CH209965A - Warping machine with directly driven and brakable chain beam. - Google Patents

Warping machine with directly driven and brakable chain beam.

Info

Publication number
CH209965A
CH209965A CH209965DA CH209965A CH 209965 A CH209965 A CH 209965A CH 209965D A CH209965D A CH 209965DA CH 209965 A CH209965 A CH 209965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tree
pressure roller
brakable
chain
directly driven
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH209965A publication Critical patent/CH209965A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Zettelmaschine mit unmittelbar angetriebenem und abbremsbarem Kettenbaum.    Die     Erfindung    betrifft eine Zettelma  schine, bei der der Kettenbaum unmittelbaren  Antrieb besitzt und auch unmittelbar ab  bremsbar     ist.    Bekanntlich versteht man unter  einem unmittelbaren Antrieb eines Ketten  baumes einen solchen, bei dem der Antrieb  direkt auf den Baum zur Wirkung kommt,  während bei einem mittelbaren Antrieb der  Baum durch Anliegen an eine Walze oder  Trommel, die     ihrerseits    angetrieben wird,  durch Reibung mitläuft. Um bei den zuerst  genannten Maschinen mit     unmittelbarem    An  trieb eine hinreichende Dichte der Wicklung  zu erzielen, drückt eine in Schwenkarmen  gelagerte Andruckwalze auf die im Ent  stehen befindliche Wicklung.

   Diese Andruck  walze weicht in ihrer     Masse    von der Masse  des. Baumes je nach dem Bewicklungsgrade  mehr oder weniger stark ab. Wird nun der  Baum plötzlich stillgesetzt, was meist über  eine selbsttätige Wächtereinrichtung ge  schieht, wenn einer der auflaufenden Fäden  reisst, so läuft die Andruckwalze leicht nach.    Hierdurch entsteht auf dem Wickel unter  Umständen eine Reibstelle, vor allem aber  schiebt -die weiter laufende Andruckwalze  die     jeweils    oberste Fadenlage noch etwas vor,       wodurch    ein sogenannter Sack entsteht.  



  Man hat zwar bei     Zettelmaschinen,    bei  denen der     Zettelbaum    ortsfest gelagert ist  und im Gegensatz zum Erfindungsgegen  stand durch eine entsprechend dem anwach  senden Durchmesser verschwenkbare Reib  trommel     angetrieben    wird, ein Abschwenken  dieser Reibtrommel vorgeschlagen, doch er  folgt das Abschwenken hier von Hand, und  zwar     erst    dann, wenn     die    Maschine voll  ständig     zum    Stillstand gekommen ist, um  den Kettenbaum zwecks     Aufsuchens    des ge  brochenen     Fadenendes        zurückdrehen    zu kön  nen.  



  Die unerwünschten Nebenwirkungen der  Andruckwalze bei     unmittelbar    angetriebenen  Kettenbäumen sollen erfindungsgemäss da  durch beseitigt werden, dass die Andruck  walze für den     Kettenbaum    beim Anschlagen      der Bremse an den Baum unter Vermittlung  von mit dem Bremsgestänge zusammenarbei  tenden Gliedern zwangläufig vom Baum ab  geschwenkt wird. Da, manche Anlässe zum  plötzlichen Stillsetzen sich schneller be  seitigen lassen als die Auslaufzeit:     der    ab  geschwenkten Andruckwalze beträgt, so wird  diese Walze zweckmässig ausserdem abge  bremst, so dass sie beim Wiederanschwenken  an den Baum stillsteht und auf der obersten  Schicht nicht reiben kann.

      In der Zeichnung ist ein erfindungsgemä  sses     Ausführungsbeispiel        erläutert.    Es zeigt:  Fig. 1 eine Breitzettelmaschine in Seiten  ansicht, teilweise geschnitten,  Fig. 2 eine Vorderansicht der linken Ma  schinenhälfte.  



  In den Gestellwänden 1 ist der Baum 2  nebst seiner Welle 3     gelagert.    Ausserdem be  finden sich in den Gestellwänden 1 die Lager  für die Welle 4 zum Aufhängen der Andruck  walze und für die Welle 5, auf der Doppelhebel  in üblicher Weise     befestigt    sind, die an ihrem  einen Ende mit einem     Trittbrett    7 zum     Aus-          und        Einrücken    der Maschine und an dem an  dern Ende     mit    einem verschiebbaren Gewicht 8  versehen sind.     Mittels    einer Stange 9 und  einer Sperre 10 werden die Hebel 6 in Wir  kungsbereitschaft gehalten, wie dies gleich  falls in der einen oder andern Ausführung  allgemein bekannt ist.

   Mit dem Hebel 6 ist  eine auf die Bremsscheibe 11 des Baumes 2  wirkende Bandbremse 12 über ein Hebelge  stänge 13, 14 einstellbar verbunden,     was     durch den     m    einem Schlitz<B>1,5</B> verschieb  baren und feststellbaren Bolzen 16 angedeu  tet ist.  



  Auf der Welle 17 ist die Andruckwalze  18 in Schwenkarmen 19 gelagert, die auf der  Welle 4     befestigt    sind und an ihrem einen  Ende 20 zu einem Winkelhebel umgebogen  sind, der durch eine Zahnung 21 nebst zu  gehöriger     Sperrklinke    an einer Bewegung  auf den Baum zu verhindert werden kann.  Die Klinke 30 sitzt an einem Doppelhebel  31, der mittels eines Bolzens 22 an einer  Stange 23 angelenkt ist, deren eines Ende    seinerseits mit, dem Hebel 6 verbunden und  deren anderes Ende mit einer Klinke 27 ver  sehen ist. Auf der Welle 4 sitzt des weiteren  ein Doppelhebel 25, der an seinem einen Ende  eine gegen die     Andruckwalze    18 wirkende  Bremsbacke 24 und an seinem andern Ende  eine Zahnung 26 trägt, in die die Klinke 27  eingreifen kann.

   Die     Hebel    19 und 25 sind  in ihrer gegenseitigen Lage durch einen  Stift 29 und eine Feder 28 nachgiebig ge  halten.  



  Bei Lösen der     Sperre    10 zieht das Ge  wicht 8 den Hebel 6 nach unten. Bei der ge  ringsten Bewegung des Hebels 6 in     diesem     Sinne dreht. sich der Winkelhebel 19, 20 im  Sinne des Uhrzeigers, wodurch die Berüh  rung zwischen Baum 2 und Andruckwalze  18 augenblicklich aufgehoben wird. Im glei  chen Augenblick aber beginnt der vom Hebel  6 beeinflusste Hebel 13 das Bremsband 12  anzuziehen, so dass die Trommel 2 nach Ab  heben der Andruckwalze 18 augenblicklich  stillsteht. An Stelle der Bandbremse und  der Backenbremse können selbstverständlich  auch andere     bekannte,    mechanisch,     hydrau-          lisch    oder     elektrisch    wirksame Bremsmittel  angewendet werden.

   Die abgeschwenkte An  druckwalze 18 ihrerseits gelangt gleichzeitig  unter die Wirkung der Bremse 24, kommt  also ebenfalls zum Stillstande, bevor durch       beispielsweises        Niedertreten    der Latte 7 die  Andruckwalze wieder gegen den Baum hin  geseh\venkt wird, und zwar geschieht dies  dadurch, dass beim Verschwenken des Hebels  6 die Stange 23 heruntergezogen wird und  die Klinke 27, in die Zahnung 26 eingreifend,  den Hebel 25     entgegengesetzt    der Uhrzeiger  richtung um die Welle 4     verschwenkt.    Hier  bei wird die Feder 28 gespannt,

   die nach       Stillstand    und Freigabe     des    Hebels 25 diesen       mitsamt    der     Bremse    24 wieder     zurüek-          sehwenkt,        bis    der Anschlag 29 gegen das  Ende 20     des    Schwenkarmes 19 trifft.



  Warping machine with directly driven and brakable chain beam. The invention relates to a Zettelma machine in which the chain tree has direct drive and can also be braked immediately. As is well known, a direct drive of a chain tree is understood to be one in which the drive comes into effect directly on the tree, while with an indirect drive, the tree by contacting a roller or drum, which in turn is driven, runs along by friction. In order to achieve a sufficient density of the winding in the first-mentioned machines with direct drive on, a pressure roller mounted in pivot arms presses on the winding which is in the Ent.

   This pressure roller differs in its mass from the mass of the tree, depending on the degree of winding more or less. If the tree is suddenly stopped, which usually happens via an automatic monitoring device, if one of the running threads breaks, the pressure roller continues to run slightly. This may create a friction point on the roll, but most importantly, the pressure roller, which continues to run, pushes the top thread layer forward a little, creating a so-called sack.



  It has indeed been proposed in warping machines, in which the bill tree is stationary and in contrast to the subject of the invention was driven by a swiveling friction drum corresponding to the growing diameter, a pivoting of this friction drum, but it follows the pivoting here by hand, and only when the machine has come to a complete standstill in order to be able to turn back the chain tree in order to find the broken thread end.



  The undesirable side effects of the pressure roller in directly driven chain trees are to be eliminated according to the invention because the pressure roller for the chain tree is inevitably pivoted from the tree when the brake hits the tree through the intermediary of links with the brake linkage. Since some occasions for a sudden standstill can be eliminated faster than the run-out time: the pivoted pressure roller is, so this roller is expediently also braked so that it comes to a standstill when it is pivoted back to the tree and cannot rub on the top layer.

      An exemplary embodiment according to the invention is explained in the drawing. It shows: Fig. 1 is a wide list machine in side view, partially in section, Fig. 2 is a front view of the left Ma machine half.



  The tree 2 and its shaft 3 are supported in the frame walls 1. In addition, be found in the frame walls 1, the bearings for the shaft 4 for hanging the pressure roller and for the shaft 5, are attached to the double lever in the usual way, which at one end with a footboard 7 for disengaging and engaging the machine and are provided with a sliding weight 8 at the other end. By means of a rod 9 and a lock 10, the levers 6 are kept ready for action, as is also generally known in one or the other embodiment.

   With the lever 6 a band brake 12 acting on the brake disc 11 of the tree 2 is connected via a lever rod 13, 14 adjustable, which is indicated by the slidable and lockable bolt 16 which can be displaced in a slot is.



  On the shaft 17, the pressure roller 18 is mounted in pivot arms 19, which are attached to the shaft 4 and bent at one end 20 to form an angle lever which is prevented from moving on the tree by a toothing 21 together with the associated pawl can. The pawl 30 sits on a double lever 31 which is articulated by means of a bolt 22 on a rod 23, one end of which is in turn connected to the lever 6 and the other end is seen with a pawl 27 ver. On the shaft 4 there is also a double lever 25 which at one end carries a brake shoe 24 acting against the pressure roller 18 and at its other end a toothing 26 into which the pawl 27 can engage.

   The levers 19 and 25 are held in their mutual position by a pin 29 and a spring 28 resiliently ge.



  When releasing the lock 10, the Ge weight 8 pulls the lever 6 down. In the ge smallest movement of the lever 6 rotates in this sense. the angle lever 19, 20 in the clockwise direction, whereby the touch tion between tree 2 and pressure roller 18 is canceled instantly. At the same moment, however, the lever 13 influenced by the lever 6 begins to pull the brake band 12, so that the drum 2 immediately stops after the pressure roller 18 is lifted. Instead of the band brake and the shoe brake, other known, mechanically, hydraulically or electrically effective braking means can of course also be used.

   The pivoted pressure roller 18 for its part comes under the action of the brake 24 at the same time, i.e. it also comes to a standstill before the pressure roller is pivoted towards the tree again by, for example, stepping down the bar 7, this being done by the fact that when the Lever 6, the rod 23 is pulled down and the pawl 27, engaging in the teeth 26, the lever 25 is pivoted counterclockwise around the shaft 4. Here at the spring 28 is stretched,

   which, after the lever 25 has come to a standstill and released, pivots it back together with the brake 24 until the stop 29 hits the end 20 of the pivot arm 19.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zettelmaschine mit unmittelbar ange triebenem und abbremsbarem Kettenbaum, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruck- walze für den Kettenbaum beim Anschlagen der Bremse an den Baum unter Vermittlung von mit dem Bremsgestänge zusammenarbei tenden Gliedern zwangläufig vom Baum ab geschwenkt wird. UNTERANSPRUCH: Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die abschwenkbare An druckwa1ze beim Bremsen des Kettenbaumes ihrerseits gebremst wird. PATENT CLAIM: Warping machine with directly driven and brakable chain beam, characterized in that the pressure roller for the chain beam is inevitably pivoted away from the tree when the brake is applied to the tree by means of links that work together with the brake linkage. SUBSTANTIAL CLAIM: Machine according to patent claim, characterized in that the pivotable pressure roller is in turn braked when the chain boom is braked.
CH209965D 1938-05-20 1939-03-27 Warping machine with directly driven and brakable chain beam. CH209965A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209965X 1938-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209965A true CH209965A (en) 1940-05-31

Family

ID=5795043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209965D CH209965A (en) 1938-05-20 1939-03-27 Warping machine with directly driven and brakable chain beam.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209965A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031692B (en) Yarn break stop device for twisting machines
DE696447C (en) Warping machine with directly driven and brakable chain beam
CH209965A (en) Warping machine with directly driven and brakable chain beam.
DE414835C (en) Chain tree brake for looms
DE629361C (en) Device for the automatic adjustment of the wind blades of wind turbines with a horizontal axis of rotation with the help of a centrifugal regulator
DE338601C (en) Device for unwinding the paper strip from the paper roll in wrapping machines
DE464860C (en) Device for regulating the tension of the wire in machines for the production of wire nails
DE633711C (en) Driving and braking device, especially for shoe sewing machines
DE885379C (en) Chain tree band brake for looms
DE669536C (en) Warping machine
DE465054C (en) Device for coupling the needle shaft of self-tying straw presses with the piston car
AT97012B (en) Luster machine for yarn in skeins.
DE530235C (en) Drive device for the thread guide rail of flat weft knitting machines
DE661029C (en) Device for temporarily loosening the pull-off tension of the finished product when covering on flat weft knitting machines
DE478248C (en) Chain shearing machine, in which the threads running off rotatably mounted bobbins are fed to the shear beam via a measuring roller
DE353273C (en) Release device in case of thread breakage for spinning machines
DE262407C (en)
DE905600C (en) Warping machine
DE256257C (en)
DE114937C (en)
DE864052C (en) Method and device for lifting the film strip from the circumference of the swing path in the case of image standstill devices on film machines
DE534901C (en) Device for the automatic parking of the pulling drums of wire drawing racks
CH186237A (en) High-performance wide label machine with friction drive for an exchangeable, mechanically brakable label roller.
DE874629C (en) Safety device for leather processing machines that work with pivotable support rollers
DE63496C (en) Carding with a reduction in the speed of the doffer when the tape is torn