CH210873A - Process for the production of molded parts assembled from molded fibrous material. - Google Patents

Process for the production of molded parts assembled from molded fibrous material.

Info

Publication number
CH210873A
CH210873A CH210873DA CH210873A CH 210873 A CH210873 A CH 210873A CH 210873D A CH210873D A CH 210873DA CH 210873 A CH210873 A CH 210873A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molded
pressed
production
entire
fibrous material
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dynamit-Actien-Gesellschaft Co
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Publication of CH210873A publication Critical patent/CH210873A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von aus Faserstoff-Pressteilen  zusammengesetzten Formstücken.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von aus     Faserstoff-          Pressteilen    zusammengesetzten Formstücken,  wie sie z. B. für den Aufbau von Kraftwagen  und Flugzeugen oder für die Herstellung von  Türen, Fenstern etc. Verwendung finden.  



  Derartige, meist     flächige    Formstücke  wurden bisher in kleinem Umfang aus mit  Kunstharz gebundenen Faserstoffmassen durch  Formung in Gesenken unter Pressdruck bei  entsprechender Wärmebehandlung hergestellt.  Dabei boten von vornherein nur solche     Press-          massen    Aussicht auf Erfolg, bei denen ein  verfilztes Faserstoffgebilde Verwendung fand.  Wenn nicht besonders hohe Festigkeitsan  sprüche an die Fertigstücke gestellt wurden,  so wurden befriedigende Resultate bei der  Formung von mit Kunstharz     versehenen     Papieren, Pappen, Faservliesen oder dergl,  erzielt.  



  Eine ausreichende Formbarkeit solcher  Pressstoffe ist bei den bisher bekannten Press-    verfahren innerhalb der verfügbaren und wirt  schaftlichen Druckgrenzen nur gegeben, wenn  die Stoffe einen erheblichen Harzgehalt auf  weisen, da Harz oder sonstiges     plastisches     Bindemittel der allein formungserleichternde  Bestandteil ist, während der Faserstoffver  band infolge seiner Verfilzungsfestigkeit einer  Formung geradezu entgegenwirkt, für eine  Verfestigung der an sich wenig festen Kunst  harze oder     dergl.    jedoch unerlässlich ist.

   Der  Harzgehalt der bisher gebräuchlichen blassen  liegt deshalb notgedrungen je nach dem Mass  an Formbarkeit, welches das herzustellende  Formstück mit Rücksicht auf seine Gestal  tung benötigt, über 30 0/o bis zu 50     0/o.    Einer  ausreichenden Formbarkeit zuliebe     wurde    also  der Anteil an sprödem Bindemittel höher  gewählt, als es im Interesse der Festigkeit  erwünscht war.  



  Für die blosse Bindung der Fasern zu  ausreichender Homogenität genügen aber  wesentlich geringere Mengen an Bindemittel.      Nur war es bisher nicht möglich, solche     harz-          bezw.    bindemittelarme Faserstoffpressmassen  in Formstücke     umzusetzen.     



  Das vorliegende Verfahren gibt nun einen  Weg zur erfolgreichen Lösung dieser Aufgabe  an. Dabei zeigt sich, dass die vorauszusehende  Festigkeitssteigerung der Endprodukte in  hohem     .Masse    eintritt und dass das Verfahren  dazu noch wirtschaftlicher ist als die bekannten  Herstellungsmethoden mit bindemittelreicheren  Ausgangsstoffen.  



  Gemäss der Erfindung werden aus mit  6-33     0/o    Kunststoff als Bindemittel     versehenen     Faserstoffgebilden durch Pressen in Formen  unter Wärmeeinwirkung zu teilweiser Härtung  gebrachte Pressteile zwecks Vereinigung in  einer weiteren Form unter Druck und Wärme  zu flächigen Formstücken verpresst, gegebe  nenfalls unter gleichzeitiger Einverleibung  ungeformter Pressmasse gleicher, ähnlicher  oder anderer Art.  



  Bei diesem Verfahren ermöglicht die in  einer ersten Stufe erfolgende Herstellung der  einzelnen Teile des zusammengesetzten Form  stückes die genaueste mengenmässige und  formgerechte Dosierung, wodurch eine ein  wandfreie Vereinigung der Einzelteile zum  ganzen Fertigstück in einer zweiten Stufe  unter Vermeidung einer bei bindemittelarmen       blassen    nur sehr schwer erzielbaren Form  änderung durchführbar wird.  



  Die Vereinigung der Einzelpressteile zu  dem endgültigen Formstück erfolgt also in  einer weiteren Form, die man als Fertigform  bezeichnen kann und welche die Gestalt der  Einzelformen in sich enthält.  



  Die Druck- und Temperaturbedingungen  beim Pressen der Einzelteile und des Fertig  stückes richten sich nach der Art des als  Bindemittel verwendeten Kunststoffes. So  wird man bei Anwendung härtbarer Kunst  harze vorzugsweise die Einzelteile bei einer  Temperatur pressen, welche eine Anhärtung  des Harzes verursacht, während die Ver  schweissung zum endgültigen Formstück bei  einer Temperatur erfolgt, welche das Kunst  harz zum Aushärten bringt. Eine Abkühlung  des Fertigstückes in der Form wird man da    vornehmen, wo sie zum Ausheben aus der  Form notwendig ist oder dieses erleichtert,  z. B. bei thermoplastischen, nicht härtenden  Bindemitteln.  



  Der Harzgehalt der Faserstoffverbände  wird dabei     mindestens    so gewählt, dass er  gerade zur Bindung des komprimierten Faser  gefüges im Endprodukt ausreicht. Praktische       Versuche    haben erwiesen, dass dieser Harz  gehalt zweckmässig den Wert von<B>15</B>  /o nicht  überschreitet. Der Wert steht in Abhängig  keit von der Art der Faser und des Faser  verbandes, ferner von dem Grad der Korn-.  primierung bezw. Dichte des Enderzeugnisses,  die nach Bedarf und gewolltem Effekt variiert  werden können. Dabei kann der Harzgehalt  innerhalb desselben Formstückes schwanker,  indem z.

   B. einzelne der zur Herstellung des  selben verwandten     Pressteile,    vorzugsweise  solche mit komplizierter Gestaltung oder  solche, die im Fertigstück Zonen grosser Härte  erzeugen sollen, zur Erleichterung der Form  barkeit und Verdichtung einen höheren Harz  gehalt besitzen als benachbarte, einfachere  und daher leichter formbare Teile, ohne dass  jedoch der     Gesamtlrar-zgehalt    des ganzen  Formstückes die angegebene Höchstgrenze  nennenswert überschreitet.  



  Zur Erzielung einer harten und wasser  festen, gegen alle äussern Einflüsse bestän  digen Oberfläche kann auf den Fertigstücken  eine gegenüber diesen dünnere Deckschicht  während oder nach der     Fertigstellung    erzeugt  werden.  



  Das Versehen der faserigen Rohstoffe, als  welche Papiere aus     Sulfit-,    Natron- oder  sonstiger     Zelluloseart,    Pappen oder     Faser-          formlinge    in Frage kommen, mit den für den  vorliegenden Zweck erforderlichen Binde  mitteln kann unter Berücksichtigung der  Natur des Rohstoffes in verschiedener Weise  erfolgen.  



  So kann z. B. bei Papieren, soweit es  die Dicke gestattet, das Bindemittel auf der  Lackiermaschine eingebracht weiden, wobei  sich das Bindemittel in flüssigem Zustand in  Form von Lösungen, Emulsionen oder     Subpen-          sionen    befinden kann. Nicht auf der Lackier-      maschine verarbeitbare Pappen erhalten das  Bindemittel zweckmässig schon im Holländer,  wobei das Bindemittel auch als fein gemah  lenes Pulver zugesetzt werden kann.  



  Faserformlinge, wie sie auf bekannte Ar  ten aus Faserbrei gewonnen werden, können  in jedem beliebigen Stadium mit Bindemitteln  in flüssigem oder gelöstem Zustand versehen  werden. Aber auch hier kann das Binde  mittel schon im Faserbrei enthalten sein,  und zwar wiederum als Pulver oder in flüs  siger oder gelöster Form.  



  Wünscht man besonders hohe     Festigkei-          ten,    so ist der Natronzellulose als Faser  material der Vorzug zu geben. Aber auch  die andern Zellulosearten können für gewisse  Zwecke technische und wirtschaftliche Vor  teile bieten. Zum Beispiel kann es vorteilhaft  sein, statt eines nur verfilzten Faserstoffver  bandes ein Baumwoll- oder Kunstseidenge  webe zu verwenden, weil derartige Gewebe   wie ein Vergleich zwischen den bekannten  Hartpapieren und den Hartgeweben zeigt   spezielle und für manche Zwecke erwünschte  Eigenschaften im Endprodukt erzeugen. So  wird es anderseits auch Anwendungen geben,  wo eine gewöhnliche billige Platte 'aus Holz  schliff oder sonstiger minderwertiger Zellulose  einen ausreichenden Gebrauchswert bei na  turgemäss grosser Billigkeit gewährleistet.  



  Faserformlinge aus Faserbrei können da  Anwendung finden, wo bei aus einer Mehr  zahl ebener Faserstoffgebilde erhaltenen Form  stücken ein Schichteffekt unerwünscht ist  und bei denen eine homogene Verfilzung über  den gesamten Querschnitt, wie sie bei     Faser-          formlingen    z. B. nach Art des Pappengusses  erhalten wird, einen Vorteil bietet. Als Bin  demittel für die faserigen Rohstoffe werden  in erster Linie Kunstharze vorgeschlagen,  wie z. B. Phenol-Formaldehyd-Harze oder  Kresol-Formaldehyd-Harze, und zwar sowohl  solche vom Typus eines Novolackes, der zur  Härtung mit einem Zusatz von Formaldehyd  abspaltenden Substanzen versehen wird, als  auch Resolharztypen in den bekannten Va  riationen, z.

   B. in Form von alkalihaltigen  wässrigen Lösungen, wie sie bei gewissen    Kondensationsbedingungen direkt entstehen,  oder als alkoholische Lösungen, wie sie bei  der Fabrikation von Hartpapier seit langer  Zeit Anwendung finden.  



  Bei gewissen Anforderungen,     'z.    B. hin  sichtlich Hellfarbigkeit, verdienen die Harze  aus Carbamiden und Formaldehyd, z. B. die  bekannten Harnstoff- bezw.     Harnstoff-Thio-          harnstoff-Harze    oder auch bei erwünschter sehr  schneller Härtung und Wasserfestigkeit die  Melamin-Formaldehyd-Harze den Vorzug vor  den Phenolharzen, da letztere nur in dunkle  ren Farben herstellbar sind und keine Licht  beständigkeit besitzen, während die genannten  Carbamid - Formaldehyd - Kondensationspro     -          dukte    sich durch Hellfarbigkeit und Licht  beständigkeit auszeichnen.  



  Ferner können, wenn z. B. Kriechstrom  festigkeit und Alkalibeständigkeit für die  Fertigerzeugnisse Bedingung sind, Anilin  Formaldehyd-Kondensationsprodukte Anwen  dung finden.  



  Ausser der Klasse der     härtbaren    Kunst  harze können als Bindemittel auch Kunst  stoffe anderer Art benutzt werden wie z. B.  thermoplastische Kunststoffe, z. B. solche,  die durch     Polymerisation    ungesättigter orga  nischer Verbindungen erhalten werden, wobei  es aus wirtschaftlichen Gründen (Einsparung  von Lösungsmitteln) vorteilhaft ist, diese in  Form der leicht     herstellbaren    Emulsionen  anzuwenden. Naturgemäss können die Binde  mittel auch im Gemisch oder so angewandt  werden, dass die fertigen Formstücke zonen  weise in wechselnden Mengen verschiedene  Arten von Bindemittel enthalten. Falls beim  Einbringen Lösemittel benutzt werden, werden  diese vor der Verformung auf bekannte Weise  entfernt.  



  Die Wahl des Bindemittels richtet sich  also zweckmässig ganz nach den jeweiligen  Bedingungen, welche an das Enderzeugnis  für jeden besonderen Fall gestellt werden.  Sie richtet sich ferner nach dem Preis, den  vorhandenen Apparaturen und den sonstigen  wirtschaftlichen Bedingungen.  



  Selbstverständlich können die Rohstoff  produkte ausser Fasern und Bindemitteln zu-      sätzliche Stoffe anderer Art, wie z. B.     Gleit-          mittel,    Schmiermittel, Netzmittel,     Weich-          machtrngsmittel    und Schutzmittel enthalten.  



  Die Formung kann ausserdem dadurch  erleichtert werden, dass bei flächigen Faser  stoffgebilden die Oberfläche in einem belie  bigen Stadium der Herstellung, also vor oder  nach dem Einbringen des Bindemittels, durch  Kreppung, Wellung, Faltung oder Riffelung  vergrössert wird. Eine solche Massnahme er  gibt eine gesteigerte Formbarkeit der Sehich.  ten durch Streckung der vergrösserten Ober  flächen.  



       Ausführungsbeispiel:     Beschreibung der Herstellung einer Kraft  wagentür.  



  Der Herstellungsgang besteht aus folgen  den Stufen:  a) Vorpressen der Leisten und Rippen  aus genau zugeschnittenen, mit Phenolharz  versehenen Papierstücken von 6-32 0/o Harz  gehalt. Das verwendete Papier hat ein     ml-          Gewicht    von 70-360 g (die Formung ist  dabei von einer teilweisen Aushärtung be  gleitet).  



  b) Vorpressen der Türplatte in die end  gültige Form aus genau zugeschnittenen, mit  Phenolharz versebenen Pappebahnen. In die  sem Sonderfall kann eine besondere Einzel  teilpressform erspart und die Türplatte für  sich allein in der Fertigform vorgepresst  werden.  



  c) Fertigpressen der Leisten mit Platte  (wobei die Platte eventuell auch nicht vor  gepresst zu sein braucht) mit nicht vorge  pressten Beilagen aus     Kunstharzpressstoff-          zuschnitten    und Decklättern mit einem Harz  gehalt von etwa 40 0/0.



  Process for the production of molded parts assembled from molded fibrous material. The invention relates to a Ver drive for the production of molded parts composed of fibrous material, as z. B. for the construction of cars and airplanes or for the production of doors, windows, etc. use.



  Such, mostly flat shaped pieces have previously been produced on a small scale from fiber masses bonded with synthetic resin by molding in dies under pressure with appropriate heat treatment. From the outset, only those molding compounds in which a felted fibrous structure were used offered a chance of success. If the finished pieces were not subject to particularly high strength claims, then satisfactory results were achieved in the molding of paper, cardboard, nonwovens or the like provided with synthetic resin.



  Sufficient formability of such pressed materials is only given in the previously known pressing process within the available and economic pressure limits if the materials have a significant resin content, since resin or other plastic binder is the only component that facilitates shaping, while the fibrous material band as a result of it Entanglement resistance of a molding almost counteracts, for a solidification of synthetic resins or the like, which are not very strong, however, is essential.

   The resin content of the previously used pale is therefore of necessity, depending on the degree of malleability which the molded piece to be produced requires with regard to its design, over 30% to 50%. For the sake of sufficient formability, the proportion of brittle binder was chosen to be higher than was desired in the interests of strength.



  For the mere binding of the fibers to sufficient homogeneity, however, much smaller amounts of binder are sufficient. But it was not previously possible to produce such resin or converting low-binder fiber molding compounds into molded pieces.



  The present method now indicates a way to successfully solve this problem. This shows that the foreseeable increase in strength of the end products occurs to a large extent and that the process is even more economical than the known manufacturing methods with raw materials that are richer in binders.



  According to the invention, pressed parts made from fibrous structures provided with 6-33% plastic as a binder are pressed into molds under the action of heat to partially harden them for the purpose of combining in a further mold under pressure and heat to form flat shaped pieces, possibly with simultaneous incorporation of unshaped molding compound of the same, similar or different kind.



  In this process, the production of the individual parts of the assembled molded piece in a first stage enables the most precise quantitative and correct dosage, whereby a flawless combination of the individual parts to the entire finished piece in a second stage while avoiding a form that is very difficult to achieve with pale binder poor change becomes feasible.



  The combination of the individual pressed parts to form the final molded piece takes place in a further form, which can be referred to as a finished form and which contains the shape of the individual forms.



  The pressure and temperature conditions when pressing the individual parts and the finished piece depend on the type of plastic used as the binder. For example, when using curable synthetic resins, the individual parts will preferably be pressed at a temperature which causes the resin to harden, while the welding to the final molding takes place at a temperature which causes the synthetic resin to harden. A cooling of the finished piece in the form will be done where it is necessary to dig out of the form or this facilitates, z. B. in thermoplastic, non-curing binders.



  The resin content of the fiber bandages is selected at least so that it is just sufficient to bind the compressed fiber structure in the end product. Practical tests have shown that this resin content does not expediently exceed the value of <B> 15 </B> / o. The value depends on the type of fiber and the fiber bond, and also on the degree of grain. priming resp. Density of the end product, which can be varied as required and the desired effect. The resin content within the same molding can fluctuate by z.

   B. some of the pressed parts related to the production of the same, preferably those with a complicated design or those that are to produce zones of great hardness in the finished piece, to facilitate the formability and compression have a higher resin content than neighboring, simpler and therefore easier to mold parts, However, without the total resin content of the entire fitting significantly exceeding the specified maximum limit.



  To achieve a hard and water-resistant surface resistant to all external influences, a cover layer that is thinner than this can be produced on the finished pieces during or after completion.



  Providing the fibrous raw materials, such as papers made of sulfite, soda or other cellulose, cardboard or molded fiber products, with the binding agents required for the present purpose, can be done in various ways, taking into account the nature of the raw material.



  So z. B. in the case of papers, as far as the thickness permits, the binding agent is introduced on the coating machine, whereby the binding agent can be in the liquid state in the form of solutions, emulsions or sub-pensions. Paperboard that cannot be processed on the coating machine is expediently given the binding agent in the Hollander, whereby the binding agent can also be added as a finely ground powder.



  Fiber moldings, as they are obtained from fiber pulp in a known manner, can be provided with binding agents in liquid or dissolved state at any stage. But here, too, the binding agent can already be contained in the pulp, again as a powder or in liquid or dissolved form.



  If you want particularly high strengths, soda cellulose is preferred as the fiber material. But the other types of cellulose can also offer technical and economic advantages for certain purposes. For example, it may be advantageous to use a cotton or artificial silk fabric instead of just a felted Fasstoffver band, because such fabric, as a comparison between the known hard papers and the hard fabrics, shows special properties in the end product that are desirable for some purposes. On the other hand, there will also be applications where an ordinary, cheap board made of ground wood or other inferior cellulose guarantees sufficient utility value with, of course, great cheapness.



  Shaped fiber articles made from pulp can be used where a layered effect is undesirable in the case of pieces obtained from a plurality of flat fibrous material structures and where a homogeneous felting over the entire cross section, as is the case with shaped fiber articles. B. is obtained by the type of cardboard casting, offers an advantage. As Bin demittel for the fibrous raw materials synthetic resins are primarily proposed, such. B. phenol-formaldehyde resins or cresol-formaldehyde resins, both those of the novolac type, which is provided with an addition of formaldehyde-releasing substances for hardening, as well as resol resin types in the known Va rations, eg.

   B. in the form of alkaline aqueous solutions, as they arise directly under certain condensation conditions, or as alcoholic solutions, as they have been used in the manufacture of hard paper for a long time.



  With certain requirements, 'e.g. B. towards light color, deserve the resins made from carbamides and formaldehyde, z. B. the known urea or. Urea-thiourea resins or, if very rapid curing and water resistance are required, melamine-formaldehyde resins are preferred over phenolic resins, since the latter can only be produced in darker colors and are not light-resistant, while the carbamide - formaldehyde - Condensation products are characterized by their light color and light resistance.



  Furthermore, if z. B. Tracking resistance and alkali resistance are a condition for finished products, aniline-formaldehyde condensation products are used.



  In addition to the class of curable synthetic resins, synthetic materials of other types can also be used as binders such. B. thermoplastics, e.g. B. those obtained by polymerization of unsaturated organic compounds, it being advantageous for economic reasons (saving of solvents) to use them in the form of easily prepared emulsions. Naturally, the binding agents can also be used as a mixture or in such a way that the finished molded pieces contain different types of binding agents in varying amounts in different areas. If solvents are used during the introduction, these are removed in a known manner before the deformation.



  The choice of binding agent is therefore appropriately based entirely on the respective conditions that are placed on the end product for each particular case. It is also based on the price, the equipment available and other economic conditions.



  Of course, in addition to fibers and binders, the raw material products can contain additional substances of other types, such as B. contain lubricants, lubricants, wetting agents, plasticizers and protective agents.



  The shaping can also be facilitated by the fact that, in the case of flat fiber material structures, the surface is enlarged by creping, corrugation, folding or fluting at any stage of manufacture, i.e. before or after the introduction of the binding agent. Such a measure he gives an increased malleability of the Sehich. by stretching the enlarged surfaces.



       Exemplary embodiment: Description of the manufacture of a motor vehicle door.



  The production process consists of the following stages: a) Pre-pressing the strips and ribs from precisely cut pieces of paper with a resin content of 6-32% and provided with phenolic resin. The paper used has a ml weight of 70-360 g (the shaping is accompanied by partial hardening).



  b) Pre-pressing the door panel into its final shape from precisely cut cardboard strips that have been leveled with phenolic resin. In this special case, a special individual part compression mold can be saved and the door panel can be pre-pressed in the finished mold by itself.



  c) Final pressing of the strips with plate (whereby the plate may not have to be pre-pressed) with non-pre-pressed inserts made of synthetic resin press material and cover sheets with a resin content of about 40%.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von aus Fa serstoff-Pressteilen zusammengesetzten Form stücken, insbesondere für Fahrzeugaufbauten, dadurch gekennzeichnet, dass aus mit 6 bis 32 0/o Kunststoff als Bindemittel versebenen Faserstoffgebilden durch Pressen in Formen unter Wärmeeinwirkung zu teilweiser Härtung gebrachte Pressteile zwecks Vereinigung in einer weiteren Form unter Druck- und Wär meeinwirkung zu flächigen Formstücken ver- presst werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A process for the production of molded pieces composed of pressed fiber parts, in particular for vehicle bodies, characterized in that pressed parts are partially hardened from 6 to 32% plastic as a binding agent by pressing in molds under the action of heat for the purpose of uniting in Another mold can be pressed into flat shaped pieces under the influence of pressure and heat. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, bei Ver- wendung von Kunstharz, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gesarntbarzgehalt der ganzen Formstücke den Wert von 15 0/o nicht überschreitet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, zur Zusammensetzung der ganzen Formstücke verwendete Pressteile zur Er leichterung der Formbarkeit einen höheren Harzgehalt besitzen als die andern. 3. Method according to patent claim, when using synthetic resin, characterized in that the total barz content of the entire fittings does not exceed the value of 15%. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that individual pressed parts used to assemble the entire moldings have a higher resin content than the others to facilitate moldability. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass auf die Oberflächen der ganzen Formstücke eine gegenüber diesen dünnere und widerstandsfähigere Deck schicht spätestens nach der Fertigstellung aufgebracht wird. Method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a cover layer that is thinner and more resistant than this is applied to the surfaces of the entire molded pieces at the latest after completion.
CH210873D 1938-01-25 1938-11-18 Process for the production of molded parts assembled from molded fibrous material. CH210873A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210873X 1938-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210873A true CH210873A (en) 1940-08-15

Family

ID=5799670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210873D CH210873A (en) 1938-01-25 1938-11-18 Process for the production of molded parts assembled from molded fibrous material.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE431466A (en)
CH (1) CH210873A (en)
FR (1) FR847623A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE431466A (en) 1939-01-31
FR847623A (en) 1939-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344231B1 (en) Process for manufacturing a compression-moulded synthetic resin object, possibly in board form, and fabricated material for use in said process
DE2026093C3 (en)
DE2554212A1 (en) REINFORCED MOLDED PARTS MADE OF LIGNOCELLULOSE AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE69507772T2 (en) Process for making a molded wood product
DE3841310C1 (en)
EP1110687B1 (en) Process for producing a light weight fibre board with a closed surface, and board so produced
DE602005004221T2 (en) Process for the production of shaped fiber bodies
DE102011052301A1 (en) Molded part and method for its production
EP0004999B1 (en) Method of producing highly profiled mouldings
DE2835752C2 (en)
CH210873A (en) Process for the production of molded parts assembled from molded fibrous material.
DE2743168C3 (en) Process for the production of light, plate-like or tabular mineral moldings from expanded perlite and moldings produced by the process
DE10314974A1 (en) Making cohesive moldings e.g. fiber panels with lignocellulose content, introduces impregnating fluid reaching half of the fibers in preform
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE615400C (en) Process for the preparation of curable condensation products from thiourea or mixtures of thiourea and urea with formaldehyde
AT269461B (en) Process for the production of weatherproof, multilayer chipboard
DE900518C (en) Process for the production of wood fiber boards
DE549255C (en) Process for the production of masses soaked or coated with binding agents
AT160626B (en) Process for the production of construction and molded parts of all kinds from fibrous structures provided with binders.
DE908066C (en) Process for the production of a layer-free electrical insulating material
DE202024103637U1 (en) Device for producing a fibreboard
AT211328B (en) Filter media
DE599328C (en) Process for the production of veneered synthetic wood panels
DE697060C (en) Process for the production of molding compounds
DE745024C (en) Process for the production of laminated bodies