CH209776A - Device for shifting the time at which the character pulses are scanned in start-stop telegraph receivers. - Google Patents

Device for shifting the time at which the character pulses are scanned in start-stop telegraph receivers.

Info

Publication number
CH209776A
CH209776A CH209776DA CH209776A CH 209776 A CH209776 A CH 209776A CH 209776D A CH209776D A CH 209776DA CH 209776 A CH209776 A CH 209776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cam
scanning
control
lever
pulses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH209776A publication Critical patent/CH209776A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Verschiebung des Zeitpunktes des     dbtastens    der Zeichenimpulse  in     Start-Stop-Telegrafenempfängern.       In     ,Start-Stop-Telegrafenempfängern        sind     vielfach Einrichtungen zur Verschiebung :des       Zeitpunktes,des        Abtastens    der Zeichenimpulse  vorgesehen.  



  Dies     geschieht        bekanntlich    dadurch,     @dass     die Winkellage des     8teuergliedes    zur Ab  tastung des     Zeichenimpulses    zu dem Steuer  glied für die     Abtastung    des- Start und       Stopimpulses    verändert     wird.    Das     Steuerglied     zur     Abtastung    des     .Stopimpulses,    das nach  stehend kurz als     Auslösewelle        bezeichnet     werden soll, wird dabei im     Ruhezustand     festgehalten,

   und zwar beispielsweise     durch     einen Anschlag des Empfangsmagnetes.  



  Zur Verschiebung     des        Abtastzeitpunktes     wird bei einer     bekannten    Anordnung zwi  schen die Antriebswelle und das Steuerglied  zur     Abtastung,der        Zeichenimpulse,    das     nach-          stehend    als Empfängernockenwelle bezeichnet  werden soll, ein     Vorgelege    mit :gegenläufiger    Schrägverzahnung     eingeschaltet.    Bei dieser  Anordnung ist -der Anschlag, mit dem das  Wählgetriebe vom Empfangsmagneten im  Ruhezustand gegen die Wirkung einer Rei  bungskupplung     festgehalten    wird, auf der       Antriebswelle    befestigt.

   Die Empfänger  nockenwelle steht ,daher nicht dauernd     unter     dem Einfluss des Antriebes, sondern     ist    im  Ruhezustand frei, so     dass    sie     innerhalb    des  durch die Zahnräder des     Antriebes        gegebenen     Spiels verschiedene Stellungen einnehmen  kann.     Entsprechend    diesen     verschiedenen     Stellungen kann sich der     Abtastzeitpunkt    in       unerwünschter    Weise verändern.  



  Bei einer andern bekannten Anordnung  ist zwar der Nocken für das Anhalten der  Empfängernockenwelle fest mit dieser selbst  verbunden. Bei dieser Anordnung ist zwi  schen dem Ankerdes Empfangsmagnetes und       dem,    'Sperrglied, das die     Empfängerwelle    im      Ruhezustand gegen die Wirkung einer Rei  bungskupplung festhält, ein Zwischenglied  vorgesehen. Die     Be#,veouDa-    des     Zwischen-          C   <B>Z,</B>       (Y        iedes    wird in einem Punkte auf das Sperr  glied übertragen, der in der Verlängerung  der Empfängerachse liegt.

   Eine Verdrehung  und damit eine Verschiebung des     Abtast-          zeitpunktes    ist daher möglich, ohne dass ein  schädliches Spiel im     tbertragungsmechanis-          mus    auftritt.

   Bei dieser     Einriehtun.g    kann  der Zeitpunkt, in dem das     Wiederanhalter.     der Empfängernockenwelle dem     Stopimpuls     entsprechend erfolgt. in     bezug    auf die Ab  tastzeitpunkte der     Zeiehenimpulse    nur be  schränkt verschoben werden.     Bei    den     ge-          bräuchliehen        Empfangseinriehtungen    für  mechanische Telegrafenempfänger wird näm  lich der Anker nicht von dem     Magneten     selbst nieder angezogen, sondern vom  Steuerglied aus mechanisch angelegt, um den  Erregerstrom des Empfangsmagnetes klein  halten zu können.

   Das     Wiederanhalten    der       Empfängernockenwelle    kann daher nicht vor  dem Zeitpunkt erfolgen, in dem der Anker  von dem drehbaren Steuerglied aus wieder  angelegt wird. Dieser Zeitpunkt kann nun  je nach der Verschiebung des     Abtastzeit-          punktes    für die Zeichenimpulse zu     früh    oder  zu spät liegen, so dass sich die     obenerwähnte     Beschränkung der     Venschiebung    ergibt.  



  Die Erfindung vermeidet diese Nachteile  und bezieht sieh auf eine     Verbesserung    der  bekannten Anordnung mit zwei Steuer  gliedern, nämlich eines für die     Abtastung     der Zeichenimpulse und eines für die Ab  tastung der Start- und     Stopimpulse,    wobei  der     Abtastzeitpunkt    durch Veränderung der       gegenseitigen    Winkellage des     Steuergliedes     zur     Abtaetung    der Zeichenimpulse und des  Steuergliedes zur     Abtastung    der Start- und       Stopimpulse    verschoben wird.

   Die Erfindung  besteht darin, dass das Steuerglied zur Ab  tastung der Zeichenimpulse unmittelbar mit  dem     Antrieb        in    kraftschlüssiger Verbindung  steht und über die Einrichtung zur     Versehie-          bung    der Winkellage das Steuerglied zur       Abtastung    der Start- und     Stopimpulse    an  treibt.    Zweckmässig wird eines der beiden Steuer  organe mit einem geraden und das andere  mit einem spiralförmigen Schlitz versehen.

    In beide Schlitze greift dann zum     Beispiel     ein     Mitnehmer    ein, durch     dessen    Verschie  bung die gegenseitige      'inkellage    -der beiden  Steuerglieder verändert     wird.     



       Vorzugsweise    werden die beiden Steuer  glieder als     konzentrisehe    Hohlwellen aus  gebildet und als     Mitnehmer    ein in axialer  Richtung verschiebbarer Stift versendet.     Der     Grad der     Abtastverschiebung    kann dann an  einer Skala abgelesen werden, die mit einer       Nockenseheibe    zur     Verschiebung    dieses Stiftes  verbunden ist.  



  In der anliegenden Figur ist ein Ausfüh  rungsbeispiel der     Erfindung    dargestellt.  Ein     Ritzel    1 treibt     über    ein Zahnrad 2  und eine Zahnkupplung 3, 4 die     Sende-          achse    5 in an sieh     bekannter    Weise an. Die       Sendeachse    5 sitzt als Hohlwelle auf einer       Achse    E>, und zwischen Achse 6 und Hohl  welle 5     ist    eine zweite Hohlwelle 10 zum       Betrieb    der     Empfängernockenbuchse    7 über  die Reibungskupplung 8 vorgesehen.

   Der       Sendekontakt    11. wird von einem Bügel 12  gesteuert, der seinerseits unter dem Einfluss  von Winkelhebeln 13 steht.     Diese        Winkel-          hebel        werden    von     Wählschienen    14 ge  steuert. Die Aussendung des     'Startimpulses     erfolgt abhängig von einem Winkelhebel 15.  während die Sperrung der     Wählschienen     durch den Winkelhebel 16     bewirkt    wird.

   Zur  Steuerung der Winkelhebel 13 sind fünf       Nockenscheiben    17 auf der     Nockenwelle    5  vorgesehen, von denen nur eine     gezeichnet     ist. Der     Startimpuls    wird abhängig von     einer          Nockenscheibe    18     ausgesendet,    während die       Sperrung    der     Wählschienen    durch die       Nockenscheibe    19     gesteuert    wird.

   Die Aus  lösung erfolgt durch die     Auslöseschiene    20,  die drehbar um die Achse 21 ist und über  den Hebel 22 die Klinke 23 mit dem Ansatz  24 ausser Eingriff mit dem Kupplungsteil 4  bringt. Um ein Wiederanhalten der Sende  achse nach einmaliger Auslösung sicherzu  stellen, auch für den Fall, dass eine Taste 25  zu lange gedrückt gehalten     wird,    ist eine           Nockenscheibe    26 vorgesehen, die den An  satz 24 des Hebels 22 in geeignetem     Zeit-          punkt    ausser Eingriff mit der Klinke 23  bringt.  



  Der Empfänger besitzt einen Empfangs  magneten 27,     dessen    Anker 28 fest auf der  Achse 29 sitzt und mit     .dieser    drehbar ist.  Fest mit ,der Achse 29 sind auch zwei Hebel  30 und 31 verbunden, die von     Nockenschei-          ben    32 und 3:3     gesteuert    werden. Die Nocken  scheibe 33 sitzt fest auf der Empfänger  nockenbuchse 7, während die     Nockenscheibe     32 auf einer weiteren Buchse, der Auslöse  nockenbuchse 34, befestigt ist. Diese Buchse  34     ist    gegenüber der Buchse 7 frei verschieb  bar und besitzt einen     spiralförmigen    Schlitz  35, in ;dem ein     Stift    36 sich bewegen kann.

    Dieser Stift ist fest mit einem Stift 3'7 ver  bunden und wird ausserdem in einem in  axialer Richtung verlaufenden ;Schlitz 3<B>8</B> der       Empfängernoekenbuchse    7 geführt. Mit Hilfe  der Kurvenscheibe 39 kann die Stellung des  Stiftes 36 über den Stift 37 in axialer Rich  tung verändert werden. Dadurch ändert sich  die gegenseitige Winkelstellung der Aus  lösenockenbuchse 34 und Empfängernocken  buchse 7. Die Grösse der Verstellung kann  durch eine ;Skala, die mit einer festen Marke  40 zusammenwirkt,- abgelesen werden.

   Auf  der Buchse 34 sitzt ein Nocken 41, der mit  einem auf der     Achse    42 gelagerten Hebel 43  zusammenarbeitet.     Dieser    Hebel     besitzt    an  seinem obern Ende ein Auge 44, um das  ein dreiarmiger Hebel 45 .gegen einen An  schlag 46, und zwar unter ;dem Einfluss einer  Feder 47, die an dem     zweiten    Arm angreift.  Der     dritte    Arm wird durch ;den     No.oken    41  gegen den Anker 28 des Empfangsmagnetes  27 gedrückt.

   Auf der Achse 7 sitzt noch  eine     Nockenscheihe    48, die mit einem auf  der Achse 42 gelagerten und unter dem Ein  fluss einer Feder 49 stehenden Hebel 50 zu  sammenarbeitet.     Dieser    Hebel besitzt an sei  nem     obern    Ende einen keilförmigen Ansatz  51, :der mit einer entsprechenden Fläche 52  des Ankers 2,8 zusammenarbeitet.

   Die     Emp-          fängernockenbu:chse    7     besitzt    entsprechend  den fünf     Impulsen.einer        Impulskombination       noch fünf     weitere    Nocken, von denen nur  einer, 5.3, dargestellt ist.     Diese    fünf     Nacken     arbeiten mit je einem Hebel 54 zusammen,  die unter dem Einfluss je einer Feder 55  stehen. Die Nocken 53 steuern die Hebel 54  über Ansätze ;56,     während-,die        @Stellung    des  Ankers durch     Ansätze    57 abgetastet wird.

    Zur :Steuerung von     Zwis:chen:gliedern    58 dient  ein Ansatz 59 des     Hebels    54. Die Hebel 54  sind in     Langlöchern    60 auf der Achse 42  gelagert. Die Achse 42 trägt auch noch einen  zweiarmigen Hebel 61,     :dessen        einer    Arm von  dem Nocken 62     gesteuert    wird; der seiner  seits fest auf der     Empfängernockenbuchse    7  sitzt. Der andere Arm hält mit einem  klinkenartigen     Fortsatz    63 die eine Hälfte  64 einer Zahnkupplung 64/66 fest und gegen  die     Wirkung    einer Feder 6:5     ausser    Eingriff  mit der andern Hälfte 66 der Zahnkupplung.

    Diese andere Hälfte wird von der Welle 6  aus über zwei Zahnräder 67 und 6,8 angetrie  ben. Das Zahnrad 67 ist auf der Welle 6  befestigt. Durch eine     Klauenkupplung    69, 70  steht die Achse 71- mit der     Zahnkupplung    64,  66     in    Verbindung.     Diese    Achse trägt den  fünf     Impulsen    einer Impulskombination ent  sprechend fünf     Nockens:cheiben    72, :die alle  verschieden     sind.        Diese        Nockenscheiben     steuern gegen die Wirkung der Federn 73  je einen Arm der Hebel 74, deren anderer  Arm die schon     erwähnten    Zwischenglieder 58  trägt.

   Diese Zwischenglieder können in zwei       Stellungen,    nämlich in     dergezeichneten    und  in der     strichpunktiert        angedeuteten        Stellung          dureh    Reibung oder eine Feder     in    nicht dar  gestellter Weise gerastet werden. Mit den  Zwischengliedern 58 arbeitet je ein     doppel-          armiger    Hebel 75 zusammen, der um die  Achse 76 schwenkbar ist. Zum     Verschwen-          ken        des    Hebels 75 greift ein Arm des       Zwischengliedes    58 an des 'Stelle 7 7 oder 78  an.

   Das obere Ende des Hebels 75 steht in  Eingriff mit einer Nut 79 der     Buchse    80,  die     ihrerseits    ein gerade verzahntes Zahn  rad 81 und ein     schräg    verzahntes Zahnrad 82  trägt. Das gerade verzahnte Zahnrad 81     steht     in Eingriff mit einer gerade     verzahnteu     Walze 83, die     ihrerseits    auf einer Achse 84      befestigt ist, die auch das Typenrad 85 und  ein     Korrektionsrad    86 trägt.

   Die Buchse<B>80</B>  ist     längsverschiebbar    auf der Achse<B>87,</B> und  das Zahnrad 8? steht in Eingriff mit einer  schräg verzahnten Walze 88.     t\ber    eine ge  rade verzahnte Zahnwalze 89 sind weitere  Buchsen und Zwischengetriebe vorgesehen,  die das Typenrad     entsprechend    den andern       Impulsen    einer Impulskombination steuern.  Dies     ist    durch die Lagerplatten 90 und 91  dargestellt. Jeweils eines der fünf Zwischen  glieder 58 arbeitet über einen     entsprechenden     Hebel 7 5 mit der zugehöriger: Buchse zusam  men. Der     Druck    wird durch einen     Nocken    92  gesteuert, der auf der Achse 71 befestigt ist.

    Dieser     steuert    gegen die     Wirkung    einer  Feder einen Hebel<B>93,</B> der an seinem andern  Ende den     Druckhammer    94 trägt. Ein wei  terer Nocken 95 steuert einen     Korrektions-          hebel    96 gegen die     Wirkung    einer andern  Feder, der mit seinem     Korrektionszahn    9 7  mit den     Korrektionszähnen    des     Korrektions-          ra.des    86 in Eingriff kommen kann. Der An  trieb der Achse 10 und damit der Reibungs  kupplung 8 erfolgt von der Welle 98 über  das     Ritzel    99 und das Zahnrad 100.  



  Im     Ruhezustand    werden die Kupplungen  3/4, 8 und 64, 66 vom Antrieb, nämlich dem       Ritzel    1 mit dem     Ritzel    99, angetrieben,  jedoch durch die zugehörigen Anschläge 23,  61/63 und 43 festgehalten. Das Festhalten  der Hohlwelle 7 erfolgt dabei durch die in  der gezeichneten Stellung befindlichen Hebel       .15,    43 und den Nocken 41. Beim     Senden          wird    über die     Auslöseschiene    20 die Kupp  lung 4 freigegeben, und entsprechend der ge  drückten Taste wird durch den Sendekontakt  11 die Impulskombination mit Start- und       Stopimpuls    ausgesendet.

   Dieser Vorgang ist  bekannt     und    braucht daher hier nicht näher  erläutert zu werden.  



  Im Ruhezustand übt die Reibungskupp  lung 8 über den     Mitnehmer    9 auf die Emp  fängernockenwelle 7 dauernd ein Dreh  moment aus. Letztere dreht sich aber vor  läufig nicht. Diese Antriebskraft wird über  den Stift 36 und die     Kurve    3,5 auf die  Buchse 34 übertragen. Der     Pocken    41 drückt    daher auf den     Hebel    43, der     seinerseits-    den  Hebel 45 an den Anker des Empfangs  magnetes 28 andrückt. Im Ruhezustand be  steht also zwischen den Nocken der Buchse  34 und den Nocken der     Buchse    7 ein be  stimmter     Winkelabstand,    weil durch die  Kraft des Antriebes kein Spiel zwischen dem  Stift 36 und dem Schlitz 35 gelassen wird.

    Nimmt der     Empfangsmagnet    vom fernen  oder vom eigenen Empfänger aus eine  Impulskombination auf, so wird durch den  Startimpuls bei dem beispielsweise angenom  menen     Ruhestrombetrieb    der Anker 28 des       Empfangsmagnetes   <B>217</B> zum Abfallen ge  bracht. Dadurch wird der Hebel 45     frei-          jegeben,    so     daB    der     N    ocker 41 den     Hebel     43 gegen die Wirkung der Feder 47 weg  drücken kann. Die     Empfängernockenbuchse    7  ist dadurch für eine Umdrehung freigegeben.

    und die     Hebelanordnung    45,     43    wird durch  die Feder 47 vom Anker 28 des Magnetes 27  weggezogen, so dass sich der Anker 28 frei  bewegen kann. Die     Abtastzeitpunkte    der ein  zelnen Zeichenimpulse durch die Nocken der  Buchse 7 haben     gegenüber    dem     Abtastzeit-          punkt    des Startimpulses eine genau defi  nierte zeitliche Lage, weil, wie oben erwähnt,  der Stift 36 dauernd gegen die Kante des  Schlitzes 35 gedrückt wird. Die relative Lage  zwischen den Nocken der Buchse 34 und den  Nocken der Buchse 7 bleibt auch während  des Umlaufes der Empfängernockenwelle er  halten, da der Stift 36 die Buchse 34  dauernd weiter antreibt.  



  Auf den     Startimpuls    folgt der erste  Impuls der Impulskombination. Um die       Arbeit    des Empfangsmagnetes<B>--17</B> zu erleich  tern, wird nach Empfang des Startimpulses  durch die     Noc.kenscheibe    33 über den Hebel  31 und die Achse 29 der Anker 28 angelegt,  so dass durch die Erregung oder Nicht  erregung des     Magnetes    27 nur entschieden  zu werden braucht, ob der Anker 28 an  gezogen bleibt oder abfallen soll.  



  In dem Augenblick, der entsprechend der  Einstellung an der     ,Skala    39 für die Ab  tastung des Impulses massgebend ist, wird  der Hebel 50 durch die Feder 49 auf den      Anker 28 zubewegt, weil die     Nockenscheibe          JL8    ihn freigibt. Der keilförmige Ansatz 51  kommt in Eingriff mit der Fläche 52 des  Ankers 28. so dass     entsprechend    dem Impuls,  der vom Empfangsmagneten 27 empfangen  wurde, der Anker in der angezogenen oder  abgefallenen Stellung für die     restliche    Dauer  des Impulses festgehalten wird.  



  Nunmehr greift der erste der fünf Nocken  53 an den Ansatz 56 des Hebels 54. Für den  Fall, dass .der Anker angezogen ist, dreht  sich der Hebel 54 um die Achse 42 gegen die  Wirkung der Feder 55 und     verschwenkt    das  Zwischenglied 58 an seinem     obern        linker.     Ansatz in die     gezeichnete    Lage.

   Ist .der  Anker abgefallen., so stützt sich der Hebel 54  mit .seinem Ansatz 57 an der Fläche des  Ankers 28 ab und dreht sich um den     Ansatz     57 unter dem Einfluss des Nockens 53.     Das          Langloch    60 gestattet diese Bewegung Dabei  greift der Ansatz 59 an den untern linken  Ansatz des Zwischengliedes 58 an und     ver-          schwenkt    dieses in die strichpunktierte Lage.  Kurz nach dem Zeitpunkt, der der Mitten  abtastung des ersten Impulses entspricht,  wird durch die     Nockenscheibe    62 der Hebel  61 um die Achse 42 .geschwenkt und das  Kupplungsteil 64 freigegeben, :das unter dem  Einfluss der Feder 65 mit dem Kupplungs  teil 66 in Eingriff kommt.  



  Die Welle 71     steuert    bei ihrem Umlauf  über den Nocken 72 gegen die Wirkung der  Feder 73 den Hebel 74. Dabei wird das  Zwischenglied 58, das in nicht dargestellter       Weise    in der gezeichneten oder der strich  punktierten     Lage    gerastet wird, auf den  Hebel 75 zubewegt. Der Nocken 72 ist so  geformt, dass .die Bewegung des Zwischen  <B>01</B> 58 von dem Zeitpunkt der Verstel  lung des Zwischengliedes 5.8 bis zu dem  Augenblick andauert, in dem .das Typenrad  85 seine Endstellung erreicht hat. Für die  verschiedenen Impulse der Impulskombina  tion ist je ein Nocken vorgesehen, dessen  Form von der des     Nockens    72 abweicht.  



  Die weiteren     Einstell-    und Druckvor  gänge, die in entsprechender Weise vor sich  gehen, sind aus der obigen Schilderung der    Anordnung zu entnehmen. .Sie sind für die  Betrachtung der vorliegenden Erfindung  ohne Bedeutung, so dass auf eine eingehende       Erläuterung    verzichtet werden kann. Beim  Empfang des     Stopimpulses    läuft der Nocken  41 wieder :gegen den Hebel 43 an, so dass  der Hebel 45 sich am Anker 28 abstützen  kann.

   Der Anker 28     wurde    vorher durch den  Nocken 32 über den Hebel 30 und die     Achse     29 angelegt und wird durch den     Stopimpuls          gehalten.    Auch .der     Zeitpunkt    des Anhaltens  ist gegenüber den     Abtastzeitpunkten    durch  die Nocken der     Nockenbuchse    7 genau defi  niert aus den obenerwähnten Gründen. Die  Anordnung kommt daher zur Ruhe, bis ein  neuer Startimpuls einläuft.  



  Während     des    Betriebes kam der Zeit  punkt der     Abtastung    durch Verdrehen der  Skalenscheibe 39 gegenüber der Marke 40  beliebig eingestellt werden. Beim Verschie  ben dieser Scheibe, z. B. von Hand, wird  nämlich .der Stift 37 und damit auch der  Stift 36 axial in .der Nut 38 verschoben. Der  Stift     .36    verstellt dabei über die Nut 35 die  Buchse 34 in der Drehrichtung. Relativ zur  Buchse 7 werden dabei die Nocken 41 und  32, die den     Zeitpunkt    für die Freigabe und  das Anhalten der     Empfängernockenbuchse    7       bestimmen,    verschoben.  



  Bei dieser Verschiebung, gleichgültig, ob  sie während des Betriebes erfolgt, oder im  Ruhezustand beim laufenden Motor vor  genommen wird, bleibt aber immer die Be  dingung erhalten, dass die Nockenwelle 34  dauernd unter dem Einfluss des Antriebes  steht, der über die     Nockenbuchse    7 auf sie  wirkt.



  Device for shifting the time at which the character pulses are scanned in start-stop telegraph receivers. In, start-stop telegraph receivers, devices are often provided for shifting: the time, the scanning of the character pulses.



  As is well known, this happens because the angular position of the control element is changed for scanning the character pulse to the control element for the scanning of the start and stop pulse. The control element for scanning the stop pulse, which will be referred to as the trigger wave below, is held in the idle state,

   for example by a stop on the receiving magnet.



  In a known arrangement between the drive shaft and the control element for scanning the character pulses, which will be referred to below as the receiver camshaft, a back gear with counter-rotating helical gearing is switched on to shift the scanning time. In this arrangement, the stop with which the selector gear is held by the receiving magnet in the idle state against the action of a friction clutch is attached to the drive shaft.

   The receiver camshaft is therefore not permanently under the influence of the drive, but is free in the idle state so that it can assume different positions within the play given by the gear wheels of the drive. The sampling time can change in an undesirable manner in accordance with these different positions.



  In another known arrangement, the cam for stopping the receiver camshaft is firmly connected to the latter itself. In this arrangement, an intermediate member is provided between the armature of the receiving magnet and the 'locking member which holds the receiver shaft in place in the idle state against the action of a friction clutch. The Be #, veouDa- des intermediate C <B> Z, </B> (Y iedes is transferred to the blocking element in a point that is in the extension of the receiver axis.

   A rotation and thus a shift in the sampling time is therefore possible without damaging play occurring in the transmission mechanism.

   With this arrangement, the point in time at which the rescuer. the receiver camshaft takes place according to the stop pulse. with respect to the sampling times from the drawing pulses are only shifted to a limited extent. In the case of the usual receiving units for mechanical telegraph receivers, the armature is not drawn down by the magnet itself, but applied mechanically by the control element in order to be able to keep the excitation current of the receiving magnet small.

   The receiver camshaft cannot therefore be stopped again before the point in time at which the armature is reapplied by the rotatable control member. This point in time can now be too early or too late, depending on the shift in the sampling time for the character pulses, so that the above-mentioned restriction of the shift results.



  The invention avoids these disadvantages and relates to an improvement of the known arrangement with two control members, namely one for the scanning of the character pulses and one for the scanning of the start and stop pulses, the sampling time by changing the mutual angular position of the control member to defaet the character pulses and the control element for scanning the start and stop pulses is shifted.

   The invention consists in that the control element for scanning the character pulses is directly connected to the drive in a non-positive manner and drives the control element for scanning the start and stop pulses via the device for shifting the angular position. Appropriately, one of the two control organs is provided with a straight and the other with a spiral slot.

    A driver, for example, then engages in both slots, and shifting it changes the mutual 'inclined position of the two control members.



       Preferably, the two control members are formed as concentric hollow shafts and sent as a driver a displaceable pin in the axial direction. The degree of the scanning shift can then be read off on a scale which is connected to a cam plate for shifting this pin.



  In the attached figure, an exemplary embodiment of the invention is shown. A pinion 1 drives the transmission axis 5 via a gear 2 and a toothed coupling 3, 4 in a manner known per se. The transmission axis 5 sits as a hollow shaft on an axis E>, and between axis 6 and hollow shaft 5, a second hollow shaft 10 is provided for operating the receiver cam bushing 7 via the friction clutch 8.

   The transmission contact 11 is controlled by a bracket 12, which in turn is under the influence of angle levers 13. These angle levers are controlled by selector rails 14. The start pulse is emitted as a function of an angle lever 15, while the angle lever 16 is used to block the selector rails.

   To control the angle lever 13, five cam disks 17 are provided on the camshaft 5, only one of which is shown. The start pulse is emitted as a function of a cam disk 18, while the locking of the selector rails is controlled by the cam disk 19.

   From the solution is carried out by the release bar 20, which is rotatable about the axis 21 and brings the pawl 23 with the projection 24 out of engagement with the coupling part 4 via the lever 22. In order to ensure that the transmission axis is stopped again after a single release, even in the event that a button 25 is held down too long, a cam disk 26 is provided which disengages the shoulder 24 of the lever 22 at a suitable time Pawl 23 brings.



  The receiver has a receiving magnet 27, the armature 28 of which sits firmly on the axis 29 and is rotatable with .dieser. Fixed to the axis 29 are also two levers 30 and 31, which are controlled by cam disks 32 and 3: 3. The cam disk 33 is firmly seated on the receiver cam socket 7, while the cam disk 32 is attached to another socket, the release cam socket 34. This bushing 34 is freely displaceable with respect to the bushing 7 and has a spiral slot 35 in which a pin 36 can move.

    This pin is firmly connected to a pin 3'7 and is also guided in a slot 3 8 of the receiver socket 7 running in the axial direction. With the help of the cam 39, the position of the pin 36 can be changed via the pin 37 in the axial direction Rich. This changes the mutual angular position of the release cam socket 34 and receiver cam socket 7. The size of the adjustment can be read off by a scale that interacts with a fixed mark 40.

   A cam 41 is seated on the bush 34 and cooperates with a lever 43 mounted on the axle 42. This lever has an eye 44 at its upper end, around which a three-armed lever 45. Against a stop 46, namely under the influence of a spring 47 which engages the second arm. The third arm is pressed against the armature 28 of the receiving magnet 27 by the No. token 41.

   On the axis 7 there is still a cam plate 48, which works with a lever 50 mounted on the axis 42 and under the influence of a spring 49. This lever has a wedge-shaped extension 51 at its upper end: which cooperates with a corresponding surface 52 of the armature 2.8.

   The receiver cam socket 7 has five further cams corresponding to the five pulses of a pulse combination, only one of which, 5.3, is shown. These five necks each work together with a lever 54, each of which is under the influence of a spring 55. The cams 53 control the levers 54 via lugs 56, while the position of the armature is scanned by lugs 57.

    A shoulder 59 of the lever 54 is used to control intermediate elements 58. The levers 54 are mounted in elongated holes 60 on the axis 42. The shaft 42 also carries a two-armed lever 61, one of which is controlled by the cam 62; which in turn sits firmly on the receiver cam socket 7. The other arm holds one half 64 of a toothed coupling 64/66 with a pawl-like extension 63 and, against the action of a spring 6: 5, disengages from the other half 66 of the toothed coupling.

    This other half is ben from the shaft 6 via two gears 67 and 6.8. The gear 67 is fastened on the shaft 6. The axle 71- is connected to the tooth coupling 64, 66 by means of a claw coupling 69, 70. This axis carries the five pulses of a pulse combination corresponding to five cams: discs 72,: which are all different. Against the action of the springs 73, these cam disks each control one arm of the lever 74, the other arm of which carries the intermediate members 58 already mentioned.

   These intermediate links can be locked in two positions, namely in the position shown and in the position indicated by dash-dotted lines by friction or a spring in a manner not shown. A double-armed lever 75, which can be pivoted about the axis 76, works together with the intermediate members 58. To pivot the lever 75, an arm of the intermediate member 58 engages at the point 7 7 or 78.

   The upper end of the lever 75 is in engagement with a groove 79 of the bushing 80, which in turn has a straight toothed gear 81 and a helical gear 82 carries. The straight toothed gear 81 is in engagement with a straight toothed roller 83, which in turn is attached to an axle 84 which also carries the type wheel 85 and a correction wheel 86.

   The bushing <B> 80 </B> can be moved lengthways on the axis <B> 87, </B> and the gear wheel 8? is in engagement with a helically toothed roller 88. A straight toothed toothed roller 89 is provided with further bushings and intermediate gears which control the type wheel in accordance with the other pulses of a pulse combination. This is illustrated by the bearing plates 90 and 91. In each case one of the five intermediate members 58 works via a corresponding lever 7 5 with the associated: socket together men. The pressure is controlled by a cam 92 mounted on the shaft 71.

    This controls a lever <B> 93 </B> against the action of a spring, which carries the print hammer 94 at its other end. Another cam 95 controls a correction lever 96 against the action of another spring which, with its correction tooth 9 7, can mesh with the correction teeth of the correction wheel 86. The drive to the axle 10 and thus the friction clutch 8 takes place from the shaft 98 via the pinion 99 and the gear 100.



  In the idle state, the clutches 3/4, 8 and 64, 66 are driven by the drive, namely the pinion 1 with the pinion 99, but are held in place by the associated stops 23, 61/63 and 43. The holding of the hollow shaft 7 is done by the lever located in the position shown .15, 43 and the cam 41. When sending, the coupling 4 is released via the release bar 20, and according to the key pressed GE is through the send contact 11, the pulse combination sent out with start and stop pulse.

   This process is known and therefore does not need to be explained in more detail here.



  In the rest state, the Reibungskupp ment 8 on the driver 9 on the Emp catcher camshaft 7 constantly a torque. The latter is not rotating for the time being. This driving force is transmitted to the socket 34 via the pin 36 and the cam 3.5. The smallpox 41 therefore presses on the lever 43, which in turn presses the lever 45 against the armature of the receiving magnet 28. At rest, BE is between the cams of the socket 34 and the cams of the socket 7 a certain angular distance, because no play between the pin 36 and the slot 35 is left by the force of the drive.

    If the receiving magnet picks up a combination of pulses from the remote receiver or from its own receiver, the armature 28 of the receiving magnet 217 is caused to fall off by the start pulse in the closed-circuit operation assumed, for example. This releases the lever 45 so that the bell 41 can push the lever 43 away against the action of the spring 47. The receiver cam socket 7 is thereby released for one revolution.

    and the lever arrangement 45, 43 is pulled away from the armature 28 of the magnet 27 by the spring 47, so that the armature 28 can move freely. The sampling times of the individual character pulses through the cams of the socket 7 have a precisely defined time position compared to the sampling time of the start pulse because, as mentioned above, the pin 36 is constantly pressed against the edge of the slot 35. The relative position between the cams of the bushing 34 and the cams of the bushing 7 remains even during the rotation of the receiver camshaft, since the pin 36 continues to drive the bushing 34 continuously.



  The first pulse of the pulse combination follows the start pulse. In order to facilitate the work of the receiving magnet <B> --17 </B>, after receipt of the start pulse by the cam disk 33, the armature 28 is applied via the lever 31 and the axis 29, so that the excitation or not Excitation of the magnet 27 only needs to be decided whether the armature 28 remains drawn or should fall off.



  At the moment, according to the setting on the, scale 39 for the sampling of the pulse is authoritative, the lever 50 is moved by the spring 49 on the armature 28 because the cam JL8 releases it. The wedge-shaped projection 51 comes into engagement with the surface 52 of the armature 28, so that, in accordance with the pulse received by the receiving magnet 27, the armature is held in the attracted or dropped position for the remaining duration of the pulse.



  The first of the five cams 53 now engages the shoulder 56 of the lever 54. In the event that the armature is tightened, the lever 54 rotates about the axis 42 against the action of the spring 55 and pivots the intermediate member 58 at its upper one left. Approach to the position shown.

   If the anchor has fallen off, the lever 54 is supported with its extension 57 on the surface of the armature 28 and rotates around the extension 57 under the influence of the cam 53. The elongated hole 60 allows this movement. The extension 59 engages to the lower left attachment of the intermediate member 58 and swivels it into the dot-dash position. Shortly after the point in time corresponding to the center scanning of the first pulse, the lever 61 is pivoted about the axis 42 by the cam 62 and the coupling part 64 is released, which comes under the influence of the spring 65 with the coupling part 66 in engagement .



  The shaft 71 controls the lever 74 as it rotates via the cam 72 against the action of the spring 73. The intermediate member 58, which is locked in the position shown in the drawing or in the dashed-dotted position, is moved towards the lever 75. The cam 72 is shaped in such a way that the movement of the intermediate element 58 continues from the point in time when the intermediate element 5.8 is adjusted until the moment when the type wheel 85 has reached its end position. A cam whose shape differs from that of the cam 72 is provided for the various pulses of the Impulskombina tion.



  The other setting and Druckvor courses that are going on in a corresponding manner can be found in the above description of the arrangement. They are of no importance for the consideration of the present invention, so that a detailed explanation can be dispensed with. When the stop pulse is received, the cam 41 runs again: against the lever 43 so that the lever 45 can be supported on the armature 28.

   The armature 28 was previously applied by the cam 32 via the lever 30 and the axle 29 and is held by the stop pulse. The time of stopping is also precisely defined with respect to the sampling times by the cams of the cam bush 7 for the reasons mentioned above. The arrangement therefore comes to rest until a new start pulse arrives.



  During operation, the time point of scanning came by turning the dial 39 relative to the mark 40 can be set as desired. When moving ben this disc, z. B. by hand, namely .the pin 37 and thus also the pin 36 is moved axially in .der groove 38. The pin 36 adjusts the socket 34 in the direction of rotation via the groove 35. The cams 41 and 32, which determine the point in time for releasing and stopping the receiver cam socket 7, are shifted relative to the socket 7.



  With this shift, regardless of whether it takes place during operation or in the idle state with the engine running, the condition always remains that the camshaft 34 is constantly under the influence of the drive that is applied to it via the cam bushing 7 works.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verschiebung des Zeit- punktgis des Abtastens der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfängern, und zwar durch Veränderung der :gegenseitigen Winkellage des :Steuergliedes zur Abtastung der Zeichenimpulse und des Steuergliedes zur Abtastung .der Start- und Stopimpulse, da durch gekennzeichnet; PATENT CLAIM: Device for shifting the timing of the scanning of the character pulses in start-stop telegraph receivers, namely by changing the: mutual angular position of the: control element for scanning the character pulses and the control element for scanning .der start and stop pulses, as indicated by ; dass das Steuerglied zur Abtaetung der Zeichenimpulse unmittel bar mit dem Antrieb in kraftschlüssiger Ver- Bindung steht und über die Einrichtung zur Verschiebung der Winkellage beider Steuer glieder das Steuerglied zur Abtastung der Start- und Stopimpulse antreibt. UTERA-N SPRtrCHE 1. that the control member to defeat the character impulses is directly connected to the drive and drives the control member for scanning the start and stop pulses via the device for shifting the angular position of both control members. UTERA-N LANGUAGE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eines der bei den Steuerglieder in axialer Richtung mit einem geraden Schlitz und das andere mit einem spiralförmigen versehen ist und dass in beide Schlitze ein Mitnehmer eingreift, durch dessen Verschiebung die gegen seitige Winkellage beider Steuerglieder verändert werden kann. 2. Device according to patent claim, characterized in that one of the control members is provided with a straight slot in the axial direction and the other with a spiral slot and that a driver engages in both slots, through the displacement of which the mutual angular position of both control members can be changed . 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass beide Steuer glieder als konzentrische Hohlwellen aus gebildet sind und da.ss als Mitnehmer ein in axialer Richtung der Steuerglieder ver schiebbarer Stift vorgesehen ist, der senk- recht zur Wellenachse steht und in det, Schlitzen beider ,Steuerglieder geführt ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that both control members are designed as concentric hollow shafts and a pin which is displaceable in the axial direction of the control members and which is perpendicular to the shaft axis and in the slots of both is provided as a driver , Control elements is performed. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Stift durch eine Nockenscheibe, die von Hand gedreht werden kann, in Achsrichtung beider Steuerglieder verschiebbar ist. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pin can be displaced in the axial direction of both control members by means of a cam disk which can be rotated by hand. .1. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Nocken scheibe als kreisförmige. Skalenscheibe ausgebildet ist, die um ihren Mittelpunkt drehbar ist und an ihrem Umfang eine ringförmige Nockenbahn besitzt, die in Richtung der Aeh,e ansteigt und mit. der sie auf den Mitnehmerstift wirkt. .1. Device according to dependent claim 3, characterized in that the cam disc is circular. Dial is formed, which is rotatable about its center and has an annular cam track on its circumference, which increases in the direction of the Aeh, e and with. which it acts on the driver pin.
CH209776D 1938-05-04 1939-05-01 Device for shifting the time at which the character pulses are scanned in start-stop telegraph receivers. CH209776A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209776X 1938-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209776A true CH209776A (en) 1940-04-30

Family

ID=5794960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209776D CH209776A (en) 1938-05-04 1939-05-01 Device for shifting the time at which the character pulses are scanned in start-stop telegraph receivers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209776A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029034B (en) * 1951-12-21 1958-04-30 Siemens Ag Receiving translator for teletyping machines working according to the start-stop principle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029034B (en) * 1951-12-21 1958-04-30 Siemens Ag Receiving translator for teletyping machines working according to the start-stop principle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135279B (en) Key transmitter for telegraph apparatus with special keys for different groups of characters that use the same character combinations.
DE3025299C2 (en) Printing unit with a type wheel that is non-rotatably seated on a shaft and can be moved in the axial direction
CH209776A (en) Device for shifting the time at which the character pulses are scanned in start-stop telegraph receivers.
DE2613089B2 (en) Sewing machine with a device for producing individual basting stitches
DE699612C (en) Device for shifting the sampling time of the character pulses in start-stop telegraph receivers
DE682627C (en) Pressure telegraph receiver working according to a five-alphabet or a similar alphabet
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE675307C (en) Dialing mechanism for teleprinter
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE395362C (en) Transmitter for remote printer systems according to the Baudot system
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE691074C (en) Converter for the transition from a telegraph alphabet without a type group change to one with a type group change
DE556330C (en) Receiver for type printing telegraphy
DE701376C (en) Translation device for telegraph receivers
DE694785C (en) Gear transmission for the evaluation of pulse combinations according to the path sum method, especially for telegraph receivers
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE656088C (en) Receiver for type printing telegraphy, with which the imprint of different type groups takes place in different rows
AT134867B (en) Pressure telegraph.
DE534318C (en) Dialer for telephone systems
DE611611C (en) Type printing telegraph receiver with types combined into four or more groups
DE1948115A1 (en) Reversible stepping drive
DE1929982C3 (en) Code combination receiving device for a start-stop teleprinter
DE731529C (en) Type printing telegraph receiver
DE977668C (en) Mechanical receiver selection device for teletyping machines
DE696276C (en) Arrangement for intermittently coupling a shaft to a continuously rotating one