CH212693A - Roller bearings. - Google Patents

Roller bearings.

Info

Publication number
CH212693A
CH212693A CH212693DA CH212693A CH 212693 A CH212693 A CH 212693A CH 212693D A CH212693D A CH 212693DA CH 212693 A CH212693 A CH 212693A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
flange
bearing
guide
working surface
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kullagerfabriken Aktie Svenska
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH212693A publication Critical patent/CH212693A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

  Rollenlager.    Die vorliegende Erfindung hat den Zweck,  die Schmierung zwischen den Rollenenden  und dem Führungsflansch bezw. den Füh  rungsflanschen solcher Rollenlager zu ver  bessern, bei denen die Rollen durch Anliegen  der Rollenenden gegen einen oder mehrere  Flansche geführt sind. Das Rollenlager nach  der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Arbeitsfläche des Rollenendes eine  Rotationsfläche mit gekrümmter Erzeugen  den ist, und dass die Führungsfläche des Flan  sches in bezug darauf in solcher Weise ge  formt und dimensioniert ist, dass die mathe  matische Berührungsstelle     zwischen    Rollen  ende und Führungsflansch im unbelasteten  Zustand und symmetrischer Lage der Rolle  in einer die Achsenlinien der Rolle und des  Lagers enthaltenden Ebene liegt,

   und dass die  Flächen sich dabei so nahe aneinander an  schliessen, dass beim Laufen des Lagers ein  über den grösseren Teil der     Projektion    der  Arbeitsfläche des Rollenendes auf die Flansch-    fläche sich erstreckender und tragender  Schmiermittelfilm erzeugt wird.  



  Einige Ausführungsformen des Rollen  lagers gemäss der     Erfindung    sind auf den bei  gefügten Zeichnungen veranschaulicht.  



  Es zeigen:  Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil  eines kegeligen Lagerringes, sowie durch eine  damit     zusammenarbeitende    Rolle, wobei die  Führungsfläche des Flansches und das Rol  lenende sphärisch ausgeführt sind und der  mathematische     Berührungspunkt    auf der  Rollenachse gelegen ist,  Fig. 2 einen Teil desselben Lagerringes  mit der Rolle vom Ende aus gesehen,  Fig.

   3 und 4 entsprechende Ansichten  eines Lagers, bei dem die mathematische Be  rührung zwischen dem Rollenende     und    dem  Flansch ungefähr im     Schwerpunkt    der Ar  beitsfläche gelegen ist,       Fig.    5 eine den     Fig.    2 und 4 entspre  chende Ansicht, aber wo die     Berühung    zwi-      sehen Rolle und Flansch nach einer radialen  Linie erfolgt,  Fig. 6 eine Ansicht in Richtung der  Pfeile VI-VI der Fig. 1, mit der Rolle in  symmetrischer Lage und  Fig. 7 in grösserem Massstabe eine ent  sprechende Ansicht mit der Rolle in schräger  Lage.  



  Beim Lager nach Fig. 1 ist der Lager  innenring 1 mit einem Führungs- oder Druck  flansch 2 versehen, dessen Führungs- und  Druckfläche 3 die Form einer sphärischen  Zone hat, deren sphärischer Mittelpunkt 1  auf der Lagerachse 5 gelegen ist. Das Ende.  7 der Rolle 6 stellt auch einen Teil einer  Sphäre dar, die ihren Mittelpunkt in 8 hat.  Der Sphärenhalbmesser des Rollenendes ist  also kürzer als derjenige des Führungsflan  sches. obgleich der Unterschied zwischen den  Halbmessern in der Figur bedeutend übertrie  ben ist, um die Art der Berührung deutlicher  hervorzuheben. Der mathematische Berüh  rungspunkt zwischen dem Rollenende und  dem Flansch liegt auf der Verbindungslinie  zwischen den beiden Krümmungszentren 4  und B.

   Diese Verbindungslinie 9 bildet gleich  zeitig die Rotationsachse der Rolle 6 und  schneidet das Rollenende und die Flansch  fläche im Punkt 10, der also den mathema  tischen     Berührungspunkt    zwischen den bei  den Flächen darstellt. Da die beiden Flächen  sphärisch sind, wobei die eine einen kürzeren  Krümmungshalbmesser als die andere hat,  wird die Berührung, wenn von     elastischen     Deformationen in den Lagerteilen unter  Druck abgesehen wird, ein mathematische r  Punkt sein. Die in Fig. 1 gezeigte Rolle 6  hat eine kegelige Mantelfläche. Der Spitz  winkel der kegeligen Rolle und die Neigung  der Rollbahn 11 sind so gewählt, dass die  Konusspitze auf der Lagerachse liegt, wo  durch reines Abrollen     zwischen    der Rolle und  der Rollbahn 11 erfolgt.

   In diesem Falle  fällt die Konusspitze mit dem Zentrum 4 für  den Krümmungshalbmesser der sphärischen  Führungsfläche 3 zusammen.  



  Fig. 3 und 4 zeigen entsprechende An  sichten eines Lagers, bei dem die gegenein-    ander liegenden Flächen immerhin sphärische  Flächen sind. aber wobei die Höhe des Flan  sches \? vermindert und der Berührungspunkt  zwischen Rolle und Flansch gegen das  Lagerzentrum zu, hineingetragen ist. Das  Krümmungszentrum 4 der sphärischen Füh  rungsfläche 3 liegt wie vorher auf der Lager  achse 5. Der mathematische Berührungs  punkt 10 liebt indessen nicht mehr auf der       Pollenachse    9, sondern etwa im Schwerpunkt  der Projektion der Arbeitsfläche des Rollen  endes auf dem Führungsflansch.

   Das Krüm  mungszentrum 8 des sphärischen Rollen  endes 7 ist so gelegen, dass die Verbindungs  linie 13 zwischen den Punkten 4 und 8 das  Rollenende und den Flansch in dem     ge-          wünschten        Berührungspunkt    10 trifft. Die  Konusspitze der Rolle liegt im Punkt 14, wo  die Rollenachse 9 und die Lagerachse 5 ein  ander schneiden, weshalb auch in diesem  Falle ein reines Abrollen bei der Bewegung  der Rolle erzielt wird. Die Berührungsstelle  zwischen den Flächen 3 und 7 wird wie bei  der bereits beschriebenen Ausführungsform       ein    mathematischer Punkt.  



  Bei den oben     beschriebenen    Ausführungs  formen ist vorausgesetzt worden, dass die  Fläche des     Führungsflansches    eine sphärische  Zone bildet. Diese Fläche kann indessen bei  spielsweise einen Teil eines     Torus    bilden, der       durch    Rotation eines Kreisbogens 15 um die  Lagerachse 5 herum erzeugt wird, dessen       -Mittelpunkt    mit dem     Krümmungszentrum    8  des     sphärischen        Endes    der Rolle zusammen  fällt, und dessen Halbmesser gleich dem<B>Ab-</B>  stand zwischen den Punkten 8 und 12 ist.

         hi    diesem Falle wird also volle     Berührung          z -iehen    den beiden Flächen in einer Radial  ebene durch die     Lagerachse    erzielt. Die Be  rührungsverhältnisse in Umfangsrichtung des  Lagers längs dem Flansch sind indessen mit  den bereits beschriebenen Flächen überein  stimmend, und die Berührung erfolgt also       längs    einer mathematischen Linie 16, die in  einer sowohl die Lagerachse 5 als auch die  Rollenachse 9 bei symmetrischer Lage der  Rolle enthaltenden Ebene liegt. Diese     Be-          rühungslinie    ist in     Fig.    5 veranschaulicht.

        Eine alternative Ausführungsform wird  erhalten, wenn die Flanschfläche 3 die durch  die Rotation einer geraden Linie 20 um die  Lagerachse 5 herum erzeugte Form eines  Kegels hat, wobei die Linie 20 die sphärische  Fläche 7 .des Rollenendes im Berührungs  punkt 10 tangiert.     In    diesem Falle erfolgt  die mathematische Berührung in einem an  10 der Fig. 4 gelegenen Punkt.  



  Fig. 6 zeigt eine Teilansicht des Lagers  nach Fig. 1 in einer Ebene längs der Rollen  achse winkelrecht zu einer Ebene, die die  Lagerachse und Rollenachse enthält, und in  der durch Pf eile IV-IV in Fig. 1 ange  gebenen Richtung gesehen. Die     Figur    zeigt  die Rolle in symmetrischer Lage, weshalb die  Lagerachse 5 und die Rollenachse 9 in der  Figur     zusammenfallen.    Der mathematische  Berührungspunkt zwischen dem Führungs  flansch 3 und dem Rollenende 7 liegt im  Punkt 10 auf der Rollenachse.

   Da der Ra  dius für die sphärische Endfläche 7 der  Rolle, der gleich dem Abstand zwischen den  Punkten 8 und 10 ist, kürzer als der Radius  der sphärischen     Fläche    3 ist, der gleich dem  Abstand zwischen den Punkten 4 und 10 ist,  so ist die mathematische Berührung, wie     oben     erwähnt, ein mathematischer Punkt, und bei  symmetrischer Lage der Rolle, wie in Fig. 6  veranschaulicht, entstehen schwach keilför  mige Zwischenräume zwischen dem Rollen  ende und dem Führungsflansch.  



  Die Dicke der keilförmigen Zwischen  räume ist, um auf der Zeichnung ersichtlich  zu werden, bedeutend übertrieben, woraus  sich ergibt, dass der Unterschied zwischen  dem Halbmesser des Rollenendes und dem  jenigen der Führungsfläche, das heisst der  Abstand zwischen den     Punkten    4 und 8 be  deutend grösser ist als in Wirklichkeit. Die  keilförmigen Zwischenräume zwischen Rol  lenende und Führungsflansch ermöglichen  auch die Erzeugung eines Schmiermittelfil  mes zwischen den zusammenwirkenden Flä  chen, unabhängig davon, in welchen der bei  den mit Doppelpfeil 17 bezeichneten Bewe  gungsrichtungen die Bewegung der Rolle  relativ zum Lagerring erfolgt.

   Die mitein-    ander zusammenwirkenden Flächen werden  also immer sehr gut geschmiert, und die Mög  lichkeit des Entstehens einer metallischen Be  rührung durch     unvollständige        Schmierung     wird auf ein Minimum vermindert.  



  Die Rolle wird nur ausnahmsweise die in  Fig. 6 gezeigte symmetrische Lage einneh  men. Im. allgemeinen wird     die    Rollenachse  bei bewegender Rolle etwas schräg gestellt  werden, und zwar     in    solcher Weise, dass eine  stabile Gleichgewichtslage entsteht. Eine  solche Lage der Rolle wird in Fig. 7 veran  schaulicht, die in grösserem Massstabe als die  übrigen Figuren gezeichnet ist. In dieser  Figur wird vorausgesetzt, dass die Rolle sich  relativ zum Flansch in der durch den Pfeil  18     angegebenen    Richtung bewegt.

   Da die  Flächen 3 und 7 im Verhältnis zueinander so  geformt und dimensioniert sind, dass immer       keilförmige    Zwischenräume zwischen den  Flächen vorhanden sind, unabhängig davon,  welche Lage die Rolle unter Beeinflussung  der auf dieselbe wirkenden und im übrigen  von der Bauart des Lagers bestimmten Kräfte  einnimmt, so wird ein     Schmiermittelfilm        zwi--          scheri    den Flächen sich ausbilden, wobei die  Druckverteilung innerhalb des Filmes bei  richtiger     Ausbildung    desselben eine solche  wird, dass eine Schrägstellung, wie in     Fig.    7  gezeigt, entsteht.

   Mit andern Worten, der in  bezug auf die     Bewegungsrichtung    der Rolle  relativ zum Flansch vordere Zwischenraum  wird erweitert,     während    der hintere Zwi  schenraum sich etwas schliesst. Gleichzeitig  verschiebt sich der mathematische Berüh  rungspunkt, der sich bei symmetrischer Lage  der Rolle in einer Ebene befindet, die sowohl  die Lagerachse als auch die Rollenachse ent  hält,     etwas    nach hinten und nimmt     zum    Bei  spiel die mit Ziffer 110 in     Fig.    7 angegebene  Lage ein. Der Punkt 110 ist ebenfalls in den       Fig.    2 und 4 angegeben.

   Bei der in     Fig.    5  gezeigten Ausführungsform verschiebt sich  die     Berührungslinie    16 in     ähnlicher        Weise     und nimmt zum Beispiel die mit Ziffer 116  bezeichnete Lage ein.  



  Bei stillstehendem Lager können die Rol  len eine beliebige Lage innerhalb der durch      die Lagerbauart bestimmten Schrägstellungs  grenzen einnehmen. Wenn man sich denkt,  dass eine Rolle beim Ingangsetzen des Lagers  in einer Richtung, die eine Bewegung der  Rolle 6 relativ zum Flansch 3 in der durch  den Pfeil 19 in Fig. 7 bezeichneten Richtung  verursacht, die in Fig. 7 gezeigte Lage ein  nimmt, so wird die Schrägstellung der Rolle  bei richtiger Schmierung herumgeworfen, so  dass die Verhältnisse analog mit den bereits  im Zusammenhang mit den in Fig.7 beschrie  benen werden.  



  Dass eine stabile Gleichgewichtslage dabei  eintritt, ist leicht aus einem Vergleich der  Rolle mit dem Block eines Blockgleitlagers  zu ersehen. Ein solcher Block nimmt, wie be  kannt, eine stabile Gleichgewichtslage ein  unter Wirkung der entgegengesetzt der Be  wegungsrichtung tätigen Reibungskraft, her  vorgerufen durch den winkelrecht dazu wir  kenden Lagerdruck, und der Reaktionskraft  im Stütztpunkt des Blockes, der etwas vor  dem Schwerpunkt der Arbeitsfläche in bezug  auf die Bewegungsrichtung des Blockes liegt.  Entsprechende Verhältnisse treten bei einer  Rolle auf, deren wirksam arbeitender Teil  der Endfläche in der Bewegungsrichtung 1.8  der Rolle relativ zum Flansch vor dem Punkt  110 liegt.

   Die Resultante der in der effek  tiven Arbeitsfläche wirkenden hydrodyna  mischen Kräfte liegt in einer Ebene, die die  Berührungsstellen der Rolle mit den Lager  ringen enthält, also etwas hinter dem  Schwerpunkt der effektiven     Arbeitsfläche.     Bei Rollenführungsbauarten, wo eine mathe  matische Berührung zwischen Rollenende und  Flansch bis zur Rollenkante hinaus möglich  ist, wird hingegen bei einer solchen falschen  Lage der Rolle die Rollenkante das Schmier  mittel vom Flansch wegkratzen, so dass die  Schmierung unvollständig wird, wodurch  metallische Berührung mit diesen Teilen und  hiermit verbundene Störungen entstehen.  Eine solche Bauart gestattet auch nicht eine  stabile Gleichgewichtslage der Rolle.  



  In sämtlichen Figuren ist, sowohl die  Schrägstellung als auch der Unterschied zwi  schen der Form der Flächen bedeutend über-    trieben worden. In der Wirklichkeit     beträgt     der maximale Schrägstellungswinkel nicht  mehr als einige Minuten. und der maximale  Abstand 21 zwischen den Flächen in Fig. 6  bei symmetrischer Lage der Rolle übersteigt  nicht das zirka 0,003fache des maximalen  Durchmessers der Arbeitsfläche des Rollen  endes.

   Als Beispiel     geeigneter    Anordnungen  der zusammenwirkenden Flächen mag er  wähnt werden, dass bei vorgenommenen Prü  fungen eines normal belasteten Lagers mit  sphärischer Flanschfläche und sphärischem  Rollenende und einem Durchmesser der Ar  beitsfläche des Rollenendes von zirka 45 mm  und bei einer Grösstentfernung zwischen den  zusammenwirkenden Flächen bei symmetri  scher Lage der Rolle in unbelastetem Zu  stande von zirka, 0,02 mm gute Resultate er  zielt wurden. Die Arbeitsfläche des Rollen  endes bei dem in Frage kommenden Lager  hatte einen Krümmungsradius, der 98,5 ,"r',  desjenigen der Flanschfläche betrug bezw.  um 1.,5;'o kleiner war als der Krümmungs  halbmesser der letzteren.

   Man erhält beim  Laufen des Lagers einen Schmiermittelfilm,  der sich über den grössten Teil der     Projektion     von der Arbeitsfläche des Rollenendes auf  die Flanschfläche erstreckt. Mit Arbeits  fläche des Rollenendes wird hierbei der Teil  der Rollenendfläche verstanden, der als tra  gende Fläche bearbeitet ist, also abzüglich  Fasen an den Rollenkanten sowie eventueller       Aussparungen    in der Mitte des Rollenendes.

    Dadurch, dass die Arbeitsfläche der Rolle eine  Rotationsfläche mit gekrümmter Erzeugen  den darstellt, verschiebt sich. der mathema  tische Berührungspunkt allmählich bei Än  derung der Rollenschrägstellung, und die  Rolle wird also deshalb immer die von der  Druckverteilung im     Schmiermittelfilm    und  von andern auf dieselbe wirkenden Kräften  bestimmte Gleichgewichtslage ohne Gefahr  metallischer Berührung zwischen Rollenende  und Führungsflansch einnehmen.  



  Die     obigen    Ausführungsbeispiele     erstrek-          ken    sich auf Rollenlager mit     kegeligen    Rol  len und     kegeligen    Laufbahnen auf den  Lagerringen. Man kann sieh natürlich eine      Mehrzahl anderer     Ausführungsformen    des  Rollenlagers nach der     Erfindung    denken.  Das Rollenlager kann auch zum Beispiel ein  selbsteinstellendes Rollenlager sein, bei dem  die     Mantelflächen    sowohl der Rollbahnen als  auch diejenigen der Rollen gekrümmte Er  zeugende haben. Die Lager können zur Auf  nahme von radialen, achsialen und kombi  nierten Belastungen ausgebildet sein.

   Das  Rollenlager kann mit zusammenwirkenden  Flanschen auf den beiden Lagerringen ver  sehen sein, oder die Rollen können zwischen  zwei Flanschen geführt sein, wie dies zum  Beispiel in zylindrischen Rollenlagern der  Fall ist. Die Flansche werden im letzteren  Falle aus Fabrikationsgründen in der Regel  eben     ausgeführt,    können aber auch gekrümmte  Erzeugende haben, während die Arbeitsfläche  des Rollenendes eine Rotationsfläche mit ge  krümmter Erzeugenden darstellt. Die Arbeits  fläche des Rollenendes oder die Führungs  fläche des Flansches, oder beide, können fer  ner aus mehreren ineinander übergehenden  Rotationsflächen bestehen.

   Hierbei können  die Flächen Rotationsflächen mit stetig  (dauernd) gekrümmten Erzeugenden sein, die  allmählich in konische oder ebene Flächen  übergehen,     und    zwar so, dass die oben er  wähnten Eigenschaften der Schmierung er  halten bleiben.



  Roller bearings. The present invention has the purpose of the lubrication between the roller ends and the guide flange BEZW. the Füh approximately flanges of such roller bearings to improve ver in which the roles are guided by the roller ends against one or more flanges. The roller bearing according to the invention is characterized in that the working surface of the roller end is a rotational surface with a curved generation, and that the guide surface of the flange is shaped and dimensioned in relation to it in such a way that the mathematical point of contact between the roller ends and The guide flange lies in the unloaded state and the roller is in a symmetrical position in a plane containing the axis lines of the roller and the bearing,

   and that the surfaces adjoin one another so closely that when the bearing is running, a lubricant film is generated that extends and carries over the greater part of the projection of the working surface of the roller end onto the flange surface.



  Some embodiments of the roller camp according to the invention are illustrated on the attached drawings.



  1 shows a section through part of a tapered bearing ring and through a roller that cooperates therewith, the guide surface of the flange and the Rol lenende being spherical and the mathematical point of contact being located on the roller axis, FIG. 2 shows a part of the same Bearing ring with the roller seen from the end, Fig.

   3 and 4 corresponding views of a bearing in which the mathematical contact between the roller end and the flange is located approximately in the center of gravity of the work surface, FIG. 5 shows a view corresponding to FIGS. 2 and 4, but where the contact is between The roller and flange follow a radial line, FIG. 6 is a view in the direction of arrows VI-VI in FIG. 1, with the roller in a symmetrical position and FIG. 7 on a larger scale, a corresponding view with the roller in an inclined position.



  In the bearing of Fig. 1, the bearing inner ring 1 is provided with a guide or pressure flange 2, the guide and pressure surface 3 has the shape of a spherical zone, the spherical center 1 is located on the bearing axis 5. The end. 7 of the roller 6 also represents part of a sphere which has its center in FIG. The radius of the sphere at the end of the roll is therefore shorter than that of the guide flange. although the difference between the radii in the figure is significantly exaggerated to more clearly show the nature of the touch. The mathematical contact point between the end of the roller and the flange is on the line connecting the two centers of curvature 4 and B.

   This connecting line 9 simultaneously forms the axis of rotation of the roller 6 and intersects the roller end and the flange surface at point 10, which is the mathematical point of contact between the two surfaces. Since the two surfaces are spherical, one having a shorter radius of curvature than the other, if elastic deformations in the bearing parts under pressure are ignored, the contact will be a mathematical r point. The roller 6 shown in Fig. 1 has a conical outer surface. The acute angle of the tapered roller and the inclination of the runway 11 are selected so that the cone tip lies on the bearing axis, where the roller and the runway 11 simply roll off.

   In this case, the cone tip coincides with the center 4 for the radius of curvature of the spherical guide surface 3.



  3 and 4 show corresponding views of a bearing in which the surfaces lying opposite one another are at least spherical surfaces. but where the height of the flange \? decreased and the point of contact between the roller and flange against the bearing center is carried into it. The center of curvature 4 of the spherical Füh approximate surface 3 is as before on the bearing axis 5. The mathematical contact point 10, however, no longer loves on the pollen axis 9, but approximately in the focus of the projection of the working surface of the roller end on the guide flange.

   The center of curvature 8 of the spherical roller end 7 is located such that the connecting line 13 between points 4 and 8 meets the roller end and the flange at the desired contact point 10. The cone tip of the roller is at point 14, where the roller axis 9 and the bearing axis 5 intersect one another, which is why in this case, too, pure rolling is achieved during the movement of the roller. The point of contact between surfaces 3 and 7 becomes a mathematical point, as in the embodiment already described.



  In the embodiments described above, it has been assumed that the surface of the guide flange forms a spherical zone. This surface can, however, form part of a torus, for example, which is generated by rotating an arc 15 around the bearing axis 5, the center of which coincides with the center of curvature 8 of the spherical end of the roller, and whose radius is equal to <B> Ab - Stand between points 8 and 12 is.

         In this case, full contact is achieved with the two surfaces in a radial plane through the bearing axis. The contact conditions in the circumferential direction of the bearing along the flange are, however, consistent with the surfaces already described, and the contact is thus along a mathematical line 16 in a plane containing both the bearing axis 5 and the roller axis 9 with a symmetrical position of the roller lies. This contact line is illustrated in FIG.

        An alternative embodiment is obtained when the flange surface 3 has the shape of a cone generated by the rotation of a straight line 20 around the bearing axis 5, the line 20 being tangent to the spherical surface 7 of the roller end at the point of contact 10. In this case, the mathematical contact takes place at a point located at 10 in FIG.



  Fig. 6 shows a partial view of the bearing of FIG. 1 in a plane along the roller axis at right angles to a plane containing the bearing axis and roller axis, and seen in the direction indicated by arrows IV-IV in FIG. The figure shows the roller in a symmetrical position, which is why the bearing axis 5 and the roller axis 9 coincide in the figure. The mathematical point of contact between the guide flange 3 and the roller end 7 is at point 10 on the roller axis.

   Since the radius for the spherical end surface 7 of the roller, which is equal to the distance between points 8 and 10, is shorter than the radius of the spherical surface 3, which is equal to the distance between points 4 and 10, so is the mathematical Contact, as mentioned above, a mathematical point, and with a symmetrical position of the roller, as illustrated in Fig. 6, there are weakly wedge-shaped spaces between the roller end and the guide flange.



  The thickness of the wedge-shaped spaces is, as can be seen in the drawing, significantly exaggerated, which means that the difference between the radius of the end of the roll and that of the guide surface, i.e. the distance between points 4 and 8, is significantly greater is than in reality. The wedge-shaped spaces between Rol lenende and guide flange also allow the creation of a lubricant film between the interacting surfaces, regardless of which of the directions of movement indicated by the double arrow 17, the movement of the roller takes place relative to the bearing ring.

   The interacting surfaces are therefore always very well lubricated, and the possibility of metallic contact occurring due to incomplete lubrication is reduced to a minimum.



  The role will only exceptionally men take the symmetrical position shown in Fig. 6. In general, when the roller is moving, the roller axis will be tilted somewhat, in such a way that a stable equilibrium is created. Such a position of the role is illustrated in Fig. 7, which is drawn on a larger scale than the other figures. In this figure it is assumed that the roller is moving relative to the flange in the direction indicated by arrow 18.

   Since the surfaces 3 and 7 are shaped and dimensioned in relation to one another in such a way that wedge-shaped spaces are always present between the surfaces, regardless of which position the roller assumes under the influence of the forces acting on it and otherwise determined by the design of the bearing, a lubricant film will thus form between the surfaces, the pressure distribution within the film, if it is formed correctly, being such that an inclination, as shown in FIG. 7, arises.

   In other words, the front gap with respect to the direction of movement of the roller relative to the flange is expanded, while the rear inter mediate space closes somewhat. At the same time, the mathematical contact point, which is in a symmetrical position of the roller in a plane that holds both the bearing axis and the roller axis ent, shifts slightly backwards and takes the position indicated by number 110 in FIG. 7, for example . Point 110 is also indicated in FIGS. 2 and 4.

   In the embodiment shown in FIG. 5, the contact line 16 shifts in a similar manner and assumes, for example, the position designated by the numeral 116.



  When the warehouse is stationary, the Rol len can assume any position within the inclination limits determined by the type of bearing. If one thinks that a roller, when the bearing is started up in a direction which causes a movement of the roller 6 relative to the flange 3 in the direction indicated by the arrow 19 in FIG. 7, assumes the position shown in FIG. 7, so the inclined position of the roller is thrown around with correct lubrication, so that the conditions are analogous to those already described in connection with those in FIG.



  The fact that a stable equilibrium occurs can easily be seen from a comparison of the roller with the block of a block sliding bearing. As is known, such a block assumes a stable equilibrium position under the effect of the frictional force acting in the opposite direction of movement, caused by the bearing pressure at right angles to it, and the reaction force in the support point of the block, which is slightly in front of the center of gravity of the work surface is in the direction of movement of the block. Corresponding conditions occur in the case of a roller whose effectively working part of the end surface lies in the direction of movement 1.8 of the roller relative to the flange in front of point 110.

   The resultant of the hydrodynamic forces acting in the effective work surface lies in a plane that contains the points of contact between the roller and the bearing, ie a little behind the center of gravity of the effective work surface. In the case of roller guide designs, where a mathematical contact between the end of the roller and the flange up to the roller edge is possible, however, if the roller is in such an incorrect position, the roller edge will scrape the lubricant away from the flange, so that the lubrication is incomplete, which means that metallic contact with these parts and associated disturbances arise. Such a design also does not allow a stable equilibrium position of the role.



  In all the figures, both the inclination and the difference between the shape of the surfaces have been significantly exaggerated. In reality, the maximum skew angle is no more than a few minutes. and the maximum distance 21 between the surfaces in Fig. 6 with a symmetrical position of the roller does not exceed approximately 0.003 times the maximum diameter of the working surface of the roller end.

   As an example of suitable arrangements of the interacting surfaces, it should be mentioned that when tests are carried out on a normally loaded bearing with a spherical flange surface and spherical roller end and a diameter of the working surface of the roller end of around 45 mm and with a maximum distance between the interacting surfaces with symmetrical Position of the roller in an unloaded state of about 0.02 mm, good results have been achieved. The working surface of the roller end in the bearing in question had a radius of curvature which was 98.5 '' r 'of that of the flange surface and was 1, 5' 'o smaller than the radius of curvature of the latter.

   When the bearing is running, a film of lubricant is obtained which extends over the greater part of the projection from the working surface of the roller end to the flange surface. The work surface of the roll end is understood to mean that part of the roll end surface that is processed as a tra lowing surface, that is, minus bevels on the roll edges and any recesses in the middle of the roll end.

    The fact that the working surface of the roll represents a surface of revolution with a curved generation shifts. The mathematical point of contact gradually changes when the roller inclination changes, and the roller will therefore always assume the equilibrium position determined by the pressure distribution in the lubricant film and other forces acting on the same, without the risk of metallic contact between the end of the roller and the guide flange.



  The above embodiments extend to roller bearings with tapered Rol len and tapered raceways on the bearing rings. A number of other embodiments of the roller bearing according to the invention can of course be envisaged. The roller bearing can also be, for example, a self-adjusting roller bearing, in which the lateral surfaces of both the runways and those of the rollers have curved heights. The bearings can be designed to take on radial, axial and combined loads.

   The roller bearing can be seen ver with cooperating flanges on the two bearing rings, or the rollers can be guided between two flanges, as is the case, for example, in cylindrical roller bearings. In the latter case, for manufacturing reasons, the flanges are usually made flat, but they can also have curved generatrix, while the working surface of the roller end is a surface of revolution with a curved generatrix. The working surface of the end of the roll or the guide surface of the flange, or both, can fer ner consist of several merging surfaces of rotation.

   Here, the surfaces can be surfaces of revolution with constantly (permanently) curved generators that gradually merge into conical or flat surfaces, in such a way that the lubrication properties mentioned above are retained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rollenlager mit Rollen, die durch Anlie gen .der Rollenenden gegen mindestens einen Flansch geführt sind, dadurch gekennzeich net, dass die Arbeitsfläche des Rollenendes eine Rotationsfläche mit gekrümmter Erzeu genden ist, und dass die Führungsfläche des Flansches in bezug darauf so geformt und dimensioniert ist, dass die mathematische Be- rührung3stelle zwischen Rollenende und Füh rungsflansch im unbelasteten Zustand und Symmetrischer Lage der Rolle in einer Ebene liegt, die die Achsenlinien .der Rolle und des Lagers enthält, und dass die Flächen sich dabei so nahe aneinander anschliessen, CLAIM OF THE PATENT: Roller bearings with rollers that are guided against at least one flange by the roller ends resting against them, characterized in that the working surface of the roller end is a rotational surface with a curved generating end, and that the guide surface of the flange is shaped and dimensioned in relation to it is that the mathematical point of contact between the end of the roller and the guide flange in the unloaded state and in the symmetrical position of the roller lies in a plane that contains the axis lines of the roller and the bearing, and that the surfaces adjoin one another so closely dass beim Laufen des Lagers ein über den grösse ren Teil der Projektion der Arbeitsfläche des Rollenendes auf die Flanschfläche sich er streckender und tragender Schmiermittelfilm erzeugt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Führungs- fläche des Führungsflansches als auch die Arbeitsfläche des Rollenendes sphärisch ausgebildet sind, wobei der Krümmungs halbmesser der Arbeitsfläche des Rollen endes um einen Betrag kleiner ist als der Krümmungshalbmesser der Führungs fläche des Führungsflansches, der 1,5 des letztgenannten Krümmungshalbmes sers entspricht. 2. that when the bearing is running, over the larger part of the projection of the working surface of the roller end on the flange surface, it is generated stretching and bearing lubricant film. SUBClaims: 1. Roller bearing according to claim, characterized in that both the guide surface of the guide flange and the working surface of the roller end are spherical, the radius of curvature of the working surface of the roller end is smaller by an amount than the radius of curvature of the guide surface of the Guide flange, which corresponds to 1.5 of the last-mentioned curvature half meter. 2. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche des Rollenendes sphärisch ist und dass die Führungsfläche des Führungsflansches die Form einer Torusteilfläche hat mit der Lagerachse als Rotationsachse und so aus gebildet ist, dass sie in einer Radialebene " durch die Lagerachse den gleichen Krüm mungshalbmesser aber in ihrer Umfangs richtung einen grösseren grümmungsmes- ser als die Arbeitsfläche des Rollenendes hat. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche des Rollenendes sphärisch, während fdie Füh rungsfläche des Flansches konisch ist. 4. Roller bearing according to claim, characterized in that the working surface of the roller end is spherical and that the guide surface of the guide flange has the shape of a toroidal part surface with the bearing axis as the axis of rotation and is formed in such a way that it has the same radius of curvature in a radial plane through the bearing axis has a larger curvature in its circumferential direction than the working surface of the roller end.Roller bearing according to claim, characterized in that the working surface of the roller end is spherical, while the guide surface of the flange is conical. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zusammenwirkenden Flächen des Rollen endes und des Flansches aus mehreren in einander übergehenden Rotationsfläcben besteht. Roller bearing according to claim, characterized in that at least one of the interacting surfaces of the roller end and of the flange consists of several mutually merging surfaces of rotation.
CH212693D 1939-06-23 1939-12-05 Roller bearings. CH212693A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE212693X 1939-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212693A true CH212693A (en) 1940-12-15

Family

ID=20305213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212693D CH212693A (en) 1939-06-23 1939-12-05 Roller bearings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212693A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076353A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Geometric concept for a roller-lip contact for rolling bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076353A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Geometric concept for a roller-lip contact for rolling bearings
US8899839B2 (en) 2010-12-06 2014-12-02 Aktiebolaget Skf Geometric concept for a roller-flange contact in roller bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (en) Roller bearings
DE102010062481B3 (en) Geometry concept for a roller-to-board contact in roller bearings
DE2250213A1 (en) CAGE FOR ROLLER BEARING
DE8808352U1 (en) Printing roller
DE2935023A1 (en) ROLLER BEARING
DE102016100333A1 (en) GLEITGLEICHLAUFGELENK
DE10325116A1 (en) Synchronous rotating joint with three tracks and pivots has inner ring forming axial guide and fixing position of rolling bodies relative to inner ring in axial direction
DE331454C (en) Self-adjusting roller bearing
CH212693A (en) Roller bearings.
DE497760C (en) Double row ball bearing
DE2805648A1 (en) FLOATING ROLLER MILL
DE69402507T2 (en) Spherical roller bearings
DE102004043374A1 (en) Massive cage for a roller bearing, in particular for a double-row spherical roller bearing, as well as methods for determining the drilling angle of the cage pockets and the longitudinal radius of the webs of such a solid cage
AT164949B (en) Roller bearings
DE644181C (en) Double row roller bearing
DE462623C (en) Self-adjusting helical roller bearings
DE611076C (en) Split roller bearing
DE102020119948B4 (en) spherical roller bearing
DE640694C (en) Roller bearings
DE505357C (en) Tapered roller bearings with a contact rib
DE764255C (en) Sealing ring for roller bearing
CH162803A (en) Double row roller bearing.
DE4440260A1 (en) Conical roller for bearing
DE102017221473A1 (en) Bearing cage, bearings and procedures
DE663790C (en) Track slide bearing with fluid lubrication