CH205557A - Device to compensate for film shrinkage. - Google Patents

Device to compensate for film shrinkage.

Info

Publication number
CH205557A
CH205557A CH205557DA CH205557A CH 205557 A CH205557 A CH 205557A CH 205557D A CH205557D A CH 205557DA CH 205557 A CH205557 A CH 205557A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
shrinkage
smooth
toothed
conveyor roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesells Tonbild-Syndikat
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat Aktieng filed Critical Tobis Tonbild Syndikat Aktieng
Publication of CH205557A publication Critical patent/CH205557A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure

Description

  

  Einrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung.    Die Erfindung von Heinz Lehmberg,       Dipl.-Ing.,        Berlin-Charlottenburg    bezweckt  den     schlupffreien    Ausgleich der Film  schrumpfung,     insbesondere    bei Tonfilmen  und Bildtonfilmen.  



  Bekanntlich unterliegen     Filmbänder    im  Laufe der Zeit     einer    Längenänderung, insbe  sondere einer Verkürzung, die unter dem  Namen Filmschrumpfung     bekannt    ist. Diese  Filmschrumpfung hat zur Folge, dass ältere  Filmbänder gegenüber frischen     Filmbändern     eine Verkürzung aufweisen, deren Grösse     zwd-          schen    Bruchteilen eines     Prozentes    und einigen  Prozenten     schwanken    kann.  



  Bei der Wiedergabe eines Tonfilmes  hängt die Tonhöhe der Wiedergabe unmittel  bar von der sekundlich geförderten Träger  länge ab. Es ist ersichtlich, dass bei Zu  grundelegung einer genormten Wiedergabe  geschwindigkeit auch der Aufzeichnungs  inhalt je Längeneinheit des Trägers sowohl  bei der Aufnahme, als auch beim Kopieren         genauestens        eingehalten    werden muss.

   Wenn  nun ein solcher,     mit    Tonaufzeichnungen ver  sehener Film im Laufe der Zeit infolge  Schrumpfung kürzer wird, so wird die Ton  höhe bei der Wiedergabe     dieses    Filmes im  Verhältnis der Schrumpfung ansteigen,     wenn     mit einer gleichbleibenden Antriebsvorrich  tung und     einer    gleichbleibenden Ablaufge  schwindigkeit des Filmes gearbeitet     wird.     Eine solche     geringe    Änderung der Tonhöhe  kann in den Fällen, in denen es sich nur um  reine Tonfilme ohne     Zusammenhang    mit  andern     Aufzeichnungen    handelt, ohne Bedeu  tung sein.

   In solchen Fällen jedoch, in denen  die Tonaufzeichnung in einem bestimmten  Verhältnis zu andern Aufzeichnungen steht,  zum     Beispiel    bei einem geforderten synchro  nen Ablauf von Bild- und Tonaufzeich  nungen, ist nicht die sekundlich ablaufende  Filmlänge,     sondern    der     oekundlich    ablaufende  Aufzeichnungsinhalt     massgebend.    Aus diesem  Grunde werden die     Filmstreifen    mit Perfo-           rationslochreihen    versehen, so dass bei der  Förderung mittels Zahntrommeln eine     -stets     gleichbleibende Förderung des Aufzeich  nungsinhaltes gewährleistet ist. gleichgültig,  ob der Film infolge Schrumpfung seine  Länge verändert hat oder nicht.

       Wenn    die       .Masse    der Zahntrommel so bemessen sind, dass  sie genau für einen     ungeschrumpften,    fri  schen Film passen, so wird ein geschrumpfter  Film bei Förderung durch die gleiche Zahn  trommel nicht stetig, sondern     entsprechend     der Zähnezahl ruckweise bewegt, da jeder  Zahn beim Eingriff in das zugeordnete Per  forationsloch den Filmstreifen um den Be  trag der Schrumpfung ruckweise vorzieht.  Eine solche ruckweise Förderung hat bei Ton  filmen den grossen Nachteil, dass die     Frequenz     der unstetigen Bewegung bei der     Wiedergabe     in Form einer     überlagerten    Störfrequenz hör  bar wird.

   Es muss daher gefordert werden,  dass Tonfilme bei ihrem Ablauf stet: absolut  gleichförmig ohne eine     ruclz-weise    Förderung  durch die betreffenden Geräte gezogen wer  den. Besonders wichtig und     scli@t-er    zu er  füllen ist diese Forderung bei     Tonfilinkopier-          ma.schinen,    da hier stets ein frischer     unge-          schrumpfter    Filmstreifen, der     Iiopiefilin,    mit  einem älteren, mehr oder     weniger    ge  schrumpften Filmstreifen, dem     Negativfilm,     gleichzeitig in     derselben        Vorrichtung    geför  dert werden muss.

    



  Aus den oben geschilderten Gründen wird  an der     Belichtungs-    und     Abtaststelle    ein Ton  film nicht durch Zahntrommeln, sondern  durch glatte Rollen gefördert. Hinter     bez,%v,     vor dieser glatten Förderrolle sind in der  Filmbahn Zahntrommeln angeordnet, die den  richtigen synchronen Ablauf des Filmbande  besorgen. Es muss nun die     Bedingung        erfüllt     sein, dass etwa auftretende ruckartige Bewe  gungen des Filmstreifens nicht von der Zahn  trommel zur Belichtungsrolle übertragen wer  den.  



  Hierfür sind verschiedene Verfahren an  gegeben worden.  



  Man ging dabei von dem Gesichtspunkt  aus, dass ein Filmstreifen nur dann seiner  Länge entsprechend völlig genau gefördert    wird, wenn die     durch    Reibung angreifende  glatte Förderrolle an einer Oberfläche des     ge-          streckten    Filmbandes angreift.

   Wird dagegen  das Filmband     gekrümmt,    so wird die konkave       Filmfhiche        gegenüber    der mittleren Film  länge um ein     geringes        llass    verkürzt, wäh  rend die     konvexe        Filmoberfläche    gegenüber  der mittleren Filmlänge     uni    ein geringes Mass  gestreckt wird.

   Je nachdem, ob die fördernde  Rolle an der konkaven oder konvexen Ober  fläche angreift, kann daher die     Förderge-          schwindigkeit    gegenüber der mittleren     CTe-          schwindigkeit        um    ein     geringes    -Mass verklei  nert oder vergrössert werden.

   Von dieser Tat  sache wurde bereits bei     Filmkopiermaschinen     Gebrauch gemacht: je nach dem Schrump  fungswert eines Filmstreifens     wurde    eine  Förderrolle mit kleinerem oder grösserem       Durchmesser    verwendet. her     geschrumpfte     (negative) Film wurde direkt um die Rolle  gelegt,     Während    der     urigeschrumpfte    (posi  tive) Film auf den Negativfilm zu liegen  kam.

   Bei     gleichzeitiger        F(irderung    (durch  Reibung dieser beiden     Filmstreifen)    wurde  ein     Ansgleicli    der verschiedenen     Filmlängen     bewirkt, da der     ungeschrunipfte    längere Film  auf seiner     konkaven,    das heisst kürzeren       Oherflliclie        a.ngctrieben        \wurde.     



  Dieses     Verfahren    hat den Nachteil, dass  für jeden     Schrrimpfungswert    eine     besondere          Förderrolle    verwendet werden muss, und dass  ein     Ausgleich    nur für diesen einen     'Wert    der       Schrumpfung    stattfindet. Ein     selbsttätiger          Ausgleieli    für einen Film in seinen verschie  denen     Schriinipfungsstadien        wird    dagegen  nicht vorgenommen.

      Um diesen     laielstand        zii    vermeiden,     wurde            ferner        vorgeselilagen,        z,\-isclien    der glatten  Förderrolle und der     Zalintroinmel    eine Film  schleife anzuordnen.

   Je nach     der    durch die       Zahntrommel        gegebenen    Förderlänge des  Filmbandes sollte die     Schleife    eine andere  Form annehmen und     dadurch    die an der     För-          derrolle    vorhandene     hrümm.ung    verschieden  ausfallen. Hierdurch sollte selbsttätig eine       \vachisende    oder     sinkende        FördergPsehwindig-          keit    bei der Belichtungsstelle stattfinden.

        Bei dieser     bekannten        Anordnung    muss  eine     Gegendruckrolle    vorhanden sein, die  mit verhältnismässig hohem Druck die Film  streifen gegen die glatte Rolle andrückt. Der  Druck dieser Andruckrolle muss so gross sein,  dass ein Schlupf der Filmbänder gegenein  ander, der infolge der     Schleifenbildung    des  Positivfilmes leicht eintreten könnte, unbe  dingt vermieden wird.

   Die Anwendung hoher  Drucke beim Transportieren von Filmstreifen  ist aber     unerwünscht,    nicht nur wegen  der mechanischen     Beanspruchung    des     Filmes,          sondern    insbesondere deshalb, weil     ,die    Emul  sionen der heute verwendeten     hochempfind-          lichen    Filme gegen Druck ausserordentlich  empfindlich sind.  



  Nach der Erfindung     wird    nun der Vorteil  einer ausgleichenden Filmschleife benutzt,  ohne dass an der glatten Förderrolle (Belich  tungstrommel bei     Kopiermaschinen    oder Ab  tastrolle bei Wiedergabeapparaten) starke  Drucke der Andruckrolle zur -Anwendung  kommen müssen. Erfindungsgemäss wird  nicht nur vor der Rolle eine Filmschleife an  geordnet, sondern es wird auch hinter der  selben eine solche Schleife vorgesehen, die  beide zusammen eine     S-Form    ergeben. Die  jeweilige Form dieser Schleifen hängt ab von  der Differenz der geförderten Filmlängen an  der glatten Förderrolle und an den gezahnten  Ab- und     Aufwickelrollen.     



  In der Zeichnung ist schematisch ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  in Form einer Kopiermaschine     dargestellt.     



  Der Negativfilm 1, der gewöhnlich eine  mehr oder weniger grosse Schrumpfung auf  weist,     -wird    von der Zahntrommel 2 gefördert  und zur glatten Belichtungstrommel     (Förder-          rolle)    3 geführt. Nachdem der Film die Be  lichtungstrommel passiert hat, wird er durch  eine zweite Zahntrommel 6 abgeführt und  zur     Aufwickelrolle    geleitet. Zwischen der Be  lichtungsrolle 3 und der Zahntrommel 6 ist  die bewegliche Rolle 5 angeordnet, die den  Film 1 infolge Federspannung oder der  gleichen unter der erforderlichen Spannung  hält. Die Bewegungen der Rolle 5 können  durch an sich bekannte Mittel gedämpft sein.

      Der Positivfilm 7, der in der Regel aus fri  schem urigeschrumpftem     Material    besteht,  wird ebenfalls durch eine Zahntrommel 8 ge  fördert und nach Bildung einer losen Schleife  ebenfalls der Belichtungstrommel 3 zuge  führt. Nach Verlassen der Belichtungsrolle  bildet der Film 7 wiederum eine Schleife  und wird dann durch die weitere Zacken  rolle 9 zur     Aufwickeltrommel    weitergeleitet.  Anstatt     zweier    getrennter     Aufwickelrollen    6  und 9 könnte auch     eine    gemeinsame Rolle  Verwendung finden.

   An der Belichtungsstelle  werden die beiden Filme durch die Andruck  rolle 4, die unter einer Federspannung steht,  gegen die Belichtungsrolle 3 gedrückt, so dass  die beiden Filmbänder ohne gegenseitigen  Schlupf über die Belichtungsstelle geleitet  werden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich,  dass die Schleifen durch die Anordnung der  gezahnten Förderrollen 8     und    9 zustande  kommen, und dass die     Spurpunkte    der Ach  sen dieser gezahnten Rollen angenähert auf       einer    Geraden liegen mit dem     Spurpunkte     der Achse der glatten Förderrolle 3.  



  Der Ausgleich der Schrumpfung geht  folgendermassen vor sich:  Da die     Zahntrommeln    8 und 9 durch  feste Kupplung mit dem     Antriebswerk    eine  konstante Drehzahl     aufweisen,    ist die von  ihnen geförderte Filmlänge abhängig von der  sekundlich     ablaufenden    Zähnezahl     bezw.    Per  forationslochzahl.

       Weist    nun der geförderte  Film 7,     da-es    sieh um     einen        urigeschrumpften     Film handeln soll, für eine bestimmte Per  forationslochzahl eine     grössere    Filmlänge auf  als der geschrumpfte Film 1, so wird sich die  Schleife     zwischen    der     Zahntrommel    8 und  der glatten Belichtungsrolle 3     vergrössern     und nimmt     etwa    die strichpunktierte Stel  lung ein.

   Infolge dieser Vergrösserung der  Schleife wird sich das Filmband mehr der  Belichtungsrolle anschmiegen, der     Krüm-          mungsradius    wird kleiner und, da der Film  nunmehr an der konkaven Fläche angegriffen  wird, wird seine sekundlich geförderte Länge  grösser. Die     Vergrösserung    der     Förderge-          schwindigkeit    geht solange vor sich, bis ein  stationärer Zustand erreicht ist.

        Wird nun im Laufe des Kopiervorganges  die Schrumpfung des Negativbandes 1 ge  ringer, das heisst mit andern Worten, wird  die Länge des Filmbandes in bezug auf die  gleiche     Perforationslochzahl    grösser, so wird  an der Kopierstelle auch eine grössere Länge  des     Filmbandes    7 gefördert. Die linke  Schleife verkürzt sich, während die rechte  Schleife vergrössert wird. Das Filmband 7  bildet nunmehr eine andere Krümmung an  der Förderstelle, die Krümmung kann, wie im  gezeichneten Fall, eine konvexe Form anneh  men. Hierdurch wird anderseits gleichzeitig  die Geschwindigkeit des Filmbandes 7 ver  ringert, wie oben     beschrieben,    bis wiederum  ein stationärer Zustand erreicht ist.

   Es  ist ersichtlich, dass je nach dem Mass der  Schrumpfung ein selbsttätiger Ausgleich der  geförderten Filmlänge an der Belichtungs  stelle durch eine entsprechende Ausbildung  der Krümmung des Filmbandes 7 stattfindet.  



  Die Schleife vor der     Belichtungstrommel     ergibt mit derjenigen hinter der Belichtungs  trommel eine     S-Form,    und zwar so, dass die  vor und hinter der Belichtungsrolle liegenden  Abschnitts des Filmes 7     punktsymmetrisch     oder annähernd punktsymmetrisch verlaufen.  Durch diesen symmetrischen Verlauf der  Filmabschnitte in bezug auf die Belichtungs  stelle wird der     einseitige    Druck     be.zw.    Zug  des Filmes 7 an dieser Stelle aufgehoben,  und es genügt ein kleiner Druck der An  druckrolle 4, um eine     schlupffreie    Förderung  der Filmbänder zu erreichen.  



  Es ist vorteilhaft, besondere Führungs  stücke 10 vorzusehen, die so in der Filmbahn  des Filmes angeordnet sind, dass die beiden  Schleifen vor und hinter der Belichtungsrolle  die günstigste Form erhalten. Durch entspre  chende Anordnung dieser Führungsstücke  wird die symmetrische Ausbildung der Film  schleifen gefördert.  



  Es ist ersichtlich. dass zu jedem Schrump  fungswert des Filmes 7 eine     bestimmte.    Form  der Schleifen gehört. L m von vornherein ein  einwandfreies,     schlupffreies    Arbeiten der       Vorrichtung    zu     ermöglichen,    und um zu ver-    hindern,     da.ss    sich die richtige Form der  Schleifen erst nach einer längeren Anlaufs  zeit bildet, wird der Schrumpfungswert des  einzulegenden Filmbandes     zweckmässig    vor  her bestimmt und der Film von vornherein in  der diesem Schrumpfungswert entsprechen  den Form in die Vorrichtung eingelegt.

   Da  zu jeder Schrumpfung eine bestimmte     Schlei-          fenform    gehört, ist es vorteilhaft, die betref  fende Form der Schleife durch Schablonen  oder Markierungen auf der Einrichtung  selbst zu fixieren.  



  Die Erfindung ist nicht auf die beschrie  bene Ausführungsform bei     Filmkopierma-          schinen    beschränkt, sondern lässt sich überall  dort anwenden, wo ein gesetzmässiger Ablauf  mehrerer Filmstreifen     gefordert    wird. Die  Erfindung lässt sich mit Vorteil auch bei  Vorrichtungen mit einzelnen Filmbändern an  wenden, zum Beispiel bei Aufnahme- oder       '\#Tiedergabegerä.ten    für Tonfilme, die mit  andern Filmen, zum Beispiel mit Bildfilmen,  in einem bestimmten Synchronismus stehen  müssen.



  Device to compensate for film shrinkage. The invention of Heinz Lehmberg, Dipl.-Ing., Berlin-Charlottenburg, aims to compensate for film shrinkage without slipping, especially in sound and picture sound films.



  As is known, film tapes are subject to a change in length over time, in particular a special shortening, which is known under the name of film shrinkage. This shrinkage of the film has the consequence that older film tapes are shorter than fresh film tapes, the size of which can vary between a fraction of a percent and a few percent.



  When a sound film is played back, the pitch of the playback depends immediately on the length of the carrier supported by the second. It can be seen that if a standardized playback speed is used as the basis, the recording content per unit length of the carrier must be strictly adhered to both during recording and when copying.

   If now such, with sound recordings ver provided film is shorter over time due to shrinkage, the sound will increase in the playback of this film in proportion to the shrinkage if a constant drive device and a constant speed of the film is worked . Such a slight change in pitch can be of no significance in cases in which it is only a matter of pure sound films without any connection with other recordings.

   In such cases, however, in which the sound recording has a certain relationship to other recordings, for example when a synchronous sequence of image and sound recordings is required, it is not the length of the film that is running second that is decisive, but the recording content that is running at the moment. For this reason, the film strips are provided with rows of perforation holes, so that constant conveyance of the recording content is guaranteed when conveying by means of toothed drums. It does not matter whether the film has changed its length due to shrinkage or not.

       If the .Mass of the toothed drum are dimensioned so that they fit exactly for an unshrunk, fresh film, then a shrunk film is not moved steadily when conveyed through the same toothed drum, but moves jerkily according to the number of teeth, since each tooth when engaging in the associated perforation hole jerks the film strip by the amount of shrinkage. Such jerky promotion has the major disadvantage in sound films that the frequency of the discontinuous movement during playback in the form of a superimposed interference frequency becomes audible.

   It must therefore be stipulated that sound films should be continuously drawn as they proceed: absolutely uniformly without being pushed through the devices concerned. This requirement is particularly important and must be met quickly in the case of sound film copiers, since a fresh, unshrunk film strip, the Iiopiefilin, is always in there with an older, more or less shrunk film strip, the negative film the same device must be promoted.

    



  For the reasons outlined above, a sound film is not promoted by toothed drums, but by smooth rollers at the exposure and scanning point. Behind bez,% v, in front of this smooth conveyor roller, toothed drums are arranged in the film path, which ensure the correct synchronous sequence of the film belt. The condition must now be met that any jerky movements of the film strip that occur are not transferred from the toothed drum to the exposure roller.



  Various methods have been given for this purpose.



  It was based on the point of view that a film strip is only conveyed with complete accuracy in accordance with its length when the smooth conveyor roller engaging by friction engages a surface of the stretched film strip.

   If, on the other hand, the film strip is curved, the concave film area is shortened by a small amount compared to the average film length, while the convex film surface is stretched slightly compared to the average film length.

   Depending on whether the conveying roller engages the concave or convex surface, the conveying speed can therefore be reduced or increased by a small amount compared to the mean CT speed.

   This fact has already been made use of in film copying machines: depending on the shrinkage value of a film strip, a conveyor roller with a smaller or larger diameter was used. The shrunk (negative) film was placed directly around the roll, while the originally shrunk (positive) film came to lie on the negative film.

   Simultaneous feeding (by rubbing these two film strips) brought about an equalization of the different film lengths, since the unshrinkled, longer film was driven on its concave, i.e. shorter outer surface.



  This method has the disadvantage that a special conveyor roller must be used for each shrinkage value, and that compensation only takes place for this one value of the shrinkage. An automatic compensation for a film in its various scripting stages is not carried out.

      In order to avoid this layback, a film loop was also arranged in front of the smooth conveyor roller and the drum.

   Depending on the conveying length of the film belt given by the toothed drum, the loop should take on a different shape, and the curvature present on the conveying roller should therefore be different. This should automatically lead to a slowing or decreasing conveyor speed at the exposure point.

        In this known arrangement, a counter-pressure roller must be present, which presses the film strip against the smooth roller with relatively high pressure. The pressure of this pressure roller must be so great that slippage of the film strips against one another, which could easily occur as a result of the looping of the positive film, is absolutely avoided.

   However, the use of high pressures when transporting film strips is undesirable, not only because of the mechanical stress on the film, but in particular because the emulsions of the highly sensitive films used today are extremely sensitive to pressure.



  According to the invention, the advantage of a compensating film loop is now used without the need to apply strong pressure from the pressure roller to the smooth conveyor roller (exposure drum in copier machines or from scanning roller in reproducing machines). According to the invention, not only is a film loop arranged in front of the roll, but such a loop is also provided behind the same, both of which together give an S-shape. The respective shape of these loops depends on the difference in the length of the film conveyed on the smooth conveying roller and on the toothed unwinding and winding rollers.



  In the drawing, an exemplary embodiment from the subject invention is shown schematically in the form of a copier.



  The negative film 1, which usually has a greater or lesser degree of shrinkage, is conveyed by the toothed drum 2 and guided to the smooth exposure drum (conveyor roller) 3. After the film has passed the exposure drum, it is removed through a second toothed drum 6 and passed to the take-up roll. Between the loading roller 3 and the toothed drum 6, the movable roller 5 is arranged, which holds the film 1 due to spring tension or the like under the required tension. The movements of the roller 5 can be dampened by means known per se.

      The positive film 7, which usually consists of fresh urigschrumpftem material, is also promoted by a toothed drum 8 ge and after the formation of a loose loop also the exposure drum 3 leads. After leaving the exposure roller, the film 7 again forms a loop and is then passed through the further serrated roller 9 to the take-up drum. Instead of two separate take-up rolls 6 and 9, a common roll could also be used.

   At the exposure point, the two films are pressed by the pressure roller 4, which is under spring tension, against the exposure roller 3, so that the two film strips are passed over the exposure point without mutual slip. It can be seen from the drawing that the loops are created by the arrangement of the toothed conveyor rollers 8 and 9, and that the track points of the axes of these toothed rollers are approximately on a straight line with the track points of the axis of the smooth conveyor roller 3.



  The compensation of the shrinkage proceeds as follows: Since the toothed drums 8 and 9 have a constant speed due to the fixed coupling with the drive mechanism, the film length they convey is dependent on the number of teeth respectively. Number of perforation holes.

       If the promoted film 7, since it is supposed to be a originally shrunk film, has a greater film length than the shrunk film 1 for a certain number of perforations, the loop between the toothed drum 8 and the smooth exposure roller 3 will enlarge and take about the dot-dash position.

   As a result of this enlargement of the loop, the film strip will cling more closely to the exposure roller, the radius of curvature will be smaller and, since the film is now being attacked on the concave surface, its secondly conveyed length will be greater. The increase in the conveying speed continues until a steady state is reached.

        If the shrinkage of the negative tape 1 is now in the course of the copying process, in other words, if the length of the film tape is greater with respect to the same number of perforation holes, a greater length of the film tape 7 is also conveyed at the copying point. The left loop is shortened while the right loop is enlarged. The film tape 7 now forms a different curvature at the conveying point, the curvature can, as in the case shown, assume a convex shape. This, on the other hand, simultaneously reduces the speed of the film tape 7, as described above, until a steady state is reached again.

   It can be seen that, depending on the degree of shrinkage, the conveyed film length is automatically compensated for at the exposure point by a corresponding design of the curvature of the film strip 7.



  The loop in front of the exposure drum results in an S-shape with the one behind the exposure drum, in such a way that the sections of the film 7 in front of and behind the exposure roller run point-symmetrically or approximately point-symmetrically. Due to this symmetrical course of the film sections with respect to the exposure point, the one-sided print is be.zw. Train the film 7 is canceled at this point, and it is sufficient to apply a small pressure to the pressure roller 4 to achieve a slip-free promotion of the film strips.



  It is advantageous to provide special guide pieces 10 which are arranged in the film path of the film that the two loops in front of and behind the exposure roller get the most favorable shape. By appropriate arrangement of these guide pieces, the symmetrical formation of the film is grind promoted.



  It can be seen. that for each shrinkage value of the film 7 a certain. Shape of the loops. To enable the device to work properly and without slippage from the outset, and to prevent the correct shape of the loops only being formed after a long start-up time, the shrinkage value of the film tape to be inserted is expediently determined beforehand and the The film is inserted into the device from the outset in accordance with this shrinkage value.

   Since a certain loop shape is associated with every shrinkage, it is advantageous to fix the respective shape of the loop on the device itself using templates or markings.



  The invention is not limited to the described embodiment in film copying machines, but can be used wherever a regular sequence of several film strips is required. The invention can also be used with advantage in devices with individual film tapes, for example in recording or playback devices for sound films that have to be in a certain synchronism with other films, for example with picture films.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum schlupffreien Ausgleich der Filmschrumpfung, insbesondere bei Tonfilmen und Bildtonfilmen. durch selbst tätige Änderung des Krümmungsradius des geförderten Filmbandes an der glatten För derrolle, dadurch gekennzeichnet, dass der Film vor und hinter der glatten Förderrolle, je eine Schleife bildet, die zusammen eine S-Form ergeben und deren jeweilige Form von der Differenz der geförderten Filmlängen an der glaten Förderrolle und an den gezahn ten Ab- und Aufwickelrollen abhängt. UNTERANSPRüGHE: 1. PATENT CLAIM Device for the slip-free compensation of film shrinkage, especially in sound films and picture sound films. by automatically changing the radius of curvature of the conveyed film belt on the smooth conveyor roller, characterized in that the film in front of and behind the smooth conveyor roller each forms a loop, which together result in an S-shape and the respective shape of the difference in the conveyed film lengths depends on the smooth conveyor roller and on the toothed unwinding and winding rollers. SUBClaims: 1. Einrichtung zum schlupffreien Ausgleich der Filmschrumpfung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen durch die Anordnung von ge zahnten Förderrollen beiderseits der glat ten Förderrolle zustande kommen, derart. dass die Spurpunkte der Achsen dieser ge- za.hnten und glatten Rollen angenähert auf einer Geraden liegen. Device for the slip-free compensation of the film shrinkage according to patent claim, characterized in that the loops come about through the arrangement of toothed conveyor rollers on both sides of the smooth conveyor roller. that the track points of the axes of these toothed and smooth rollers lie approximately on a straight line. h. Einrichtung nach Patentanspruch und tn teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der glatten Förderrolle feste Führungsstücke für die Filmschlei fen angeordnet sind, durch die die Form der Schleifen mitbestimmt wird. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Achablonen, die die richtige Vorm der Schleifen entsprechend dem jeweiligen Schrumpfungsmass beim Einlegen des Filmes in .die Vorrichtung gewährleisten. H. Device according to patent claim and claim 1, characterized in that fixed guide pieces for the film loops are arranged in front of and behind the smooth conveyor roller, through which the shape of the loops is also determined. 3. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized by Achablonen, which ensure the correct Vorm of the loops according to the respective amount of shrinkage when inserting the film in .die device.
CH205557D 1937-09-03 1938-08-22 Device to compensate for film shrinkage. CH205557A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205557X 1937-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205557A true CH205557A (en) 1939-06-30

Family

ID=5787841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205557D CH205557A (en) 1937-09-03 1938-08-22 Device to compensate for film shrinkage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205557A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034246B4 (en) Device with a Vorzentriervorrichtung and a buffer device for the supply of a printing material web to a printing device
DE2503954A1 (en) TRANSPORT AND GUIDE DEVICE WITH BELT DRIVE
DE3541827C2 (en)
DE2426891A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING WINDING ROLLS FROM FLAT ROLLS OF MATERIAL
CH205557A (en) Device to compensate for film shrinkage.
DE1213733B (en) Film package with a long film and device for producing the film package
DE2124647A1 (en) Device for setting a For dermechanism
DE1965097A1 (en) Drive for flexible bands
DE1925089A1 (en) Control device for film transport in projectors
DE3924009C2 (en) Method for storing single image information
DE2001333A1 (en) Method and apparatus for contact copying of images
DE3411742A1 (en) FOLDING MACHINE FOR FOLDING BOWS
DE4110642C2 (en) Device for the automatic production of paper images of exposed films in a line of equipment
DE1019176B (en) Device for developing or drying film strips
DE856846C (en) Process and device for the independent development and copying of photographic film carrier tapes
DE69533496T2 (en) Device for uniform clamping of the recording medium during transport in the electrophotographic device
DE815895C (en) Device in which film strips with a thickness of a few tens of microns are guided over non-toothed rollers when wet
DE898003C (en) Device for conveying and guiding paper tapes in office, printing, paper or packaging machines or in writing recorders, especially in serial cameras or the like.
DE2340259C3 (en) Device for producing a cylindrical roll of film in the course of the production of tubular films made of thermoplastic material
DE2456884C3 (en) Original transport device for a contact copier
DE314137C (en)
AT118858B (en) Device for achieving synchronization when playing back sound films.
DE4203592A1 (en) FILM FEEDER
DE2154460A1 (en) Transport and cleaning device
DE516510C (en) Film with several rows of images or sounds next to each other