CH211474A - Double stroke shaft machine. - Google Patents

Double stroke shaft machine.

Info

Publication number
CH211474A
CH211474A CH211474DA CH211474A CH 211474 A CH211474 A CH 211474A CH 211474D A CH211474D A CH 211474DA CH 211474 A CH211474 A CH 211474A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
movement
movements
compartment
bar lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zinser Paul
Original Assignee
Zinser Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Paul filed Critical Zinser Paul
Publication of CH211474A publication Critical patent/CH211474A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0133Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission
    • D03C2700/0138Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission using hooks or lifters
    • D03C2700/0155Double-lift mechanisms
    • D03C2700/0161Double-lift mechanisms of negatively-driven type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Doppelhubschaftmaschine.       Die     Doppelhubschaftmaschinen    haben den  grossen Vorteil, sich an     raschlaufende    Web  stühle gut anzupassen.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Dop  pelhubscha.ftmaschine zur Bildung eines ein  fachen Faches und besteht darin, dass bei  jeder Schaftbewegung die beiden Enden des  an sich bekannten Balkenhebels der Doppel  hubschaftmaschine angetrieben sind, und  zwar derart, dass jedes Ende vor jedem  Schuss einer von zwei verschiedenen periodi  schen Bewegungen folgt, wobei die Bewe  gung, welcher es folgt, wählbar ist.  



  Vorteilhaft werden die Bewegungen der  Enden des Balkenhebels so bestimmt, dass  die auf den Schaft übertragene resultierende  Bewegung des     entsprechenden    Balkenhebel  teils derart ist, dass in der Mitte der Fach  wechselzeit der Schaft sich stets in der glei  chen Stellung befindet.

   Zweckmässig liegt  die vom Schaft in der Mitte der     Fachwech-          selzeit    eingenommene Stellung in der Mitte  zwischen seinen beiden möglichen äussersten       Stellungen.    Die beiden Enden des Balken-    Nebels     können    dabei zum Beispiel gegen  zwei bewegliche Anschläge gezogen werden,  so dass sie, wenn sie nicht über Haken mit  genommen sind, auf diesen Anschlägen auf  liegen und von     ihnen    bewegt werden.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  schematisch dargestellt.  



       Fig.1    zeigt eine     Doppelhubschaftmaschine     bekannter Art und     Fig.    2 und<B>3</B> zwei Aus  führungsmöglichkeiten des Erfindungsgegen  standes;     Fig.    4a bis     4i        bezw.    5a bis     5i    zei  gen die     Arbeitsweisen    dieser Schaftmaschi  nen;

    In     Fig.    6 und 7 sind die     Zeitwegdia-          gramme    der Antriebsorgane der Ausführun  gen nach     Fig.    2 und 3 angegeben, und in       Fig.    8 bis 11 für verschiedene Schaltkombi  nationen die     resultierenden        Bewegungen    der  Schäfte.  



  Die zwei Endpunkte 4 und 5 eines Bal  kenhebels 1     (Fig.    1), deren Bewegungen  durch Anschläge 4' und 5' begrenzt sind,  werden mittelst der Haken 2 und 3 wahl-      weise durch die Antriebsmesser 11 und 13  mitgenommen. Wird einer der zwei End  punkte     mittelst    der Haken 2 oder 3 durch  das ihm entsprechende Messer 11, 13 mit  genommen, so     R-ird    der Flügel 19 durch den  Stab 15, den um den festen Drehpunkt     t1     drehbaren Winkelhebel b und die Stange c  von unten nach oben gebracht. Werden die  beiden Haken 2, 3 nacheinander eingeschal  tet und bleiben diese Haken zusammen ein  geschaltet, so wird der Flügel 19 von unten  nach oben gebracht und wird oben bleiben.

    Erst wenn einer der beiden Haken 2, 3 aus  schaltet, wird der Flügel 19 von oben nach  unten gebracht.  



  Beim Fachwechseln wird also nur einer  der beiden Endpunkte des Balkenhebels 1  bewegt, während der andere stehen bleibt.  Werden die beiden Enden 4, 5 bewegt, so  bleibt der Flügel 19 im     obern    Fach; bleiben  die beiden Enden 4, 5 stehen, so bleibt der  Flügel 19 im untern Fach.  



  Auf dem Wagebalken 1 sind zwei Haken  2 und 3 durch die Zapfen 4 und 5 drehbar  gelagert. Diese Haken 2 und 3 weisen je  zwei Eingriffsstellen 6, 7 und 8, 9 auf, wel  che nach Wahl in ein ihr zugehöriges An  triebsmesser 10, 11 und 12, 13 einhängen  oder nicht. Diese Antriebsmesser 10 bis 13  führen je eine     bestimmte    Bewegung aus,  welche durch die Maschine gegeben ist.

   In  der Mitte des Wagebalkens 1 ist durch den  Zapfen 14 die     Zugplatine    15 befestigt, wel  che über den Winkelhebel 16, der auf der  Achse A gelagert ist, und die Steigplatine  17 den mit Litzen 18 versehenen Flügel 19,  das heisst den Schaft, auf- und     abbewegt.     Am untern Teil der     Steigplatine    17 ist eine  Feder 20 angebracht, die an einem festen  Punkt 21     befestigt    ist.  



  Die Antriebsmesser 11 und 13 führen die  Hauptbewegungen, deren Amplitude     2h    ist,  und die Antriebsmesser 10 und 12 die zu  sätzlichen Bewegungen aus, deren Ampli  tude h/2 ist (Bewegungsschema nach     Fig.    4a  bis 4i). Dadurch wird mit einfachen Kur  venführungen erreicht, dass die Schäfte nach  Ablauf der halben     Fachwechselzeit    sich in    der Mitte des Faches befinden und am An  fang und am Ende der     Fachwechselzeit    ein  offenes Fach bilden. Dagegen haben be  kannte Maschinen den Nachteil, dass die Fä  den während dem Anschlag teilweise ein       Offenfach    und teilweise ein     Geschlossenfach     bilden.

   Diese verschieden gespannten Fäden  bringen einen unerwünschten Charakter in  das Gewebebild, welcher bei Geschlossen  fachschaftmaschinen     vollständig    beseitigt ist.  Diese Ausführungsform kann selbstverständ  lich auch dem Bewegungsschema nach       Fig.    5a bis 5i angepasst werden. Im Bei  spiel gemäss     Fig.    2 werden alle Bewegungen  des Balkenhebels 1 durch die Haken 2, 3  bestimmt.  



  Gemäss     Fig.    3 sind die bei der bekannten  Konstruktion     (Fig.    1) festen Anschläge 4',  5' durch zwei bewegliche Anschläge 10', 12'  ersetzt. Die Anschläge 10', 12' führen die  gleiche     Bewegung    aus wie die Antriebsmes  ser 10 und 12 in     Fig.    2. Sie werden den  Enden des Balkenhebels 1 diese Bewegung  aufzwingen, wenn diese nicht über die Ha  ken 2, 3 von den Antriebsmessern 11 und 13  mitgenommen werden, das heisst also dann,  wenn die Haken 2, 3 ausgehängt sind. Die  Steuerung der Haken 2, 3 einer solchen Ma  schine kann also gleich sein wie die Steue  rung einer normalen     Doppelhubschaft-          maschine.     



  In     Fig.    4a bis     4i    ist die     Arbeitsweise     einer Schaftmaschine nach den     Fig.    2 und 3  dargestellt. Die Bewegung der Messer 10,  11, 12 und 13 ist durch die Kurven a, c, b  und d der     Zeitwegdiagramme    in     Fig.    6 ver  anschaulicht. In diesem Fall führen die  Antriebsmesser 11 und 13 eine     Bewegung     (c und d), deren Periodenzahl n/2 ist, und  die Antriebsmesser 10 und 12 eine Bewegung  <I>(a</I> und<I>b)</I> aus, deren Periodenzahl     n    ist, wo  bei n die     minutliche        Schusszahl    bedeutet.  



  In     Fig.    4a bis 4c ist die Schaftmaschine  so geschaltet, dass der am Punkt 14 des Bal  kenhebels 1     befestigte,    hier aber nicht ein  gezeichnete Flügel 19     (Fig.    2) vom untern  Fach I zum Mittelfach     1I    und vom Mittel  fach wieder zum untern Fach bewegt wird.      Die beiden Haken 2 und 3 sind von den An  triebsmessern 11 und 13 befreit, aber in die  Antriebsmesser 10 und 12 eingehängt.

   In       Fig.    4a ist der Flügel in seiner untersten  Stellung und wird durch die zwei An  triebsmesser 10 und 12, welche gleichzeitig  und in gleicher Richtung einen Hub h/2 aus  führen, bis zum Mittelfach     II    gebracht       (Fig.        4b),    worauf er infolge Rückganges der  Antriebsmesser 10 und 12 wieder in das  Unterfach I     gelangt        (Fig.        4c).    Liegt der  Punkt 14 in der Geraden     III,    so befindet  sich der Flügel im Oberfach.  



  In     Fig.    4d bis 41 ist die <  Schaftmaschine  so geschaltet, dass der Flügel 19 vom untern  Fach I bis zum     obern    Fach     III    gebracht  wird. Der untere Haken 3 ist vom Antriebs  messer 12 befreit und auf dem Antriebsmes  ser 13 eingehängt     iFig.    4d). Der Flügel  wird bis zum Mittelfach     II        (Fig.    4e) und  dann durch den Hub des Messers 13 bis ins  obere Fach     III    gebracht     (Fig.    4f).  



  Muss der Bindung wegen der Flügel für  den nächsten Schuss im obern Fach     III    blei  ben, so wird gemäss     Fig.    49 bis     4i    der Haken  2 vom Antriebsmesser 10 befreit und mit  dem Antriebsmesser 11 verbunden. Somit  sind beide Haken 2 und 3 mit den Haupt  bewegungsmessern 11 und 13 verbunden.  



  Im Gegensatz zu der bekannten Ausfüh  rung gemäss     Fig.    1 werden in     Fig.    2 die bei  den Endpunkte 4 und 5 des Balkenhebels 1  nach jedem Schuss bewegt. Beim Fachwech  seln bewegen sich die beiden Endpunkte 4, 5  des Balkenhebels 1, und durch deren Bewe  gungen wird die Bewegung des Schaftes 19       erzeugt,    indem die resultierende Bewegung  eines entsprechenden     Balkenhebelteils    auf  ihn übertragen wird. Um die     nötigen    Be  wegungen des Schaftes zu erreichen, wird  jedes der beiden Enden (4, 5) des Balken  hebels nach jedem Schuss wahlweise einer  der verschiedenen periodischen Bewegungen  der vorgesehenen Antriebsorgane 10 bis 13  unterworfen.  



  In bekannten     Doppelhubschaftmaschinen     werden beide Enden des Balkenhebels be  wegt,     wenn    der Schaft im     obern    Fach blei-         ben    muss. In diesem Fall ist die resultie  rende Bewegung des     entsprechenden    Balken  hebelteils, die auf den Schaft übertragen  wird, gleich Null. Gemäss     Fig.    49 bis 4i ist  dem nicht so, sondern der Schaft befindet  sich in der Hälfte der Zeit des Fachwechsels  stets in einer Stellung, die in der     Mitte    zwi  schen seinen beiden möglichen äussersten  Stellungen liegt.

   Der Flügel befindet sich  also nach Ablauf der halben Fachwechsel  zeit immer im mittleren Fach     II    und wird  eventuell wieder ins obere Fach     III    zurück  gebracht     (Fig.        4i).    Soll der Flügel vom       obern    Fach     IH    wieder ins untere Fach I  gewechselt werden, so wird der Haken 3 vom  Antriebsmesser 13 auf das Antriebsmesser  12 gezogen.  



  In     Fig.    5a bis     5i    ist die Arbeitsweise  einer andern Schaftmaschine nach     Fig.    2 an  gegeben.     Während    in     Fig.    4a bis     4i    die  Messer 10 und 12 eine Bewegung     ausfüb-          ren,    deren Periodenzahl gleich der     minut-          lichen        Schusszahl        ist,    und die Messer 11 und  13 eine Bewegung, deren Periodenzahl gleich  der Hälfte der minütlichen     Schusszahl    ist       (Fig.    6),

   sind in     Fig.    5a bis     5i    die Bewe  gungen so gewählt, dass sie alle eine Perio  denzahl gleich der Hälfte der     minutlichen          Schusszahl    haben     (Fig.    7).  



  Die verschiedenen Stellungen des Schaf  tes wiederholen sich hier wie bei     Fig.    4a  bis     4i.     



       In        Fig.    6 und 7 sind die     Zeitwegdia-          gramme    t, s der Messer der Ausführungen  nach     Fig.    2 und 3 angegeben     und    in     Fig.    9  bis 12 für verschiedene     Schaltkombinationen     die     resultierenden        Bewegungen    der Schäfte.  



  Im     Zeitwegdiagramm    nach     Fig.    6 stellt  die Kurve     a    die Bewegung des Anschlages  10'     bezw.    des Antriebsmessers 10 der     Fig.    3       bezw.    2 und die Kurve b diejenige des An  schlages 12'     bezw.    Antriebsmessers 12 dar.  Da diese zwei Bewegungen gleich sind,  decken sich die beiden Kurven. Die Kur  ven c und d zeigen die Bewegungen der  Messer 11 und 13. Die     Kurven    c und d  weisen eine zweimal kleinere Periodenzahl  <I>(n/2)</I> als die Kurven     a    und b (n) auf.

   Vor-           teilhafterweise    wird der Hub der Messer 11  und 18 einen momentanen Stillstand aufwei  sen, und die Höhe des untern Teils dieses  Hubes wird viermal kleiner als diejenige des  gesamten Hubes sein.  



  Diese untern Teile des Hubes der Kur  ven c und d können, wie es zum Beispiel auf  dem Diagramm nach     Fig.    6 der Fall ist, mit  den Kurven a und b übereinstimmen. Die  Amplitude der Kurven<I>a</I> und<I>b</I> ist viermal  kleiner als diejenige der Kurven c und d.  



  Im     Zeitwegdiagramm    nach     Fig.    7 stellen  die     Kurven        a,   <I>b, c</I> und<I>d</I> die Bewegungen  der Antriebsmesser 10, 12, 11 und 13 dar.  Alle diese Kurven     a,   <I>b, c, d</I>     -weisen    die glei  che Periodenzahl     n/2    auf, sind aber gegen  einander in der Phase verschoben.  



  In     Fig.    8 geht der Flügel vom untern  Fach bis gegen     Mittelfaeh    und wieder zum  untern Fach (entspricht     Fig.    4a bis 4c oder  5a bis     5e).    Diese Bewegung des Flügels er  folgt, wenn die Endpunkte des Balkens 1  Bewegungen<I>a</I> und<I>b</I> ausführen.  



  In     Fig.    9 geht der Flügel vom untern  Fach bis zum obern Fach (entspricht     Fig.    4d  bis 4f oder 5d bis 5f). Diese Bewegung re  sultiert infolge der Bewegungen<I>d</I> und     a     der Balkenenden 4, 5 gemäss     Fig.    6, oder       Fig.    7.  



  In     Fig.    10 geht der Flügel im     obern     Fach zum Mittelfach und wieder zum obern  Fach (entspricht     Fig.    49 bis 41 oder     591    bis  51). Diese Bewegung resultiert infolge der  Bewegungen der Balkenenden gemäss c und  d der     Fig.    6 und 7.  



  In     Fig.    11 geht der Flügel vom     obern     Fach zum untern Fach. Diese Bewegung re  sultiert infolge der Bewegungen der Balken  enden gemäss<I>d</I> und<I>a</I> der     Fig.    6 oder 7.  Bei     Bewegungen    gemäss der     Fig.    6 erfolgt  ein Fachwechsel, wenn die beiden Enden  (4, 5) des Balkenhebels 1 durch zwei Messer  angetrieben werden, deren Bewegungen von    verschiedener Periodenzahl sind. Soll da  gegen kein Fachwechsel stattfinden, so wer  den die beiden Enden 4, 5 des Balkenhebels  1 durch Messer, deren Bewegungen gleiche  Periodenzahl aufweisen,     angetrieben.  



      Double stroke shaft machine. The double-stroke shaft machines have the great advantage of being able to adapt well to high-speed looms.



  The invention relates to a Dop pelhubscha.ftmaschine to form a simple subject and consists in that with each shaft movement the two ends of the known bar lever of the double reciprocating machine are driven, in such a way that each end before each shot one of two different periodic movements follows, the movement which it follows can be selected.



  The movements of the ends of the bar lever are advantageously determined so that the resulting movement of the corresponding bar lever transmitted to the shaft is partly such that the shaft is always in the same position in the middle of the compartment changing time.

   The position assumed by the shaft in the middle of the subject change time is expediently in the middle between its two possible outermost positions. The two ends of the bar fog can be pulled, for example, against two movable stops so that, if they are not taken with hooks, they rest on these stops and are moved by them.



  Some embodiments of the subject invention are shown schematically in the drawing.



       1 shows a double-stroke shaft machine of a known type and FIGS. 2 and 3 show two possible embodiments of the subject of the invention; Fig. 4a to 4i respectively. 5a to 5i show the working methods of these dobby machines;

    In Fig. 6 and 7, the time path diagrams of the drive elements of the embodiments according to Fig. 2 and 3 are given, and in Fig. 8 to 11 for different switching combinations, the resulting movements of the shafts.



  The two end points 4 and 5 of a lever 1 (FIG. 1), the movements of which are limited by stops 4 'and 5', are optionally carried along by the drive blades 11 and 13 by means of the hooks 2 and 3. If one of the two end points is taken along by the corresponding knife 11, 13 by means of the hooks 2 or 3, the wing 19 is r-ird by the rod 15, the angle lever b rotatable about the fixed pivot point t1 and the rod c from below brought up. If the two hooks 2, 3 switched on one after the other and these hooks remain switched on together, the wing 19 is brought up from the bottom and will stay up.

    Only when one of the two hooks 2, 3 switches off, the wing 19 is brought from top to bottom.



  When changing the subject, only one of the two end points of the bar lever 1 is moved while the other remains. If the two ends 4, 5 are moved, the wing 19 remains in the upper compartment; if the two ends 4, 5 remain, the wing 19 remains in the lower compartment.



  On the balance beam 1, two hooks 2 and 3 are rotatably mounted by the pins 4 and 5. These hooks 2 and 3 each have two points of engagement 6, 7 and 8, 9, wel che of your choice in their associated drive knife 10, 11 and 12, 13 or not. These drive blades 10 to 13 each perform a specific movement that is given by the machine.

   In the middle of the balance beam 1, the tension plate 15 is attached by the pin 14, wel che via the angle lever 16, which is mounted on the axis A, and the riser plate 17, the wing 19 provided with strands 18, that is, the shaft. and moved. A spring 20 is attached to the lower part of the riser plate 17 and is attached to a fixed point 21.



  The drive blades 11 and 13 perform the main movements, the amplitude of which is 2h, and the drive blades 10 and 12, the additional movements whose amplitude is h / 2 (movement diagram according to FIGS. 4a to 4i). As a result, with simple curve guides, the shafts are in the middle of the subject after half the subject change time and form an open subject at the beginning and at the end of the subject change time. In contrast, known machines have the disadvantage that the threads partially form an open compartment and partially a closed compartment during the attack.

   These differently tensioned threads bring an undesirable character into the fabric, which is completely eliminated with closed timber shank machines. This embodiment can of course also be adapted to the movement scheme according to FIGS. 5a to 5i. In the case of the game according to FIG. 2, all movements of the bar lever 1 are determined by the hooks 2, 3.



  According to FIG. 3, the stops 4 ', 5' fixed in the known construction (FIG. 1) are replaced by two movable stops 10 ', 12'. The stops 10 ', 12' perform the same movement as the drive mes ser 10 and 12 in Fig. 2. You will force this movement on the ends of the bar lever 1 if it does not have the Ha ken 2, 3 of the drive knives 11 and 13 can be taken, that is, when the hooks 2, 3 are unhooked. The control of the hooks 2, 3 of such a machine can therefore be the same as the control of a normal double-stroke shank machine.



  In Fig. 4a to 4i, the operation of a dobby according to Figs. 2 and 3 is shown. The movement of the knives 10, 11, 12 and 13 is illustrated ver by the curves a, c, b and d of the time path diagrams in FIG. In this case, the drive blades 11 and 13 move (c and d), the number of periods of which is n / 2, and the drive blades 10 and 12 move <I> (a </I> and <I> b) </ I > from, whose number of periods is n, where n means the minute number of shots.



  In Fig. 4a to 4c, the dobby is connected so that the attached at point 14 of the Bal kenhebels 1, but not a drawn wing 19 (Fig. 2) from the lower compartment I to the middle compartment 1I and from the middle compartment back to the lower compartment is moved. The two hooks 2 and 3 are exempted from the drive knives 11 and 13, but hooked into the drive knives 10 and 12.

   In Fig. 4a, the wing is in its lowest position and is brought to the middle compartment II (Fig. 4b) by the two to drive knives 10 and 12, which lead simultaneously and in the same direction a stroke h / 2 (Fig. 4b), whereupon he as a result Reduction of the drive knives 10 and 12 reaches the sub-compartment I again (Fig. 4c). If point 14 is in straight line III, the wing is in the upper compartment.



  In Fig. 4d to 41 the dobby is switched so that the wing 19 is brought from the lower compartment I to the upper compartment III. The lower hook 3 is freed from the drive knife 12 and hung on the drive knife 13 iFig. 4d). The wing is brought to the middle compartment II (Fig. 4e) and then by the stroke of the knife 13 to the upper compartment III (Fig. 4f).



  If the binding has to stay in the upper compartment III for the next shot because of the wings, the hook 2 is freed from the drive knife 10 and connected to the drive knife 11 according to FIGS. 49 to 4i. Thus, both hooks 2 and 3 with the main movement meters 11 and 13 are connected.



  In contrast to the known Ausfüh tion according to FIG. 1, in Fig. 2, the moves at the end points 4 and 5 of the bar lever 1 after each shot. When changing the subject, the two end points 4, 5 of the bar lever 1 move, and by their movements, the movement of the shaft 19 is generated by the resulting movement of a corresponding bar lever part is transmitted to it. In order to achieve the necessary movements of the shaft, each of the two ends (4, 5) of the bar lever is optionally subjected to one of the various periodic movements of the intended drive elements 10 to 13 after each shot.



  In known double-stroke shank machines, both ends of the bar lever are moved when the shank has to remain in the upper compartment. In this case, the resulting movement of the corresponding bar lever part, which is transmitted to the shaft, is zero. According to FIGS. 49 to 4i, this is not the case, rather the shaft is always in a position halfway through the time of the subject change, which is in the middle between its two possible outermost positions.

   The wing is therefore always in the middle compartment II after half the compartment change time and is possibly brought back into the upper compartment III (Fig. 4i). If the wing is to be changed back from the upper compartment IH to the lower compartment I, the hook 3 is pulled by the drive knife 13 onto the drive knife 12.



  In Fig. 5a to 5i, the operation of another dobby according to Fig. 2 is given. While in FIGS. 4a to 4i the knives 10 and 12 execute a movement whose number of periods is equal to the minute number of shots, and the knives 11 and 13 a movement whose number of periods is equal to half the number of shots per minute (FIG. 6 ),

   5a to 5i, the movements are chosen so that they all have a period number equal to half of the minute number of shots (FIG. 7).



  The various positions of the sheep are repeated here as in FIGS. 4a to 4i.



       In FIGS. 6 and 7, the time path diagrams t, s of the knives of the embodiments according to FIGS. 2 and 3 are given, and in FIGS. 9 to 12 the resulting movements of the shafts are given for various switching combinations.



  In the time path diagram according to FIG. 6, curve a represents the movement of the stop 10 'respectively. of the drive knife 10 of FIG. 3 respectively. 2 and curve b that of the stop 12 'respectively. Drive knife 12 represents. Since these two movements are the same, the two curves coincide. The curves c and d show the movements of the knives 11 and 13. The curves c and d have a twice smaller number of periods <I> (n / 2) </I> than the curves a and b (n).

   Advantageously, the stroke of the knives 11 and 18 will have a momentary standstill, and the height of the lower part of this stroke will be four times smaller than that of the entire stroke.



  These lower parts of the stroke of the curves c and d can, as is the case, for example, on the diagram according to FIG. 6, coincide with the curves a and b. The amplitude of curves <I> a </I> and <I> b </I> is four times smaller than that of curves c and d.



  In the time path diagram according to FIG. 7, the curves a, <I> b, c </I> and <I> d </I> represent the movements of the drive blades 10, 12, 11 and 13. All these curves a, <I > b, c, d </I> - have the same number of periods n / 2, but are shifted in phase with respect to one another.



  In Fig. 8 the wing goes from the lower compartment to the middle compartment and again to the lower compartment (corresponds to Fig. 4a to 4c or 5a to 5e). This movement of the wing occurs when the end points of the beam 1 execute movements <I> a </I> and <I> b </I>.



  In Fig. 9, the wing goes from the lower compartment to the upper compartment (corresponds to Fig. 4d to 4f or 5d to 5f). This movement results from the movements <I> d </I> and a of the beam ends 4, 5 according to FIG. 6 or FIG. 7.



  In Fig. 10 the wing goes in the upper compartment to the middle compartment and again to the upper compartment (corresponds to Fig. 49 to 41 or 591 to 51). This movement results from the movements of the beam ends according to c and d of FIGS. 6 and 7.



  In Fig. 11 the wing goes from the upper compartment to the lower compartment. This movement results from the movements of the bars end according to <I> d </I> and <I> a </I> of FIG. 6 or 7. With movements according to FIG. 6, a compartment change takes place when the two ends (4, 5) of the bar lever 1 are driven by two knives, the movements of which are of different number of periods. If there is no change of subject to take place, so who the two ends 4, 5 of the lever arm 1 driven by knives whose movements have the same number of periods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Doppelhubschaftmaschine zur Bildung eines einfachen Faches, dadurch gekenn zeichnet, dass bei jeder Schaftbewegung die beiden Enden des Balkenhebels angetrieben sind, und zwar derart, dass jedes Ende vor jedem Schuss einer von zwei verschiedenen periodischen Bewegungen folgt, wobei die Bewegung, welcher es folgt, jeweils wähl bar ist. Claim: Double-stroke shaft machine for the formation of a simple compartment, characterized in that with each shaft movement the two ends of the bar lever are driven, in such a way that each end follows one of two different periodic movements before each shot, the movement which it follows , each can be selected. UNTERANSPRÜCHE: 1. Doppelhubschaftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Enden des Balkenhebels so bestimmt sind, dass die auf den Schaft übertragene, resultierende Bewegung des entsprechenden Balkenhebelteils derart ist, dass in der Mitte der Fachwechselzeit der Schaft sich stets in der gleichen Stel lung befindet. 2. Doppelhubschaftmaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schaft in der Mitte der Fach wechselzeit eingenommene Stellung in der Mitte zwischen seinen beiden äussersten Stellungen liegt. SUBClaims: 1. Double-stroke shaft machine according to patent claim, characterized in that the movements of the ends of the bar lever are determined so that the resulting movement of the corresponding bar lever part transmitted to the shaft is such that in the middle of the subject changing time the shaft is always in the same position. 2. Double stroke shank machine according to Unteran claim 1, characterized in that the position assumed by the shank in the middle of the subject change time is in the middle between its two extreme positions. 3. Doppelhubschaftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (4, 5) des Balkenhebels (1) gegen zwei bewegliche Anschläge (10', 12') gezogen werden, so dass sie, wenn sie nicht über Haken (2, 3) mitgenommen sind, auf diesen Anschlägen (10', 11') aufliegen und von ihnen bewegt werden. 3. Double stroke shaft machine according to patent claim, characterized in that the two ends (4, 5) of the bar lever (1) are pulled against two movable stops (10 ', 12') so that, if they are not over hooks (2, 3) are carried along, rest on these stops (10 ', 11') and are moved by them.
CH211474D 1938-12-07 1938-12-07 Double stroke shaft machine. CH211474A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211474T 1938-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211474A true CH211474A (en) 1940-09-30

Family

ID=4447354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211474D CH211474A (en) 1938-12-07 1938-12-07 Double stroke shaft machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211474A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760560C (en) * 1940-12-31 1953-12-14 Sulzer Ag Weaving process for producing a fabric with a high weft density and shaft drive for practicing this process
US2727538A (en) * 1950-10-12 1955-12-20 Staubli Geb & Co Dobby loom and method of weaving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760560C (en) * 1940-12-31 1953-12-14 Sulzer Ag Weaving process for producing a fabric with a high weft density and shaft drive for practicing this process
US2727538A (en) * 1950-10-12 1955-12-20 Staubli Geb & Co Dobby loom and method of weaving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH211474A (en) Double stroke shaft machine.
DE69103223T2 (en) Closed compartment dobby for weaving machines.
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE2923656C2 (en) Device for controlling the strands in a circular loom for the production of leno fabrics
EP0048292A1 (en) Coupling arrangement for operating the heald shafts of a loom
DE1535220B1 (en) Shed forming device for double-stroke jacquard machines
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
DE489214C (en) Ring eccentric drive for the needle bars of knitting machines, especially warp knitting machines
DE2747556A1 (en) AUTOMATIC YARN NECK DEVICE FOR THE FORMATION OF THE NET KNOT, ESPECIALLY FOR YARNS WITH A COARSE Fineness
DE615726C (en) Shaft drive for looms
DE370915C (en) Loom with vertically running warp, especially for weaving ribbons and similar lengths of fabric
DE435250C (en) Dobby for double shed for looms
AT138981B (en) Dobby.
DE2300032A1 (en) DEVICE IN DOUBLE-HELICOPTER MACHINES, JACQUARD MACHINES OR THE SAME
DE936680C (en) Shaft drive device for looms
CH260543A (en) Closed-shed dobby.
CH222222A (en) Weaving process for the production of tightly twisted fabrics, in particular for plain weave.
AT16759B (en) Round loom.
AT242635B (en) Double-stroke, full-open jacquard machine
DE377181C (en) Double-stroke open shed dobby
DE1936227A1 (en) Double jacquard griff box drive
DE2131180A1 (en) Counter-pull dobby
DE861675C (en) Closed-shed dobby
DE46138C (en) Dobby for pure high and low shed
DE480757C (en) Jacquard device in connection with shaft looms for weaving patterned fabric strips