CH207881A - Electromagnetic light controller for sound recording. - Google Patents

Electromagnetic light controller for sound recording.

Info

Publication number
CH207881A
CH207881A CH207881DA CH207881A CH 207881 A CH207881 A CH 207881A CH 207881D A CH207881D A CH 207881DA CH 207881 A CH207881 A CH 207881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
light control
dependent
pole
mirror
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH207881A publication Critical patent/CH207881A/en

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  

  Elektromagnetisches Lichtsteuergerät für Tonaufzeichnungen.    Gegenstand der Erfindung ist ein elektro  magnetisches Lichtsteuergerät für Tonauf  zeichnungen, welches sich auszeichnet durch  eine einseitig eingespannte Feder, deren  freies, als Träger für einen den Lichtstrahl  ablenkenden Spiegel ausgebildetes Ende un  mittelbar über den Polschuhen des von den  Sprechströmen durchflossenen Elektromag  neten angeordnet ist.  



  Es     sind    Lichtsteuergeräte     bekannt,    bei  denen ein mit dem den Lichtstrahl ab  lenkenden Spiegel belegter Eisenanker zwi  schen den Polschuhen eines Magnetes un  ter dem     Einfluss    der aufzuzeichnenden  Sprechströme schwingt. Die Ströme werden  dabei einer oder mehreren Spulen zugeführt,  die auf den Polschuhen von Magneten sitzen.  Die auf diese Weise durch die Magnete er  zeugte Feldstärke wird im Rhythmus der  zugeführten Wechselströme geändert. Der  Schwinganker ist bei diesen     Systemen    auf  einem zweiseitig eingespannten Draht oder    Band befestigt, deren     Torsion    als     Rückstell-          kraft    dient.  



  Ein Nachteil dieser Geräte liegt darin,  dass das Eisenplättchen, das nur eine der  Stromstärke verhältnisgleiche Winkeldrehung  ausführen sollte, noch zusätzliche uner  wünschte Verschiebungen erleidet. Diese ent  stehen dadurch, dass sich das den Spiegel  tragende Band bei der geringsten     Urasym-          metrie    des Aufbaues durchbiegt. Solche Un  genauigkeiten sind aber bei aller Sorgfalt  praktisch nicht zu vermeiden; selbst in den  Fällen, wo sie ursprünglich     vermieden    waren,  können die Ungenauigkeiten nachträglich  durch geringfügige Einflüsse oder Tempera  turänderungen oder dergleichen sich leicht  einstellen.

   Die dadurch bedingten fehlerhaf  ten Bewegungen des Ankers und Spiegels  verursachen Verzerrungen und Störungen in  der Tonwiedergabe, vor allem in der Nähe  der     Eigenbewegung    des Bandes.  



  Eine besonders zweckmässige Ausfüh-           rungsweise    des Gegenstandes der Erfindung  ergibt sich, wenn der mittlere Teil des Spie  gelträgers über dem einen Pol des Magnetes  liegt, während die äussern Teile des Spiegel  trägers über den beiden Schenkeln des andern  Pols des Magnetes angeordnet sind. Bei die  ser Anordnung liegen die drei wirksamen  Polflächen in einer Ebene, die parallel oder  annähernd parallel zur Null-Lage des Spie  gelträgers verläuft. Zweckmässig trägt jeder  der beiden Schenkel des geteilten Pols eine       Sprechspule,    die elektrisch so geschaltet ist,  dass durch den Strom die magnetische Feld  stärke des einen     Schenkels    um den gleichen  Betrag erhöht wird, um den das Feld des  andern geschwächt wird.

   Der Spiegelträger  liegt     zweckmässigerweise    in der Mitte auf  dem     einschenkligen    Pol auf einer Schneide,  Welle oder dergleichen unter einem gewis  sen Druck auf, um dem Spiegel eine genau  definierte Drehachse zu geben. Zweck  mässigerweise ist der Druck einstellbar,     lind     besitzt die den Spiegel tragende Feder von  der     Einspannstelle    zu ihrem freien Ende eine  sich verjüngende Form,

   zwecks Erzielung  eines günstigen     Frequenzganges.    Das System  erlaubt ferner die     Anbringung    von     Dämp-          fungsmitteln    zwischen den äussern Schen  keln des einen magnetischen Pols und dem  äussern Teil des Spiegelträgers. Als     Dämp-          fungsmittel    haben sich 01, Gummi oder der  gleichen als günstig erwiesen. Endlich hat es  sich gezeigt, dass Eisenpulver mit oder ohne  Bindemittel, zwischen die Schwingfeder und  die Polschuhe eingeführt, nicht nur eine  wirksame Dämpfung des     Schwingelementes,     sondern sogar eine Verstärkung des Aus  schlages bewirkt.

   Diese Erscheinung ist dar  auf zurückzuführen, dass durch die Per  meabilität des Eisens die     Iiraftliniendichte     und damit die     Empfindlichkeit    des Systems  erhöht wird.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes beispiels  weise dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Anordnung der Polschuhe des  elektromagnetischen Lichtsteuergerätes mit    dein Spiegelträger im Schnitt nach der Ebene  I-1 der     Fig.        3,^          Fig.    2 eine raumbildliche Darstellung  des elektromagnetischen Lichtsteuergerätes,  schräg von oben gesehen,       Fig.    3 eine Einzelansicht des auf einer  festen Achse aufliegenden Spiegelträgers mit  den Polschuhen im vergrösserten     Massstabe.     



  Der Magnet 1 ist mit Polschuhen ver  sehen, und zwar teilt sich der eine Polschuh  2 in die Schenkel     2a    und 2b. Die Polschuhe  sind aus lamelliertem Eisen, die je eine  Sprechspule 4, 5 tragen. Die beiden Schenkel  2a und 2b des einen     :Magnetpols    sind durch  je eine schmale. Wand 0 aus     unmagnetischem     Material von dein andern eingeschlossenen  Magnetpol 3 getrennt. Der mittlere Polschuh  3 trägt in einer Rille 7 die Auflagewelle 8  für die Schwingfeder 9. Die Schwingfeder 9  ruht mit ihrem freien Ende 9a, das als Trä  ger für den Spiegel 1.0 dient, auf der soeben       erwähnten    Welle 8, so dass der Spiegelträger  9a mit dem Spiegel 10 in seiner Ruhelage  parallel oder annähernd parallel zu den  Aussenflächen der Polschuhe 2, 3 liegt.

   Der  in Richtung der Feder     gelegene    Mittelteil  des Spiegelträgers 9a liegt     über    dem Pol 3  des     Magnetes,    während die äussern Teile des  Spiegelträgers     9a    über den Schenkeln 2a und  2b des Pols 2 angeordnet sind. Die Feder 9  ist an einer Brücke 11     einseitig    aufgehängt  und dort mittels Schrauben 12 oder derglei  chen einstellbar eingespannt. Mit Hilfe der  Schrauben 12 lässt sich die Null-Lage des  Spiegels und der Auflagedruck des Spiegel  trägers auf der Welle 8 leicht einstellen.

    Die beiden Spulen 4 und 5, die von den  aufzuzeichnenden     Sprechströmen    durchflos  sen werden, sind so hintereinander geschal  tet, dass durch     denselben        Strom    die Feld  stärke des einen Schenkels 2a im gleichen  Masse verstärkt wie die des andern Schen  kels 2b geschwächt wird.

   Infolgedessen  neigt sich die Feder, die in der Nullstellung  waagrecht über den Polschuhen 2, 3 steht  (vergleiche     Fig.    1) bei jeder Periode des  durchfliessenden Wechselstromes abwechselnd  nach dem     einen    oder dem andern Schenkel      2a und 2b und bewirkt auf diese Weise die  Steuerung des auf den Spiegel 10 fallenden       Lichtstrahls.    Auf die optische Anordnung  zur Erzeugung und Ablenkung des Licht  büschels sei hier nicht näher eingegangen.  



  Die Feder kann aus. Bandstahl oder aus  nicht     magnetischem    Stoff hergestellt sein; in  letzterem Falle     kann    ein Plättchen aus mag  netischem Material als Spiegelträger verwen  det werden.  



  Die Vorteile dieser Anordnung liegen   ausser in der Einfachheit des     Aufbaues    und  der leichten     Einstellbarkeit    des Spiegelträ  gers - darin, dass durch die Verwendung  einer Auflagewelle 8 in Verbindung mit der       einseitig    eingespannten Feder 9     eine    exakte  Drehbewegung des Spiegelträgers 9a erreicht  wird. Wichtig dafür ist, dass die Feder 9  mit einem ganz bestimmten Druck auf der  Welle 8 aufliegt, da sonst zum Beispiel bei  einem zu geringen Druck die Feder ausser  der gewollten Drehbewegung noch Störbewe  gungen ausführt, die die bekannten Verzer  rungen mit sich bringen.

   Von Bedeutung ist  ferner die sich verjüngende, in     Fig.    2 ver  anschaulichte Form der Feder 9, 9a, durch  die sich bei richtiger Wahl des Materials  und der Grösse ein ganz gleichmässiges An  sprechen auf alle Frequenzen eines weiten  Bereiches erreichen lässt.



  Electromagnetic light controller for sound recording. The invention is an electro-magnetic light control device for Tonauf drawings, which is characterized by a cantilevered spring whose free end, designed as a carrier for a mirror deflecting the light beam, is arranged un indirectly over the pole pieces of the electro-magnet through which the speech currents flow.



  There are light control devices known in which an iron armature occupied by the light beam deflecting mirror between the pole pieces of a magnet oscillates under the influence of the speech currents to be recorded. The currents are fed to one or more coils that sit on the pole pieces of magnets. The field strength generated in this way by the magnets he is changed in the rhythm of the supplied alternating currents. In these systems, the oscillating armature is attached to a wire or band clamped on both sides, the torsion of which serves as a restoring force.



  A disadvantage of these devices is that the iron plate, which should only perform an angular rotation that is proportional to the current intensity, suffers additional undesired displacements. These are caused by the fact that the band carrying the mirror bends with the slightest primal asymmetry of the structure. Such inaccuracies are practically unavoidable with all due care; even in those cases where they were originally avoided, the inaccuracies can easily set in afterwards due to minor influences or temperature changes or the like.

   The resulting incorrect movements of the armature and mirror cause distortions and disturbances in the sound reproduction, especially in the vicinity of the proper movement of the tape.



  A particularly expedient embodiment of the subject matter of the invention results when the middle part of the mirror carrier lies above one pole of the magnet, while the outer parts of the mirror carrier are arranged above the two legs of the other pole of the magnet. In this arrangement, the three effective pole faces lie in a plane that runs parallel or approximately parallel to the zero position of the mirror carrier. Each of the two legs of the split pole expediently carries a voice coil which is electrically connected so that the magnetic field strength of one leg is increased by the same amount by which the field of the other is weakened by the current.

   The mirror carrier is conveniently located in the middle on the one-legged pole on a cutting edge, shaft or the like under a certain pressure to give the mirror a precisely defined axis of rotation. Appropriately, the pressure is adjustable, and the spring carrying the mirror has a tapering shape from the clamping point to its free end,

   in order to achieve a favorable frequency response. The system also allows damping means to be attached between the outer legs of one magnetic pole and the outer part of the mirror carrier. Oil, rubber or the like have proven to be favorable as damping means. Finally, it has been shown that iron powder, with or without a binder, introduced between the oscillating spring and the pole shoes, not only effects effective damping of the oscillating element, but even amplifies the deflection.

   This phenomenon is due to the fact that the permeability of the iron increases the density of air lines and thus the sensitivity of the system.



  In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown as an example, namely: Fig. 1 shows the arrangement of the pole pieces of the electromagnetic light control device with your mirror carrier in section along the plane I-1 of FIG. 3, ^ Fig. 2 is a three-dimensional representation of the electromagnetic light control device, seen obliquely from above, FIG. 3 shows a detailed view of the mirror carrier resting on a fixed axis with the pole pieces on an enlarged scale.



  The magnet 1 is seen ver with pole pieces, namely the one pole piece 2 divides into the legs 2a and 2b. The pole pieces are made of laminated iron, each of which carries a voice coil 4, 5. The two legs 2a and 2b of one: magnetic pole are each narrowed by a. Wall 0 made of non-magnetic material separated from your other enclosed magnetic pole 3. The middle pole piece 3 carries in a groove 7 the support shaft 8 for the oscillating spring 9. The oscillating spring 9 rests with its free end 9a, which serves as Trä ger for the mirror 1.0, on the just mentioned shaft 8, so that the mirror carrier 9a with the mirror 10 in its rest position is parallel or approximately parallel to the outer surfaces of the pole shoes 2, 3.

   The middle part of the mirror carrier 9a in the direction of the spring lies above the pole 3 of the magnet, while the outer parts of the mirror carrier 9a are arranged above the legs 2a and 2b of the pole 2. The spring 9 is suspended on one side of a bridge 11 and clamped adjustable there by means of screws 12 or the like. With the help of the screws 12, the zero position of the mirror and the contact pressure of the mirror carrier on the shaft 8 can be easily adjusted.

    The two coils 4 and 5, through which the speech currents to be recorded flow through, are switched one behind the other so that the field strength of one leg 2a is strengthened to the same extent as that of the other leg 2b is weakened by the same current.

   As a result, the spring, which is in the zero position horizontally above the pole pieces 2, 3 (see Fig. 1) alternately for each period of the alternating current flowing through to one or the other leg 2a and 2b and in this way causes the control of the the mirror 10 falling light beam. The optical arrangement for generating and deflecting the light bundle will not be discussed in detail here.



  The spring can be made. Strip steel or made of non-magnetic material; in the latter case, a plate made of magnetic material can be used as a mirror carrier.



  The advantages of this arrangement are, besides the simplicity of the construction and the easy adjustability of the Spiegelträ gers - that by using a support shaft 8 in connection with the spring 9 clamped on one side an exact rotation of the mirror carrier 9a is achieved. It is important that the spring 9 rests on the shaft 8 with a very specific pressure, otherwise, for example, if the pressure is too low, the spring will not only perform the intended rotational movement, but also Störbewe movements that cause the known distortions.

   Also of importance is the tapering, ver illustrated in Fig. 2 shape of the spring 9, 9a, through which a very even response to all frequencies of a wide range can be achieved with the correct choice of material and size.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektromagnetisches Lichtsteuergerät für Tonaufzeichnungen, gekennzeichnet durch eine einseitig eingespannte Feder, deren freies, als Träger für einen den Lichtstrahl ablenkenden Spiegel ausgebildetes Ende un mittelbar über den Polschuhen des von den Sprechströmen durchflossenen Elektromag- ,aetes angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Electromagnetic light control device for sound recordings, characterized by a spring clamped on one side, the free end of which, designed as a support for a mirror deflecting the light beam, is arranged directly above the pole pieces of the electro-magnet through which the speech currents flow. SUBCLAIMS: 1. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Feder gelegene Mittelteil des Spiegelträgers (9a) über dem einen Pol (3) des Magnetes liegt, während die äussern Teile des Spiegelträgers (9a) über den beiden Schenkeln<I>(2a</I> und<I>2b)</I> des andern Pols (2) des Magnetes angeord net sind. 2. Light control device according to claim, characterized in that the middle part of the mirror carrier (9a) located in the direction of the spring lies above one pole (3) of the magnet, while the outer parts of the mirror carrier (9a) above the two legs <I> (2a < / I> and <I> 2b) </I> of the other pole (2) of the magnet are arranged. 2. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteranspruch@l, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder der beiden Schenkel (2a und 2b) des einen Magnetpols (2) eine Sprechspule (4, 5) trägt, die elek trisch so geschaltet sind, dass durch den gleichen Strom die magnetische Feld stärke des einen Pols (2a) um das gleiche Mass erhöht, um :das die des an dern (2b) geschwächt wird. 3. Light control device according to claim and dependent claim @ l, characterized in that each of the two legs (2a and 2b) of the one magnetic pole (2) carries a voice coil (4, 5), which are electrically connected so that the Magnetic field strength of one pole (2a) increased by the same amount: that of the other (2b) is weakened. 3. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spiegelträger (9a) in der Mitte auf einer auf dem einschenk- ligen Pol (3) angeordneten Unterlage aufliegt. 4. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage für den Spiegelträger aus einer Schneide be steht. 5. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage für den Spiegelträger aus einer Welle be steht. 6. Light control device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the mirror carrier (9a) rests in the middle on a support arranged on the one-legged pole (3). 4. Light control device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the base for the mirror carrier is made of a cutting edge BE. 5. Light control device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the base for the mirror support consists of a shaft BE. 6th Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines günstigen Frequenzganges die Feder (9, 9a) eine sich von der Einspannstelle (12) nach ihrem freien Ende (9a) zu ver jüngende Form besitzt. 7. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen den äussern Schenkeln (2a und 2b) des einen Magnet pols und den äussern Teilen des Spie gelträgers (9a) Dämpfungsmittel ange ordnet sind. B. Light control device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that to achieve a favorable frequency response the spring (9, 9a) has a shape that tapers from the clamping point (12) towards its free end (9a). 7. Light control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that damping means are arranged between the outer legs (2a and 2b) of a magnetic pole and the outer parts of the mirror carrier (9a). B. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmit- tel Öl vorhanden ist. 9. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen I und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmit- tel Gummi vorhanden ist. 10. Lichtsteuergerät' nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spiegelträger (10) und den Pol schuhen (,2, 3) Eisenpulver angeordnet ist. 11. Lichtsteuergerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das Eisenpulver mit einem Bindemittel versehen ist. Light control device according to patent claim and dependent claims 1 and 7, characterized in that oil is present as damping means. 9. Light control device according to claim and dependent claims I and 7, characterized in that rubber is present as the damping means. 10. Light control device 'according to claim, characterized in that between the mirror carrier (10) and the pole shoes (, 2, 3) iron powder is arranged. 11. Light control device according to claim and dependent claim 10, characterized in that the iron powder is provided with a binder.
CH207881D 1937-11-10 1938-11-09 Electromagnetic light controller for sound recording. CH207881A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207881X 1937-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207881A true CH207881A (en) 1939-12-15

Family

ID=5793938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207881D CH207881A (en) 1937-11-10 1938-11-09 Electromagnetic light controller for sound recording.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207881A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759856C (en) Permanent magnet for loudspeakers, measuring devices, etc. like
DE821427C (en) Pickup for speaking machine
CH207881A (en) Electromagnetic light controller for sound recording.
DE706250C (en) Electromagnetic light control device for sound recordings
DE2558492B2 (en) Ribbon loudspeaker and magnetization process for its permanent magnets
DE591368C (en) Method and device for deleting recordings of transversely magnetized ferromagnetic sound carriers
DE678813C (en) Electromagnetic light control device
DE817369C (en) Device for scanning magnetograms
DE2262713C2 (en) Electromagnetic light deflector
DE879470C (en) Record cutter
DE2429096C3 (en) Device for damping vibrations in the sample holder of a microtome
AT114761B (en) Device for converting electrical vibrations into mechanical ones.
DE1439584C (en) Electromagnetic converter with magnetic adjustment device
DE652011C (en) Device for pre-magnetizing magnetogram carriers or deleting magnetograms
DE657845C (en) Electromagnetic light control device for sound recording on films etc. like
DE1091349B (en) Eddy current braking or driving device for measurement, control and regulation purposes
AT112536B (en) Electromagnetic device.
DE582125C (en) Device for improving the load curve of induction measuring devices using a magnetic shunt attached to the current iron
AT164456B (en) Pickups for speaking machines
DE415999C (en) AC bell
DE574483C (en) Device for recording electrical vibrations, especially for recordings
DE448473C (en) Device for recording tones
DE568558C (en) Magnet system, especially for electromagnetic sound devices with a rotatable armature that is tapered at its ends
DE496221C (en) DC watt-hour counter with flat armature and iron in the fixed main current field
DE641339C (en) Electromagnetic pickup