CH212655A - Cartridge feeder. - Google Patents

Cartridge feeder.

Info

Publication number
CH212655A
CH212655A CH212655DA CH212655A CH 212655 A CH212655 A CH 212655A CH 212655D A CH212655D A CH 212655DA CH 212655 A CH212655 A CH 212655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cartridge
locking piece
driver
feed device
path
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH212655A publication Critical patent/CH212655A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/40Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Patr      onenzuführungseinriehtung.   Die Erfindung bezieht sich auf eine    Pa-      tronenzuführungseinrichtung   an einer Feuerwaffe mit    selbsttätig   zurück- und wieder vorlaufendem    Verschlussstück   und mit einem    Mitnehmer   für die beim Beginn des Vorlaufes ausserhalb der Bahn des    Verschluss-      stückes   liegenden Patronen, der in einem von dem    Verschlussstück   getrennten Teil der Waffe gelagert ist.

   Die Erfindung besteht darin, dass das    Verschlussstück   den Mitnehmer im Anfang des Vorlaufes mitnimmt    und   der    Mitnehmer,   nachdem die von ihm mitgenommene Patrone    in   die Bahn des    Ver-      schlussstückes   getreten ist, von diesem zur Rückkehr in die rückwärtige Endlage freigegeben wird. 



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die beiden    Fig.   1 und 2 die Patronenzuführung in einem    Längsmittelschnitt   bei zwei verschiedenen Stellungen. 



  In dem Waffenkörper 1 ist ein Gehäuse 2 in    Längsrichtung   verschiebbar geführt, so dass es unter dem Einfluss des Rückstosses zurücklaufen (nach rechts in der Zeichnung) und unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder wieder vorlaufen kann (nach links in der    Zeichnung).   In dem Gestänge 2 ist in nicht dargestellter Weise das    Ver-      schlussstück   3 in Längsrichtung (waagrecht    in   der Zeichnung) verschiebbar geführt.

   Der vordere Teil des    Verschlussstückes   3    trägt   Kämme 4 einer    Bajonettverbindung,   mittels welcher das    Verschlussstück   3    selbsttätig   mit dem nicht dargestellten, in der Zeichnung links zu denkenden Ende des Rohres der Feuerwaffe    verbunden   oder von ihm gelöst werden kann. Die hintere Stirnfläche 5 des    Verschlussstückes   3 kann an einem Puffer 6 anliegen, der sich federnd gegen das Hinterende des Gehäuses 2 stützt. In dem Waffenkörper 1 ist oberhalb der Bahn des    Ver-      schlussstückes   3 ein Patronenrahmen 7 quer zur    Bewegungsrichtung   des    Verschlussstückes   3 verschiebbar geführt.

   Der Rahmen 7 hat in bekannter Weise für jede    Patrone   zwei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach unten hängende, gebogene Flügel 8, die unter Federwirkung eine Patrone 9 in der in    Fig.   1 dargestellten waagrechten Lage zwischen sich zu halten vermögen. Jeder Flügel 8 bildet an seinem Hinterende einen in Seitenansicht etwa rechteckigen Lappen 10. Von einer an den Lappen 10 anschliessenden    Einschnürung   aus bilden die Flügel 8 schräg nach unten gerichtete gerade Kanten 11. Das Geschoss der Patrone 9 liegt bei der 'in    Fig.   1 dargestellten Lage mit seiner Spitze an einer am Waffenkörper 1 gelagerten Rolle 12 an. Etwas vor und unterhalb dieser Rolle ist eine zweite Rolle 13 gelagert.

   Das    Verschlussstück   3 hat an seinem vordern Ende eine    Ausnehmung   14, in die der am Hinterende der Patrone 9 befindliche Bund 15 hineinpasst. Die die    Ausnehmung   14 nach hinten abschliessende vordere Stirnwand des    Verschlussstückes   ist mit 16 bezeichnet. 



  Hinter dem Patronenrahmen 7 Lind oberhalb der Bahn des    Verschlussstückes   3 sitzt fest an dem    Waffenkörper   1 ein Führungszylinder 17 mit parallel zur Bewegungsrichtung des    Verschlussstückes   3 liegender Achse. Eine vordere Stirnwand des Führungszylinders 17 hat eine Bohrung, in der ein einen    llitnehmer   bildender Bolzen 18 parallel zur Bewegungsrichtung des    Verschlussstückes   3 verschiebbar gelagert ist. Das Hinterende des Bolzens 18 hat einen Ansatz 19, der in dem nach hinten offenen Führungszylinder 17 geführt ist.

   Innerhalb des Ansatzes 19 ist eine Klinke 20 in lotrechter Richtung verschiebbar gelagert, die unter der Wirkung einer Druckfeder 21 nach unten hin aus dem Ansatz 19 heraustritt und in einem parallel zur Bewegungsrichtung des    Verschlussstückes   3 liegenden Schlitz 22 geführt ist. Die Klinke 20 hat auf ihrer hintern Seite eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des    Verschluss-      stückes   3 liegende Stirnfläche 23, die sich unter der Wirkung einer in dem Führungszylinder 17 liegenden, an dem Bolzen 18 angreifenden Druckfeder 24 gegen einen den Schlitz 22 nach hinten begrenzenden Steg 25 zu legen vermag. Auf ihrer Vorderseite hat. die Klinke 20 eine Schrägfläche 26, die in Richtung von vorn nach hinten gesehen abwärts gerichtet ist.

   Der Schlitz 22 wird nach vorn hin durch eine schräge, zu der Schrägfläche 26 passende Kante 27 des Führungszylinders 17 begrenzt. In ihrer in    Fig.   1 dargestellten untersten Lage ragt die Klinke 20 nach unten hin aus dem Führungszylinder 17 heraus. Hierbei liegt sie in der Bahn einer etwa in der Mitte des    Verschlussstückes   3 fest an diesem sitzenden Nase 28, die eine hintere Schrägfläche 29 und eine vordere, zur Bewegungsrichtung des    Verschlussstückes   3 senkrechte Stirnfläche 30 hat. 



  Bei der in    Fig.   1 dargestellten Lage befindet sich der Bolzen 18 in seiner hintersten Stellung, in der die Klinke 20 mit ihrer Stirnfläche 23 an dem Steg 25 anliegt. Der Bolzen 18 liegt dabei mit seinem Vorderende an der hintern Stirnfläche der durch den Rahmen 7 in waagrechter Lage gehaltenen Patrone 9 an. 



  Nachdem der Abschuss erfolgt ist und sich die    Bajonettverbindung   zwischen dem Rohr der Waffe und dem    Verschlussstück   3 selbsttätig gelöst hat, läuft dieses zurück (nach rechts in der    Zeichnung).   Gegen Ende des Rücklaufes legt sich das    Verschluss-      stück   3 gegen den Puffer 6 des langsamer zurücklaufenden Gehäuses z. Beim Rücklauf des    Verschlussstückes   3 trifft die Schrägfläche 29 der Nase 28 gegen die Schrägfläche 26 der Klinke 20. Infolgedessen wird die Klinke 20 gegen den Widerstand der Feder 21 nach oben geschoben. Nachdem die Nase 28 unter der Klinke 20    vorbeigeglitten   ist, tritt diese wieder nach unten in die Bahn der Nase 28.

   Beim darauffolgenden Vorlauf des    @'erschlussstückes   3 stösst daher die Stirnfläche 30 der Nase 28 gegen die Stirnfläche 23 der Klinke 20. Hierbei liegt die vordere Stirnfläche 16 des    Verschlussstückes   3 in einer Ebene, die hinter der Patrone 9 vorbeigeht    (vergl.      Fig.   1). Beim weiteren Vorlauf nimmt das    Verschlussstück   3 über die Nase 28 und die Klinke 20 gegen den Widerstand der Feder 24 den Bolzen 18 und dieser die Patrone 9 mit. Wenn hierbei der Bund 15 der Patrone 9 die vor den Lappen 10 lie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    gende      Einschnürung   erreicht hat, liegt das hintere Ende der Patrone 9 an den    ganten   11 an und wird von diesen schräg nach unten geführt.

   Gleichzeitig drücken die Rollen 12, 13 das Geschoss der Patrone 9 in der Weise nach unten, dass die Patrone 9, wie in    Fig.   2 dargestellt, eine Schräglage einnimmt, in der die Spitze tiefer liegt als das Hinterende. 



  Wenn die    Klinke   20 mit ihrer Schrägfläche 26 gegen die    Kante   27 stösst    (vergl.      Fig.   2), wird sie durch den von der Nase 28 ausgeübten Druck gegen den Widerstand der Feder 21 nach oben geschoben, so dass sie ausser Eingriff mit der Nase 28 kommt. Infolgedessen    führt   die bis dahin zusammengedrückte Feder 24 den Bolzen 18 in seine hintere, in    Fig.1   dargestellte Lage zurück. Die Anordnung der Teile ist so getroffen, dass dieses Ausklinken erst    dann   erfolgt,    wenn   der Bund 15 der Patrone 9, wie aus    Fig.   2 zu ersehen ist, in die Bahn der vordern    Stirnfläche   16 des    Verschlussstückes   3 getreten ist. 



  Beim weiteren Vorlauf des    Verschluss-      stückes   3 stösst die Stirnfläche 16 gegen den Bund 15, so dass die Patrone 9 nunmehr    unmittelbar   durch das    Verschlussstück   3 mitgenommen wird. Die Patrone 9 wird durch die Führungskanten 11 weiterhin nach unten bewegt und schliesslich von den Flügeln 8 vollends freigegeben.    Anschliessend   wird sie dann in das Patronenlager des Rohres eingeführt, wobei der Bund 15 in der    Aus-      nehmung   14 sitzt. Am Ende des Vorlaufes des    Verschlussstückes   3 wird die Bajonettverbindung zwischen dem    Verschlussstück   3 und dem Rohr selbsttätig    wieder   hergestellt. 



  Bei dem mit dem Abschuss erfolgenden Rücklauf des Rohres    wird   der Patronenrahmen 7 in seinen    Führungen   um den Abstand zweier Patronenmitten weitergeschoben und eine neue Patrone für die Zufuhr bereitgestellt. Für diese Bewegung des Patronenrahmens steht die gesamte Rücklaufzeit zur Verfügung, so dass sich trotz    Innehaltung   der grösstmöglichen    Schussfolge   die Beschleunigung des Patronenrahmens und die entsprechende Massenkraft in mässigen Gren-    zen   hält.

   Im Gegensatz hierzu kann bei    einer   bekannten    Patronenzuführungseinrich-      tung   von der Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht, jeweils erst dann eine Patrone in die Bahn des durch eine rückwärtige Verlängerung des Rohres gebildeten Mitnehmers    eintreten,   wenn das Rohr und das    Verschlussstück   ihre rückwärtige Endlage erreicht haben. Bei dieser    bekannten      Einrich-      tung   steht daher zur Überführung der Patronen in die Zuführungsstellung im Gegensatz zur beschriebenen    Patronenzufüh-      rungseinrichtung   nur eine verschwindend kleine Zeit zur Verfügung, so dass die Beschleunigungskräfte sehr gross werden.

   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht darin, dass die in dem Rahmen hängenden    Patronen   während des Rücklaufes des    Verschlussstückes   von keinem an diesem sitzenden Teil    berührt   werden, was eine Erhöhung der Betriebssicherheit zur Folge hat.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Cartridge feeder. The invention relates to a cartridge feed device on a firearm with a bolt that automatically moves back and forth and with a driver for the cartridges lying outside the path of the bolt at the beginning of the advance, which is in a part of the weapon that is separate from the bolt is stored.

   The invention consists in the fact that the locking piece takes the driver with it at the beginning of the advance and the driver, after the cartridge it has taken with it has entered the path of the locking piece, is released by the latter to return to the rear end position.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely the two FIGS. 1 and 2 show the cartridge feed in a longitudinal center section in two different positions.



  In the weapon body 1, a housing 2 is slidably guided in the longitudinal direction, so that it can run back under the influence of the recoil (to the right in the drawing) and advance again under the action of a spring (not shown) (to the left in the drawing). In the linkage 2, the closure piece 3 is guided displaceably in the longitudinal direction (horizontally in the drawing) in a manner not shown.

   The front part of the locking piece 3 carries combs 4 of a bayonet connection, by means of which the locking piece 3 can be automatically connected or detached from the end of the barrel of the firearm (not shown), which is to be thought of on the left in the drawing. The rear end face 5 of the closure piece 3 can rest against a buffer 6 which is resiliently supported against the rear end of the housing 2. In the weapon body 1, above the path of the breech block 3, a cartridge frame 7 is displaceably guided transversely to the direction of movement of the breech block 3.

   The frame 7 has two for each cartridge in a known manner

 <Desc / Clms Page number 2>

 downwardly hanging, curved wings 8 which, under the action of a spring, are able to hold a cartridge 9 in the horizontal position shown in FIG. 1 between them. At its rear end, each wing 8 forms a tab 10, which is approximately rectangular in side view. From a constriction adjoining the tab 10, the wings 8 form straight edges 11 which are inclined downward. The projectile of the cartridge 9 is located at the 'shown in FIG Position with its tip on a roller 12 mounted on the weapon body 1. A second roller 13 is mounted somewhat in front of and below this roller.

   The locking piece 3 has a recess 14 at its front end into which the collar 15 located at the rear end of the cartridge 9 fits. The front end wall of the closure piece that closes off the recess 14 towards the rear is denoted by 16.



  Behind the cartridge frame 7 and above the path of the breech block 3, a guide cylinder 17 with an axis parallel to the direction of movement of the breech block 3 is firmly seated on the weapon body 1. A front end wall of the guide cylinder 17 has a bore in which a pin 18, which forms a driver, is mounted displaceably parallel to the direction of movement of the locking piece 3. The rear end of the bolt 18 has a projection 19 which is guided in the guide cylinder 17 which is open to the rear.

   Within the extension 19, a pawl 20 is mounted displaceably in the vertical direction, which, under the action of a compression spring 21, protrudes downward from the extension 19 and is guided in a slot 22 lying parallel to the direction of movement of the locking piece 3. On its rear side, the pawl 20 has an end face 23 lying perpendicular to the direction of movement of the locking piece 3, which under the action of a compression spring 24 located in the guide cylinder 17 and engaging the bolt 18 against a web 25 delimiting the slot 22 towards the rear able to lay. Has on their front. the pawl 20 has an inclined surface 26 which is directed downwards in the direction from the front to the rear.

   The slot 22 is delimited towards the front by an inclined edge 27 of the guide cylinder 17 that matches the inclined surface 26. In its lowest position, shown in FIG. 1, the pawl 20 protrudes downward from the guide cylinder 17. Here it lies in the path of a nose 28 which is firmly seated approximately in the middle of the closure piece 3 and has a rear inclined surface 29 and a front end face 30 perpendicular to the direction of movement of the closure piece 3.



  In the position shown in FIG. 1, the bolt 18 is in its rearmost position, in which the pawl 20 rests with its end face 23 on the web 25. The front end of the bolt 18 rests against the rear end face of the cartridge 9 held in a horizontal position by the frame 7.



  After the firing has taken place and the bayonet connection between the barrel of the weapon and the breech block 3 has automatically released, the bolt runs back (to the right in the drawing). Towards the end of the return, the locking piece 3 lies against the buffer 6 of the slower returning housing, for example. When the locking piece 3 moves back, the inclined surface 29 of the nose 28 strikes the inclined surface 26 of the pawl 20. As a result, the pawl 20 is pushed upwards against the resistance of the spring 21. After the nose 28 has slid past under the pawl 20, the latter steps back down into the path of the nose 28.

   During the subsequent advance of the locking piece 3, the end face 30 of the nose 28 abuts against the end face 23 of the pawl 20. Here, the front end face 16 of the locking piece 3 lies in a plane which passes behind the cartridge 9 (see FIG. 1). . During the further advance, the locking piece 3 takes the bolt 18 with it via the nose 28 and the pawl 20 against the resistance of the spring 24, and the latter carries the cartridge 9 with it. If the collar 15 of the cartridge 9 is in front of the tab 10

 <Desc / Clms Page number 3>

    has reached constriction, the rear end of the cartridge 9 rests against the ganten 11 and is guided obliquely downward by these.

   At the same time, the rollers 12, 13 press the projectile of the cartridge 9 downward in such a way that the cartridge 9, as shown in FIG. 2, assumes an inclined position in which the tip is lower than the rear end.



  When the pawl 20 hits the edge 27 with its inclined surface 26 (see FIG. 2), it is pushed upwards against the resistance of the spring 21 by the pressure exerted by the nose 28, so that it is out of engagement with the nose 28 comes. As a result, the spring 24, which has been compressed until then, returns the bolt 18 to its rear position shown in FIG. The parts are arranged in such a way that this notching takes place only when the collar 15 of the cartridge 9, as can be seen from FIG. 2, has entered the path of the front face 16 of the locking piece 3.



  As the closure piece 3 continues to advance, the end face 16 abuts against the collar 15 so that the cartridge 9 is now carried along directly by the closure piece 3. The cartridge 9 continues to be moved downwards by the guide edges 11 and is finally released completely by the wings 8. It is then inserted into the cartridge chamber of the barrel, the collar 15 being seated in the recess 14. At the end of the advance of the locking piece 3, the bayonet connection between the locking piece 3 and the pipe is automatically restored.



  During the return of the tube with the launch, the cartridge frame 7 is pushed further in its guides by the distance between two cartridge centers and a new cartridge is made available for the supply. The entire return time is available for this movement of the cartridge frame, so that the acceleration of the cartridge frame and the corresponding inertia force are kept within moderate limits despite the maximum possible firing sequence.

   In contrast, with a known cartridge feed device of the type to which the invention relates, a cartridge can only enter the path of the driver formed by a rearward extension of the pipe when the pipe and the closure piece reach their rear end position to have. With this known device, therefore, in contrast to the described cartridge feed device, only a negligibly small time is available for transferring the cartridges into the feed position, so that the acceleration forces become very large.

   A further advantage of the device described is that the cartridges hanging in the frame are not touched by any part seated on the locking piece during the return movement, which results in an increase in operational safety.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Patronenzuführungseinrichtung an einer Feuerwaffe mit selbsttätig zurück- und wieder vorlaufendem Verschlussstück und mit einem Mitnehmer für die beim Beginn des Vorlaufes ausserhalb der Bahn des Verschluss- stückes liegenden Patronen, der in einem von dem Verschlussstück getrennten Teil der Waffe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (3) den Mitnehmer (18) im Anfang des Vorlaufes mitnimmt und der Mitnehmer, nachdem die von ihm mitgenommene Patrone (9) PATENT CLAIM: Cartridge feed device on a firearm with automatically moving back and forward bolt and with a driver for the cartridges lying outside the path of the bolt at the beginning of the advance, which is stored in a part of the weapon that is separate from the bolt, characterized in that that the locking piece (3) takes the driver (18) with it at the beginning of the advance and the driver after the cartridge (9) it has taken with it in die Bahn des Ver- schlussstückes getreten ist, von diesem zur Rückkehr in die rückwärtige Endlage freigegeben wird. UN TERANSPRtrCHE 1. Patronenzuführungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (3) und der Mitnehmer (18) Kupplungsglieder (20, 28) . haben, die beim Rücklauf des Verschluss- stückes aneinander vorbeigleiten und beim Vorlauf des Verscblussstückes den Mitnehmer mit dem Verschlussstück kuppeln. <Desc/Clms Page number 4> 2. has stepped into the path of the closure piece, is released by this to return to the rear end position. UN TERREPRtrCHE 1. Cartridge feed device according to claim, characterized in that the locking piece (3) and the driver (18) coupling members (20, 28). which slide past each other when the locking piece moves back and couple the driver with the locking piece when the locking piece moves forward. <Desc / Clms Page number 4> 2. Patronenzuführungseinrichtung nach Pa.- tentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Kupplungsglieder (20, 28), dass der an der Patrone (9) anliegende Mitnehmer (18) dann mit dem Verschlussstüch (3) gekuppelt wird, wenn die als Widerlager für die Patrone vorgesehene Stirnfläche (16) des Verschlussstüekes in einer hinter der Patrone vorbeigehenden Ebene liegt. 3. Cartridge feed device according to patent claim and dependent claim 1, characterized by such an arrangement of the coupling members (20, 28) that the driver (18) resting on the cartridge (9) is then coupled to the closing cloth (3) when the as abutment The end face (16) of the locking piece provided for the cartridge lies in a plane passing behind the cartridge. 3. Patronenzuführungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines (28) der beiden Kupplungsglieder eine Schrägfläche (29) aufweist, mit der es während des Rücklaufes des Verschlussstückes (3) beim Auftreffen auf das andere Kupplungsglied (20) dieses zu verdrängen vermag, während sich beim Vorlauf des Verschlussstückes die Kupplungsglieder ohne gegenseitige Verdrängung aneinander legen. 4. Cartridge feed device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that one (28) of the two coupling members has an inclined surface (29) with which it displaces the other coupling member (20) when it hits the other coupling member (20) during the return movement capable, while the coupling members lay against one another without mutual displacement as the locking piece moves forward. 4th Patronenzuführungseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Anschlag (27), der die Kupplung zwi- sehen dem Mitnehmer (18) und dein Ver- schlussstüek (3) löst, wenn beim Vorlauf die hintere Stirnfläche der Patrone (9) in die Bahn des Verschlussstückes getreten ist. 5. Cartridge feed device according to patent claim, characterized by a stop (27) which releases the coupling between the driver (18) and your locking piece (3) when the rear face of the cartridge (9) has entered the path of the locking piece during advance is. 5. Patronenzuführungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (27) in der Bahn des einen Kupplungsgliedes (20) liegt, das quer zur Bewegungsrichtung des Versehlussstückes (3) ve rsel"iel)i=ia i .ist und untf#r dem Einfluss des Anschlages in Richtung von dem andern Kupplungsglied (28) weg verschoben wird. 6. Cartridge feed device according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the stop (27) lies in the path of the one coupling member (20) which is transverse to the direction of movement of the closure piece (3) and is is shifted away from the other coupling member (28) under the influence of the stop. Patronenzuführiingseinrichtung nach Pa- tentansprueli und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeiehnet, dass der Mitnehmer (18) unter der @Virkung einer Feder (24) stellt, die ihn in seine hinterste Stellung bringt, wenn er von dem Verschlussstück (3) abgekuppelt ist. Cartridge feeding device according to patent claims and dependent claim 4, characterized in that the driver (18) is positioned under the action of a spring (24) which brings it to its rearmost position when it is uncoupled from the breech block (3).
CH212655D 1938-10-19 1939-10-09 Cartridge feeder. CH212655A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212655X 1938-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212655A true CH212655A (en) 1940-12-15

Family

ID=5809182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212655D CH212655A (en) 1938-10-19 1939-10-09 Cartridge feeder.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH212655A (en)
NL (1) NL53599C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889750A (en) * 1956-05-17 1959-06-09 Richard H Colby Cam actuated round deflector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889750A (en) * 1956-05-17 1959-06-09 Richard H Colby Cam actuated round deflector

Also Published As

Publication number Publication date
NL53599C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443C2 (en)
DE623261C (en) Automatic firearm, especially machine gun, working according to the gas pressure loading principle
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
CH212655A (en) Cartridge feeder.
DE719995C (en) Cartridge feed for automatic firearms
DE687392C (en) Recoil amplifier
DE1022126B (en) Automatic weapon with a barrel detachably connected to the lock case and control of the unlocking through gas extraction
DE706158C (en) Automatic firearm with sliding barrel
DE908109C (en) Automatic one-handed pistol with undivided slide
DE3612100C2 (en)
DE1553929C3 (en) Compressed air gun with rigid barrel
CH622343A5 (en)
DE705556C (en) Air rifle with a compressed air housing in the direction of travel and a loading valve controlled by the clamping lever
AT262107B (en) Device for pushing cartridges into the cartridge chamber of an automatic gun
AT110330B (en) Device for ejecting the cartridge frame and for securing automatic firearms.
DE432634C (en) Electromagnetic firing device for recoil guns
AT130331B (en) Device for the automatic opening and closing of the breeches of recoil guns.
DE3301290A1 (en) Multi-barrelled hunting rifle
DE191000C (en)
DE465205C (en) Trigger device for firearms with single and row fire
DE370352C (en) Self-tensioning device for break-open rifles
EP0019648B1 (en) Receiving mechanism for the gripper shuttle in a weaving machine
DE2326525C3 (en) Handgun designed as a gas pressure loader
DE3308938C2 (en) Gun for blank cartridges
AT128503B (en) Device for box magazines with rim cartridges.