CH207272A - Prosthetic brush supplemented with additional cleaning elements. - Google Patents

Prosthetic brush supplemented with additional cleaning elements.

Info

Publication number
CH207272A
CH207272A CH207272DA CH207272A CH 207272 A CH207272 A CH 207272A CH 207272D A CH207272D A CH 207272DA CH 207272 A CH207272 A CH 207272A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
prosthesis
additional cleaning
organs
supplementary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dolder Eugen Ing Dr
Original Assignee
Dolder Eugen Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolder Eugen Ing Dr filed Critical Dolder Eugen Ing Dr
Publication of CH207272A publication Critical patent/CH207272A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/036Cleaning devices for dental prostheses removed from the oral cavity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  

  Durch zusätzliche Reinigungsorgane ergänzte Prothesenbürste.    Den Gegenstand der vorliegenden -Erfin  dung bildet eine durch zusätzliche Reini  gungsorgane ergänzte Prothesenbürste.  



  Die     innern    Sitzflächen eines. künstlichen  Gebisses (Prothese) weisen als Abdrucke von  Gaumen und Pilgern viele grössere und     klei-          nere,    mehr oder weniger starke     Vertiefungen     und auch feinere und gröbere     Furchenzüge    auf.  In diese Partien setzen sich mit der Zeit feine  schlammige     Überreste    der Nahrung fest, wel  che sich mit der Bürste allein nicht entfer  nen lassen. Infolgedessen finden die in diese       'Vertiefungen    und Furchen passenden Er  hebungen von Gaumen und Pilgern nicht  mehr ihren genügend freien Platz, wodurch  das     Gebiss    an seiner Sitzfestigkeit einbüsst.

    Ausserdem zersetzen sich diese angesetzten       Nahrungsrückstände    rasch und entwickeln  im Munde einen unangenehmen und nicht ge  rade hygienischen Fäulnisgeruch. Wohl be  sitzt der Zahnarzt zur restlosen Prothesen  reinigung seine besonderen Schneiden- und       sondenartigen    Instrumente.

   Die vorliegende  Erfindung will jedoch auch den Einzel-         personen    eine von Zeit zu     Zeit    vorzunehmende  gründliche     Reinigung    ihrer     Gebisse    ermög  lichen, ihnen aber dazu die separaten     Instru-          mente    des     Zahnarztes    ersparen, und zwar da  durch, dass nach .derselben die betreffenden  Gebrauchsorgane in     passender    Ausführung an  dem festen Trägerstück (Schaft mit Stiel)  der Bürste selbst angeordnet werden, um die  selben mit dieser     letztern        jederzeit    unmittel  bar zur Hand zu haben.  



  Die Zeichnung veranschaulicht zunächst in  den     Fig.    1 und 2 in     verkleinertem    Massstab in  perspektivischer     Ansicht    eine obere und un  tere     Prothesen-        bezw.        Gebisshälfte.    Die wei  teren     Abbildungen        bringen    dann den Erfin  dungsgegenstand in drei beispielsweisen Aus  führungsformen zur Darstellung, und zwar  in den     Fig.    3     (persp,ektivisch)    bis 6 mit einer  Variante     (Fig.    7) das eine,

   den     Fig.    8 bis 10  das zweite und den     Fig.    11 bis 13 das     .dritte     Beispiel. Der Bürstenbelag ist wegen besserer       Zutrittsmöglichkeit    zu der Prothese bei der       Reinigung    in der     Längsmitte    unterbrochen  angenommen.      Beim ersten Beispiel sind die zusätzlichen  Reinigungsorgane mit dem Bürstenschaft  und     -stiel    aus einem Stück.

   Der Bürstenschaft  geht vorn in seiner Mitte in einen flachen     zu-          geschärften        Fortsatz    1 über, der sich     rippen-          förmig    über den Schaftrücken nach hinten       erstreckt.    Der     Fortsatz    1 mit seiner rund  lichen     Schneidenbegrenzung    dient hauptsäch  lich zum Ausschaben der in der obern und  untern     Crebisshälfte    über und unter der be  treffenden Zahnreihe kanalartig verlaufenden       Pilgernsitzflächen        \?    und 3.

   Der Rand des  an den     Fortsatz    1 anschliessenden     Einschnit          tes    4 lässt sich leicht über die schmalen Rand  partien 5 und 6 der     Gebisshälften    führen und  die an den     Einschnitt    4 anschliessende Spitze  7 eignet sich etwa zum     Säubern    der Zahn  zwischenräume und Zahnfüsse, während die  schwach bogenförmig verlaufende Messer  kante 8 zum Abschaben des an der     obern     Gaumenfläche 9 und     besonders    an den äussern  glatten     Oberflächen    10,

   11 und 12 der     Gebiss-          hä.lften    sich ansetzenden schmelzartigen  Überzuges bestimmt ist. Die Seitenränder 13  des Bürstenschaftes sind ebenfalls zu Schal)  zwecken     zugeschärft.    Sie brauchen aber nicht  geradlinig zu verlaufen,     sondern    können  ähnliche Formen aufweisen wie die soeben       beschriebenen    Gebrauchsteile 1, 4, 7 und 8  und damit diese letzteren selbst ersetzen.

   Das  hintere Ende des     Bürstenstiels    geht in den  mit schmaler Kante endigenden     spatenförmi-          gen        Fortsatz    14 über, der sich mit seinen  Kantenecken sowohl zur Reinigung kleiner  vertiefter     Gebissstellen    eignet, als auch zur       Säuberung    von besonders in der Gaumensitz  fläche vorkommenden     Furchenzügen.    Hin  sichtlich Form und Anordnung dieser zusätz  lichen Reinigungsorgane lassen sich natür  lich die     verschiedensten    Variationen treffen.

    So weist beispielsweise nach     Fig.    7 das       Bürstenstielende    neben dem vorstehend er  wähnten     spatenförmigen        Fortsatz    noch ein  Organ in Form eines konischen geriffelten  Stiftes 15 auf zum Ausreiben oder Abschaben  irgendwie geformter     Gebissflächen.     



  Zur Verhütung einer durch die Reinigung  möglichen Beschädigung der Sitzflächen der         Gebisshälften        kann    das     Tri#cr:tfick    (Schaft  mit Stiel) mit den Reinigungsorganen für  Personen mit mehr oder weniger geübter  Hand aus Stoffen     (beispielsweise        Celluloid     oder Kunstharzen)     bestehen,    die im Vergleich  zu den     Gebissflächen    auch eine verschieden  grosse Härte besitzen.

   Tritt dann vor dem  Verschleiss des     Biirstenbelages    eine die Reini  gung beeinträchtigende Abnützung der Ge  brauchsorgane ein, so wird ein Nachschärfen  derselben nicht viel mehr Mühe machen als  etwa das Nachspitzen eines Bleistiftes.  



  Die zweite Ausführungsform nach den       Fig.    8 bis 10 benützt nur ein einziges, am  Ende des in diesem Falle zylindrischen  Bürstenstiels angebrachtes Reinigungsorgan,  das aber zweckmässig     auswechselbar    ist  (durch Lösen des Querstiftes 16). Es kann  aus irgend einem passenden Material und  auch in verschiedenen Härten hergestellt ,sein,  für eine leichte  < geübte Hand z. B. auch aus  Stahl     bestehen,    wie die zahnärztlichen In  strumente.

   Bei     Verwendung    eines weicheren       Materials    als Stahl, bei dem gegenüber dem       Biirstenhelag    mit einer     früheren    Abnützung  der Gebrauchsstellen zu rechnen ist. kann  auch zur Ersparung eines Nachschärfens  dieser letzteren eine Auswechslung des     zu-          sätzliehen        Organes    durch ein neues Ersatz  stück erfolgen. Zu     Erfahrungszwecken    der  betreffenden Person kann dieses Ersatzstück  sowohl anders gestaltete     Gebrauchsstellen    als  auch eine andere Härte besitzen.

   Ist voraus  zusehen,     da.ss    der     Bürstenbelag    seinen Dienst  früher versagt, als ein Nachschärfen der Ge  brauchsstellen des     Reinigungsorganes    nötig  wird, so braucht dieses nicht mehr auswech  selbar zu sein, das heisst es kann seinen festen  Sitz am     Bürstenstiel,    z. B. durch sattes Ein  passen in diesem erhalten. Nach der Zeich  nung versieht der vorn rund begrenzte Teil  17 den Dienst des     Fortsatzes    1 des ersten  Beispiels, die anschliessende Kante 18 dient  als Schabmesser und die Spitze 19 eignet.

    sich zur Reinigung von kleineren vertieften  Stellen und von feineren     Furchenzügen.    Ge  gen äussere     Beschädigungen    kann das ganze  Organ durch eine auf das Stielende aufzu-      stülpende, durch Aufschlitzen     (federnd    ge  haltene Haube 20 geschützt werden.

   Soll das  zusätzliche Reinigungsorgan für sich allein  (vom     Bürstenstiel    abgenommen)     etwa        zum     Nachschärfen seiner     Gebrauchsstellen    gut  fassbar sein, so ist dasselbe mit einem genü  gend langen     Handgriff    zu versehen,     etwa    in  der Form eines zwecks Federung längs auf  geschlitzten Rohrstückes, das sich auf dem  Bürstenstiel     unter    bestimmter     Klemmung     auf- und abschieben lässt.

      Die     dritte        Ausführungsform    nach den       Fig.    11 bis 13     besteht    darin, dass die zur       Reinigung    dienenden Gebrauchsteile ihren  Sitz an den beiden Enden eines     zylinder-          förmigen    Trägerstückes 21 haben, das seine  Lagerung im Innern des     Bürstenstielendes     findet und     seine        Fixierung    darin durch ver  schiedene     Mittel    erhalten kann:

       Etwa    wie  im vorangehenden Beispiel durch einen Quer  stift, oder durch Eingewinden im Stielende,  mit Sicherung durch eine Stellschraube. Ein  weiteres Mittel zum leichten Einstellen und  Lösen des     Trägerstückes    ist in .der Zeichnung  dargelegt: Das hohe Stielende ist seiner  Länge nach in zwei Teile aufgeschlitzt, wel  che gegen ihre freien Enden hin ein äusseres  Gewinde 22 tragen und als Abschluss in zwei  einander gegenüberliegende konische Ansatz  stücke 23 übergehen.

   Durch Aufschrauben  der Schraubenmutter 24 mit ihrer auf den  beiden Ansatzstücken 23 aufliegenden koni  schen Ringfläche 25 werden die beiden Rohr  stielhälften an das in irgend einer Lage be  findliche     Trägerstück    21     angepresst.    Zu  dessen leichter Einstellung dienen die beid  seitig zwischen den Rohrhälften     etwas    her  vortretenden Enden des     Querstiftes    26     als,    An  griffspunkte (von Daumen und     Zeigfinger).     Schliesslich     ist    auch denkbar, dass die ein  zelnen     Reinigungsorgane    an drehbar gehalte  nen,

   auf- und     zuklappbaren        Klingen    (analog  den     Messerklingen)    ausgebildet sind. An Rei  nigungsorganen     dieser    dritten     Ausführungs-          form        sind    am rechten Ende des Trägerstückes  21 vorhanden: ein     Reibkopf    27, daran an  schliessend _die     Halspartie    28 und     hernach    ein    mach aussen     tonnenförmig        begrenztes    Stück  29. Über diese drei Teile erstreckt sich eine  Reihe von am Längsrande     zugeschärften     Rippen 30.

   Der     Reibkopf    27 dient haupt  sächlich zur Reinigung der     Pilgernsitzflächen     2 und 3, ermöglicht aber auch,     besonders    mit  seinen am Scheitel endigenden Rippen,     ein     Eindringen in nicht all zu feine auf der       Gaumensitzfälohe    vorkommende Furchen  züge. Die Halspartie 28 lässt sich leicht an  den Rändern 5 und 6 der     Gebisshälften    ent  lang führen und das Stück 29     eignet    sich  mehr zur Reinigung der äussern     glatten    Ober  flächen oder auch der weniger     Einbuchtungen     aufweisenden Gaumensitzfläche 9     ',des    Ge  bisses.

   Der ununterbrochene Verlauf der,       Rippen    über die drei Gebrauchsorgane er  möglicht eine leichte     Sauberhaltung    der     zwi-          schen    jenen liegenden Hohlkehlen. Um auf  dem     Scheitel    zwischen den konvergierenden  Rippen zu enge     Zwischenräume    zu     vermeiden,     lässt man abwechselnd eine Rippe sich     etwas     weniger weit erstrecken als ihre benachbar  ten. Am andern, innenliegenden Ende des  Trägerstückes schliesst ein konisch sich ver  jüngender     Stift    an, der in eine feine Sonde  mit zu einem Häkchen     31    abgebogenen Ende  ausläuft.

   Mit diesem lassen sich auch die  feinsten Ritzen und Vertiefungen auskratzen,  wie auch die engen     Zwischenräume    zwischen  den Zähnen. Mit dem etwas     gerauhten          Häkchenrücken    und der gerippten Scheitel  fläche des Reibkopfes 27 lassen sich schliess  lich auch kleine     Wattenbaus,chie    gegen die  Oberfläche der Prothese festhalten und damit  die betreffenden     Gebissstellen    sauber aus  putzen.

   Wie beim vorhergehenden Beispiel       kann    auch hier das zusätzliche Gebrauchs  organ aus irgend einem Material von ver  schiedener Härte     bestehen    und wie dort     kann     es auch     statt    eines Nachschärfens seiner ab  genützten Arbeitsstellen durch ein neues  Stück ersetzt     werden.    Ferner kann auch in  beiden Fällen     der    über dem     Borstenbelag        be:          findliche    Schaftteil neben den am Ende des  Bürstenstiels angeordneten zusätzlichen Rei  nigungsorganen nach wie vor seine Gestal  tung nach dem ersten Beispiel beibehalten.

        Eine kurze Reinigung der Prothesen mit  den geeigneten zusätzlichen Reinigungs  organen und     nachherigem    Abspülen der     Ge-          bissflächen    wird     der    Behandlung mit der  Bürste nicht mehr viel an Rückständen übrig       lassen,    so dass ihr     Borstenbelag    keine grosse       Beanspruchung    erleidet und dementsprechend  auch länger als bisher     gebrauelisfähig    bleibt.

    Daher wird im allgemeinen auch ein gewöhn  licher, nicht allzu weicher und     ununterbro-          ehener        Borstenbelag    (wie bei einer gewöhn  lichen Zahnbürste) sowohl zur Reinigung des  künstlichen     Gebisses,    als auch der natürlichen  Zähne der Personen mit nur teilweisem Zahn  ersatz genügen.  



  Zusammenfassend kann also wohl gesagt  ,-erden, dass die in den zusätzlichen Reini  gungsorganen bestehende Ergänzung der  Prothesenbürste für jede Einzelperson einen       Fortschritt    sowohl zur Reinhaltung ihres  künstlichen Gebisses, als auch zur Erhaltung  seiner Sitzfestigkeit     bedeutet.  



  Prosthetic brush supplemented with additional cleaning elements. The subject of the present invention is a prosthetic brush supplemented by additional cleaning organs.



  The inner seats of one. Artificial dentures (prosthesis) show, as impressions of the palate and pilgrims, many larger and smaller, more or less strong depressions and also finer and coarser furrows. Over time, fine muddy remains of the food settle in these areas and cannot be removed with the brush alone. As a result, the heights of the palate and pilgrims that fit into these 'depressions and furrows no longer find their sufficient free space, which causes the dentition to lose its firmness.

    In addition, these accumulated food residues decompose quickly and develop an unpleasant and not exactly hygienic rotten smell in the mouth. The dentist certainly has his special cutting and probe-like instruments to clean the dentures completely.

   The present invention, however, also wants to enable individuals to thoroughly clean their dentures from time to time, but to spare them the need to use the dentist's separate instruments, namely by having the relevant organs of use in a suitable design be arranged on the fixed support piece (shaft with handle) of the brush itself, in order to have the same with this latter at any time immediately bar.



  The drawing first illustrates in FIGS. 1 and 2 on a reduced scale in a perspective view an upper and lower prosthesis respectively. Bit half. The further images then bring the subject of the invention in three exemplary embodiments from the representation, namely in Fig. 3 (persp, ektivisch) to 6 with a variant (Fig. 7) the one,

   FIGS. 8 to 10, the second and FIGS. 11 to 13, the third example. The brush covering is assumed to be interrupted in the longitudinal center during cleaning due to better access to the prosthesis. In the first example, the additional cleaning elements are made from one piece with the brush shaft and handle.

   The front of the brush shaft merges in its center into a flat, sharpened extension 1, which extends in a rib-like manner over the shaft back to the rear. The extension 1 with its rounded edge limitation is mainly used to scrape the pilgrim's seat surfaces in the upper and lower half of the cancer above and below the row of teeth in question. and 3.

   The edge of the section 4 adjoining the extension 1 can easily be guided over the narrow edge parts 5 and 6 of the denture halves and the tip 7 adjoining the incision 4 is suitable for cleaning the spaces between the teeth and tooth roots, while the slightly arched one Knife edge 8 for scraping off the surface on the upper palate surface 9 and especially on the smooth outer surfaces 10,

   11 and 12 of the denture halves are intended to attach enamel-like coating. The side edges 13 of the brush shaft are also sharpened for scarf) purposes. However, they do not have to run in a straight line, but can have shapes similar to those of the parts 1, 4, 7 and 8 just described and thus replace the latter themselves.

   The rear end of the brush handle merges into the spade-shaped extension 14 which ends with a narrow edge and which, with its edge corners, is suitable both for cleaning small, recessed bite areas and for cleaning furrows that occur particularly in the seat of the palate. The most diverse variations can of course be made with regard to the shape and arrangement of these additional cleaning organs.

    For example, according to FIG. 7, the end of the brush handle in addition to the spade-shaped extension mentioned above has an organ in the form of a conical corrugated pin 15 for rubbing out or scraping off somewhat shaped dentition surfaces.



  To prevent possible damage to the seat surfaces of the dentition halves through cleaning, the Tri # cr: tfick (shaft with handle) with the cleaning organs for people with more or less skilled hands can consist of materials (e.g. celluloid or synthetic resins) that are more or less comparable to the The hardness of the teeth is also different.

   If then, before the brush covering wears out, wear and tear of the organs of use that adversely affect cleaning occurs, resharpening them will not be much more difficult than sharpening a pencil.



  The second embodiment according to FIGS. 8 to 10 uses only a single cleaning element attached to the end of the brush handle, which in this case is cylindrical, but which is expediently exchangeable (by loosening the transverse pin 16). It can be made of any suitable material and also in different degrees of hardness, for a light, practiced hand e.g. B. also made of steel, like the dental instruments in.

   When using a softer material than steel, where the areas of use can be expected to wear out earlier than the brush cover. The additional organ can also be replaced with a new replacement piece to save the need to sharpen the latter. For the experience of the person concerned, this replacement piece can have differently designed usage points as well as a different hardness.

   If it is to be seen in advance that the brush covering will fail earlier than a re-sharpening of the areas of use of the cleaning element is necessary, it no longer needs to be exchangeable, that is, it can be firmly seated on the brush handle, e.g. B. obtained by full one fit in this. According to the drawing voltage, the front round limited part 17 provides the service of the extension 1 of the first example, the subsequent edge 18 serves as a scraper and the tip 19 is suitable.

    for cleaning small recessed areas and finer furrows. The entire organ can be protected against external damage by a spring-loaded hood 20 that is slit open onto the end of the stem.

   If the additional cleaning element on its own (removed from the brush handle) is easy to grasp, for example for re-sharpening its points of use, it must be provided with a sufficiently long handle, e.g. in the form of a piece of pipe that is slit on the brush handle for the purpose of suspension can slide up and down under certain clamping.

      The third embodiment according to FIGS. 11 to 13 consists in the fact that the parts used for cleaning are seated at the two ends of a cylindrical support piece 21 which is located inside the end of the brush handle and is fixed therein by various means can:

       For example, as in the previous example by a cross pin, or by threading in the handle end, secured by a set screw. Another means for easy adjustment and loosening of the support piece is shown in the drawing: The high stem end is slit along its length in two parts, wel che against their free ends carry an external thread 22 and as a conclusion in two opposite conical approach skip pieces 23.

   By unscrewing the nut 24 with its conical ring surface 25 resting on the two extension pieces 23, the two tube handle halves are pressed against the support piece 21 which is in any position. To make it easier to adjust, the ends of the transverse pin 26 protruding slightly on both sides between the tube halves serve as, to grip points (of the thumb and forefinger). Finally, it is also conceivable that the individual cleaning organs are rotatably supported

   Open and close blades (analogous to knife blades) are formed. At the right end of the carrier piece 21 there are cleaning organs of this third embodiment: a reaming head 27, followed by the neck section 28 and then a barrel-shaped piece 29 on the outside. A row of ribs sharpened on the longitudinal edge extends over these three parts 30th

   The reaming head 27 is mainly used to clean the pilgrim's seat surfaces 2 and 3, but also allows, especially with its ribs ending at the apex, to penetrate into not too fine grooves that occur on the palate. The neck section 28 can easily be guided along the edges 5 and 6 of the dentition halves and the piece 29 is more suitable for cleaning the outer smooth upper surfaces or the lower palate seating surface 9 'of the teeth.

   The uninterrupted course of the ribs over the three organs of use makes it easy to keep the grooves between them clean. In order to avoid too narrow gaps between the converging ribs on the apex, one rib is alternately allowed to extend a little less than its neighbors. At the other, inner end of the support piece, a conically tapering pin is attached, which is inserted into a fine probe with the end bent to a tick 31 expires.

   This can be used to scrape out even the finest cracks and depressions, as well as the narrow spaces between the teeth. With the slightly roughened back of the hook and the ribbed apex surface of the reaming head 27, small pieces of cotton wool can also be held against the surface of the prosthesis and thus clean the affected areas of the teeth.

   As in the previous example, the additional use organ can be made of any material of different hardness and as there it can be replaced by a new piece instead of re-sharpening its from used jobs. Furthermore, in both cases, the shank part located above the bristle coating, in addition to the additional cleaning members arranged at the end of the brush handle, can still retain its design according to the first example.

        A brief cleaning of the prosthesis with the appropriate additional cleaning organs and subsequent rinsing of the dental surfaces will not leave much of the residue left for the treatment with the brush, so that your bristle coating does not suffer any great stress and accordingly remains brewable longer than before.

    Therefore, in general, an ordinary, not too soft and uninterrupted bristle coating (as with an ordinary toothbrush) is sufficient for cleaning both the artificial dentition and the natural teeth of people with only partial dentures.



  In summary, it can be said that the addition of the prosthetic brush in the additional cleaning organs means progress for each individual both in keeping their artificial teeth clean and in maintaining their firmness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Durch zusätzliche Reinigungsorgane er gänzte Prothesenbürste, dadurch gekenn zeichnet, dass am festen Bürstenteil zusätz liche Organe zur Reinigung der Prothese von blossem Abbürsten widerstehenden Nahrungs rückständen angeordnet sind, so dass da mit sämtliche Prothesenreinigungsmittel, an einem einzigen Gebrauchsstück vereinigt, auch stets gebrauchsbereit zur Verfügung stehen. UNTERANSPRüCHE 1. Ergänzte Prothesenbürste nach Patent anspruch, dadurch gekennzeielinet, dass die zusätzlichen Reinigungsorgane mit dem festen Bürstenteil aus einem Stück be stehen, welches zur Verhütung einer Beschädigung der Prothese aus einem wei cheren Stoffe, als diese letztere selbst be steht. PATENT CLAIM: Prosthesis brush supplemented by additional cleaning organs, characterized in that additional organs for cleaning the prosthesis of food residues are arranged on the fixed part of the brush, so that all prosthesis cleaning agents are combined on a single item and are always ready for use To be available. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Supplementary prosthesis brush according to patent claim, characterized in that the additional cleaning organs and the fixed brush part consist of one piece, which is made of a softer material than the latter itself to prevent damage to the prosthesis. ?. Ergänzte Prothesenbürste nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Reinigungsorgane für sich besondere Bestandteile bilden. 3. Ergänzte Prothesenbürste nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Rei nigungsorgane mit dem festen Bürstenteil nicht auswechselbar verbunden sind. 4. Ergänzte Prothesenbürste nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Rei nigungsorgane mit dem festen Bürstenteil auswechselbar verbunden sind. ?. Supplementary prosthesis brush according to patent claim, characterized in that the additional cleaning organs form special components. 3. Supplementary prosthesis brush according to claim and dependent claim 2, characterized in that the additional cleaning organs are not interchangeably connected to the fixed brush part. 4. Supplementary prosthesis brush according to claim and dependent claim 2, characterized in that the additional cleaning organs are interchangeably connected to the fixed brush part. Ergänzte Prothesenbürste nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätz lichen Reinigungsorgane ihren Sitz an den beiden Enden eines stabförniigen Stückes haben, welches seine Lagerung im hohlen Bürstenteil findet und darin in einer wählbaren Lage festgestellt werden kann. 6. Ergänzte Prothesenbürste nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Reinigungsorgane an dreh bar gehaltenen, auf- und zuklappba.ren Klingeil ausgebildet sind. Supplementary prosthesis brush according to patent claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the additional cleaning organs have their seat at the two ends of a rod-shaped piece, which is stored in the hollow brush part and can be determined in a selectable position. 6. Supplementary prosthesis brush according to patent claim, characterized in that the additional cleaning elements are designed on hinged parts that are held in a rotatable manner and can be opened and closed.
CH207272D 1937-12-21 1937-12-21 Prosthetic brush supplemented with additional cleaning elements. CH207272A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207272T 1937-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207272A true CH207272A (en) 1939-10-15

Family

ID=4445445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207272D CH207272A (en) 1937-12-21 1937-12-21 Prosthetic brush supplemented with additional cleaning elements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207272A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047896A (en) * 1960-04-25 1962-08-07 Arthur M Gunderson Golfer's tool
DE3410043A1 (en) * 1984-03-19 1985-09-19 Willi Martin 8000 München Schmitt Brush for cleaning removable dental prostheses
US5564148A (en) * 1995-09-11 1996-10-15 Pr+E,Acu E+Ee Vost; Solange Dental prosthesis cleaning instrument
US10477957B2 (en) * 2015-06-08 2019-11-19 Glaxosmithkline Consumer Healthcare (Uk) Ip Limited Oral cleaning implement with a tool adapted for removal of denture adhesive from dentures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047896A (en) * 1960-04-25 1962-08-07 Arthur M Gunderson Golfer's tool
DE3410043A1 (en) * 1984-03-19 1985-09-19 Willi Martin 8000 München Schmitt Brush for cleaning removable dental prostheses
US5564148A (en) * 1995-09-11 1996-10-15 Pr+E,Acu E+Ee Vost; Solange Dental prosthesis cleaning instrument
US10477957B2 (en) * 2015-06-08 2019-11-19 Glaxosmithkline Consumer Healthcare (Uk) Ip Limited Oral cleaning implement with a tool adapted for removal of denture adhesive from dentures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926994A1 (en) TOOTHBRUSH
DE69628347T2 (en) TOOTHBRUSH
CH207272A (en) Prosthetic brush supplemented with additional cleaning elements.
DE558852C (en) Toothbrush with adjustable brush head and bristle body
DE3152404T1 (en) DENTAL HYGIENE TOOL
DE4029369A1 (en) Nozzle head arrangement for mouth douche - involves U=shaped head inside which are multiple spray nozzles
DE102018112235A1 (en) Toilet brush with joint
DE102015005679B3 (en) Device and method for cleaning a tongue
DE202004019455U1 (en) Multifunction showerhead
DE666570C (en) Hand brush used to clean the palms of the hands and finger gaps
CH317066A (en) hairbrush
DE3606709C2 (en) Toilet brush
AT134753B (en) Toothbrush.
DE328281C (en) Brooms and brushes with interchangeable material
AT148011B (en) Brooms and brushes with rubber loops and their method of manufacture.
DE29617167U1 (en) Pipe cleaner
AT38571B (en) Hygienic comb.
DE650718C (en) Toothbrush
DE10055930A1 (en) Manual tooth brush has handle and head, sideways protruding bristles, pivot link detachable and self locking by means of arrangement of catches.
DE202014004753U1 (en) Combined foot care brush Handle brush incl. Horn file and brush for toe gaps
DE801663C (en) Pipe cleaners
DE9007113U1 (en) toothpick
DE443074C (en) Device for cleaning brushes
DE20306937U1 (en) Tooth brush especially for false teeth has curved handle and square brush head
DE202006016793U1 (en) Toothbrush, comprises laterally movable bristle head to be locked to handle in appropriate position