der Drucktaste 11 und der daran befestigten Schubstange 10 ist ein    schieber-      artiger   Teil 9 verbunden, welcher beim Betätigen der Drucktaste 1 die Bewegung der Drucktaste mitmacht. Am untern Teil des Schiebers 9 sind zwei Rollen 7 und 8 angebracht, welche sich beim    Niederdrücken   der Taste 11 und somit des Schiebers 9 gegen das Band    bezw.   die Kette 4 legen und eine    Straffung   des Bandes derart hervorrufen, dass beide Schleifen gleich lang werden. Hierbei wird die Rolle 2 mitgenommen, so dass sie eine entsprechende Drehung, im vorliegenden Falle eine Drehung im Uhrzeigersinne ausführt.

   Mit der Drehung der Rolle wird die    Betätigungswelle   in eine    un-      -efähr   der gewünschten Einstellung entsprechende Lage bewegt. 



  Aus der    Anordnung   ist ersichtlich, dass    bei,einer   Bewegung des Umfanges der    Zahn-      t'   2 um einen bestimmten Betrag die Rollen 7 und 8 und damit der Schieber und die Drucktaste einen Weg zurücklegen, der halb so gross ist. Diese Übersetzung hat also das Verhältnis 1 :2. 



  Mit der Welle 1 ist weiterhin ein Anschlagstück 23 fest verbunden. Dieses Anschlagstück ist so angebracht, dass bei    Straf-      fung   der Kette    bezw.   des Bandes sich dessen in    Fig.   4 oben    befindliche   Seite so dreht,    da,ss   sie gegen die an dem Schieber befindlichen Anschläge 26 und 2 7 zu liegen kommt. Die Anschläge 26 und 27 rufen somit eine Arretierung der Drehteile hervor und bewirken durch ihr Andrücken an die Oberseite des Anschlagstückes 23 eine genaue Einstellung der    Betätigungswelle.   



     Zwischen   der Zahnrolle und der    Betäti-      7ungswelle   kann    eine   leicht lösbare Kupplung mit    einer   Hebelanordnung zur Verwendung kommen, durch die es möglich wird, eine nachträgliche Einstellung jeder beliebigen Stellung der-    betätigten      Abstimmelemente   auf die betreffende Drucktaste    vornehmen   zu können. Zu diesem Zweck ist mit der Zahnrolle 2    beiderseitig   ein Halteteil 12, 13 verbunden. An diesem Halteteil sind    Egzenter-      hebel   14 und 15 um die Achsen 16 und 17 drehbar gelagert.

   Die    Exzenterhebel   besitzen an ihrem längeren Arm Ansätze 18 und 19, über die eine Feder 20 geschoben ist, die derart    wirkt,   dass diese längeren Hebelarme    auseinandergedrückt   werden. 



  In    Fig.   6    sind   diese    Exzenterhebel   14 und 15 genauer dargestellt. Die kürzeren Arme der    Egzenterhebel   stehen einer Rolle 22 gegenüber, welche mit Hilfe eines Dornes 21 auf der Betätigungswelle 1 befestigt ist. Infolge des Federdruckes der Feder 20 werden die    Exzenterhebel   fest gegen die Rolle 22 gepresst und bewirken auf diese Weise eine    Mitnahme   der Halteteile 12 und 13    und   weiterhin der Rolle 2 mit der Betätigungswelle. Die Stellung der    Exzenterhebel   ist hierbei so, dass im Zustand der vollzogenen Einstellung die längeren Arme der Hebel 14 und 15 einer an der Führungsstange 10 befindlichen Seheibe 29 gegenüberstehen.

   Durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eine starke Feder 28 wird die Drucktaste 11 nach aussen gedrückt, so dass bei ihrer Betätigung zur Einstellung der    Abstimmittel   diese Feder nicht zusammengedrückt wird. Beim normalen Betätigungsdruck bildet also die Drucktaste 11 mit dem Schieber 9 ein festes Stück. Erst bei einem grösseren Druck auf die    Drucktaste   11 wird die Feder 28    zusammengedrückt,   und die am untern Ende der Führungsstange 10 befindliche    Scheibe   29    -wird   gegen die Hebel 14 und 15 hinbewegt. Durch besondere Ausbildung der Scheibe 29 (z. B. Aushöhlung der Scheibe 29,) und der Hebelenden 14 und 15 (z. B. Zuspitzung der Hebelenden) wird hierbei erreicht, dass die Hebelenden einander genähert werden und die Feder 20 zusammengedrückt wird.

   Hierdurch    wird   ein Lösen der Kupplung zwischen Rolle und Betätigungswelle bewirkt, so dass nunmehr die    Betäti-      gungswelle   frei gedreht werden kann, so lange der grössere Druck auf die Taste anhält. Soll also eine andere Einstellung der Betätigungsglieder für die betreffende Drucktaste gewählt werden, so wird die Drucktaste 11 fest niedergedrückt und die die    Abstimm-      mittel   oder sonstigen Regelorgane tragende    Abstimmwelle   durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in die gewünschte Stellung gebracht. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, einen bestimmten Sender für die betreffende Drucktaste einzustellen. Auch kann auf diese Weise eine bestimmte Einstellung eine Korrektur erfahren.

   Nach Loslösen der Drucktaste entfernt sich die Scheibe 29 wieder von den Hebelenden 14 und 1.5. so    da.ss   die Kupplung zwischen der Rolle und der Welle wieder fest ist. 



  Zum Lösen der Kupplung muss die Drucktaste wesentlich tiefer eingedrückt werden, als dies bei der normalen Betätigung notwendig ist. Um ein ungewolltes Lösen der Kupplung durch zu starkes    Drücken   der Drucktaste zu    verhindern,   muss dabei die Feder, welche bei Lösen der Kupplung gedrückt    bezw.   gespannt wird, wesentlich stärker bemessen sein als die zur    Rückführung   der Drucktaste    notwendige   Feder. Trotz dieser unterschiedlichen    Bemessung   der beiden Federn kann es aber vorkommen, dass der Bedienende infolge zu starken    Druckes   auf die Taste ein ungewolltes Lösen der Kupplung hervorruft. so dass eine ungenaue oder gar falsche Einstellung bewirkt wird.

   Ein zu starkes Bemessen der Feder, welche -bei Lösen der Kupplung gedrückt    bezw.   gespannt wird, ist aber ebenfalls von Nachteil, weil dann auch die einzelnen Teile stärker bemessen werden müssen. 



  Soll eine neue    Einstellung   des    Abstimm-      organes   oder sonstigen Regelorganes vorgenommen werden, so muss so lange, bis die neue Einstellung, welche von Hand bewirkt wird, gefunden ist, die Drucktaste so tief eingedrückt bleiben, dass die Kupplung zwischen Rolle und Welle gelöst ist. Der das Nachrichtengerät Bedienende arbeitet also zweckmässig mit beiden Händen. Mit der einen Hand bringt er die    Abstimmelemente   oder sonstigen Regelorgane in die gewünschte Stellung, während er mit der andern Hand die Drucktaste gedrückt hält. 



  Um das Arbeiten an der Drucktastatur zu erleichtern, kann eine    Vorrichtung   zur    Ver-      ivendung   kommen, welche ein    ungewolltes   Betätigen der Kupplung beim Drücken der Taste vermeidet. 



  Das wird an Hand der in den    Fig.   7 und 8 dargestellten weiteren Ausführungsform gezeigt. 



  In    Fig.   7 und 8 ist mit 1 die Betätigungswelle bezeichnet, auf welcher ein gezähntes Rad 2 lose sitzt. Das Rad 2 besitzt auf der Verlängerung in axialer Richtung einen Anschlag 3, der zusammen mit Anschlägen 3' die Feineinstellung    bewirkt,   ähnlich wie die Anschläge 23 und 26, 27 in    Fig.   5, und eine Kupplungsvorrichtung 4. Die Kupplungsvorrichtung wirkt auf die auf der Welle 1 festsitzende Scheibe 5, welche sie mit dem Anschlag 3 kuppelt, und entspricht der Kupplung 14, 15 in    Fig.   5. Wird der Druckknopf 6 niedergedrückt, so wird die Rolle 7 gegen das Zahnband 8 gelegt. Das Zahnband 8 spannt sich nun und dreht das gezähnte Rad 2.

   Durch die    Kupplungsvorrichtung   4 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    wird   die    Scheibe   5 mitgenommen und damit die Welle 1 verdreht. Beim Niederdrücken des    Knopfes   6 kommt der Teil 9 kurz oberhalb der    Kupplungsvorrichtung   4 infolge einer    Sicherungsvorrichtung   zum Stehen. Ein weiteres Niederdrücken der    Drucktaste   6 ist nicht mehr möglich, da der mit der Taste 6    in      Verbindung   stehende Bolzen 11 durch einen in dem zylindrischen Teil 16 angebrachten Schlitz 13 gehalten wird.

   Die Teile 11 und 16 bilden einen    Bajonettver-      sehluss.   Erst durch Drehung am    Knopf   6 kann    ein   weiteres    Abwärtsbewegen   der Taste erreicht werden. Der :Stift 11, der bei Drehung des    Knopfes   6 nach links bewegt wird, wird in dem Schlitz 13 geführt. Auf dem Halteteil 14 des mechanischen Drucktastensystems ist eine    ausgeknackte   Lasche 15 vorgesehen. Unter dieser Lasche greift der Bolzen 11, kurz bevor er seine    Endstellung   erreicht hat.

   Sobald der Einstellmechanismus niedergedrückt und der    Druck   der Feder 10 überwunden ist,    wird   der Bolzen 11 durch    -Drehung   des Knopfes im    Bajonettschlitz   in die tiefste Lage gebracht und gleichzeitig durch die Lasche 15 erfasst und der Mechanismus in dieser Lage festgehalten. Durch die Stange 12 wird nun der Teil 9, der am Ende dieser    Stange   12 befestigt ist, gegen die Kupplungsvorrichtung 4 gepresst. Dadurch    wird   die Kupplung gelöst, so dass die Scheibe 5 und mit ihr die Welle 1 nunmehr frei drehbar sind.

   Der Bolzen 11 und die Lasche 15 bilden also eine    Arretierungsvorrich-      tung   zur Arretierung der    Betätigungsorgane   der Kupplung    in   der Stellung,    in   der die Kupplung gelöst ist. Soll die Taste nach erfolgter Einstellung der    Betätigungswelle   1    wieder   in ihre Ruhelage zurückgeführt werden, so    wird   der Bolzen 11 durch leichtes Zurückdrehen der    Taste   wieder aus der Lasche 15 herausgebracht, und in die Drucktaste wird durch den    Druck   der Feder 10 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electric message device with push button setting. In many cases, mechanical transmission is used to set the tuning means or other regulating organs of an electrical communication device to a certain number of predetermined values. Here, some mechanical transmission elements are usually connected to the pushbuttons, which act on one or more actuating shafts and, when the button is pressed, cause the shaft to rotate to a desired position. With the usual regulating devices, a rotation of the operating shaft of 180, in some cases even more, is common.

   Although it is not desirable to choose a large actuation path of the pushbuttons, in many cases the shaft carrying the tuning means or other control elements must make a large rotation and the masses connected to the shaft sometimes have to describe a large path. A transmission with an often very high transmission ratio has therefore been created by means of levers or gears or other transmission means. Such high gear ratios, however, have an unfavorable effect as the masses sitting on the actuating shafts describe a long path in a short time and have to experience a sudden arrest in the desired position.

   In this case, the locking devices must be dimensioned to be large in order to avoid excessive stress on the material. Another disadvantage is that with a large gear ratio, exact locking and thus precise setting are difficult to achieve.



  These disadvantages can easily be avoided in the electrical communication device according to the invention. The same is provided with push-button adjustment, the push-buttons mechanically on a shaft used for actuating control elements

 <Desc / Clms Page number 2>

 act for the purpose of optional adjustment of this shaft to predetermined positions, and is characterized in that devices for both coarse adjustment and fine adjustment are provided and the coarse adjustment and fine adjustment are effected one after the other when a push button is pressed.



  In the drawings, for example, embodiments of the electrical communication device according to the invention are shown, on the basis of which the invention is to be explained in more detail.



  In the embodiment according to FIG. 1, a shaft which actuates the tuning means of a radio receiver or other control elements is denoted by 1. On this shaft sits a pulley 2, over which the two pieces of rope 3 and 4 run, which are fastened with their other ends to a displaceable bracket 5. The rope ends 3 and 4 are attached to the roller 2 in such a way that when the bracket 5 is shifted to the left, the rope ends 3 and 4 tension one after the other until the same tension on the rope ends 3 and 4 brings the roller 2 into a very specific position becomes. The bracket 5 is connected to the pushbutton 7 by an intermediate member 6.

   At the other end of the bracket there is an attachment 8 which is used for mounting and which carries a spring 9. which pushes the bracket to the right.



  On the actuating shaft 1 there is also an arm 10, which at its free end has an incision 11 which is to be tapered towards the shaft. A lug 12 on the bracket 5 fits into this incision and is moved towards the shaft when the pushbutton 7 is pressed. When the pushbutton is actuated, a rotation of the actuating shaft 1 is thus initially effected in such a way that the arm 10 is brought approximately into the position indicated. The fine adjustment is then effected by pressing the button again, Zoobei the nose 12 engages in the cutout 11 of the arm 10.

   The fine adjustment becomes more precise, the longer the lever arm 10 is designed. In Fig. an improved embodiment of the device shown in FIG. 1 is shown. Here, the nose 12 is not rigidly connected to the bracket 5, but only forms with it. the part 6 and the push button 7 a rigid part. The lever 5 has a bore 13 through which the part 6 passes. Here, the bracket: 5 is pressed against the nose 12 by a spring 14, which lies between the fork 5 and a ring 15 fixed on the part 6. The spring 14 is dimensioned in relation to the spring 9 so that a greater pressure is exerted by it.

   When the button 7 is actuated, the bracket 5 will first slide to the left, o that the rope ends 3 and 4 are stretched and the rotating arm for example. is brought into the position shown. If the ends of the rope are now tightened, the spring 14 will yield when the pressure is pressed again, so that the nose 12 can now be easily pressed into the recess 11 of the arm 10, thus effecting the fine adjustment.



  An additional part can be used to achieve a particularly precise setting.



  In Fig. 3: such an embodiment is shown. In this case, the nose 1.9 no longer sits firmly on the part 6, but is movably attached to the stationary intermediate part 17, which is attached to the frame 18, with the aid of a leaf spring 16. This has the advantage. that inaccuracies in the setting, which are caused by poor guidance of the part 6 in the frame, can be avoided. In this case, the spring 14 can be attached to the rear part 8 of the movable member and is larger in size than the spring 9, which in this case is attached between the push button 7 and the frame 18.

   When the button 7 is pressed, only the spring 9 is initially compressed, while the sleeve 19, which is displaceable on the part 8, is pushed to the left, so that the cable ends 3 and 4 are tightened. In this position the bracket 1.5 is attached to the leaf spring 16

 <Desc / Clms Page number 3>

 arrived, so that when the push button 7 is pressed again, the nose 12 is pressed into the recess of the projection 10, while the sleeve 19 can no longer be moved further to the left. An adjustment respectively. Adjustment of the setting can be made particularly easy in this case.

   The leaf spring 16 can be provided with slot-like holes at its fastening point. through which two screws 20 and 21 pass, so that before tightening the screws 20 and 21, the spring 19 is still up and respectively. can be moved downwards.



  Another embodiment is shown in FIGS. 4, 5 and 6.



  4 and 5, 1 denotes the actuating shaft. On the shaft 1 sits a roller 2, which is either directly connected to the shaft or drives the shaft through a special coupling. The roller 2 is provided with teeth 3 which engage in a perforated belt or chain 4. The band or the chain 4 is fastened at the ends to the parts 5 and 6 which are firmly connected to the chassis. An imperforate pulley and rope could also be used.



  A slide-like part 9 is connected to the pushbutton 11 and the push rod 10 attached to it, which part follows the movement of the pushbutton when the pushbutton 1 is actuated. At the lower part of the slide 9 two rollers 7 and 8 are attached, which BEZW when the button 11 and thus the slide 9 are pressed against the tape. Lay the chain 4 and tighten the belt in such a way that both loops are the same length. In this case, the roller 2 is carried along, so that it executes a corresponding rotation, in the present case a clockwise rotation.

   With the rotation of the roller, the actuating shaft is moved into a position approximately corresponding to the desired setting.



  From the arrangement it can be seen that when the circumference of the tooth t '2 moves by a certain amount, the rollers 7 and 8 and thus the slide and the push button cover a distance that is half as great. This translation has the ratio 1: 2.



  A stop piece 23 is also firmly connected to the shaft 1. This stop piece is attached so that when the chain is tightened, respectively. The side of the tape located at the top in FIG. 4 rotates so that it comes to rest against the stops 26 and 27 located on the slide. The stops 26 and 27 thus cause the rotating parts to be locked and, by pressing them against the upper side of the stop piece 23, effect a precise setting of the actuating shaft.



     An easily detachable coupling with a lever arrangement can be used between the toothed roller and the actuating shaft, which makes it possible to subsequently adjust any position of the actuated tuning elements on the relevant pushbutton. For this purpose, a holding part 12, 13 is connected to the toothed roller 2 on both sides. Egzenter levers 14 and 15 are rotatably mounted about axes 16 and 17 on this holding part.

   The eccentric levers have lugs 18 and 19 on their longer arm, over which a spring 20 is pushed, which acts in such a way that these longer lever arms are pushed apart.



  In Fig. 6 these eccentric levers 14 and 15 are shown in more detail. The shorter arms of the eccentric levers face a roller 22 which is fastened to the actuating shaft 1 with the aid of a mandrel 21. As a result of the spring pressure of the spring 20, the eccentric levers are pressed firmly against the roller 22 and in this way bring about the holding parts 12 and 13 and also the roller 2 with the actuating shaft. The position of the eccentric levers is such that, in the state of the completed setting, the longer arms of the levers 14 and 15 face a disk 29 located on the guide rod 10.

   By

 <Desc / Clms Page number 4>

 a strong spring 28 pushes the pushbutton 11 outwards, so that this spring is not compressed when it is actuated to adjust the tuning means. At normal actuation pressure, the push button 11 forms a solid piece with the slide 9. The spring 28 is only compressed when the pushbutton 11 is pressed more strongly, and the disk 29 located at the lower end of the guide rod 10 is moved towards the levers 14 and 15. The special design of the disc 29 (e.g. hollowing out of disc 29) and lever ends 14 and 15 (e.g. tapering of the lever ends) ensures that the lever ends are brought closer to one another and the spring 20 is compressed.

   This causes the coupling between the roller and the actuating shaft to be released so that the actuating shaft can now be rotated freely as long as the greater pressure on the key continues. If a different setting of the actuators for the pushbutton in question is to be selected, the pushbutton 11 is firmly pressed and the tuning shaft carrying the tuning means or other control elements is brought into the desired position by a device not shown. In this way it is e.g. B. possible to set a specific station for the relevant pushbutton. A certain setting can also be corrected in this way.

   After releasing the pushbutton, the disk 29 moves away from the lever ends 14 and 1.5. so that the coupling between the roller and the shaft is tight again.



  To release the clutch, the push button must be pressed in much deeper than is necessary for normal operation. In order to prevent unintentional loosening of the coupling by pressing the pushbutton too hard, the spring, which is pressed or pressed when the coupling is loosened, must be removed. is tensioned, be dimensioned much larger than the spring necessary to return the pushbutton. Despite these different dimensions of the two springs, it can happen that the operator causes an unwanted release of the clutch due to excessive pressure on the button. so that an inaccurate or even wrong setting is caused.

   Excessive dimensioning of the spring, which is pressed or pressed when the clutch is released. is clamped, but is also a disadvantage, because then the individual parts must be dimensioned more heavily.



  If a new setting of the tuning element or other regulating element is to be made, the pushbutton must remain depressed until the new setting, which is effected by hand, is found until the coupling between the roller and the shaft is released. The operator of the communication device therefore expediently works with both hands. With one hand he brings the tuning elements or other control elements into the desired position, while with the other hand he keeps the pushbutton pressed.



  In order to make working on the keyboard easier, a device can be used which avoids unintentional activation of the clutch when the key is pressed.



  This is shown on the basis of the further embodiment shown in FIGS.



  In Fig. 7 and 8, 1 denotes the actuating shaft on which a toothed wheel 2 sits loosely. The wheel 2 has on the extension in the axial direction a stop 3, which together with stops 3 'effects fine adjustment, similar to the stops 23 and 26, 27 in FIG. 5, and a coupling device 4. The coupling device acts on the Shaft 1 fixed disk 5, which couples it to the stop 3, and corresponds to the coupling 14, 15 in FIG. 5. If the push button 6 is depressed, the roller 7 is placed against the toothed belt 8. The toothed belt 8 is now tensioned and rotates the toothed wheel 2.

   Through the coupling device 4

 <Desc / Clms Page number 5>

    the disk 5 is taken along and the shaft 1 is thus rotated. When the button 6 is depressed, the part 9 comes to a standstill just above the coupling device 4 as a result of a safety device. A further depression of the push button 6 is no longer possible, since the bolt 11 connected to the button 6 is held by a slot 13 made in the cylindrical part 16.

   The parts 11 and 16 form a bayonet lock. A further downward movement of the button can only be achieved by turning the button 6. The pin 11, which is moved to the left when the knob 6 is turned, is guided in the slot 13. A cracked tab 15 is provided on the holding part 14 of the mechanical pushbutton system. The bolt 11 engages under this tab shortly before it has reached its end position.

   As soon as the adjustment mechanism is depressed and the pressure of the spring 10 is overcome, the bolt 11 is brought into the lowest position by turning the button in the bayonet slot and at the same time grasped by the tab 15 and the mechanism is held in this position. The part 9, which is fastened to the end of this rod 12, is now pressed against the coupling device 4 by the rod 12. This releases the coupling so that the disk 5 and with it the shaft 1 are now freely rotatable.

   The bolt 11 and the bracket 15 thus form a locking device for locking the actuating elements of the coupling in the position in which the coupling is released. If the button is to be returned to its rest position after the actuating shaft 1 has been set, the bolt 11 is brought out of the tab 15 by slightly turning the button back, and the push button is returned to its starting position by the pressure of the spring 10.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrisches Nachrichtengerät mit Drucktasteneinstellung, wobei die Drucktasten me- clianisch auf eine zur Betätigung von Regelorganen dienende Welle einwirken zwecks wahlweiser Einstellung dieser Welle auf vorbestimmte Stellungen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Vorrichtungen zur Grobeinstellung als auch zur Feineinstellung vorgesehen sind, und beim Betätigen einer Drucktaste nacheinander die Grobeinstellung und die Feineinstellung bewirkt werden. Claim: Electrical communication device with push button setting, the push buttons acting me- clianically on a shaft serving to actuate control organs for the purpose of optionally setting this shaft to predetermined positions, characterized in that devices for both coarse adjustment and fine adjustment are provided, and when actuating one The coarse adjustment and the fine adjustment can be effected one after the other. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Nachrichtengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass. es ein Rundfunkempfänger ist und dass die Betätigungswelle zur Betätigung der Abstimmittel dient. SUBClaims: 1. Electrical communication device according to claim, characterized in that it is a radio receiver and that the actuating shaft is used to actuate the tuning means. @. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobeinstellung durch Straffen zweier Seilstücke bewirkt wird, welche zwischen. einem beweglichen zur Einstellung dienenden Teil, der durch eine Drucktaste betätigt wird, und einer auf der Betätigungswelle sitzenden Seilrolle befestigt sind. 3. @. Electrical communication device according to dependent claim 1, characterized in that the coarse adjustment is effected by tightening two pieces of rope which between. a movable part serving for adjustment, which is operated by a push button, and a pulley seated on the operating shaft are attached. 3. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feineinstellung durch einen auf der Betätigungswelle sitzenden Arm bewirkt wird, der mit einem Einschnitt versehen ist, in den eine durch die Drucktaste bewegte Nase eingedrückt wird. 4. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Feineinstellung dienende Nase beweglich an einem feststehenden Teil befestigt ist und mit der Drucktaste nicht fest verbunden ist. 5. Electrical communication device according to dependent claim 2, characterized in that the fine adjustment is effected by an arm seated on the actuating shaft which is provided with an incision into which a nose moved by the push button is pressed. 4. Electrical communication device according to dependent claim 3, characterized in that the nose used for fine adjustment is movably attached to a fixed part and is not firmly connected to the push button. 5. Elektrisches Nachrichtengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feineinstellung ein stärkerer Federdruck an der Taste zu überwinden ist als zur Grobeinstellung. 6. Elektrisches Nachrichtengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle mit einer Rolle versehen ist, die durch ein beim Betäti- <Desc/Clms Page number 6> gen der Drucktaste gestrafftes Übertragungselement in eine ungefähr der gewünschten Einstellung entsprechende Lage bewegt wird, während die genaue Einstellung durch ein mit der Rolle fest verbundenes Anschlagstück bewirkt wird, das gegen mit der Drucktaste verbundene Anschläge gedrückt wird. 7. Electrical communication device according to claim, characterized in that a stronger spring pressure on the key has to be overcome for fine adjustment than for coarse adjustment. 6. Electrical communication device according to claim, characterized in that the actuating shaft is provided with a roller, which by a when actuating <Desc / Clms Page number 6> Gen the push button tightened transmission element is moved into a position corresponding approximately to the desired setting, while the exact setting is effected by a stop piece firmly connected to the roller, which is pressed against stops connected to the push button. 7th Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement ein Seil ist. B. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement ein Band ist. 9. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement eine Kette ist. 10. Elektrisches Nachrichtengerät nach U n- teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rolle und der Betätigungswelle eine leicht lösbare Kupplung vorgesehen ist. 11. Electrical communication device according to dependent claim 6, characterized in that the transmission element is a rope. B. Electrical communication device according to dependent claim 6, characterized in that the transmission element is a tape. 9. Electrical communication device according to dependent claim 6, characterized in that the transmission element is a chain. 10. Electrical communication device according to U n- ter claims 6, characterized in that an easily releasable coupling is provided between the roller and the actuating shaft. 11. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung bei einem Druck auf die Drucktaste gelöst wird, der grösser ist als der normale Betätigungsdruck, und so lange gelöst bleibt, wie dieser Druck auf die Drucktaste anhält. 12. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung durch Federdruck gespreizte Egzenterhebel aufweist. 13. Electrical communication device according to dependent claim 10, characterized in that the coupling is released when the pushbutton is pressed which is greater than the normal actuation pressure and remains released as long as this pressure on the pushbutton continues. 12. Electrical communication device according to dependent claim 10, characterized in that the clutch has eccentric levers spread by spring pressure. 13th Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Wahl einer bestimmten Einstel- lang durch teilweises Eindrücken der Drucktaste erreicht wird, während ein vollständiges Eindrucken der Taste das Lösen der Kupplung bewirkt, und dass eine Sicherungsvorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Betätigung der Kupplung beim Drücken der Taste vorgesehen ist. 14. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung an einem durch die Drucktaste bewegten Teil angebracht ist. 13. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung einen Bajonettverschluss aufweist. 16. Electrical communication device according to dependent claim 10, characterized in that the selection of a certain setting is achieved by partially pressing the pushbutton, while pressing the button completely causes the clutch to be released, and that a safety device to avoid unintentional activation of the clutch when the button is pressed. 14. Electrical communication device according to dependent claim 13, characterized in that the safety device is attached to a part moved by the push button. 13. Electrical communication device according to dependent claim 14, characterized in that the safety device has a bayonet lock. 16. Elektrisches Nachrichtengerät nach Unteranspruch 15, gekennzeichnet durch eine Arretierungsvorrichtung zur Arretierung der Betät ig-ungsorgane der Kupplung in der Stellung, in der die Kupplung gelöst ist. 17. Elektrisches N aehrichtengerät nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, da.ss Teile der Arretierungsvorrichtung an den Druckiasten angebracht sind. 18. Elektrisches Nachrichtengerät nach Un- _ teranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Sicherungsvorrichtung gleichzeitig zur Arretierung der Drucktaste in einer Stellung, in der die Kupplung gelöst ist, dienen. Electrical communication device according to dependent claim 15, characterized by a locking device for locking the actuating organs of the coupling in the position in which the coupling is released. 17. Electrical N aehrichtengerät according to dependent claim 16, characterized in that da.ss parts of the locking device are attached to the Druckiasten. 18. Electrical communication device according to sub-claim 15, characterized in that parts of the safety device are used at the same time to lock the pushbutton in a position in which the clutch is released.
CH212951D 1939-01-07 1940-01-04 Electric messaging device with push button setting. CH212951A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212951X 1939-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212951A true CH212951A (en) 1940-12-31

Family

ID=5810763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212951D CH212951A (en) 1939-01-07 1940-01-04 Electric messaging device with push button setting.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212951A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983002754A1 (en) Device for tensioning straps
DE1673828B2 (en) stopwatch
CH212951A (en) Electric messaging device with push button setting.
DE2846883A1 (en) PUSH BUTTON TOTALING DEVICE FOR A TOTALING DEVICE
DE2922637C2 (en) Push button setting device for a tuning device
DE1685052C3 (en) Holding device for a workpiece in a buttonhole sewing machine
DE2501112C3 (en) Mechanical counter
DE728370C (en) Electric communication device with push button setting
DE2332771B2 (en) Push button prediction dialer
DE1466204B1 (en) Channel selector and fine tuning device for radio receivers, especially television receivers
DE954112C (en) Device for switching on and off movement vogues, especially for gears of agricultural machines
DE2556314B1 (en) DEVICE FOR CALENDAR CORRECTOR FOR SMALL CLOCKS
DE512557C (en) Safety lock for the engaging rods, especially of sheet metal working machines
DE872589C (en) Electrical communication device with mechanical push button adjustment
DE616312C (en) Control switch for step transformers
DE675862C (en) Closing device for metal band tires of packages
DE828777C (en) Foot lever to switch off the cutting mechanism of mowing machines
DE890071C (en) Push button tuning device with motor drive for radio equipment
AT232847B (en) Camera with an exposure control device comprising an exposure meter and a scanning device for its pointer
DE919639C (en) Signal clock with two ratchets that can be disengaged at will
DE701551C (en) Adjustment device with adjusting element locked in both directions of rotation
AT129079B (en) Leverage register.
CH288761A (en) Equipment for skittles for setting up the skittles.
DE561355C (en) Calculating machine with automatic switching of the motor drive to slide displacement
DE421713C (en) Feed device for machines for cutting meat and other goods