CH204898A - Method and device for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials. - Google Patents

Method and device for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials.

Info

Publication number
CH204898A
CH204898A CH204898DA CH204898A CH 204898 A CH204898 A CH 204898A CH 204898D A CH204898D A CH 204898DA CH 204898 A CH204898 A CH 204898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hardness
test
determining
ball
plastically deformable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Oberhausen
Original Assignee
Gutehoffnungshuette Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshuette Oberhausen filed Critical Gutehoffnungshuette Oberhausen
Publication of CH204898A publication Critical patent/CH204898A/en

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Härte an     Prüflingen     aus plastisch verformbaren     Stoffen.       Es gibt Werkstücke, bei denen die Härte  sich örtlich verändert, so zum Beispiel nach  dem Einsatzhärten, Schneiden,     Schweissen,     Pressen und     dergl.    Die Prüfung der Härte  an Prüflingen derartiger     Werkstücke    mit  unterschiedlichen Härten macht bei den übli  chen Verfahren     (gugeldruckhärte-,        Roci,--          wellhärte-,        Vickershärte-,        Rückprallhärte-,     Fallhärte-,

   Pendelhärte- und     dergl.    Prüfver  fahren) deshalb Schwierigkeiten, weil die  Härte punktweise bestimmt wird. Auf diese  Weise ist es aber nicht möglich, ein unmittel  bar     zusammenhängendes    Bild über den Ver  lauf der Härte an den Stellen zu gewinnen,  wo sie durch technologische Verarbeitung be  einflusst ist.

   Es bereitet besonders Schwierig  keiten, zum Beispiel in der     Einflusszone    einer  Schweissnaht die härteste Stelle aufzufinden  Es wurde bereits vorgeschlagen, eine  Härteprüfung durch Ritzen des Prüflings       vorzunehmen.    Bei einer solchen Behandlung  zum Beispiel von     Farb-,    Firnis- und Lack  anstrichen sowie Metallen wurde die Be-         lastung    eines an sich starren, an einem Hebel  gelagerten     Ritzkörpers    während des Ritzens  stetig und     zwangläufig    verändert, um auf  diese Weise einen Ritz von veränderlicher  oder verschiedener Breite zu erzeugen mit  dem Ziele,

   zum Beispiel bei     Anstrichfarben     die     Trocknungs-    und     Erhärtungsdauer    oder die  Grösse und Dauer ihrer     Erweichung    bei Unter  wasserlagerung zu     ermitteln.    Bei der Unter  suchung der Härte von Metallen, zum Bei  spiel deren Alterung,     wirkte    das     Ritzwerk-          zeug    wie     eine    Pflugschar und erzeugte eine  Furche.

   Die damit verbundene starke Ver  formung des     Metalles    ist aber derart, dass  die     Ritzbreite    vielfach     kein    zuverlässiges  Mass für die zu     bestimmende    Härte des     Me-          talles    ist, zum Beispiel bei einem Gefüge  im Vergütungszustand. Zudem erlitt der       Ritzkörper    eine baldige Abstumpfung, durch  welche die     Messergebnisse    ungenau und zum  Vergleich nicht mehr geeignet waren.

   Um  dem abzuhelfen, wurde an     Stelle    des starren       Ritzkörpers    ein Rädchen örtlich gelagert, auf      welches die Kräfte, die bei nicht genau senk  recht zur     Achsrichtung    stehender     Bewe-          gungsrichtung    auftraten sowie die Rei  bungskräfte in dessen     Lagern    bei     verhält-          nismässig;        geringer    Prüflast einen     ungünsti-          ben    Einfluss ausübten.

   Es wurde dann das       R.illenwalzverfahren    mittels einer Kugel ent  wickelt, die an einem     gewichtsbelasteten,     einerseits     beweglich        belagerten    Hebel in einer  Pfanne ruht. Auch hierbei wirken die Rei  hungskräfte     zwis-chen    der Kugel und der  Lagerfläche in der Pfanne nachteilig.  



       Erfindungsgemäss    wurde     gefunden,        dass     sich die Härte eines Prüflings am besten  unter Zuhilfenahme eines     Eindrinbkörpers     bestimmen lässt, welcher beim Erzeugen der  Rille im Prüfling nicht nur an der Prüf  fläche, sondern auch an der     Crebenfliiche    zum  Abrollen gebracht wird.

   Vorzugsweise fin  det, wie bei der     Brinellhärteprüfung,    eine Ku  gel     Anwendung,    die jedoch nicht wie dort nur  senkrecht in die Prüffläche     einbedrückt,    son  dern unter einer     bleichmässigen        Belastun-          reibungsfrei    über die Prüffläche geführt  wird, indem der Prüfling verschoben wird.  



  Bei Anwendung einer sehr kleinen Kugel  von     etwa    1,7 mm Durchmesser und     weniger     können auf diese Weise örtlich eng begrenzte  Härtespitzen im Prüfling ermittelt werden.  Zum Unterschied     gegen    andere Prüfverfah  ren kann ein ununterbrochenes Bild über den  Verlauf der Härte an Stellen, wo sie örtlich  durch äussere Einflüsse verändert wurde, ge  wonnen werden.  



  Das Verfahren lässt sieh natürlich     gleich-          but    auch zum     Feststellen    einer gleichmässigen  Härte an Prüflingen aus plastisch verform  baren Stoffen anwenden.  



  Die Vorrichtung zur Durchführung des  Verfahrens gemäss der Erfindung zeichnet  sich dadurch aus, dass der Halter für den       Eindringkörper    mit einer     Abrollbahn    für den       Eindringkörper    versehen ist. Der Halter  kann an einem Hebel vorgesehen sein, der  unter einer     Gewichtsbelastung    steht. Der je  weils erforderliche Druck auf den Hebel  kann in einfacher Weise entweder durch im  mittelbare veränderliche     Gewichtsbelastung,       durch     Gewichtshebelwirl:unb,    eine Feder  oder     dergl.    erzeugt werden.

   Die Druckbe  lastung ist so zu halten. dass sie sieh wäh  rend des     Verformungsvorganges    an dem       Pilifling    nicht ändert.  



       Auf    der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    der Vorrichtung gemäss der Erfin  dung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 und     \9    die     Vorrichtung    in     Seiten-          ansiebt    und in Draufsicht:       Fig.    3 zeigt schaubildlich einen     Prüfling     aus einem geschweissten Körper;

         Fig.    4     lässt        iii    Drauf     sieht        dieEinzelheit    einem       weiterenAusbildun-        derVorrichtun-    ersehen.  In den     Fig.    1 und 2 ist 1 ein Stempel, der  a     ii    einem Hebel ?     angeordnet    ist, dessen  Achse 3 in den Lagern -1 leicht beweglich  ruht.

   Die     Stempelbelastung    besteht     zweck-          inässig    aus einzelnen, auf den Hebel lose auf  gesetzten Platten 5, die in ihrer Anzahl dem  jeweils     gewünschten    Druck entsprechend     ver-          ringert    oder vermehrt werden. 6 ist eine an  der     Stemlieluntcrf'1 < dehe        vorgesehene        rinneii-          artige        Abrollbalin    für die. Kugel 7.

   Der Hal  ter 8 zum Einspannen des     Prüflings    9 ist       zweckmässig    mit einer Platte 1.0     @in    den  Schlitten 11 lose eingesetzt. Der somit ab  nehmbare Halter     gibt    die     Möglichkeit,    den       Prüfling    ausserhalb der Vorrichtung so einzu  spannen, dass seine     Priiffläehe    genau waag  recht berichtet ist.

   Der Schlitten     1l.        lässt    sich       mittels    einer Kurbel 12 und Gewindespindel  <B>13,</B> die an einer Platte 14     belagert    sind, in  der in Füg.     \?    ersichtlichen     Pfeilrichtung        ver-          .sehieben.        Dies    hat zur Folge. dass der Ein  spannhalter 8 mit dem Prüfling 9     gegenüber     dem Stempel bewegt und durch die Kugel 7  unter Abrollen an der     Stempelunterflä.che     und an der Prüffläche in letzterer eine Rille  <B>15</B> erzeugt wird.

   Zum Verschieben des  Schlittens 11 usw. kann statt einer Schrau  benspindel und Kurbel ein beliebiger anderer  Antrieb vorgesehen sein.  



  Statt die Kugel 7 unter Belastung ihres  sie haltenden Stempels 1 auf den Prüfling 9  zur Wirkung zu bringen, kann auch umge  kehrt der Prüfling unter Druck gegen die  Kugel gehalten werden.      Um die Kugel 7 (oder     einen    anders ge  formten Roll- oder     Wälzkörper)    mit dem  Stempel 1 in Verbindung zu halten, ist die  ser zweckmässig magnetisch.  



  Die den Schlitten     11    tragende Platte 14  ist vorteilhaft quer zum Schlitten auf einem       Unterteil    16 verschiebbar und mittels einer  an dieser gelagerten     Stellvorrichtung    17 zu  betätigen. Der Platte 14 muss der     Schlitten     11 mit dem Prüfling 9 folgen. Wenn die  Erzeugung einer Rille 15 beendigt und eine  weitere gleichgerichtete Rille erzeugt werden  soll, wird zuerst die Platte 14 verschoben und  dann der Schlitten 11 mittels der Kurbel     12     zurück-, also entgegen der gezeichneten Pfeil  richtung bewegt. Für die nächste Rille er  folgt wieder zuvor eine kurze     Querbewegung     der     Platte    14 mit dem Schlitten 11 und dem  Prüfling 9.

   Es entsteht damit, ohne dass der  Stempel 1 mit seiner Belastung und der  Kugel 7 von dem Prüfling 9 abgehoben wer  den müsste, eine Folge von mehreren Rillen.  15 nebeneinander, wie     Fig.    6 ersehen lässt.  



  18 ist eine     umlegbare    Stütze zu dem  Zweck, beim Einsetzen des Prüflings den  Hebel 2 mit seiner Belastung gehoben zu  halten.  



  Statt einer der Kugel 7 angepassten Ab  rollbahn 6 kann auch eine breitere Bahn der  Kugel 7 zur     Führung    dienen, so dass die  Kugel beim Abrollen auf dem Prüfling 9  auch die Möglichkeit hat, harten Stellen in  der Prüffläche auszuweichen, wodurch diese  besonders kenntlich gemacht werden.  



  Bei     Anwendung        verscheidener    Bewe  gungsgeschwindigkeiten der Kugel, wie sie  mit einem schneller oder langsamer be  triebenen Schlitten erreicht werden, ist es  auch möglich, den     Einfluss    der Zeit auf eine  plastische Verformung von Werkstücken  festzustellen.  



  Ferner ist bei der praktisch reibungslosen  Führung der Kugel     die    Möglichkeit gegeben,  die waagrechte Kraft, die zur Bewegung der  Kugel aufgewendet wird, wegen ihrer Ab  hängigkeit von dem Grad des Einsinkens der  Kugel in den     Prüfling    als Mass für die Härte  auszunützen. Für eine solche     Messung    kann    nach     Fig.    4 beispielsweise der Hebel 2 geteilt  und in     Querrichtung    federnd ausgebildet  sein. Er ist mit einem Messgerät 19 am     einen     Schenkel versehen, dessen Taster 20 an einem  Anschlag 21 des andern Schenkels 22 an  liegt.

   Je nach der für die Kugelbewegung  auf dem Prüfling     notwendigen    Kraft wird  der Taster 20 mehr oder weniger verschoben  und die waagrechte Komponente an dem Ge  rät angezeigt. Der Kraftmesser kann nach  Art einer hydraulischen     Messdose    oder eines       Feindehnungsgerätes    gebaut sein. Es lässt  sich auch das     Kohle-Druckmessverfahren    an  wenden. In allen Fällen soll es nicht ausge  schlossen sein, mit dem Messgerät ein Schreib  gerät zum fortlaufenden Aufzeichnen der  Kraft zu verbinden.



  Method and device for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials. There are workpieces in which the hardness changes locally, for example after case hardening, cutting, welding, pressing and the like. - wave hardness, Vickers hardness, rebound hardness, case hardness,

   Pendulum hardness and the like. Prüfver drive) difficulties because the hardness is determined point by point. In this way, however, it is not possible to obtain a directly coherent picture of the course of the hardness at the points where it is influenced by technological processing.

   It is particularly difficult to find the hardest point in the zone of influence of a weld seam, for example. It has already been proposed to carry out a hardness test by scratching the test piece. In such a treatment of paint, varnish and varnish, for example, as well as metals, the load on a rigid scratch body mounted on a lever was constantly and inevitably changed during the scratching process, in order to create a scratch of variable or different size To generate breadth with the aim of

   For example, to determine the drying and hardening time of paints or the size and duration of their softening in underwater storage. When examining the hardness of metals, for example their aging, the scoring tool acted like a ploughshare and created a furrow.

   The associated strong deformation of the metal is such that the scratch width is often not a reliable measure of the hardness of the metal to be determined, for example in the case of a structure in the tempered state. In addition, the scratch body soon became blunted, which made the measurement results imprecise and no longer suitable for comparison.

   In order to remedy this, instead of the rigid scoring body, a small wheel was locally mounted on which the forces that occurred when the direction of movement was not exactly perpendicular to the axial direction, as well as the frictional forces in its bearings, were relatively; low test load exerted an unfavorable influence.

   The rolling rolling process was then developed using a ball that rests in a pan on a weight-loaded lever that is movably beleaguered on the one hand. Here, too, the forces of friction between the ball and the bearing surface in the socket have a disadvantageous effect.



       According to the invention, it has been found that the hardness of a test specimen can best be determined with the aid of a penetrator, which, when creating the groove in the test specimen, is made to roll not only on the test surface but also on the crepe surface.

   As with the Brinell hardness test, a ball is preferably used which, however, is not only pressed vertically into the test surface, as is the case there, but is guided over the test surface without friction under an even load by moving the test piece.



  When using a very small sphere with a diameter of about 1.7 mm and less, localized hardness peaks in the test piece can be determined in this way. In contrast to other test methods, an uninterrupted picture of the course of the hardness in places where it has been changed locally by external influences can be obtained.



  The procedure can of course also be used to determine a uniform hardness on test objects made of plastically deformable materials.



  The device for carrying out the method according to the invention is characterized in that the holder for the penetrator is provided with a rolling track for the penetrator. The holder can be provided on a lever that is under a weight load. The pressure on the lever that is required in each case can be generated in a simple manner either by means of an indirectly variable weight load, by weight lever swirl, a spring or the like.

   The pressure load is to be kept that way. that it does not change during the deformation process on the Pilifling.



       The drawing shows an exemplary embodiment of the device according to the invention. 1 and 9 show the device in side screens and in a top view: FIG. 3 shows a perspective view of a test specimen made from a welded body;

         Fig. 4 leaves the detail unseen to another instructor and apparatus. In Figs. 1 and 2, 1 is a stamp that a ii a lever? is arranged, the axis 3 rests easily movable in the bearings -1.

   The stamp load expediently consists of individual plates 5 placed loosely on the lever, the number of which are reduced or increased in accordance with the pressure required in each case. 6 is a channel-like roll-off balin provided on the stem base for the. Ball 7.

   The Hal ter 8 for clamping the test piece 9 is expediently inserted loosely with a plate 1.0 @in the slide 11. The holder, which can thus be removed, enables the test item to be clamped outside the device in such a way that its test surface is reported exactly horizontally.

   The slide 1l. can be by means of a crank 12 and threaded spindle <B> 13 </B> which are attached to a plate 14, in the in Füg. \? Shift according to the direction of the arrow. As a consequence. that the clamping holder 8 with the test piece 9 moves relative to the punch and a groove 15 is created in the latter by the ball 7 rolling on the punch lower surface and on the test surface.

   To move the carriage 11, etc., any other drive can be provided instead of a screw spindle and crank.



  Instead of bringing the ball 7 under load of its holding stamp 1 on the test specimen 9 to effect, the test specimen can also be held under pressure against the ball. In order to keep the ball 7 (or a differently shaped rolling or rolling element) connected to the punch 1, the water is conveniently magnetic.



  The plate 14 carrying the slide 11 is advantageously displaceable transversely to the slide on a lower part 16 and can be actuated by means of an adjusting device 17 mounted on this. The slide 11 with the test object 9 must follow the plate 14. When the generation of a groove 15 is terminated and a further rectified groove is to be generated, the plate 14 is first moved and then the carriage 11 is moved back by means of the crank 12, that is, against the direction shown by the arrow. For the next groove, he again follows a brief transverse movement of the plate 14 with the carriage 11 and the test piece 9 beforehand.

   This creates a sequence of several grooves without the punch 1 with its load and the ball 7 being lifted off the test piece 9. 15 side by side, as shown in FIG. 6.



  18 is a foldable support for the purpose of holding the lever 2 with its load raised when the test object is inserted.



  Instead of a roll track 6 adapted to the ball 7, a wider track of the ball 7 can also be used for guidance, so that the ball also has the option of avoiding hard spots in the test surface when rolling on the test object 9, making them particularly recognizable.



  When using different moving speeds of the ball, as can be achieved with a faster or slower operated slide, it is also possible to determine the influence of time on plastic deformation of workpieces.



  Furthermore, the practically smooth guidance of the ball gives the opportunity to use the horizontal force that is used to move the ball, because of its dependence on the degree of sinking of the ball into the test object as a measure of the hardness. For such a measurement, according to FIG. 4, for example, the lever 2 can be divided and designed to be resilient in the transverse direction. It is provided with a measuring device 19 on one leg, the button 20 of which rests on a stop 21 of the other leg 22.

   Depending on the force necessary for the ball movement on the test object, the button 20 is moved more or less and the horizontal component is displayed on the device. The dynamometer can be built in the manner of a hydraulic load cell or a fine expansion device. The carbon pressure measurement method can also be used. In all cases, it should not be excluded to connect a writing device to the measuring device to continuously record the force.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Bestimmen der Härte an Prüflingen aus plastisch verformbaren Stoffen durch Ermittlung der Breite und Tiefe einer durch einen drehbaren Ein dringkörper erzeugten Rille, dadurch ge zeichnet, dass der Eindringkörper beim Erzeugen der Rille im Prüfling nicht nur an der Prüffläche, sondern auch an der Gegenfläche zum Abrollen gebracht wird. PATENT CLAIMS I. Method for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials by determining the width and depth of a groove produced by a rotatable indenter, characterized in that the indenter when creating the groove in the test object not only on the test surface, but also is brought to roll on the opposite surface. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Halter (1) für den Eindringkörper (7) mit einer Abrollbahn für den Eindringkörper versehen ist. UNTERANSPRVCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Halter (1) für den Eindringkörper (7) magnetisch ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet. II. Device for performing the procedural rens according to claim I, characterized in that the holder (1) for the penetration body (7) is provided with a rolling track for the penetration body. SUB-CLAIMS: 1. Device according to claim II, characterized in that the holder (1) for the penetration body (7) is magnetic. 2. Device according to claim II and dependent claim 1. characterized. dass sie mit einem Messgerät für die zur Bewegung des Eindringkörpers auf dem Prüfling erforderliche waagrechte Kraft komponente versehen ist. that it is provided with a measuring device for the horizontal force component required to move the indenter on the test object.
CH204898D 1937-10-01 1938-09-30 Method and device for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials. CH204898A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204898X 1937-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204898A true CH204898A (en) 1939-05-31

Family

ID=5784301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204898D CH204898A (en) 1937-10-01 1938-09-30 Method and device for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204898A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134513A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Schade Kg METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE SCRATCH BEHAVIOR OF MOLDED PARTS, IN PARTICULAR GLASS DISCS FOR MOTOR VEHICLES
DE19618000C1 (en) * 1996-05-04 1997-08-07 Basf Lacke & Farben Test equipment for scratch resistance of surface of coating e.g. varnish, lacquer
WO2006020786A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 E.I. Dupont De Nemours And Company Panel scribing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134513A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Schade Kg METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE SCRATCH BEHAVIOR OF MOLDED PARTS, IN PARTICULAR GLASS DISCS FOR MOTOR VEHICLES
DE19618000C1 (en) * 1996-05-04 1997-08-07 Basf Lacke & Farben Test equipment for scratch resistance of surface of coating e.g. varnish, lacquer
WO2006020786A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 E.I. Dupont De Nemours And Company Panel scribing device
WO2006020786A3 (en) * 2004-08-13 2006-06-01 Du Pont Panel scribing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521369A1 (en) Processing machine and method for forming workpieces
EP2722194A1 (en) Tool for machining workpieces, in particular sheet metal
CH204898A (en) Method and device for determining the hardness of test objects made of plastically deformable materials.
DE10151013B4 (en) Device for shaping a plate of thermoformable material, in particular sheet metal
DE3411023C2 (en) Device for producing and / or processing laminated workpieces
DE514584C (en) Process for the production of seamless cylindrical hollow bodies
DE4134513C2 (en) Method for checking the scratching behavior of molded parts, in particular motor vehicle glass panes
DE2903929A1 (en) METHOD FOR FORMING SHEET PARTS, DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION AND APPLICATION OF THE METHOD
DE698034C (en) Method and device for determining the hardness of test bodies made of plastically deformable materials
DE760320C (en) Method and device for the production of embossed bodies, in particular patterning rollers
DE3326946C1 (en) Apparatus for the production of a hollow body by skew rolling
DE2654199C2 (en)
DE3424514A1 (en) DEVICE FOR HARDNESS TESTING
DE506586C (en) Device for measuring indentation depths in ball pressure tests
DE628861C (en) Method for determining the mechanical properties of wire or strip-shaped materials during processing on processing machines
DE257383C (en)
AT102910B (en) Method and device for the production of metal powders of sheet-like and especially glossy nature.
DE102008047985A1 (en) Apparatus and method for producing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE683088C (en) Device for producing screw chambers closed on one side
DE403766C (en) Device for knurling
DE101329C (en)
DE307091C (en)
DE483705C (en) Device for re-sharpening the tools of all kinds of presses
AT210705B (en) Device for forming two or more axial grooves enclosing equal angles in the outer surface of a finely honed steel shaft with a maximum diameter of 6 mm
DE534842C (en) Method and device for manufacturing centrifugally cast bodies consisting of several layers