CH211908A - Footwear sole. - Google Patents

Footwear sole.

Info

Publication number
CH211908A
CH211908A CH211908DA CH211908A CH 211908 A CH211908 A CH 211908A CH 211908D A CH211908D A CH 211908DA CH 211908 A CH211908 A CH 211908A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
softer
harder
sole according
foot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernoe Dr Fischer
Original Assignee
Ernoe Dr Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernoe Dr Fischer filed Critical Ernoe Dr Fischer
Publication of CH211908A publication Critical patent/CH211908A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Schuhwerk-Sohle.       Die Erfindung     betrifft    eine Sohle für  Schuhwerk, Schuhe, Stiefel, Sandalen und  dergleichen.  



  Die Deformierung 'des     menschlichen.     Fusses wird in erster Reihe durch das Tragen  von Schuhwerk verursacht; dies verhindert  nämlich die aktive Muskelarbeit der Zehen.  Diese Inaktivität schwächt die Sohlenmus  keln, welche die Fusswölbungen und die nor  male Fussform aufrecht     erhalten.     



  Die Nachteile der allgemein gebräuch  lichen Schuhe bestehen hauptsächlich darin,       da.ss    die Schuhsohle sehr     hart    ist     und    hier  durch das normale, elastische Abrollen .des  Fusses verhindert, wodurch     da-s    Gehen unela  stisch und steif wird. Insbesondere bei     Kin-          dern    ist dieser Nachteil von grossem Schaden,  denn der Fuss kann infolge der steifen Schuh  sohle beim Gehen nicht normalerweise ab  rollen. Das Kind ist demnach gezwungen  bei jedem Schritt das ganze Bein von der  Hüfte aus zu heben, was den Gang schwer  fällig, steif und unsicher macht; dabei wird    auch die Muskulatur     des    Fusses geschwächt.

    Auch bei Erwachsenen     ist    dies der Fall.  



  Schuhe mit weichen     Sohlen    (Chrom  leder, mit     Fett        imprägniertes.    Leder, Gummi  usw.)     ,sind    wohl bekannt, sie sind jedoch  nicht. vorteilhaft,     denn    der muskelschwache  Fuss des zivilisierten Menschen benötigt unter  dem mittleren Fussteil eine Stütze.  



  Die Erfindung besteht     darin,    dass jener  Sohlenteil, auf dem die Zehen und die     vor-          dern    Stützpunkte des Fusses, das heisst das  erste und fünfte     i@Ettelfussköpfchen    auflie  gen, und auf dem das Abrollen des     Fusses     erfolgt, aus einem weicheren Werkstoff be  steht als der rückwärtige Sohlenteil, auf dem  das zweite,     dritte    und     vierte        Mittelfussköpf-          chen,    die     hintern    Enden des ersten und fünf  ten     Mittelfussknochens    und der Fusswurzel  knochen     aufliegen,

      wobei das vordere Ende  des härteren     Sohlenteils    nach einer Kurve ge  formt ist, die vor der Basis des ersten     -und     fünften     Mittelfussknochens    und     hinter    dem      vordern Ende der Köpfchen des zweiten, drit  ten und vierten Mittelf     ussknochens    verläuft.  



  Die Zeichnungen veranschaulichen meh  rere     Ausführungsformen.     



       Fig.    1. zeigt die     LTnteransieht    der Sohle,  wobei die Kontur des Fusses und jene des  Skelettes mit dünnen Linien eingetragen ist;       Fig.    2, 2a und 3 zeigen drei verschiedene       Ausführungsforen    im Längsschnitt, und       Fig.    4 zeigt eine weitere Ausführungs  form, bei der der weichere Sohlenteil tiefer  liegt als der härtere.  



  Die Sohle gemäss der Erfindung besteht  aus einem weicheren Teil 1 und einem härte  ren Teil 2     (Fig.    1).     Die        Begrenzungsfläche     zwischen den beiden Teilen verläuft nach der  Kurve 3 vor der Basis des ersten und fünf  ten     Mittelfussknochens    und hinter dem     vor-          dern    Ende der Köpfchen des zweiten, drit  ten und vierten     Mittelfussknochens.     



  Bei der     Ausfühilingsform    gemäss     Fig.    2  stossen die Sohlenteile 1 und     \?    längs der  Fläche 5 schräg gegeneinander. Gemäss       Fig.        2a    sind die beiden Teile an ihrer Stoss  stelle stufenförmig abgesetzt, so dass sie sich  überlappen. Die Sohlenteile 1, 2 können in  beliebiger Weise, zum Beispiel durch Kleben  oder Nähen, miteinander verbunden werden.  



  Die Vereinigung des vordern weicheren  und des rückwärtigen härteren Sohlenteils  kann verschiedenartig erfolgen. Aus Festig  keitsrücksichten ist es vorteilhaft, wenn der  weichere Sohlenteil sich ganz oder zum Teil  bis unter den rückwärtigen, härteren Sohlen  teil erstreckt. Der vordere, weiche Sohlenteil  kann auch aus mehreren Schichten bestehen,  wobei die oberste Schicht, auf welcher die       vordern        Stützpunkte    des Fusses aufliegen,       vorteilhafterweise    am weichsten ist.  



  Eine solche Ausführungsform zeigt     Fig.    3.  Der weichere Sohlenteil 1 besteht hier aus  zwei Schichten     1a,        1b    verschiedener Härte.  Die obere Schicht la ist noch weicher als die       -untere    Schicht<B>l b.</B> Die untere     Schicht.    1 b er  streckt sich bis unter den härteren Sohlen  teil 2. Dies ermöglicht eine sehr gute     Ver-          cinigung,    zumal die     aufeinanderliegenden       Sohlenteile längs der ganzen Sohlenfläche  miteinander verbunden werden können.  



  Vorteilhaft ist auch jene Ausführungs  form. bei der die Schuhsohle auf der ganzen  Lauffläche aus     weichem    Stoff besteht, wäh  rend der härtere Sohlenteil sich von der Ferse  bis zur     genannten    Kurve     (Fig.    1, Linie 3)  erstreckt und sich dort verjüngt. Bei dieser  Ausführungsform liegt also der vordere.       weichere        Schuhsohlenteil    tiefer als der fe  stere. Der verbleibende Raum kann mit irgend  einem sehr weichen Werkstoff ausgefüllt  werden     (Fig.    3), in welchem die Zehen ein  sinken können; er kann aber auch leer blei  ben     (Fig.    4).  



  Bei der     Ausffbrungsform    gemäss     Fig.    1  liegt auf dem     weicheren,    untern Sohlenteil 1  ein harter Sohlenteil 2 auf; dieser erstreckt  sich von der Ferse nach vorne zu bis zu der  in.     Fig.    1 eingezeichneten Kurve 3 und     ver-          jiingt    sich bei 6 allmählich.  



  Die Schuhsohle gemäss der Erfindung  bietet für die vordern     Stützpunkte    des     Fusses     eine freie Bewegung, gewährt den Zehen eine  weiche Unterlaue und die Möglichkeit einer       Anklammerung    an die Sohle, das heisst die  normale Tätigkeit der Sohlenmuskeln. be  günstigt die Elastizität des     Gange:,        und    die  Beibehaltung der normalen Fussform.  



  Um dem in     seinem    Vorderteil weichen  Sohlenteil einen guten Halt. zu     gewähren,        er-          tveist    sich die     Anordnung    eines das leichte  Abrollen ermöglichenden' Rahmens zweck  mässig.

   Dieser Rahmen     besteht.    vorteilhafter  weise aus einem dünnen, mit seiner Fläche  mit der     Schuhsohlenfläche    parallel liegenden  elastischen     Stahlstreifen,    der um den Rand  der Schuhsohle herumläuft     uiid    entweder zwi  schen Sohle und     Oberteil,    oder zwischen den  Schichten der Sohle, oder     finiter    der Sohle  angeordnet werden kann.  



  Wenn der Stahlstreifen gelocht ist, kann  er zugleich zur Vereinigung von Oberteil und  Sohle dienen.  



  Mit Sohlen gemäss der Erfindung ausge  stattete Schuhe eignen sich auch gut zum  Tragen orthopädischer Einlagen. zumal der  mittlere feste Sohlenteil diesen eine feste, den           vordern        Stützpunkten    des Fusses eine weiche  Unterlage bietet.



      Footwear sole. The invention relates to a sole for footwear, shoes, boots, sandals and the like.



  The deformation of the human. Footwear is primarily caused by the wearing of footwear; this prevents active muscle work of the toes. This inactivity weakens the sole muscles, which maintain the arches and the normal shape of the foot.



  The main disadvantages of the commonly used shoes are that the sole of the shoe is very hard and is prevented by normal, elastic rolling of the foot, which makes walking inelastic and stiff. This disadvantage is particularly damaging for children, because the foot cannot normally roll off when walking due to the stiff shoe sole. The child is therefore forced to lift the whole leg from the hip with every step, which makes the walk difficult, stiff and unsafe; this also weakens the muscles of the foot.

    This is also the case with adults.



  Shoes with soft soles (chrome leather, grease impregnated leather, rubber, etc.) are well known, but they are not. advantageous, because the muscular foot of the civilized person needs a support under the middle part of the foot.



  The invention consists in the fact that that part of the sole on which the toes and the front support points of the foot, i.e. the first and fifth ettelock heads, and on which the foot rolls, are made of a softer material than the rear part of the sole on which the second, third and fourth metatarsal heads, the rear ends of the first and fifth metatarsals and the tarsus rest,

      wherein the front end of the harder sole part is shaped according to a curve that runs in front of the base of the first and fifth metatarsal bones and behind the front end of the heads of the second, third and fourth metatarsal bones.



  The drawings illustrate several embodiments.



       FIG. 1 shows the bottom view of the sole, with the contour of the foot and that of the skeleton being entered with thin lines; Fig. 2, 2a and 3 show three different Ausführungsforen in longitudinal section, and Fig. 4 shows a further embodiment form in which the softer sole part is lower than the harder.



  The sole according to the invention consists of a softer part 1 and a harder part 2 (Fig. 1). The boundary surface between the two parts runs according to curve 3 in front of the base of the first and fifth metatarsal bones and behind the front end of the heads of the second, third and fourth metatarsal bones.



  In the Ausfühilingsform according to FIG. 2, the sole parts 1 and \? along the surface 5 at an angle to one another. According to FIG. 2a, the two parts are stepped off at their joint, so that they overlap. The sole parts 1, 2 can be connected to one another in any way, for example by gluing or sewing.



  The unification of the front softer and the rear harder sole part can take place in different ways. For reasons of strength, it is advantageous if the softer sole part extends in whole or in part to under the rear, harder sole part. The front, soft sole part can also consist of several layers, the top layer on which the front support points of the foot rest, advantageously being the softest.



  Such an embodiment is shown in FIG. 3. The softer sole part 1 here consists of two layers 1a, 1b of different hardness. The upper layer la is even softer than the lower layer <B> l b. </B> The lower layer. 1 b it extends to under the harder sole part 2. This enables a very good connection, especially since the sole parts lying on top of one another can be connected to one another along the entire sole surface.



  That embodiment is also advantageous. In which the shoe sole is made of soft material over the entire tread, while the harder sole part extends from the heel to the curve mentioned (Fig. 1, line 3) and tapers there. In this embodiment, the front is located. softer shoe sole part deeper than the solid one. The remaining space can be filled with any very soft material (Fig. 3) in which the toes can sink; but it can also remain empty (Fig. 4).



  In the embodiment according to FIG. 1, a hard sole part 2 rests on the softer, lower sole part 1; this extends from the heel to the front as far as the curve 3 shown in FIG. 1 and gradually tapers at 6.



  The shoe sole according to the invention offers free movement for the front support points of the foot, grants the toes a soft lower claw and the possibility of clinging to the sole, that is to say the normal activity of the sole muscles. be beneficial for the elasticity of the gait, and the maintenance of the normal foot shape.



  To give the sole part, which is soft in its front part, a good grip. To ensure this, the arrangement of a frame that enables easy unrolling is expedient.

   This framework exists. advantageously made of a thin elastic steel strip lying parallel to the shoe sole surface, which runs around the edge of the shoe sole uiid can be arranged either between the sole and upper part, or between the layers of the sole, or finite the sole.



  If the steel strip is perforated, it can also serve to unite the upper and the sole.



  Shoes equipped with soles according to the invention are also well suited for wearing orthopedic insoles. especially since the middle firm sole part offers them a firm base, the front support points of the foot a soft base.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schuhwerksohle, dadurch gekennzeichnet., dass jener Sohlenteil, auf dem die Zehen und die vordern Stützpunkte des Fusses, das heisst das erste und fünfte Mittelfussköpfchen aufliegen, und auf dem das Abrollen des Fusses erfolgt, aus einem weicheren Werk stoff besteht als der rückwärtige Sohlenteil, auf dem das zweite, dritte und vierte Mittel fussköpfchen, die hintern Enden des ersten und fünften Mittelfussknochens und der Fuss wurzelknochen aufliegen., wobei das vordere Ende des härteren Sohlenteils nach einer Kurve geformt ist, die vor der Basis des ersten und fünften Mittelfussknochens und hinter dem vordern Ende der Köpfchen des zweiten, PATENT CLAIM: Footwear sole, characterized in that that part of the sole on which the toes and the front support points of the foot, i.e. the first and fifth metatarsal heads, rest and on which the foot rolls, is made of a softer material than the rear Sole part on which the second, third and fourth metatarsal heads, the posterior ends of the first and fifth metatarsal bones and the root bones rest. The front end of the harder sole part is shaped after a curve that is in front of the base of the first and fifth metatarsal bones and behind the front end of the head of the second, dritten und vierten Mittelfusskno- chens verläuft. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sohle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der vordere weichere und der hintere festere Sohlenteil mit abgeschrägten Endflächen gegeneinander stossen. 2. Sohle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der weichere Sohlen teil sich nach hinten zu bis unter wenig stens einen Teil des festeren Sohlenteils erstreckt. 3. Sohle nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der vordere, weichere Sohlenteil tiefer liegt als der härtere Soh lenteil, der sich an seinem vordern Ende verjüngt. 4. Sohle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet"dass der weichere Sohlenteil aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist. 5. third and fourth metatarsals. SUBClaims: 1. Sole according to patent claim, characterized in that the front softer and the rear harder sole part abut against one another with beveled end faces. 2. Sole according to claim, characterized in that the softer sole part extends backwards to under little least a part of the firmer sole part. 3. Sole according to dependent claim 2, characterized in that the front, softer sole part is lower than the harder sole part, which tapers at its front end. 4. Sole according to patent claim, characterized in that the softer sole part is composed of several layers. Sohle nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Härte der überein anderliegenden, weicheren Schichten von unten nach oben abnimmt. 6. Sohle nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass lediglich die unterste Schicht der mehrschichtigen weicheren Sohle sich bis unter den härteren Sohlen teil erstreckt. 7. Sohle nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine Verstärkung des Sohlen randes durch einen elastischen Metall streifen, der auf der Oberseite der Sohle angeordnet ist und dessen Fläche parallel zur Sohlenfläche verläuft. B. Sole according to dependent claim 4, characterized in that the hardness of the superposed, softer layers decreases from bottom to top. 6. Sole according to dependent claim 5, characterized in that only the lowermost layer of the multi-layered softer sole extends partially up to under the harder soles. 7. Sole according to claim, characterized net by a reinforcement of the sole edge by an elastic metal strip which is arranged on the upper side of the sole and whose surface runs parallel to the sole surface. B. Sohle nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Verstärkung des Sohlenrandes durch einen elastischen Metallstreifen, der zwi schen den Schichten der Sohle angeord net ist und dessen Fläche parallel zur Sohlenfläche verläuft. 9. Sohle nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine Verstärkung des Sohlen randes durch einen elastischen Metall streifen, der auf der Unterseite der Sohle angeordnet ist und dessen Fläche parallel zur Sohlenfläche verläuft. 10. Sohle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der umlaufende elasti sche Streifen gelocht ist. 11. Sole according to patent claim and sub-claim 4, characterized by a reinforcement of the sole edge by an elastic metal strip which is angeord net between the layers of the sole and whose surface runs parallel to the sole surface. 9. Sole according to claim, characterized net by a reinforcement of the sole edge by an elastic metal strip which is arranged on the underside of the sole and whose surface runs parallel to the sole surface. 10. Sole according to claim, characterized in that the circumferential elastic cal strip is perforated. 11. Sohle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der vordere weichere und der hintere festere Sohlenteil an ihrer Stossstelle stufenförmig abgesetzt sind, so dass sie sich überlappen. Sole according to patent claim, characterized in that the front, softer and rear, more rigid sole parts are stepped off at their joint, so that they overlap.
CH211908D 1938-03-09 1939-01-14 Footwear sole. CH211908A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU211908X 1938-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211908A true CH211908A (en) 1940-10-31

Family

ID=10978171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211908D CH211908A (en) 1938-03-09 1939-01-14 Footwear sole.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211908A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937460C (en) * 1953-12-25 1956-01-05 Josef Klagmann Shoe with several soles stacked on top of each other
DE1055400B (en) * 1956-06-18 1959-04-16 Johannes Schaller Shoe bottom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937460C (en) * 1953-12-25 1956-01-05 Josef Klagmann Shoe with several soles stacked on top of each other
DE1055400B (en) * 1956-06-18 1959-04-16 Johannes Schaller Shoe bottom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719953T2 (en) Shoe sole and shoe and sandal with this sole
DE2615666C2 (en)
DE660551C (en) Shoe sole
EP0074568B1 (en) Foot-wear
DE202005016740U1 (en) Footwear with integrated midfoot roller
DE69817930T2 (en) Sports shoe with an outer frame
WO2008095726A1 (en) Shoe inlay
DE2939731C2 (en) Sports shoes, in particular running shoes
CH211908A (en) Footwear sole.
DE102017108095A1 (en) Footbed for shoes
DE3616215A1 (en) SANDAL
DE202008002681U1 (en) sole
DE895045C (en) Orthopedic insole for footwear
DE1485563A1 (en) Device for performing active walking therapeutic gymnastics using a shoe sole
DE2852894C3 (en) Footwear insert
DE611666C (en) Shoe with integrated insert
DE671491C (en) Footwear, the bottom of which does not capture the first ray of the foot in the joint part
DE516351C (en) Support cushion for the arch of the foot
DE691306C (en) Shoe insert designed as an orthopedic footrest
DE828581C (en) Footrest
DE821611C (en) Lightweight sports shoe and using an insole with it
DE2753229C2 (en) Last for footwear
DE202011052314U1 (en) Sole for footwear
DE654672C (en) Elastic shoe insert
DE1485804C (en)