<Desc/Clms Page number 1>
Elektromagnet zur Nagnetisiernng von Werkstücken zum Zwecke zerstörungsfreier Werkstoffprüfung. Die Erfindung betrifft einen lfagneten für die Magnetisierung von Werkstücken zum Zwecke zerstörungsfreier Werkstoffprüfung.
Es ist bekannt, beispielsweise die Prüfung von Werkstücken dadurch vorzunehmen, da.ss man die zu prüfende Stelle mittels eines Elektromagnetes magnetisiert und auf die zu prüfende Stelle ein ferromagnetisches Pulver trocken oder in einer Flüssigkeit suspendiert oder ein Piiifgefäss mit einer Suspension von ferromagnetischen Teilchen in einer Flüssigkeit aufbringt. Die bisher bekannten 31agnete waren nun so gebaut, dass man das so entstehende Feldbild nur sehr schwierig beobachten konnte, da die Magnetspule die Sicht auf die Prüfstelle behinderte.
Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, dass der Magnet durch zwei an den Enden des Kernes an diesen anschlie- ssende Schenkel, deren freie Enden je eine Fläche zum Aufsetzen auf das Werkstück besitzen, welche Flächen zu den Schenkel- achsen derart schief stehen, dass jede Senkrechte, welche auf der von den zwei innern Kanten der Endflächen der Schenkel und den Verbindungsstrecken der Endpunkte dieser Kanten begrenzten Vierecksfläche errichtet wird, keine Teile des Elektromagnetes trifft.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 das eine Ausführungsbeispiel des Magnetes in Vorderansicht, Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht und Fig. 3 die Anwendung des zweiten Aus- führungsbeispiels des Magnetes bei der Kehl- nahtprüfung.
Der Magnet weist Schenkel 1 und 2, zwischen denen .das Joch 3 mit der Spule 4 angeordnet ist, auf. Das Prüfgefäss 5 auf dem Werkstück 6 liegt zwischen den Schenkeln des Magnetes. Durch die abgewinkelte Form der Magnetschenkel 1 und 2 ist das Blickfeld senkrecht zum Prüfgefäss vollkommen
<Desc/Clms Page number 2>
frei, d. h. die auf der von den Kanten 7, 8 und den zwei Verbindungsstrecken 9 der Kantenendpunkte begrenzten Vierecl.;fliiche errichteten Senkrechten treffen keine Teile des Elektromagnetes.
Man strebt an der Prüfstelle ein möglichst homogenes Magnetfeld an; daher wird man zweckmässig den Polabstand a nach Fig. 1 ungefähr gleich der Polbackenlänge b oder kleiner wählen.
Lntersucht man sehr dickwandige Werkstücke, so erhält man bei den notwendigen hohen Induktionen einen grossen Fluss. Um diesen Fluss in erträglichen Grenzen zu halten und zu hohe Jochinduktionen zu vermeiden, ist es in solchen Fällen zweckmässig, die Polbackenfläche nicht. grösser zu gestalten als den Schenkelquerschnitt, d. h. die Breiten b in Fig. ? gleich zu halten.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Anwendung des :Magnetes bei der Prüfung von Kehlnähten dargestellt. Die Flächen, an welchen die Polbacken des Magnetes angelegt werden müssen, sind gegeneinander unter 90' geneigt.
Die Poll>aclkerifl@icheri schliessen dementsprechend ebenfalls einen Winkel von 90 " miteinander ein. Auch in diesem Falle sind die Schenkel 1 und 2, analog der Darstellung in Fig. 2, abgewinkelt, so dass die Blickrichtung infolge der Abwinkelung der Magnetschenkel senkrecht zur Schweissnaht, also auf das aufgesetzte Prüfgefäss, frei ist, d. h. Senkrechte auf die Kantenviereckfläche 7-9-8-9 keine Teile des Elektromagnetes treffen.
<Desc / Clms Page number 1>
Electromagnet for magnetizing workpieces for the purpose of non-destructive material testing. The invention relates to an oil magnet for magnetizing workpieces for the purpose of non-destructive testing of materials.
It is known that, for example, the testing of workpieces can be carried out by magnetizing the point to be tested by means of an electromagnet and placing a dry ferromagnetic powder or suspended in a liquid on the point to be tested, or a tube with a suspension of ferromagnetic particles in a Applies liquid. The previously known magnets were now built in such a way that it was very difficult to observe the resulting field image, since the magnetic coil obstructed the view of the test point.
The invention avoids this inconvenience in that the magnet has two legs adjoining it at the ends of the core, the free ends of which each have a surface for placing on the workpiece, which surfaces are so oblique to the leg axes that each The perpendicular, which is erected on the square surface delimited by the two inner edges of the end faces of the legs and the connecting lines of the end points of these edges, does not hit any parts of the electromagnet.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows one exemplary embodiment of the magnet in a front view, FIG. 2 the same in side view, and FIG. 3 shows the use of the second exemplary embodiment of the magnet in fillet weld testing.
The magnet has legs 1 and 2, between which .das yoke 3 with coil 4 is arranged. The test vessel 5 on the workpiece 6 lies between the legs of the magnet. Due to the angled shape of the magnet legs 1 and 2, the field of vision is perfectly perpendicular to the test vessel
<Desc / Clms Page number 2>
free, d. H. the perpendiculars that are delimited by the edges 7, 8 and the two connecting lines 9 of the edge endpoints do not meet any part of the electromagnet.
The aim at the test point is as homogeneous a magnetic field as possible; Therefore, one will expediently choose the pole spacing a according to FIG. 1 approximately equal to the pole jaw length b or smaller.
If you examine very thick-walled workpieces, you will get a large flux with the necessary high inductions. In order to keep this flow within tolerable limits and to avoid excessive yoke inductions, it is advisable in such cases not to use the pole face. make it larger than the cross-section of the leg, d. H. the widths b in Fig. keep the same.
In the embodiment according to FIG. 3, the use of the magnet is shown when testing fillet welds. The surfaces on which the pole pieces of the magnet must be placed are inclined at 90 'to each other.
The poll> aclkerifl @ icheri accordingly also enclose an angle of 90 "with one another. In this case too, legs 1 and 2 are angled, analogous to the illustration in FIG. 2, so that the viewing direction is perpendicular to the weld seam due to the angling of the magnet legs , i.e. on the attached test vessel, is free, ie perpendicular to the square edge surface 7-9-8-9 do not hit any parts of the electromagnet.