CH212627A - Device for clamping and cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change. - Google Patents

Device for clamping and cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change.

Info

Publication number
CH212627A
CH212627A CH212627DA CH212627A CH 212627 A CH212627 A CH 212627A CH 212627D A CH212627D A CH 212627DA CH 212627 A CH212627 A CH 212627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
shooter
weft thread
front wall
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rueti Vorm Cas Maschinenfabrik
Original Assignee
Rueti Vorm Caspar Honegger A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Vorm Caspar Honegger A G filed Critical Rueti Vorm Caspar Honegger A G
Publication of CH212627A publication Critical patent/CH212627A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Festklemmen und Abschneiden des     Schussfadens    bei     Webstühlen     mit selbsttätigem     Spulenwechsel.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine     Vorrichtung    zum Festklemmen und Ab  schneiden des     Schussfadens    bei Webstühlen  mit     selbsttätigem        Spulenwechsel.     



  Bei der Vorrichtung gemäss der     Erfin-          dung        sind    die Scher- und     Festklemmorgane     auf einem Hebel angeordnet, dessen Welle  über einen auf der letzteren angeordneten  Arm und eine an diesem angreifende Stange  mit dem     Schützenwächterhebel    verbunden ist,  wobei zum Öffnen der Klemm- und     Scher-          organe    ein     ortsfester    Anschlag und zum  Schliessen derselben ein     durch    den Spulen  wechselhammer gesteuerter Finger vorge  sehen     ist,    das Ganze derart,

   dass beim Arbei  ten des     Schützenwächterhebels    die     Scher-          und        Klemmorgane    geöffnet und gegen den  längs der Vorderwand des     Schützens    verlau  fenden     Schussfaden    hin bewegt und beim Ar  beiten des     Spulenwechselhammers    die Klemm  und     Scherorgane    geschlossen werden,

   wor  auf beim Zurückgehen der Teile in     ihre    Aus-         gangslage    die Klemm- und     Scherorgane    ge  schlossen zurückgehen und den abgeschnitte  nen     Schussfaden    aus der Bahn des     Schützens     hinweg bewegen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform der Vorrich  tung gemäss vorliegender Erfindung darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht der Klemm  und     Abschneidevorrichtung    mit ihren     Be-          tätigungsorganen    und andern Teilen des       Webstuhles,          Fig.    2 bis 4 die Lage einzelner Teile der       Fig.    1 in verschiedenen Arbeitsstellungen,

         Fig.    5 und 6     Einzelheiten    des Webstuhles  im     Querschnitt    nach den Linien     I-I        und          II-II    in     Fig.    7     in    grösserem Massstab,       Fig.    7 eine Seitenansicht des     Web-          schützens,          Fig.    8     eine    Draufsicht auf den     Web-          schützen        mit    der     Schützenkastenvorderwand,

       den     Klemm-    und     Abscherorganen    und     einen         Teil der Betätigungsorgane derselben, und  endlich       Fig.    9 eine Vorderansicht der Schützen  kastenvorderwand.  



  Der mit dem     Schussfadenfühler    zusam  menarbeitende     Fühlerhebel    1 sitzt auf der       Schussfühlerwelle    2, die einen Hebel 3 trägt  zur     Betätigung    des     Schützenwächterhebels    4  über eine Druckfeder 5. Am     Schützenwäch-          terhebel    4 ist über eine Zugstange 6, deren  eines Ende in einem Schlitz 7 des Wächter  hebels geführt     ist,    über eine Druckfeder 8 ein  Hebel 9     angelenkt.    Der Hebel 9 sitzt auf  einer Welle 10.  



  Ausserhalb des einen seitlichen Lager  schildes des Webstuhles, und zwar auf der  Seite, auf welcher die     Spulenwechselvorrich-          tung    mit der die vollen     Schussspulen    11 tra  genden Trommel 12 angeordnet ist, trägt die  Welle 10 einen     Hebelarm    13. Am freien  Ende des Hebelarmes 13 ist ein Träger 14 an  gebracht, der auf einem Stift 15 vier scheren  artig     zusammenarbeitende    Teile 16, 17, 18  und 19 trägt. Diese an sich bekannten Organe  14-19 bilden die Klemm- und     Abseher-          organe    und arbeiten in an sich bekannter  Weise zusammen.  



  Auf einer zur Welle 20 des Spulen  wechselhammers 21 parallelen Welle 22, die  an einem nach unten verlängerten Arm 23  des Hammers befestigt ist, ist ein Finger 24       (Fig.    2 bis 4 und 8) drehbar angeordnet, der  unter dem Einfluss einer Feder     ?5    steht und  mit einem Stift 26, der in den beweglichen  Teilen 17 und 18 von Fadenklemme und  Fadenschere steckt,     zusammenarbeitet.    Ein  Träger 26a, der auf dem Ende der Hammer  welle 20 nicht drehbar befestigt ist, trägt       eine    schwenkbare, ortsfeste Klinke<B>2</B>7, die  ebenfalls mit dem Stift 26 zusammenarbeitet  und gegen einen Stift 29 anliegt, welcher  eine     Verschwenkung    der Klinke, die als An  schlag dient,

   im     Uhrzeigersinne    verhindert.  



  Die Weblade 30 trägt eine besonders  ausgestaltete     Schützenkastenvorderwand    31       (Fig.    5, 6, 8 und 9) mit einer     Ausnehmung     32 gegenüber der Fadenklemme     bezw.    Faden  schere. Von dieser     Ausnehmung    32 hinweg    verläuft die obere Kante der Wand 31 bis  zu ihrer vollen Höhe auslaufend. Der     Schuss-          faden    kann daher leicht nach vorn und oben  über diese auslaufenden, abgerundeten und  geschweiften Oberkanten hinweg gleiten.  



  Der     '\V'ehsehiitzerl    :33     (Fig.    7 und 8) be  sitzt einen seitlichen nach vorn und     oben     offenen Ausschnitt 34. in welcher der vom       Schussträger    kommende und zur     )Vare    ver  laufende     Schussfaden    F     freiliegt,        während          derelbe        zwisehen        Schützenkastenwand    37     1111d          Schützen    33 in einer Längsnute 35 liegt.

   Die  Längsnute 35 ist in Abweichung von den  üblichen Ausführungen nahe der Oberseite  des     Sehützens    33 angeordnet. Der Ausschnitt  34 in der     Schützenvorderwand    ist     his    -auf die  offene     Ober-    und     Vorderseite    mit.     Wandun-.     gen umgeben, welche annähernd dieselbe  Dicke wie die     Längswandungen    des     Schüt-          zens    besitzen.  



  Auf diese Weise wird erreicht, dass keine  Schwächung des     Schützens    durch den Aus  schnitt eintritt, so dass das Bremsen des       Sehützens    im Schützenkasten ungehindert  vor sich gehen kann, ohne dass ein vorzeiti  ger Bruch des     Sehützens        eintritt.    In der  Höhe der Nute 35 ist in der     Schützenkasten-          vorderwand    eine nach oben offene zurück  tretende     Aussparung        35a    vorgesehen.

   Der       Schussfaden    F kann daher frei aus der Nut  33 nach oben     herausgezogen    werden, indem  die     Schützenkastenvorderwand    von der Nute  35 hinweg nicht mehr an der Schützenvorder  w     and    anliegt.  



  Die     Arbeitsweise    der Vorrichtung ist die  folgende:  Wenn hei fast abgelaufener Spule der       Schussfühler    des     'Nfiehstuhles    in bekannter  Weise den     Spulenwechsel    einleitet.     bewegt     sich der     Fühlerschlitten    in der Pfeilrichtung  P     (Fig.    1), wobei der     Fühlerhebel    1 und da  mit die Welle 2     verschwenkt    werden.

   Bei  dieser Bewegung wird auch der     Hebel    3 mit  gedreht und betätigt in     bekannter    Weise über  die     Druckausgleichfeder    5 den Wächterhebel  4, der sich in die Bahn des     Sehützens    33 legt  und die selbsttätige Auswechslung der Spule      verhindert, wenn sich der Schützen nicht  vollständig im gasten der Weblade     befindet.     Bei der     Verschwenkung    des Wächterhebels 4       nimmt    derselbe über die Zugstange 6 und  die Druckfeder 8 den Hebel 9 mit und ver  dreht die Welle 10.

   Zufolge der Drehung der  Welle 10 bei der     Verschwenkung    des Hebels  9 bewegt sich der     Scherenträgerhebel    13 mit  seinem obern Ende gegen die Weblade 30 zu.  Dabei stösst der Stift 26 gegen die Klinke  27, welche sich zufolge des Stiftes 29 in  dieser Richtung nicht     verschwenken    kann.  Die Klinke 27 öffnet daher die beweglichen  Teile 17 und 18 von Klemme und Schere, so  dass sich Klemme und Schere in     Offenstel-          lung    befinden. Bei der Bewegung des Hebels  13 aus der Ausgangsstellung nach     Fig.    2 in  die     Bereitschaftstellung    nach     Fig.    3 hat sich  somit die Schere und gleichzeitig die Klemme  geöffnet.

   Zur Begrenzung des Weges des He  bels 13     ist    ein Stift 37 vorgesehen, der in  einem Schlitz 36 des Hebels 13 läuft. Der       Stift    37 selbst ist an einem     Arm    38 be  festigt, welcher einstellbar am Träger 26a  angeordnet ist. Gleichzeitig mit den beschrie  benen Bewegungen wurde     in    bekannter Weise  der Einsteller 28     (Fig.    3), der an einem Stift  des     Spulenwechselhammers    21 drehbar ge  lagert ist, nach oben     verschwenkt    und in Ar  beitsstellung gebracht.

   Beim Vorwärtsgehen  der Lade 30     tritt    der     Schussfaden    F zwischen  die geöffneten Schenkel der Klemm-     bezw.          Abscherorgane,    indem deren Enden durch die       Ausnehmung    32 der     Schützenkastenvorder-          wand    31 in dem     Ausschnitt    34 des     Schützens     eingetreten sind.

   Um ein Aufschlagen der  Scher- und Klemmorgane am Schützen und  damit eine Verletzung dieser Teile zu ver  hüten,     stösst    die an der Lade 30 angebrachte  Anschlagschraube 39 gegen den Träger 14  und bringt diesen und die Seher- und Klemm  organe in der     Schwingrichtung    der Lade  nach vorn. Mit der Ladenbewegung und zu  folge derselben wird in bekannter Weise die       Verschwenkung    des Hammers 21 und der       Spulenwechsel    im Schützen bewirkt.  



  Da sich beim     Verschwenken    des Hammers  21     (Fig.    4) die Welle 22 am Arm 23 mit-    bewegt, wird der Finger 24 mit seinem     vor-          dern    Ende nach unten bewegt     und    gelangt am  Stift 26 zur Anlage, so dass Klemme und  Schere geschlossen werden. Das Klemmen er  folgt nach üblicher Weise     etwas    früher als  das Abscheren. Bei erfolgtem     Spulenwechsel     ist auch der     Sehussfaden    F entzweigeschnit  ten worden.

   Geht nun hierauf der Fühler  hebel in seine Ausgangslage zurück, so be  wegen sich auch sämtliche übrigen Hebel in  ihre Ruhelage     zurück        (Fig.    2). Beim Vorbei  gehen des Stiftes 26 an der Klinke 27 bei  dieser Zurückbewegung der Teile     kann    die  letztere ausschwenken, da der     Stift    29 eine       Verschwenkung    in dieser Richtung zulässt.

    Der Faden bleibt daher in der geschlossen  bleibenden Klemmeinrichtung     festgeklemmt.          Erst    beim nächsten     Spulenwechsel    fällt der  Faden aus der Klemme, beim Übergang  der Teile in die     Bereitschaftstellung    nach       Fig.    3.  



  Damit das Ende des abgeschnittenen       Schussfadens    nicht     wieder    in das Gewebe ein  getragen wird und dort Fehler verursacht,  muss Sorge getragen werden,     dass    der     Schuss-          faden    einmal nicht zwischen Schützenkasten  vorderwand und Schützen eingeklemmt     wird,     und dabei von letzterem gegebenenfalls mit  genommen wird, und dass ferner das Faden  ende vollständig aus dem Bereich des       Schützens    weggebracht wird. Diesem Zweck  dienen die Ausbildung der Oberkante der       Schützenkastenvorderwand,    die Aussparung  35a an derselben und die     Anordnung    der Nut.

    35 an der Oberseite des     Schützens.    In der  Tat liegt, wie bereits erwähnt, bei der be  schriebenen Ausbildung dieser Teile der       Schussfaden    F stets frei und kann von den  zurückgehenden Scher- und Klemmorganen  leicht über die auslaufende, abgerundete und  geschweifte Oberkante der Schützenkasten  vorderwand     hinweg    gezogen werden, ohne  dass der Faden zwischen Schützenkasten  vorderwand     und    Schützen festgeklemmt wer  den kann. Auch ist bei der beschriebenen  Form die     @Schützenvorderwand    an keiner  Stelle     übermässig    geschwächt.



  Device for clamping and cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change. The present invention relates to a device for clamping and from cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change.



  In the device according to the invention, the shear and clamping elements are arranged on a lever, the shaft of which is connected to the shooter guard lever via an arm arranged on the latter and a rod engaging it, whereby the clamping and shear elements are opened a stationary stop and a finger controlled by the reel changing hammer is provided for closing the same, the whole thing in such a way

   that when the shooter guard lever is working, the shear and clamping elements are opened and moved against the weft thread running along the front wall of the shooter and the clamping and shearing elements are closed when the bobbin changing hammer is used,

   whereupon, when the parts return to their starting position, the clamping and shear organs return closed and move the cut weft thread out of the path of the shooter.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the device according to the present invention is Darge, namely shows: FIG. 1 is a side view of the clamping and cutting device with its actuating members and other parts of the loom, FIGS Parts of Fig. 1 in different working positions,

         5 and 6 show details of the loom in cross section along lines I-I and II-II in FIG. 7 on a larger scale, FIG. 7 a side view of the shuttle, FIG. 8 a top view of the shuttle with the shuttle box front wall,

       the clamping and shearing members and part of the actuating members thereof, and finally Fig. 9 is a front view of the shooter box front wall.



  The sensor lever 1, which works together with the weft sensor, sits on the weft sensor shaft 2, which carries a lever 3 for actuating the gunner guard lever 4 via a compression spring 5. On the gunner guard lever 4 is a pull rod 6, one end of which is in a slot 7 of the guard lever is guided, a lever 9 is articulated via a compression spring 8. The lever 9 sits on a shaft 10.



  Outside of the one side bearing plate of the loom, on the side on which the bobbin changing device with the drum 12 carrying the full weft bobbins 11 is arranged, the shaft 10 carries a lever arm 13. At the free end of the lever arm 13 is a Carrier 14 brought to the four scissors-like cooperating parts 16, 17, 18 and 19 on a pin 15 carries. These organs 14-19, known per se, form the clamping and retracting organs and work together in a manner known per se.



  A finger 24 (FIGS. 2 to 4 and 8) is rotatably arranged on a shaft 22 which is parallel to the shaft 20 of the reel-changing hammer 21 and which is fastened to a downwardly extended arm 23 of the hammer, which under the influence of a spring? stands and with a pin 26, which is in the movable parts 17 and 18 of the thread clamp and thread scissors, cooperates. A carrier 26a, which is not rotatably attached to the end of the hammer shaft 20, carries a pivotable, stationary pawl 7, which also works together with the pin 26 and rests against a pin 29, which pivots the latch that serves as a stop,

   clockwise prevented.



  The sley 30 carries a specially designed shuttle box front wall 31 (Fig. 5, 6, 8 and 9) with a recess 32 opposite the thread clamp BEZW. Thread scissors. From this recess 32, the upper edge of the wall 31 extends to its full height. The weft thread can therefore easily slide forward and upward over these tapering, rounded and curved upper edges.



  The '\ V'ehsehiitzerl: 33 (Fig. 7 and 8) has a lateral cutout 34 open to the front and at the top, in which the weft thread F coming from the shot carrier and running to the Vare is exposed, while the same between the shooting box wall 37 1111d shooters 33 lies in a longitudinal groove 35.

   In a departure from the usual designs, the longitudinal groove 35 is arranged near the top of the visor 33. The cutout 34 in the shooter's front wall is up to the open top and front with. Wall. gene, which have approximately the same thickness as the longitudinal walls of the shooter.



  In this way it is achieved that no weakening of the protection occurs through the cutout, so that the braking of the contactor in the contactor box can take place without a premature breakage of the contactor. At the level of the groove 35 in the front wall of the contactor box there is an upwardly recessed recess 35a.

   The weft thread F can therefore be freely pulled upwards out of the groove 33 in that the front wall of the shooter box no longer rests against the front wall of the shooter away from the groove 35.



  The operation of the device is as follows: When the coil is almost out of date, the shot sensor of the cattle chair initiates the coil change in a known manner. the sensor carriage moves in the direction of the arrow P (Fig. 1), the sensor lever 1 and there with the shaft 2 are pivoted.

   During this movement, the lever 3 is also rotated and, in a known manner, actuates the guard lever 4 via the pressure compensation spring 5, which lies in the path of the Sehütz 33 and prevents the automatic exchange of the bobbin if the shooter is not completely in the slack is located. When the guard lever 4 is pivoted, it takes the lever 9 with it via the pull rod 6 and the compression spring 8 and rotates the shaft 10.

   As a result of the rotation of the shaft 10 during the pivoting of the lever 9, the scissor carrier lever 13 moves with its upper end towards the sley 30. The pin 26 pushes against the pawl 27 which, as a result of the pin 29, cannot pivot in this direction. The pawl 27 therefore opens the movable parts 17 and 18 of the clamp and scissors, so that the clamp and scissors are in the open position. When the lever 13 is moved from the starting position according to FIG. 2 into the ready position according to FIG. 3, the scissors and at the same time the clamp have opened.

   To limit the path of the lever 13, a pin 37 is provided which runs in a slot 36 of the lever 13. The pin 37 itself is fastened to an arm 38 BE which is adjustable on the carrier 26a. Simultaneously with the movements described enclosed, the adjuster 28 (Fig. 3), which is rotatably ge superimposed on a pin of the bobbin changing hammer 21, pivoted upward and brought into working position Ar.

   When the drawer 30 moves forward, the weft thread F occurs between the opened legs of the clamping respectively. Shear organs, in that their ends have entered the cutout 34 of the shooter through the recess 32 of the front wall 31 of the gun box.

   In order to prevent the shearing and clamping organs from hitting the shooter and thus injury to these parts, the stop screw 39 attached to the drawer 30 pushes against the carrier 14 and brings this and the seer and clamping organs forward in the direction of oscillation of the drawer . With the store movement and to follow the same, the pivoting of the hammer 21 and the bobbin change in the shooter is effected in a known manner.



  Since the shaft 22 moves along with the arm 23 when the hammer 21 is pivoted (FIG. 4), the front end of the finger 24 is moved downwards and comes to rest on the pin 26 so that the clamp and scissors are closed . The clamping he follows in the usual way a little earlier than the shearing. When the bobbin has been changed, the eye thread F has also been cut in two.

   If the feeler lever then goes back to its starting position, then all other levers also move back to their rest position (Fig. 2). When the pin 26 goes past the pawl 27 during this return movement of the parts, the latter can pivot out, since the pin 29 allows pivoting in this direction.

    The thread therefore remains clamped in the clamping device which remains closed. The thread does not fall out of the clamp until the next bobbin change, when the parts move into the ready position according to FIG. 3.



  So that the end of the cut weft thread is not carried back into the fabric and causes errors there, care must be taken that the weft thread is not caught between the front wall of the shooter box and the shooter, and that the latter may take it with it, and that furthermore, the thread end is completely removed from the area of protection. The formation of the upper edge of the contactor box front wall, the recess 35a on the same and the arrangement of the groove serve this purpose.

    35 at the top of the shooter. In fact, as already mentioned, in the described training of these parts of the weft thread F is always free and can easily be pulled by the receding shear and clamping elements over the tapering, rounded and curved upper edge of the front wall of the gun box without the thread clamped between the front wall of the contactor box and the contactors. Also, in the form described, the @ Schützen front wall is not excessively weakened at any point.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Festklemmen und Ab schneiden des Schussfadens bei Webstühlen mit selbsttätigem Spulenwechsel, bei welcher das Festklemmen und Abschneiden des Schussfadens zugleich mit dem Spulen-,vechsel nach dem Arbeiten des Schützenwächter hebels erfolgt, wobei zum Öffnen der Klemm und Scherorgane ein ortsfester Anschlag und zum Schliessen derselben ein durch den Spu- lenwechselha.mmer gesteuerter Finger vorge sehen ist, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Device for clamping and cutting off the weft thread in looms with automatic bobbin change, in which the clamping and cutting of the weft thread takes place at the same time as the bobbin changeover after the contactor guard lever has worked, with a fixed stop and to open the clamping and shear elements a finger controlled by the bobbin changer is provided to close it, the whole thing in such a way that dass beim Arbei ten des Schützenwächterhebels die Scher- und Klemmorgane geöffnet und gegen den längs der Vorderwand des Schützens verlaufenden Schussfaden hin be,Ä-egt und beim Arbeiten des Spulenwechselhammers die Klemm- und Scherorgane geschlossen werden, worauf beim Zurückgehen der Teile in ihre Ausgangslage die Klemm- und Scherorgane geschlossen zu rückgehen und den abgeschnittenen Schuss faden aus der Bahn des Schützens hinweg be wegen, that when the shooter guard lever is working, the shear and clamping elements are opened and moved against the weft thread running along the front wall of the shooter and the clamping and shearing elements are closed when the bobbin changing hammer is working, whereupon the parts return to their original position Clamping and shearing organs to retract closed and move the cut weft thread out of the path of the shooter, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Scherorgane auf einem Hebel angeordnet sind, dessen Welle über einen auf der letzteren angeordneten Arm und eine an diesem angreifende Stange mit dem Schützen wä.chterhebel verbunden ist, und dass die vor dere Schützenkastenwa.nd eine nach oben offene Ausnehmung für den Eintritt der Scher- und Klemmorgane aufweist, wobei die Oberkante der Schützenhastenvorderwand von dieser Ausnehmung bis zu ihrer vollen Höhe auslaufend abgerundet und geschweift ist, characterized in that the clamping and shear members are arranged on a lever, the shaft of which is connected to the shooter wä.chterhebel via an arm arranged on the latter and a rod engaging it, and that the front one Schützenkastenwa.nd one upwards has an open recess for the entry of the shearing and clamping elements, the upper edge of the front wall of the shooting gun being rounded and curved from this recess to its full height, und dass ferner diese Wand längs des obern Randes an der Innenseite eine Ausspa rung besitzt. die gegenüber der am obern Rande der Schützenvorderwand verlaufenden Aufnahmenut für deii Schussfaden liegt, der art. dass der letztere nach oben frei zwischen der vordern Sehützenkastenivand und dem Schützen über die genannte Schüt.zenkasten- m7and hinweg herausziehbar ist. and that furthermore this wall has a recess along the upper edge on the inside. which lies opposite the receiving groove for the weft thread running on the upper edge of the front wall of the shooter, the art. that the latter can be pulled out freely upwards between the front protective box wall and the shooter over the said Schüt.zenkasten- m7and. UNTERMSPRüCHE 1. VorriehtunP; naeh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet:, dass der Schützen in der Vorderwand einen nach oben und vorn offenen Ausschnitt für den Eintritt der Enden der Klemm- und Seherorgane aufweist, über welchen hinweg der ein gelegte Schussfaden freiliegend gespannt ist. SUBMISSIONS 1. PREVENTION; naeh patent claim, characterized in that the shooter in the front wall has an upwardly and forwardly open cutout for the entry of the ends of the clamping and viewing organs, over which the inserted weft thread is stretched exposed. und da.ss der Schützen in der Um gebung dieses Ausschnittes Wandungen besitzt. deren Dicke derjenigen der vor- dern _XVandung des Schützens entspricht. ?. and that the shooter has walls in the vicinity of this section. the thickness of which corresponds to that of the front wall of the shooter. ?. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch hekennzeiclinel;, dass der Finger zam Schliessen der Scher- und Klemm- organe drehbar unter Einfluss einer Fe der auf einer \Welle gelagert ist, die par allel zur Welle des Spulenwechselham- mers verläuft lind die an einem nach unten verlängerten Arm des Hammers befestigt ist. Device according to patent claim, because by hekennzeiclinel; that the finger zam the closing of the shear and clamping members is rotatably mounted under the influence of a spring on a shaft that runs parallel to the shaft of the bobbin changing hammer and the one down extended arm of the hammer is attached.
CH212627D 1939-09-06 1939-09-06 Device for clamping and cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change. CH212627A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212627T 1939-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212627A true CH212627A (en) 1940-12-15

Family

ID=4447883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212627D CH212627A (en) 1939-09-06 1939-09-06 Device for clamping and cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212627A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567437C (en) Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
CH212627A (en) Device for clamping and cutting the weft thread in looms with automatic bobbin change.
DE666894C (en) Spool exchange device for interchangeable looms
DE809655C (en) Control device for weft thread scissors in looms with weft bobbin replacement device
DE478451C (en) Device for the automatic exchange of weft bobbins for mechanical looms
DE870980C (en) Device for the automatic removal and cutting of the remains of the cops from the shuttle in looms with automatic replacement device for hose heads
DE735583C (en) Clamping and cutting device for the weft thread in looms with automatic bobbin replacement
DE634945C (en) Contactor box
AT214871B (en) Installation on looms with external scissors that cut the thread when changing the bobbin
DE166510C (en)
CH114263A (en) Device for automatic weft bobbin change on looms.
DE563370C (en) Weft thread trimming and holding device
DE836179C (en) Device for cutting off the weft thread end when the weft thread is torn and for pulling the cut end out of the area of the warp threads
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
DE263185C (en)
DE256837C (en)
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE426468C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE577315C (en) Broadholder scissors
AT134471B (en) Weft trimming and holding device.
AT211753B (en) Guard guards for automatic looms
DE246906C (en)
DE63687C (en) Method and device for automatically changing the weft bobbins in looms
DE225455C (en)
DE253035C (en)