Eisenkernspule mit als Drehkondensator ausgebildetem Abgleiehkondensator. Es ist bereits bei Empfängern bekannt, an den Eisenkernspulen Abgleichkondensa- toren anzubringen, die als Drehkondensato ren ausgebildet sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wer den die Eisenkernspule- und der Abgleich- kondensator koaxial und in der Weise ange bracht, dass sie von der gleichen Seite aus abgleichbar sind. Es ist zweckmässig, die Eisenkernspule und den Abgleichkondensator koaxial auf verschiedenen Seiten einer durch bohrten Isolierplatte anzubringen.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der guten Raumausnutzung und den dadurch be dingten geringen Abmessungen der ganzen Anordnung. Die leitenden Verbindungen können unter Einsparung von Lötstellen auf dem kürzesten Wege vorgenommen werden. Die Abgleichung der Spule und des Konden- sators können von der gleichen Seite aus er folgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Eisenkern spule mit dem Drehkondensator zeigt Fig. 1 der Zeichnung. Auf der obern Seite der aus keramischem Material bestehenden Platte P ist das aus Eisen bestehende Gehäuse G für die Spule L angebracht.
In der obern Boh rung des Gehäuses ist mittels Schraubgewin des der Eisenkern E geführt, der auf der untern Seite mit dem Kopfschlitz S zur Auf nahme der Schneide eines Schraubenziehers versehen ist. Auf der untern Seite der Platte P ist der Abgleichkondensator so angeordnet, dass seine Drehachse mit der Achse des Eisen kernes E zusammenfällt. Der Abgleichkon- densator besteht aus der Belegung B,, die un mittelbar auf der Isolierplatte P angeordnet ist (sie könnte gegebenenfalls versenkt auf der Platte angeordnet sein),
und der dreh baren Scheibe A aus keramischem Material, die auf ihrer Unterseite versenkt die zweite Belegung Bz trägt. Die Lagerung der dreh baren Platte A ist nicht dargestellt. Die beiden Belegungen sind als Halbringe ausge bildet, und die Platte A ist mit zwei derart angeordneten Anschlägen versehen, dass in der einen Endstellung die Belegungen über einanderstehen, während in der andern, um <B>180</B> versetzten Endstellung die Belegung B2, wie in der Figur dargestellt, über dem nicht mit Belegung versehenen Teil der Platte P steht.
Die drehbare Scheibe trägt einen mehr kantig geformten koaxialen Zapfen Z, der zur Drehung der Scheibe A mittels eines pas senden Schraubenschlüssels dient. Dieser Zapfen, die Scheibe A, sowie die Platte P sind mit einer Bohrung versehen, durch die ein Schraubenzieher hindurchgeführt werden kann, dessen Schneide in den Schlitz S ein geführt und dadurch der Eisenkern durch Schraubbewegung axial verschoben werden kann.
Eine zweckmässige Einstellvorrichtung für die beschriebene Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Zylinder, der an seinem Ende als Schraubschlüssel R ausgebildet ist, welcher auf den mehrkantigen Zapfen Z passt. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Zylin der mit einer Rändelung fI versehen, welche zur bequemen Drehung des Zylinders und da mit des beweglichen Kondensatorteils dient.
Durch die Bohrung des Zylinders ist ein Schraubenzieher C geführt, der zur axialen Verschiebung des Eisenkernes E durch Schraubbewegung dient. Dieser trägt an seinem der Schneide abgewandten Ende einen Knopf K sowie daran anschliessend eine Markenskala D1.
Die Einstellung erfolgt so, dass gleich zeitig der Schraubenzieher C durch die Boh rung des Drehkondensators und der Platte P hindurchgesteckt und mit seiner Schneide in den Schlitz S eingeführt wird und der Schraubschlüssel B auf den Zapfen Z ge setzt wird. Die beiden Einstellungen können nun in einem Arbeitsgang vollzogen werden. Die Grösse der axialen Verschiebung des Eisenkernes lässt sich an der Skala 111 ablesen.
Das Gehäuse G kann mit seinen umge bogenen Enden U an der Platte P etwa durch Schrauben befestigt sein. Die Platte P trägt ferner zweckmässigerweise Kontaktklemmen, über welche die Verbindung mit andern Apparateteilen hergestellt werden kann. Die Verbindungen zwischen Spule und Abgleich- kondensator können jedoch unmittelbar durch die Platte P hindurch erfolgen.
Iron core coil with a balancing capacitor designed as a variable capacitor. It is already known in receivers to attach balancing capacitors to the iron core coils, which are designed as rotary capacitors.
According to the present invention, the iron core coil and the adjustment capacitor are placed coaxially and in such a way that they can be adjusted from the same side. It is advisable to attach the iron core coil and the adjustment capacitor coaxially on different sides of an insulating plate drilled through.
The advantage of the invention lies in the good use of space and the resulting small dimensions of the entire arrangement. The conductive connections can be made by the shortest route while saving soldering points. The coil and the capacitor can be adjusted from the same side.
An embodiment of the iron core coil with the rotary capacitor is shown in FIG. 1 of the drawing. On the upper side of the plate P made of ceramic material, the housing G made of iron for the coil L is attached.
In the upper Boh tion of the housing is guided by means of the screw thread of the iron core E, which is provided on the lower side with the head slot S to take on the cutting edge of a screwdriver. On the lower side of the plate P the adjustment capacitor is arranged so that its axis of rotation coincides with the axis of the iron core E. The balancing capacitor consists of the assignment B ,, which is arranged directly on the insulating plate P (it could be arranged sunk on the plate if necessary),
and the rotatable disk A made of ceramic material, which carries the second occupancy Bz sunk on its underside. The storage of the rotatable plate A ble is not shown. The two assignments are designed as half rings, and the plate A is provided with two stops arranged in such a way that in one end position the assignments are above one another, while in the other end position offset by 180 the assignment B2 , as shown in the figure, over the part of the disk P not provided with occupancy.
The rotatable disc carries a more angularly shaped coaxial pin Z, which is used to rotate the disc A by means of a suitable wrench. This pin, the disc A, and the plate P are provided with a hole through which a screwdriver can be passed, the cutting edge of which is guided into the slot S and thereby the iron core can be moved axially by screwing.
A suitable adjustment device for the arrangement described is shown in FIG. This device consists of a cylinder, which is designed as a spanner R at its end, which fits onto the polygonal pin Z. At its opposite end of the cylinder is provided with a knurling fI, which is used for easy rotation of the cylinder and there with the movable capacitor part.
A screwdriver C is inserted through the bore of the cylinder and is used to axially displace the iron core E by means of a screwing movement. At its end facing away from the cutting edge, this has a button K and then a mark scale D1.
The setting is made in such a way that at the same time the screwdriver C is pushed through the borehole of the variable capacitor and the plate P and its cutting edge is inserted into the slot S and the wrench B is placed on the pin Z. The two settings can now be made in one operation. The size of the axial displacement of the iron core can be read from the scale 111.
The housing G can be fastened with its bent ends U to the plate P such as by screws. The plate P also expediently carries contact clamps, via which the connection with other parts of the apparatus can be established. The connections between the coil and the adjustment capacitor can, however, be made directly through the plate P.