Vorrichtung zum staubfreien Umfüllen von pulverförmigen Stoffen. Vorliegende Erfindung betrifft eine Vor richtung zum staubfreien Umfüllen von pul verförmigen, starkstaubenden bezw. giftigen Stoffen.
Sowohl in Betrieben, die pulverförmige Stoffe, wie Bronzepulver, Aluminiumpulver, pulverförmige Farbstoffe und dergleichen, herstellen, als auch in Betrieben, die der artige Stoffe verarbeiten, wie Lackfabriken, ist das Umfüllen dieser Stoffe in Versand gefässe, Rührwerke und dergleichen, erforder lich. Dies geschieht noch heute häufig von Hand, weil geeignete Umfüllvorrichtungen fehlen. Diese Arbeit ist meistens mit einer sehr starken Staubentwicklung verbunden, welche nicht nur lästig, sondern auch gesund- heitssehädlich ist, besonders in Fällen, wo das umzufüllende Material gifthaltig ist.
Zum mindesten erfordert diese Staubentwick lung, dass für das Umfüllen besondere Räum lichkeiten vorgesehen werden, damit nicht auch die übrigen Teile des Betriebes in Mit leidenschaft gezogen werden. Die Erfindung bezweckt, diese Bereitstellung besonderer Räumlichkeiten überflüssig zu machen.
Abgesehen von der Verhütung der Staub entwicklung ist es erwünscht, dass eine Um füllvorrichtung handlich und leicht transpor tabel ist, eine Dosierung bestimmter Mengen des Umfüllgutes erleichtert und ein schnelles Arbeiten ermöglicht. Insbesondere wenn sie in Betrieben, die das Material verarbeiten. z.
B. in Lackfabriken oder dergleichen, zum Füllen der Mischgefässe benützt wird, muB sie Mittel besitzen, welche die Auflockerung etwaiger Zusammenballungen des pulverför migen Materials bewirken.
,Schliesslich emp fiehlt es sich, eine ,solche Umfüllvorrichtung so auszubilden, dass sie keine aufeinander rei benden Teile besitzt, welche Funkenbildun gen hervorrufen können, da das umzufüllende Pulvermaterial oft leicht entzündlich ist und durch Funkenbildung zur Explosion gebracht werden kann.. Es sind zwar schon grosse Um füllvorrichtungen bekannt, welche in den Her- stellungsstätten pulverförmiger Materialien unmittelbar an die Mühlen oder dergleichen angeschlossen sind.
Diese sind aber kompli ziert. verhältnismässig schwer, umfangreich und deshalb nicht transportabel.
Die Umfüllvorriehtung gemäss der Erfin dung zeichnet sich dadurch aus, da.ss in einem zwischen dem das umzufüllende Material ent haltenden Behälter und dem zu füllenden Gefäss einzusetzenden, mit. einem Abfüll trichter versehenen transportablen, geschlos senen Gehäuse quer zur Fallrichtung des pulverförmigen Materials wirkende, von Hand zu bedienende Mittel vorgesehen sind. um das pulverförmige Material aufzulockern und seine Weiterbewegung nach unten zu unterstützen.
Zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der bei liegenden Zeichnung dargestellt.
Bei der in Fig.1 dargestellten Umfüll- apparatur ist 1 das Gehäuse der Umfüllvor- richtung, welches oben einen Stutzen 2 trägt. Auf diesen ist ein Fülltrichter 3 aufgesetzt, der an seinem obern Rande eine Filzdich tung 4 trägt, auf welcher das Vorratsfass 5 ruht, welches das pulverförmige Material ent hält, das umgefüllt werden soll. Das Ge häuse 1 steht auf einem Tisch 6, an dessen unterhalb des Gehäuses durchbrochener Platte unten ein Ha.rmonikabalg 7 anschliesst, der dicht mit dem Gefäss 8 verbunden ist.
in welches das pulverförmige Material ab gefüllt werden soll. Dieses Gefäss 8 steht aui einer Waage, mit der man die abgefüllte :Menge überwachen kann.
Die Fig. 1 zeigt die Benützungsweise der Umfüllvorrichtung beim Abfüllen von zum Beispiel Versandgefässen aus einem Vorrats behälter mit bestimmten Versandmengen. Soll die Umfüllung aus einem Veroandbehälter in einen Mischbehälter oder dergleichen er folgen, wie dies zum Beispiel in Lael.:fabri- ken nötig ist, so kann das Gehäuse 1 auch auf einer einfachen Platte angebracht sein. die auf den Mischbehälter dicht aufgelegt wird.
Eine Waage wird in diesem Falle sel ten erforderlich sein, da die Lackfabriken im allgemeinen Gefässe mit den vorgeschrie- benen Mengen an Farbpulver oder derglei chen kaufen. die für jeden einzelnen Misch vorgang erforderlich sind.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Umfüllvorrichtung, bei welcher eine besonders gute Auflockerung des Umfüll materials möglich ist. Der Stutzen 2, welcher den mit einer Drosselklappe 22 versehenen Fülltrichter 3 aufnimmt, sitzt auf einem waagrecht liegenden, leicht transportablen. geschlossenen Gehäuse 9, in dem eine hin- und herbewegliche Schubstange 10 gelagert ist, welche in einem Zylinder mit waagrech ter Axe zwei Scheiben 11 und 12 trägt.
An der Unterseite besitzt der Zylinder auf bei den Seiten eine gegen das Ende zu sich ver breiternde Öffnung 13 bezw. 14, welche Öff nungen die Verbindung mit zwei Auslauf stutzen 15 und 16 herstellen, die mittels Flanschen 17 und 18 über entsprechenden Öffnungen 19 und 20 der Grundplatte 21 be festigt sind.
Die Platte 21 kann die Tisch platte des Tisches 6 (Fig. 1) oder so ausgebil det sein, dass sie zum Beispiel auf Misch gefässe dicht aufgelegt werden kann.
Zum Umfüllen wird die Drosselklappe 22 des Trichters 3 geöffnet. Das pulverförmige Material fliesst dann in den Zylinderdes Ge häuses 9 und aus diesem durch die Öffnun gen 13 und 14 und die Stutzen 15 und 16 in das zu füllende Gefäss. Zur Unterstützung des Umfüllens und zur Auflockerung des Materials wird die Schubstange 10 mit den an ihr befestigten Scheiben 11 und 12 ab- ,.vecheelnd nach rechts und nach links be wegt, so dass sie die Öffnungen 13 und 14 abwechselnd freigibt und das Pulver aus die sen austreten kann.
Die Scheiben 11 und 12 Bind so angeord net, dass sie etwa ?;;, des gesamten Zylinder raumes zwischen sich einschliessen. Wird Wert darauf gelegt, dass das Umfüllen be sonders schnell vor sich geht, so werden die Scheiben vorteilhaft, wie in Fig.3 gezeigt, wesentlich weiter voneinander entfernt an geordnet, so dass ihr Abstand von den End- wandungen des Gehäuses 9 nur gering ist.
In den meisten Fällen genügt es nämlich, wenn die Schubstange nur sehr kurze Bewe gungen ausführt, ja sogar nur noch vibriert. Gemäss Fig. 4 ist an Stelle von zwei Schei ben nur eine einzige .Scheibe 12a vorgesehen; die in der Ruhelage genau unter der Mitte des Einfülltriehters liegt und mittels wel- eher das Füllmaterial abwechselnd nach bei den :Seiten geschoben werden kann.
Die Scheiben 11 und 12 bezw. 12a kön nen auch durch Bürsten ersetzt sein. Zweck mässig bestehen sie aus einem Werkstoff, der bei etwaigem Reiben oder Schlagen an der Wandung des Zylinders keine Funken bildet. Ist beispielsweise das Gehäuse 9 aus Eisen hergestellt, so können die Scheiben 11 und 1 2 bezw. 12a beispielsweise aus Aluminium oder Pressmasse bestehen. Zur Vermeidung von Reibung sind sie auch vorteilhaft nicht dicht, sondern mit Spiel im Zylinder geführt.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine einfachere Ausführungsform der Umfüllvorrichtung, mittels welcher ein schnelles Umfüllen er reichbar ist. iSie besitzt ein kastenförmiges Gehäuse 23, auf welchem wieder ein Stut zen 2 sitzt, welcher den Fülltrichter 3 mit der Drosselklappe 22 aufnimmt. Die Drossel klappe 22 ist aus zwei Platten 22a und 22b zusammengesetzt, zwischen welchen eine Filzdichtung 22c liegt, die den Trichter bei geschlossener Klappe dicht abschliesst, ohne dass funkenbildende Reibung auftreten kann.
Im Gehäuse 23 ist mittels einer Schubstange 24 eine Platte 25 derart verschiebbar an geordnet, dass sie, wie in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet, den Stutzen 2 ab schliessen kann. Dies erleichtert beim Um füllen das Dosieren der Mengen des umzu füllenden Materials. Oben im Gehäuse 23 ist mittels Flanschen ein Filzstreifen 26 gehal ten, welcher der Platte 25 als Abstreifer dient. Zwecks Auflockerung von etwaig zu sammengeballtem Füllmaterial ist an der Platte 25 mittels Gelenkes 27 eine Klappe 28 befestigt, welche durch Anschläge 29 in schräger Lage unterhalb des .Stutzens 2 ge halten wird, sobald der Schieber geöffnet ist.
Unten ist das Gehäuse 23 offen und mit einem Flansch 30 zur Befestigung auf einer Grundplatte versehen.
Device for the dust-free transfer of powdery substances. The present invention relates to a device for dust-free decanting of pulverulent, heavily dusting BEZW. toxic material.
Both in companies that produce powdery substances, such as bronze powder, aluminum powder, powdered dyes and the like, as well as in companies that process such substances, such as paint factories, the transferring of these substances into shipping vessels, agitators and the like is required. This is still often done by hand today because there are no suitable transfer devices. This work is usually associated with a very high level of dust, which is not only annoying but also harmful to health, especially in cases where the material to be poured is poisonous.
At the very least, this development of dust requires that special rooms are provided for the decanting so that the other parts of the company are not affected. The invention aims to make this provision of special rooms superfluous.
Apart from the prevention of dust development, it is desirable that an order filling device is handy and easy to transport, facilitates the dosing of certain amounts of the material to be transferred and enables fast work. Especially if they are in factories that process the material. z.
B. in paint factories or the like, is used to fill the mixing vessels, they must have means which cause the loosening of any agglomerations of the pulverför shaped material.
Finally, it is advisable to design such a transfer device in such a way that it does not have any parts rubbing against each other which could cause sparks, since the powder material to be transferred is often highly flammable and can be exploded by sparking already large encapsulation devices are known which are connected directly to the mills or the like in the production sites of powdery materials.
But these are complicated. relatively heavy, extensive and therefore not transportable.
The transfer device according to the invention is distinguished by the fact that it is inserted in a container that contains the material to be transferred and the vessel to be filled. a filling funnel provided transportable, closed housing transversely to the direction of fall of the powdery material acting, by hand means are provided. to loosen the powdery material and to support its downward movement.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing.
In the case of the transfer device shown in FIG. 1, 1 is the housing of the transfer device which carries a connecting piece 2 at the top. On this a hopper 3 is placed, which carries a felt seal device 4 on its upper edge on which the storage barrel 5 rests, which holds the powdery material ent that is to be transferred. The Ge housing 1 stands on a table 6, on the plate below which is perforated below the housing a Ha.rmonikabalg 7 connects, which is tightly connected to the vessel 8.
in which the powdery material is to be filled. This vessel 8 is on a scale with which the filled: amount can be monitored.
Fig. 1 shows the way of using the transfer device when filling, for example, shipping containers from a storage container with certain shipping quantities. If the transfer from a Veroand container into a mixing container or the like is to follow, as is necessary, for example, in Lael.:fabri- ken, the housing 1 can also be attached to a simple plate. which is placed tightly on the mixing container.
In this case, scales will seldom be necessary, since the paint factories generally buy containers with the prescribed quantities of colored powder or the like. which are required for each individual mixing process.
Fig. 2 shows a first embodiment of a transfer device in which a particularly good loosening of the transfer material is possible. The nozzle 2, which receives the hopper 3 provided with a throttle valve 22, sits on a horizontally located, easily transportable one. closed housing 9, in which a reciprocating push rod 10 is mounted, which carries two discs 11 and 12 in a cylinder with horizontal axis ter.
At the bottom of the cylinder has on the sides an opening 13 and ver widening towards the end. 14, which openings Publ connect the connection with two outlets 15 and 16, which are fastened by means of flanges 17 and 18 via corresponding openings 19 and 20 of the base plate 21 be.
The plate 21 can be the tabletop of the table 6 (Fig. 1) or so ausgebil det that it can be placed tightly on mixing vessels, for example.
The throttle valve 22 of the funnel 3 is opened for transferring. The powdery material then flows into the cylinder of the housing 9 and out of this through the openings 13 and 14 and the nozzles 15 and 16 into the vessel to be filled. To support the decanting and loosening of the material, the push rod 10 with the discs 11 and 12 attached to it is moved .vecheelnd to the right and to the left, so that it alternately releases the openings 13 and 14 and the powder from the sen can leak.
The disks 11 and 12 bind so angeord net that they include about? ;;, the entire cylinder space between them. If it is important that the filling takes place particularly quickly, the disks are advantageously, as shown in FIG. 3, arranged much further away from one another, so that their distance from the end walls of the housing 9 is only small .
In most cases it is sufficient if the push rod only makes very short movements, even just vibrates. 4, only a single disk 12a is provided instead of two disks; which in the rest position lies exactly below the center of the filling funnel and by means of which the filling material can be pushed alternately towards the: sides.
The discs 11 and 12 respectively. 12a can also be replaced by brushes. Appropriately, they consist of a material that does not form sparks if the cylinder wall is rubbed or hit. For example, if the housing 9 is made of iron, the disks 11 and 1 2 respectively. 12a consist for example of aluminum or molding compound. To avoid friction, they are also advantageously not tight, but rather guided in the cylinder with play.
5 to 7 show a simpler embodiment of the transferring device, by means of which a quick transferring can be achieved. iSie has a box-shaped housing 23 on which a Stut zen 2 sits again, which receives the hopper 3 with the throttle valve 22. The throttle flap 22 is composed of two plates 22a and 22b, between which there is a felt seal 22c, which seals the funnel tightly when the flap is closed, without spark-generating friction.
In the housing 23, a plate 25 is arranged to be displaceable by means of a push rod 24 in such a way that, as indicated by dash-dotted lines in the drawing, it can close the connector 2. This facilitates the dosing of the quantities of the material to be filled in order to fill. At the top of the housing 23, a felt strip 26 is held th by means of flanges, which the plate 25 serves as a scraper. In order to loosen up any filling material that has become agglomerated, a flap 28 is attached to the plate 25 by means of a hinge 27, which is held in an inclined position below the .Stutzens 2 by stops 29 as soon as the slide is opened.
At the bottom, the housing 23 is open and provided with a flange 30 for attachment to a base plate.