Radioempfangsschaltung mit selbsttätiger Lautstärkeregelung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ra dioempfangsschaltung mit selbsttätiger Laut stärkeregelung und hat zum Zwecke, den bei derartigen Empfangsschaltungen auftreten den Übelstand zu beseitigen, dass Stör geräusche sich mit grosser Stärke im Laut sprecher bemerkbar machen, wenn die Emp fangsschaltung nicht auf ein Signal ab gestimmt ist.
Zu diesem Zwecke wurde bereits vor geschlagen, eine Empfangsschaltung mit einem sogenannten Geräuschunterdrücker zu versehen, der bei Nichtabstimmung die Ton wiedergabe unterdrückt. Diese bekannten Empfangss.chalt-ungen mit Geräuschunter drückung zeigen aber den Nachteil, dass die Abstimmung sehr schwierig ist, weil die Ton wiedergabe nur innerhalb eines schmalen Frequenzbandes freigegeben wird und der Hörer meistens. dieses Frequenzband bereits überstrichen hat, bevor erden Abstimmknopf anhalten kann.
Zur Behebung dieses Nach teiles wurde vorgeschlagen, eine magnetische Bremse oder dergl. einzubauen, die beim Er reichen der richtigen Abstimmung eine wei tere Drehung der Abstimmittel erschwert oder verhindert. Dadurch wird aber eine er hebliche Verteuerung des Empfängers her beigeführt.
Erfindungsgemäss wird eine ausreichende Unterdrückung der Störgeräusche ohne Er schwerung der Abstimmung dadurch erzielt, dass ein von den empfangenen Schwingungen gesteuertes Relais vorgesehen ist, -das bei hin reichend genauer Abstimmung auf ein Signal die Breite des von der Empfangsschaltung durchgelassenen Frequenzbandes sprung weise ändert, derart, dass bei fehlender Ab- stimmung alle Frequenzen des wieder zugebenden Tonfrequenzbereiches oberhalb etwa 1000 Hz unterdrückt sind und bei hin reichend genauer Abstimmung alle zu diesem Bereiche gehörigen Frequenzen durchgelassen werden.
Die Erfindung stützt sich auf die Erkennt nis, dass die bei Abstimmung zwischen zwei Signalen auftretenden Störgeräusche im all gemeinen einen sehr scharfen Toncharakter aufweisen, so dass diese Störgeräusche sich durch Unterdrückung der höchsten Ton frequenzen weitgehend beseitigen lassen.
Da bei wird gegenüber den bekannten Geräusch unterdrückern der wichige Vorteil erzielt, dass der Hörer bereits vor dem Erreichen der rich tigen Abstimmung durch eine verzerrte Wie dergabe des zu empfangenden Signals auf dessen Anwesenheit aufmerksam gemacht wird und dann den Abstimmknopf rechtzeitig anhalten kann. Das Erreichen der richtigen Abstimmung wird durch die plötzliche Än derung der Klangfarbe sehr deutlich an gezeigt, so dass die Abstimmung des erfin dungsgemässen Empfängers besonders ein fach ist.
Es sind bereits Empfänger mit selbst tätiger Bandbreitenregelung bekannt, die beim Empfang schwacher Signale ein schma les Frequenzband und beim Empfang starker Signale ein breiteres Frequenzband wieder geben. Bei diesen Empfängern wird die Klangfarbe jedoch kontinuierlich geändert. Obwohl diese bekannten Schaltungen unter Umständen eine Abschwächung der Stör geräusche ergeben könnten, fehlt infolge der kontinuierlichen Änderung der Klangfarbe die deutliche Anzeige der richtigen Abstim mung, die für die erfindungsgemässe Schal tung kennzeichnend ist.
Ausserdem werden bei der erfindungsgemässen Schaltung an die ausser Abstimmung vorherrschende Wieder gabequalität nur sehr gering Anforderungen gestellt, so dass man bei Nichtabstimmung eine beträchtlich weitergehende Unter drückung der hohen Tonfrequenzen als bei den Schaltungen mit selbsttätiger Bandbreiten regelung anwenden und dadurch eine erheb lich grössere Störungsfreiheit erreichen kann. -Man kann daher bei der erfindungsgemässen Schaltung bei Nichtabstimmung alle Ton frequenzen oberhalb etwa 1000 Hz unter drücken.
Die beiliegende Zeichnung veranschau licht einige Ausführungsbeispiele des Erfin- dungsgegenstandes. In Fig. 1 sind die zum Verständis der Er findung erforderlichen Teile einer Mer- lagerungsempfangsschaltung dargestellt. Die von der Antenne 1 aufgefangenen Schwin gungen werden dem Noehfrequenzteil ? zu geführt, der den örtlichen Oszillator, die Mischstufe und gegebenenfalls einen Hoch frequenzverstärker enthält.
Die Zwischen- frequenzausgangsspannung der Mischstufe wird über einen aus den beiden induktiv ge koppelten Kreisen 3 und 4 bestehenden Band filter der Zwischenfrequenzverstärkerröhre 5 zugeführt. Im Ausgangskreis der Röhre 5 liegt der erste Kreis eines zweiten Zwischen- frequenzbandfilters, das aus den gekoppelten Kreisen 6 und 7 besteht und die verstärkten Zwischenfrequenzsehwingungen der in der Röhre 8 enthaltenen Diode zufuhrt.
Die gleichgerichtete Ausgangsspannung dieser Diode tritt über den Widerstand 9 auf. der durch einen für die Zwischenfrequenz einen Kurzschluss bildenden Kondensator 10 über brückt wird. Die Niederfrequenzkomponente der über den Widerstand 9 auftretenden Span- nung wird mittels einer zwecks Lautstärker- regelung veränderlichen Anzapfung über einen Kondensator 11 dem über einen Ableit- widerstand 1.2 geerdeten Steuerbitter des in der Röhre 8 enthaltenen
Verstärkersystems zugeführt. Der Anodenkreis der Röhre 8 ist. mittels eines aus den Widerständen 13 und 15 und dem Kondensator 14 bestehenden Koppel elementes mit dem Eingangskreis der End- röhre 1.6 gekoppelt. Im Anodenkreis der Röhre 16 liegt die Primä nvicklung des Aus gangstransformators 17, an dessen Sekundär- wicklung der Lautsprecher 21 angeschlossen ist. Zum Lautsprecher 21 ist ein Kondensator 18 parallel geschaltet, der mit dem Kontakt 20 des Relais 19 in Reihe liegt.
Beim An sprechen des Relais 19 schliesst sich der Kon takt 211, wodurch der Kondensator 18, der für die höchsten Frequenzen des wieder zugebenden Tonfrequenzbereiches einen Kurz schluss bildet, an die Lautsprecherklemmen geschaltet wird, so dass sich die Klangfarbe des wiedergegebenen Schalles sprungweise ändert.
Die C#leichspannungskomponente der über den Widerstand 9 auftretenden Spannung dient zur selbsttätigen Lautstärkeregelung und wird zu diesem Zweck über einen aus den Gliedern 22, 23 und 25, 26 bestehenden Be- ruhigungsfilter dem Steuergitter der Zwi- schenfrequenzverstärkerröhre 5 zugeführt.
Ausserdem wird die Regelspannung über den Leiter 24 auch,den im Ilochfrequenzteil 2 ent haltenen Röhren zugeführt. Das Relais 19 liegt im Anodenkreis der Zwischenfrequenz verstärkerröhre 5 und wird durch einen für die Zwischenfrequenz einen Kurzschluss bil denden Kondensator 27 überbrückt.
Bei Nichtabstimmung des Empfängers tritt über den Widerstand 9 nur ein geringer Gleichspannungsabfall auf. In diesem Fall ist der Anodenstrom der Röhre 5 so gross, dass das Relais 19 angezogen ist und die höchsten Tonfrequenzen mittels des Kondensators 18 unterdrückt werden. Sobald der Empfänger aber mit hinreichender Genauigkeit auf ein Signal abgestimmt ist, nimmt der Gleich spannungsabfall über den Widerstand 9 stark zu, wodurch der Anodenstrom der Röhre 5 so weit verringert wird, dass das Relais 19 abfällt und den Kondensator 18 abschaltet.
Statt des Kondensators 18 könnte auch ein beliebiger anderer, die höchsten Ton frequenzen abschneidender Tonfilter zur Ver wendung kommen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung erfolgt die Steuerung des Relais 19 durch die zur selbsttätigen Lautstärkeregelung die nende Regelspannung. Diese Art der Steue rung zeigt den Nachteil, dass insbesondere bei starken Signalen das Relais zu früh an3pre- chen könnte. Dieser Nachteil wird bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung dadurch vermie den, dass die Steuerung des Relais durch die gleichgerichtete Ausgangsspannung eines be sonders selektiven Zwischenfrequenzkanals erfolgt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wird die über den Kreis. 7 auftretende Zwi- schenfrequenzspannung über einen Koppel kondensator 28 dem Steuergitter einer beson deren Verstärkerröhre <B>80</B> zugeführt, in deren Anodenkreis. ein sehr selektiver, auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Schwin gungskreis 31 liegt. Die über diesen Schwin gungskreis auftretende Spannung wird über den Kondensator 32 einer in der Röhre 30 enhaltenen Diode zugeführt.
Die über den Ableitwiderstand 33 auftretende Gleichspan nung wird über einen Filter 34, 35 und einen Widerstand 29 dem Steuergitter der Röhre 30 zugeführt. Das Relais 19 liegt im Anoden kreis der Röhre 30. Wenn der Empfänger nicht auf ein Signal abgestimmt ist, tritt über den Kreis 31 keine Spannung auf und ist der Anodenstrom der Röhre 30 demzufolge so gross, dass das Relais 19 angezogen wird.
Sobald aber der Empfän ger genau auf ein Signal abgestimmt wird, tritt über den Kreis 31 eine Spannung auf und bildet sich ein erheblicher Gleichspan nungsabfall über den Widerstand 33, wo durch der Anodenstrom der Röhre 30 so weit verringert wird, dass das Relais 19 ab fällt.
Infolge der grossen Selektivität des Kreises 31 sind die höchsten Frequenzen des wiederzugebenden Tonfrequenzbereiches in der über den Widerstand 33 auftretenden Niederfrequenzspannung nicht enthalten. Dieser Umstand lässt sich dadurch für den Erfindungszweck ausnützen, dass man den Niederfrequenzverstärker des, Empfängers bei Nichtabstimmung an den Widerstand 33 anschliesst und mittels des Relais 19 bei hin reichend genauer Abstimmung auf den Wi derstand 9 umschaltet.
Diese AuGführungs- form des Gegenstandes der Erfindung ist in der Fig. 3 ,dargestellt.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Schal tung ist das Relais 19 mit Wechselkontakten 37 und 38 versehen, denen über die Konden satoren 11 und 36 die über den Widerstän den 9 und 33 auftretenden Niederfreauenz- :spannuugen zugeführt werden. Das Steuer gitter der Röhre 8 liegt am Kontakt 20. Bei Nichtabstimmung des- Empfängers ist das Relais 19 angezogen und das Steuergitter der Röhre 8 mit dem Widerstand 33 verbunden. Sobald der Empfänger genau auf ein Signal abgestimmt ist, fällt das Relais 19 ab und wird das Steuergitter der Röhre 8 mit dem Widerstand 9 verbunden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Schaltung wird die plötzliche Änderung der Klangfarbe beim Erreichen der genauen Abstimmung durch eine Änderung der Bandbreite eines Zwisehenfrequenzba.ndfilters erzielt. Die Baudfilterkreise 6 und 7 sind ausser Abstim mung so schwach miteinander gekoppelt, dass der Bandfilter eine grosse Selektivität auf- @veist. Das in den Anodenkreis der Röhre 5 eingeschaltete Relais 19 ist derart eingerich tet,
dass beim Ansprechen des Relais die Spu len der Kreise 6 und 7 in bezug aufeinander verschoben tverden, wie durch den Pfeil 39 schematisch angedeutet wird. Bei Nicht abstimmung ist das Relais angezogen und sind die Bandfilterspulen sehr schwach mit einander gekoppelt. Beim Erreichen einer hinreichend genauen Abstimmung auf ein Signal fällt das Relais 19 ab und ändert die gegenseitige Lage der Ba.ndfilterspulen derart, dass die Kopplung zunimmt und die Selektivität des Bandfilters erheblich ver ringert wird.
Statt des in den Ausführungsbeispielen angegebenen mechanischen Relais 19 kann a ue 'h ein elektrisches Relais, z. B. ei i ne- ge- eignet geschaltete Gasentladungsröhre, zur Verwendung kommen.
Radio reception circuit with automatic volume control. The invention relates to a radio receiving circuit with automatic volume control and has the purpose of eliminating the inconvenience that occur in such receiving circuits that disturbing noises are noticeable with great strength in the loudspeaker when the receiving circuit is not tuned to a signal is.
For this purpose, it has already been proposed to provide a receiving circuit with a so-called noise canceller, which suppresses the sound if there is no vote. However, these well-known reception connections with noise suppression show the disadvantage that the coordination is very difficult because the sound reproduction is only released within a narrow frequency band and the listener is mostly released. has already swept this frequency band before the tuning knob can stop.
To remedy this part after it has been proposed to install a magnetic brake or the like. That makes a further rotation of the tuning means difficult or prevents when he rich the correct vote. However, this leads to a considerable increase in the cost of the recipient.
According to the invention, a sufficient suppression of interfering noises is achieved without complicating the tuning in that a relay controlled by the received vibrations is provided, which changes the width of the frequency band passed by the receiving circuit abruptly with sufficiently accurate tuning to a signal, such as that if there is a lack of coordination, all frequencies of the audio frequency range to be added again above approximately 1000 Hz are suppressed and, if the coordination is sufficiently precise, all frequencies belonging to this range are allowed through.
The invention is based on the knowledge that the interfering noises that occur when two signals are coordinated generally have a very sharp tone character, so that these interfering noises can largely be eliminated by suppressing the highest tone frequencies.
Compared to the known noise suppressors, this has the important advantage that the listener is made aware of the presence of the signal to be received by a distorted reproduction of the signal to be received before the correct coordination is achieved and can then stop the tuning button in good time. The achievement of the correct tuning is shown very clearly by the sudden change in the timbre, so that the tuning of the receiver according to the invention is particularly simple.
There are already receivers with automatic bandwidth control known that give a narrow frequency band when receiving weak signals and a wider frequency band when receiving strong signals. With these receivers, however, the timbre changes continuously. Although these known circuits could under certain circumstances result in a weakening of the interfering noises, the clear indication of the correct tuning, which is characteristic of the inventive scarf device, is missing due to the continuous change in the timbre.
In addition, with the circuit according to the invention, the reproduction quality that is not predominant is subject to very few requirements, so that in the event of non-coordination, a considerably more extensive suppression of the high audio frequencies than in the circuits with automatic bandwidth control can be used and thus a considerably greater freedom from interference can be achieved . -One can therefore suppress all tone frequencies above about 1000 Hz in the inventive circuit in the event of non-tuning.
The accompanying drawing illustrates some exemplary embodiments of the subject matter of the invention. In FIG. 1, the parts of a storage receiving circuit required to understand the invention are shown. The vibrations picked up by the antenna 1 are assigned to the noise frequency part? to out that contains the local oscillator, the mixer and possibly a high-frequency amplifier.
The intermediate frequency output voltage of the mixer stage is fed to the intermediate frequency amplifier tube 5 via a band filter consisting of the two inductively coupled circuits 3 and 4. The first circuit of a second intermediate frequency band filter, which consists of the coupled circuits 6 and 7 and feeds the amplified intermediate frequency oscillations to the diode contained in the tube 8, is located in the output circuit of the tube 5.
The rectified output voltage of this diode occurs via the resistor 9. which is bridged by a capacitor 10 forming a short circuit for the intermediate frequency. The low-frequency component of the voltage appearing across the resistor 9 is transferred to the control bit contained in the tube 8, which is grounded via a discharge resistor 1.2, by means of a tap, which can be changed for the purpose of volume control, via a capacitor 11
Amplifier system supplied. The anode circuit of the tube 8 is. coupled to the input circuit of the output tube 1.6 by means of a coupling element consisting of the resistors 13 and 15 and the capacitor 14. The primary winding of the output transformer 17, to the secondary winding of which the loudspeaker 21 is connected, is located in the anode circuit of the tube 16. A capacitor 18, which is connected in series with the contact 20 of the relay 19, is connected in parallel to the loudspeaker 21.
When the relay 19 speaks to the con tact 211 closes, whereby the capacitor 18, which forms a short circuit for the highest frequencies of the audio frequency range to be returned, is switched to the speaker terminals so that the timbre of the reproduced sound changes abruptly.
The C # light voltage component of the voltage occurring across the resistor 9 is used for automatic volume control and for this purpose is fed to the control grid of the intermediate frequency amplifier tube 5 via a calming filter consisting of the elements 22, 23 and 25, 26.
In addition, the control voltage via the conductor 24 is also supplied to the tubes contained in the Ilochfrequenzteil 2 ent. The relay 19 is in the anode circuit of the intermediate frequency amplifier tube 5 and is bridged by a capacitor 27 for the intermediate frequency, a short circuit bil Denden.
If the receiver is not tuned, only a small DC voltage drop occurs across the resistor 9. In this case, the anode current of the tube 5 is so great that the relay 19 is picked up and the highest audio frequencies are suppressed by means of the capacitor 18. As soon as the receiver is tuned to a signal with sufficient accuracy, the DC voltage drop across the resistor 9 increases sharply, which reduces the anode current of the tube 5 to such an extent that the relay 19 drops out and the capacitor 18 switches off.
Instead of the capacitor 18, any other audio filter that cuts off the highest audio frequencies could also be used.
In the circuit shown in FIG. 1, the relay 19 is controlled by the control voltage for the automatic volume control. This type of control has the disadvantage that the relay could respond too early, especially with strong signals. This disadvantage is avoided in the circuit shown in FIG. 2 in that the relay is controlled by the rectified output voltage of a particularly selective intermediate frequency channel.
In the circuit shown in Fig. 2, the circle. 7 occurring intermediate frequency voltage is supplied via a coupling capacitor 28 to the control grid of a special amplifier tube 80, in its anode circuit. a very selective oscillation circuit 31 tuned to the intermediate frequency is located. The voltage occurring across this oscillating circuit is fed to a diode contained in the tube 30 via the capacitor 32.
The DC voltage occurring via the bleeder resistor 33 is fed to the control grid of the tube 30 via a filter 34, 35 and a resistor 29. The relay 19 is in the anode circuit of the tube 30. If the receiver is not tuned to a signal, no voltage occurs across the circuit 31 and the anode current of the tube 30 is accordingly so great that the relay 19 is attracted.
But as soon as the receiver is matched exactly to a signal, a voltage occurs across the circuit 31 and a significant DC voltage drop is formed across the resistor 33, where the anode current of the tube 30 is reduced so much that the relay 19 drops .
As a result of the great selectivity of the circuit 31, the highest frequencies of the audio frequency range to be reproduced are not contained in the low-frequency voltage occurring across the resistor 33. This fact can be used for the purpose of the invention by connecting the low-frequency amplifier of the receiver to the resistor 33 in the event of non-tuning and switching to the resistor 9 by means of the relay 19 if the tuning is sufficiently accurate.
This embodiment of the subject matter of the invention is shown in FIG.
In the circuit shown in Fig. 3 device, the relay 19 is provided with changeover contacts 37 and 38, to which the capacitors 11 and 36 over the Resistances 9 and 33 occurring Niederfreauenz-: voltuugen are fed. The control grid of the tube 8 is at the contact 20. If the receiver is not tuned, the relay 19 is energized and the control grid of the tube 8 is connected to the resistor 33. As soon as the receiver is precisely tuned to a signal, the relay 19 drops out and the control grid of the tube 8 is connected to the resistor 9.
In the circuit shown in FIG. 4, the sudden change in the timbre when the precise tuning is achieved is achieved by changing the bandwidth of a dual frequency band filter. The baud filter circuits 6 and 7 are so weakly coupled to one another that the band filter exhibits great selectivity. The relay 19 switched on in the anode circuit of the tube 5 is set up in such a way that
that when the relay responds, the coils of circles 6 and 7 are shifted with respect to one another, as indicated schematically by arrow 39. If there is no coordination, the relay is picked up and the band filter coils are very weakly coupled to one another. When a sufficiently precise match to a signal is achieved, the relay 19 drops out and changes the mutual position of the band filter coils in such a way that the coupling increases and the selectivity of the band filter is considerably reduced.
Instead of the mechanical relay 19 specified in the exemplary embodiments, an electrical relay, e.g. B. ei i ne suitably switched gas discharge tube can be used.