<Desc/Clms Page number 1>
Schütz mit selbsttätiger Auslösung zur wahlweisen Verwendung für halbautomatische und vollautomatische Steuerungen. 31an kann bei den Schaltungen für elektrische Schütze mit selbsttätiger Auslösung zwischen solchen für halbautomatische und solchen für vollautomatische Steuerungen unterscheiden.
Das Schaltbild Fig. 1 zeigt die Schaltung einer halbautomatischen Steuerung. 1 ist die Schützspule, 2 eine vom Überstrom- auslöser betätigte Schaltstelle, E das Organ zur willkürlichen Einschaltung, A das Organ zur willkürlichen Ausschaltung, 8 ein von der Schützspule 1 gesteuerter Selbsthaltekontakt.
Die Steuerung arbeitet insofern "halbautomatisch", als das Ein- und Ausschalten von Hand mittels der Organe E und A willkürlich erfolgen kann, während lediglich beim Auftreten einer Auslösebedingung das Ausschalten infolge Ansprechens der Schaltstelle 2 des Auslösers selbsttätig erfolgt. In diesem Fall öffnet sich der Selbsthaltekon- takt S infolge Entregung der Schützspule 1.
Diese bleibt auch nach dem Rückgang des Auslösekontaktes 2 in seine Normallage ent- regt, solange nicht eine erneute willkürliche Einschaltung mittels des Einschaltorganes E vorgenommen wird. Der Öffnungskontakt des Auslösers braucht daher in seiner geöffneten Stellung, die er im angesprochenen Zustand einnimmt, nicht gegen Wiederschlie- ssen gesperrt zu werden.
Zum Unterschied demgegenüber zeigt das Schaltbild Fig. 2 die Schaltung einer vollautomatischen Steuerung. Wesentlich für das "vollautomatische" Arbeiten ist, dass das normale, betriebsmässige Ein- und Ausschalten anstatt lediglich durch willkürlich betätigte Schliess- und Trennkontakte mittels eines selbsttätig, insbesondere aus der Ferne gesteuerten Dauerkontaktes D erfolgt; ein von. der Schützspule gesteuerter Selbsthaltekontakt ist somit bei einer solchen Steuerung
<Desc/Clms Page number 2>
nicht erforderlich.
Daher soll bei der vollautomatischen Steuerung im Gegensatz zur halbautomatischen Steuerung der Offnungs- konta-kt des Auslösers in seiner geöffneten Stellung gesperrt sein, damit der Dauerkontakt D, der ja auch im Falle einer Überstromauslösung geschlossen bleibt, beim Rückgang des Auslösers in seine Normallage keine Wiedereinschaltung des Schützes herbeiführt, solange nicht die Auslöseursache beseitigt und die Sperrung des Auslösekon- taktes willkürlich wieder aufgehoben ist.
-Man ist bestrebt, die Schütze so zu bauen, bezw. ihre Auslöseeinrichtungen so auszubilden, dass das Gerät auf möglichst einfache Art wahlweise für sämtliche möglichen Steuerungsarten verwendbar gemacht werden kann und die Bedienung im Betrieb bei jeder Verwendungsart so einfach wie möglich ist.
Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung eine wesentliche Verbesserung erzielt. Die Erfindung betrifft ein Schütz mit selbsttätiger Auslösung zur wahlweisen Verwendung für halbautomatische und vollautomatische Steuerungen. Dabei ist am Schütz ein Betätigungsorgan, beispielsweise ein Schwenkhebel. angeordnet.
Gemäss der Erfindung hat dieses Betätigungsorgan bei Schaltung des Schützes für vollautomatische Steuerungen, bei welchen der Auslösekontalit im geöffneten Zustand gesperrt ist, die Funktionen des Entsperrens des im geöffneten Zustand gesperrten Auslösekontaktes und des willkürlichen Ausschaltens auszuführen, nährend es bei Schaltung des Schützes für halbautomatische Steuerungen lediglich zur willkürlichen Ein- und Ausschaltung dient.
Ein Ölschütz ist schematisch als Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung in Fig. 3 dargestellt.
20, 21, 22 sind äussere Anschlüsse für die Steuerleitungen. 24 ist das Gehäuse der Kontakteinrichtung des nicht mitdargestell- ten Auslösers. das bis unter den Ölspiegel reicht, so dass die darin vorhandenen Unterbrechungsstellen des Steuerstromkreises sich unter dem Ölspiegel befinden. Die Schaltstellen und Anschlüsse der Hauptstromkreise sind der Einfachheit der Darstellung halber weggelassen.
25 ist ein aussen am Schütz angebrachter Schwenkhebel. Er dient bei Schaltung des Schützes für halbautomatische Steuerung zum willkürlichen Ein- und Ausschalten, indem er über ein Gestänge 26, 9-7 ein Verbindungsteil 30 bewegt.
Im ausgeschalteten Zustand nimmt bei dieser Schaltung das Teil 30 die in vollen Linien gezeichnete Lage ein. Wird nun zwecks willkürlicher Einschaltung der Schwenkhebel im Rechtsdrehsinn bewegt, so hebt er unter Vermittlung des Gestänges 26, 27 das Verbindungsteil 30 an, so da.ss sein rechtes Ende mit dem untern Ende des Stromzuführungsteils 21 in Berührung kommt und damit die Schaltstelle 31 des Steuerstromkreises schliesst.
Bei dieser Schaltung des Schützes werden zum äussern Anschluss der Steuerleitungen an zwei Phasen der Hauptleitungen R, .9, T die Anschlussteile 20 und 22 benutzt; der Steuerstromkreis, der strichpunktiert gezeichnet ist, verläuft somit von der Klemme. 20 über das Verbindungsteil 30, die Schaltstelle 31, die schematisch angedeutete, vom Auslöser zu betätigende Unterbrechungsstelle des Steuerstromkreises 32, Klemme 33, Schützspule 34 zur Anschlussstelle 22.
Das Schütz zieht daher an und der Elektromagnet, der auf den Schieher 35 über die Traverse 38 in Pfeilrichtung 36 einwirkt, hält über einen Anschlag 37 das Verbindungsteil 30 in der angehobenen Stellung, so dass die Schaltstelle 31 geschlossen bleibt, auch wenn der Schalthebel 25 in seine Mittellage zurückkehrt.
Beim Ansprechen des Auslösers wird die Schaltstelle 32 geöffnet, so dass die Spule 34 entregt wird, worauf der Magnet abfällt und somit auch die Schaltstelle 31 geöffnet wird. Nimmt darauf der Auslöser wieder seine normale Stellung ein, so wird der Auslöserkontakt 32 wieder geschlossen, so dass
<Desc/Clms Page number 3>
eine Wiedereinschaltung des Schützes, die mittels des Schalthebels 25 oder mittels einer Fernsteuerung erfolgen kann, vorbereitet ist. Eine willkürliche Ausschaltung des Schützes kann durch eine Bewegung des Schwenkhebels 25 im Linksdrehsinn und eine dadurch bewirkte Öffnung der Schaltstelle 31 erfolgen, sowie durch eine an sich bekannte Fernausschaltung.
Soll dasselbe Schütz für vollautomatische Steuerung verwendet werden, so wird das Teil 30 aus der gezeichneten Lage entfernt und in die gestrichelt gezeichnete Lage gebracht. Ferner werden zum äussern Anschluss der Steuerleitung die Klemmen 21, 22 benützt und dafür gesorgt, dass der Unterbre- cherkontakt 32 des Auslösers, der bei der halbautomatischen Schaltung nicht gesperrt war, in seiner geöffneten Stellung gesperrt ist. Letzteres kann auf eine weiter unten noch näher zu beschreibende Art und Weise mittels des Organes 50 geschehen, das gleichzeitig zum Einstellen der gewünschten Auslösestromstärken bezw. Auslösezeiten dienen kann.
Es können auch mehrere vom Auslöser betätigte Unterbrechungsstellen des Steuerstromkreises vorhanden sein, die teils bei Arbeitsweise mit Sperrung (für vollautomatische Steuerung), teils bei Arbeitsweise ohne Sperrung (für halbautomatische Steuerung) zur Wirkung kommen.
Bei Schaltung für vollautomatische Steuerung verläuft der Steuerstromkreis, der für diesen Fall gestrichelt gezeichnet ist, von der Klemme 21 über die schematisch dargestellte Unterbrechungsstelle 32 des Auslösers, Klemme 33, Sehützspule 34 zur Anschlussklemme 22. Die betriebsmässige Steuerung erfolgt nunmehr mittels des ausserhalb des Schützes befindlichen Dauerkontaktes D. Beim Ansprechen des Auslösers wird der Spulenstromkreis unterbrochen, und da die vom Auslöser gesteuerte Schaltstelle 33 in ihrer geöffneten Stellung gesperrt ist, tritt auch nach Rückgang des Auslösers in seine Normallage keine selbsttätige Wiedereinschaltung des Schützes ein.
Nachdem darauf die Auslöseursache beseitigt worden ist, kann willkürlich die erneute Inbetriebnahme durch den am Schütz vorgesehenen Schwenkhebel 25 erfolgen. Wird dieser im Rechtsdrehsinne bewegt, so wird das Verbindungsteil 30 aus seiner gestrichelt gezeichneten Lage heraus angehoben. Es stösst dabei mit seinem rechten Ende gegen einen aus dem Auslösergehäuse herausragenden beweglichen Anschlag 40, durch welchen die Entsperrung des Auslöserkontaktes herbeigeführt wird.
Dieser schliesst sich infolgedessen unter Einwirkung seiner Kontaktdruckfeder wieder, so dass das Schütz wieder betriebsbereit ist; ist der das Schütz steuernde Dauerkontakt D noch geschlossen, so erfolgt hiermit gleichzeitig die Wiedereinschaltung.
Durch Bewegen des Schwenkhebels 25 im Linksdrehsinne kann auch bei der vollautomatischen Steuerung eine willkürliche Ausschaltung am Schütz selbst herbeigeführt werden. Das gestrichelt gezeichnete Verbindungsteil 30 wird hierbei nach abwärts bewegt und stösst gegen einen beweglichen Anschlag 41, durch den die Schaltstellen 32 geöffnet und der Haltestromkreis der Schützspule unterbrochen wird.
Das Umstellen der Kontakteinrichtung des Auslösers von der gesperrten auf die un- gesperrte Arbeitsweise und umgekehrt erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mittels des Organes 50, das gleichzeitig zum Einstellen der gewünschten Auslöserstromstär- ken bezw. Auslöserzeiten dient. Einmal wird hierdurch der Vorteil erreicht, dass besondere auszuwechselnde Teile, die verloren gehen können, vermieden werden.
Sodann ist es hierdurch möglich, wie nachstehend an Hand der Fig. 4 bis 6 erläutert wird, mit dem Umstellen der Arbeitsweise gleichzeitig eine Änderung der Auslöseskala, die regelmässig damit zugleich erforderlich wird, zwangläufig herbeizuführen:
Die Einrichtung nach Fig. 4 bis 6 lässt sich mit der Einrichtung nach Fig. 3 nicht ohne Änderungen dieser letzteren kombinieren, wie aus nachstehendem hervorgeht.
<Desc/Clms Page number 4>
Die Einrichtung nach Fig. 4 bis 6 besitzt ein langgestrecktes, aus Metall oder Isolierstoff bestehendes Gehäuse 51, in welchem der grösste Teil der Mechanik der Einrichtung untergebracht ist, und ein daran unten angesetztes kleineres Gehäuse 5?, in dem sich der feste und der bewegliche Auslöserkontakt 53, 54 befinden. Letzterer ragt mit einem Verlängerungsansatz 55, der zur Steuerung dient, in das obere Gehäuse hinein.
Auf ihn wirkt bei gesperrter Arbeitsweise ein Vorsprung 56 eines unter Wirkung eines Kraftspeichers 57 stehenden Teils. das im normalen Betriebszustand bei gesperrter Arbeitsweise an einem Steuerhebel 58 ver- klinkt ist. Bei ungesperrter Arbeitsweise wird das drehbar gelagerte Teil 56 mittels eines Schiebers 59, der dann nach unten gedrückt ist, festgehalten, so dass der Hebel 58 allein auf das Teil 55 bezw. den Kontakt 54 einwirkt und ihn nach Rückgang des Auslöseorganes unter Einwirkung seiner Kontalztdriiclzfeder wieder in die Einschaltstellung gelangen lässt.
Der Steuerhebel 58 lagert bei 60 in einer U-förmigen Schaukel 61, die an der Stelle 6? in zwei einander gegenüberstehenden Gehäusewandungen ortsfest gelagert ist. Uni unmittelbare Berührungen des zweckmässig aus Blech gebogenen Steuerhebels 58 mit den seitlichen Gehäusewandungen zii vermeiden, sind diese mit kleinen kantigen Querrippen 63 versehen. Auf den Steuerhebel 58 wirkt bei 64 in Pfeilrichtung das nicht mit dargestellte Auslöseteil ein. Dies kann in bekannter Weise in einer Auslöseleiste bestehen. durch welche die vorhandenen thermischen oder elektromagnetischen Auslöseorgane mit der Kontakteinrichtung lose gekuppelt sein können.
Der ortsfeste Drehpunkt des in der Schaukel 61 gelagerten Steuerhebels 58 befindet sich an dem Vorsprung 65. Mit diesem lehnt er sich gegen einen Exzenter 66 an, der durch das Einstellglied 50 verstellbar ist, wodurch die jeweils gewünschten Auslösewerte einstellbar sind.
Dadurch, dass einerseits bei ungesperrter Arbeitsweise das untere Ende des Teils 58 bei einem bestimmten Auslösewert das Teil 55 anstossen soll. während anderseits bei gesperrter Arbeitsweise bei demselben Auslösewert das Teil 58 die Verklinkung des Teils 56 freigeben soll, bevor es selbst mit dem Teil 55 in Berührung gekommen ist, ergibt sich eine Verschiedenheit der Einstellskalen- werte bei gesperrter und ungesperrter Arbeitsweise der Auslöserkontakteinrichtung.
Dein kann dadurch Rechnung getragen -erden, dass die Umstellung von einer Arbeitsweise auf die andere durch Umdrehen des entsprechend geformten Einstellorganes 50, an dem sich die Skala befindet, vorgenommen wird. Auf diese Weise lässt es sich erreichen. dass bei jeder Arbeitsweise zwangläufig die richtige Einstellskala verwendet wird; es kann beispielsweise auf der Oberseite und auf der Unterseite des Einstellrades 50 je eine Skala vorgesehen werden.
Fig. 4 und 5 zeigen die Einrichtung beispielsweise mit dem Einstellorgan 50 in der Stellung für die ungesperrte Arbeitsweise, Fig. 6 in der Stellung für die gesperrte Arbeitsweise. Bei der ungesperrten Arbeitsweise drückt das Einstellrad dauernd mit seinem nach unten gekröpften Rand auf einen Ansatz 69 am obern Ende des in Richtung von oben nach unten beweglichen Schiebers 59, so dass die Kraftspeichervorrichtung 56, 5 7 vom Hebel 58 dauernd abgehoben bleibt.
Bei der gesperrten Arbeitsweise dagegen (Fig. 6) ist der Schieber 59, gegebenenfalls unter Einwirkung einer besonderen Rückstellfeder. angehoben, so da.ss bei Einwirkung des Auslösers auf den Steuerhebel 58 eine Entklinkung der Kraftspeichervorrichtung 56, 57 erfolgt, worauf der Auslösekontakt 53, 54 geöffnet wird und geöffnet bleibt, bis die Entriegelung herbeigeführt. ist.
Die Entriegelung kann durch kurzzeitigen Druck in Pfeilrichtung 70 auf das obere Ende des Schiebers 59 bewirkt werden, und zwar wird diese Entriegelung des Auslöse- kontaktes mittels des aussen am Schütz vorgesehenen Betätigungsorganes direkt vorge-
<Desc/Clms Page number 5>
nommen, ohne dass bei einer solchen Ausführung der Auslöserkontakteinrichtung ein besonderes, für verschiedene Gebrauchslage vorgesehenes Teil im Aufbau des Schützes, wie das Teil 30 bei der Anordnung nach Fig. 3 benötigt würde.
Das willkürliche Ausschalten bei vollautomatischer Steuerung bezw. gesperrter Arbeitsweise der Auslöserkontakteinrichtung des Schützes mittels des Betätigungsorganes am Schütz kann in einfacher Weise durch Offnen eines besonderen Unterbrechungskontaktes im Haltestromkreis der Schützspule, oder durch willkürliches Auslösen des Unterbrechungskontaktes 53, 54, z. B. vermittels Anhebens des obern Endes des Schiebers 59 und damit verbundenes Anstossen des Auslösehebels 58 erfolgen. Das willkürliche Ein- und Ausschalten bei Schaltung für halbautomatische Steuerung mittels des Betätigungsorganes am Schütz kann durch Öffnen und Schliessen einer besonderen Schaltstelle im Steuerstromkreis bewirkt werden.
Die Kupplung des Betätigungsorganes am Schütz mit dem Umstellorgan der Kontakteinrichtung des Auslösers kann besonders vorteilhaft unter Zwischenschaltung einer hinreichend starken Feder erfolgen, die bei ungesperrter Arbeitsweise, bei der das Umstellorgan 59 in seiner Lage festgehalten wird, bei einer willkürlichen Betätigung nachgibt, bei gesperrter Arbeitsweise dagegen, bei welcher das Umstellorgan vom willkürlich betätigten Teil mitgenommen wird, im wesentlichen starr wirkt.
Es ist vorteilhaft, das turmartige Gehäuse der Auslöserkontakteinrichtung mit den Auslösern, der Auslöseleiste und deren Schutzgehäuse zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen, die für sich in einem besonderen Arbeitsgang geeicht und als Ganzes in den Aufbau des Schützes ein- und ausgebaut werden kann.
Bei Verwendung ein und derselben Auslöserkontakteinrichtung für verschiedene Grössen bezw. Bauarten von Schützen können der obere Gehäuseteil 61 und die Mechanik der Auslöserkontakteinrichtung ein- heitlich sein, während lediglich der untere Gehäuseteil 52 und die Lage der Kontakteinrichtung 53, 54 der jeweiligen Höhe des Olspiegels anzupassen sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Contactor with automatic tripping for optional use for semi-automatic and fully automatic controls. 31an can differentiate between circuits for electrical contactors with automatic tripping between those for semi-automatic and those for fully automatic controls.
The circuit diagram Fig. 1 shows the circuit of a semi-automatic control. 1 is the contactor coil, 2 is a switching point operated by the overcurrent release, E is the device for arbitrary activation, A is the device for arbitrary deactivation, 8 is a self-holding contact controlled by the contactor coil 1.
The control works "semi-automatically" in that the switching on and off by hand by means of organs E and A can be done arbitrarily, while switching off takes place automatically as a result of switching point 2 of the trigger only when a trigger condition occurs. In this case, the self-holding contact S opens as a result of the de-energization of the contactor coil 1.
This remains de-energized even after the release contact 2 has returned to its normal position, as long as the switch-on element E is not switched on again. The opening contact of the release therefore does not need to be blocked against reclosing in its open position, which it assumes in the addressed state.
In contrast to this, the circuit diagram of FIG. 2 shows the circuit of a fully automatic control. It is essential for "fully automatic" work that normal, operational switching on and off takes place by means of an automatically, in particular remotely controlled, permanent contact D instead of just by arbitrarily actuated closing and disconnecting contacts; one of. The self-holding contact controlled by the contactor coil is thus in such a control
<Desc / Clms Page number 2>
not mandatory.
Therefore, in the fully automatic control, in contrast to the semi-automatic control, the opening contact of the release should be blocked in its open position so that the permanent contact D, which remains closed in the event of an overcurrent release, does not reconnect when the release returns to its normal position of the contactor, as long as the cause of tripping has not been eliminated and the blocking of the tripping contact is arbitrarily canceled.
-The aim is to build the contactors so, respectively. to design their release devices in such a way that the device can be made usable for all possible types of control in the simplest possible way and that operation during operation is as simple as possible for every type of use.
With regard to the solution to this problem, the invention achieves a substantial improvement. The invention relates to a contactor with automatic triggering for optional use for semi-automatic and fully automatic controls. There is an actuating element on the contactor, for example a pivot lever. arranged.
According to the invention, when the contactor is switched for fully automatic controls, in which the tripping contact is blocked in the open state, this actuating element has to perform the functions of unlocking the release contact blocked in the open state and of arbitrarily switching off, whereas it is only nourishing when switching the contactor for semi-automatic controls is used for random switching on and off.
An oil contactor is shown schematically as an exemplary embodiment of the invention in FIG.
20, 21, 22 are external connections for the control lines. 24 is the housing of the contact device of the release (not shown). that extends below the oil level, so that the interruption points in the control circuit are located below the oil level. The switching points and connections of the main circuits are omitted for the sake of simplicity of the illustration.
25 is a pivot lever attached to the outside of the contactor. When switching the contactor for semi-automatic control, it is used for arbitrary switching on and off by moving a connecting part 30 via a linkage 26, 9-7.
In the switched-off state, the part 30 assumes the position shown in full lines in this circuit. If the pivot lever is now moved in a clockwise direction for the purpose of arbitrary activation, it lifts the connecting part 30 through the intermediary of the linkage 26, 27, so that its right end comes into contact with the lower end of the power supply part 21 and thus the switching point 31 of the control circuit closes.
In this connection of the contactor, the connection parts 20 and 22 are used for the external connection of the control lines to two phases of the main lines R, .9, T; the control circuit, which is shown in phantom, thus runs from the terminal. 20 via the connecting part 30, the switching point 31, the schematically indicated interruption point of the control circuit 32 to be actuated by the release, terminal 33, contactor coil 34 to the connection point 22.
The contactor therefore picks up and the electromagnet, which acts on the slide 35 via the cross member 38 in the direction of arrow 36, holds the connecting part 30 in the raised position via a stop 37 so that the switching point 31 remains closed, even when the switching lever 25 is in its central position returns.
When the trigger responds, the switching point 32 is opened, so that the coil 34 is de-energized, whereupon the magnet drops and thus the switching point 31 is also opened. If the release then resumes its normal position, the release contact 32 is closed again, so that
<Desc / Clms Page number 3>
a restart of the contactor, which can take place by means of the switching lever 25 or by means of a remote control, is prepared. An arbitrary disconnection of the contactor can take place by moving the pivot lever 25 in a counterclockwise direction of rotation and thereby opening the switching point 31, as well as by a known remote disconnection.
If the same contactor is to be used for fully automatic control, the part 30 is removed from the position shown and brought into the position shown in dashed lines. Furthermore, the terminals 21, 22 are used for the external connection of the control line and it is ensured that the breaker contact 32 of the release, which was not blocked in the semi-automatic switching, is blocked in its open position. The latter can be done in a manner to be described in more detail below by means of the organ 50, which at the same time BEZW for setting the desired tripping currents. Trigger times can serve.
There can also be several interruption points in the control circuit activated by the release, some of which come into effect when working with blocking (for fully automatic control) and partly when working without blocking (for semi-automatic control).
In the circuit for fully automatic control, the control circuit, which is shown in dashed lines for this case, runs from terminal 21 via the schematically shown interruption point 32 of the trigger, terminal 33, Sehützspule 34 to connection terminal 22. The operational control is now carried out by means of the contactor located outside the contactor Permanent contact D. When the release responds, the coil circuit is interrupted, and since the switching point 33 controlled by the release is locked in its open position, the contactor does not automatically reconnect even after the release has returned to its normal position.
After the cause of the trip has then been eliminated, restarting can be carried out arbitrarily using the pivot lever 25 provided on the contactor. If this is moved in a clockwise direction, the connecting part 30 is lifted out of its position shown in dashed lines. It hits with its right end against a movable stop 40 protruding from the release housing, by which the release of the release contact is brought about.
As a result, this closes again under the action of its contact pressure spring, so that the contactor is ready for operation again; If the permanent contact D controlling the contactor is still closed, it is switched on again at the same time.
By moving the pivot lever 25 in a counterclockwise direction, even with the fully automatic control, an arbitrary disconnection of the contactor itself can be brought about. The connecting part 30, shown in dashed lines, is moved downwards and strikes against a movable stop 41, by means of which the switching points 32 are opened and the holding circuit of the contactor coil is interrupted.
The switching of the contact device of the release from the locked to the unlocked mode of operation and vice versa takes place in this exemplary embodiment by means of the member 50, which is used to set the desired release current strengths or. Trigger times is used. On the one hand, this has the advantage that special parts to be replaced, which can be lost, are avoided.
It is then possible, as will be explained below with reference to FIGS. 4 to 6, to bring about a change in the trigger scale at the same time as the mode of operation is changed, which is regularly required at the same time:
The device according to FIGS. 4 to 6 cannot be combined with the device according to FIG. 3 without changes to the latter, as can be seen below.
<Desc / Clms Page number 4>
The device according to FIGS. 4 to 6 has an elongated housing 51 made of metal or insulating material, in which most of the mechanism of the device is housed, and a smaller housing 5? Attached to it below, in which the fixed and movable Trigger contact 53, 54 are located. The latter protrudes into the upper housing with an extension attachment 55, which is used for control.
When the mode of operation is blocked, a projection 56 of a part under the action of an energy store 57 acts on it. which is latched to a control lever 58 in the normal operating state with the mode of operation locked. In the unlocked mode of operation, the rotatably mounted part 56 is held by means of a slide 59, which is then pressed down, so that the lever 58 is only on the part 55 or. the contact 54 acts and, after the release element has retreated, it can return to the on position under the action of its contact spring.
The control lever 58 is located at 60 in a U-shaped swing 61, which is at 6? is mounted stationary in two opposing housing walls. Uni avoid direct contact between the control lever 58, which is expediently bent from sheet metal, with the side housing walls zii, these are provided with small angular transverse ribs 63. At 64 in the direction of the arrow, the trigger part (not shown) acts on the control lever 58. This can consist in a known manner in a trigger bar. by means of which the existing thermal or electromagnetic triggering devices can be loosely coupled to the contact device.
The stationary pivot point of the control lever 58 mounted in the swing 61 is located on the projection 65. With this, it leans against an eccentric 66 which can be adjusted by the setting member 50, whereby the respectively desired trigger values can be set.
Because, on the one hand, when the mode of operation is unlocked, the lower end of the part 58 should strike the part 55 at a certain trigger value. On the other hand, when the operating mode is locked and the release value is the same, the part 58 is supposed to release the latching of the part 56 before it has come into contact with the part 55, there is a difference in the setting scale values when the release contact device is locked and unlocked.
You can take into account that the changeover from one mode of operation to the other is carried out by turning the appropriately shaped setting element 50 on which the scale is located. This is how it can be achieved. that the correct setting scale must be used for every working method; a scale can be provided, for example, on the top and on the bottom of the setting wheel 50.
FIGS. 4 and 5 show the device, for example, with the setting element 50 in the position for the unlocked mode of operation, FIG. 6 in the position for the locked mode of operation. In the unlocked mode of operation, the adjusting wheel presses continuously with its downwardly cranked edge on a projection 69 at the upper end of the slide 59, which can be moved from top to bottom, so that the energy storage device 56, 57 remains permanently lifted off the lever 58.
In the blocked mode of operation, however (FIG. 6), the slide 59 is, if necessary, under the action of a special return spring. raised, so that when the trigger acts on the control lever 58, the energy storage device 56, 57 is unlatched, whereupon the release contact 53, 54 is opened and remains open until the unlocking is brought about. is.
The unlocking can be effected by briefly pressing in the direction of arrow 70 on the upper end of the slide 59, and this unlocking of the trip contact is done directly by means of the actuating element provided on the outside of the contactor.
<Desc / Clms Page number 5>
taken without a special part provided for different positions of use in the structure of the contactor, such as part 30 in the arrangement according to FIG. 3, would be required in such an embodiment of the release contact device.
The arbitrary switch-off with fully automatic control respectively. locked mode of operation of the trigger contact device of the contactor by means of the actuator on the contactor can be done in a simple manner by opening a special break contact in the holding circuit of the contactor coil, or by arbitrarily triggering the break contact 53, 54, z. B. by means of lifting the upper end of the slide 59 and the associated pushing of the release lever 58 take place. The arbitrary switching on and off when switching for semi-automatic control by means of the actuator on the contactor can be brought about by opening and closing a special switching point in the control circuit.
The coupling of the actuating element on the contactor with the changeover element of the contact device of the release can be particularly advantageous with the interposition of a sufficiently strong spring which, when the operating mode is unlocked, in which the changeover element 59 is held in its position, yields when actuated arbitrarily, but when the operating mode is locked , in which the switching element is taken along by the arbitrarily actuated part, acts essentially rigidly.
It is advantageous to combine the tower-like housing of the release contact device with the releases, the release bar and its protective housing to form a structural unit that can be calibrated in a special operation and installed and removed as a whole in the structure of the contactor.
When using one and the same release contact device for different sizes respectively. The upper housing part 61 and the mechanism of the trigger contact device can be of the same type, while only the lower housing part 52 and the position of the contact device 53, 54 have to be adapted to the respective height of the oil level.